20.01.2013 Aufrufe

1 - Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

1 - Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

1 - Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eihsdruherei<br />

Selbftuertag des Reithskommiffariats<br />

s Kailerlihen Graueurs Ge o r g Schi 1 l e r<br />

den deutlhen Drudiern da<br />

diele eigenthumlidi deutldie<br />

- Die Typen rotten nah dem<br />

n Priuatgiefiereien zugängtidi


des


Dr. Ribiter, Kaiferlibier Geheimer Ober-Regierungsrath und uortragender Rath im Reias:<br />

amt des Innern, Berlin.<br />

- '<br />

. . . ~tellu trtreter' des ~eidtskommiiiars : V<br />

.<br />

cewald, Kaiferlibier Geheimer Regierungsrath und uortragtnder Rath im Rei'disamt<br />

des lnnern; .Berline


Uerfaller . der €inl&tungen :<br />

Das Deutfte Reidt und reine Beuiohner am Ende des XIX. Jahrhunderts: Dr. Ern il U o n H alle, Pro-<br />

efundheitsamtes, Berlin.


Wiederuereinigung im deutlchen Solluerein angebahnt; am Ende des<br />

im norddeutldien Bunde die Grundlage zu einer politilchen Wieder-<br />

t; im Uerlaufe des dritten ilt das neue Deutlche Reich erltanden, das<br />

den fiebziger 3ahren auf Grund der Uerfaflung einheitlidie Einrih-<br />

dann feit den achtziger Jahren in der Sozialgeleegebung die Funda-<br />

et, nunmehr durh das<br />

feines neuen, einheitlichen<br />

emporgerungen zu reiner heutigen<br />

Arbeit und kra€tuollem Wollen; und wie auf der Weltausftetlung an<br />

deutrcher Arbeit in Wirthldiaft, Kunlt<br />

folgenden Zufammenltellungen eine<br />

des wirthlchafilichen und lozialen<br />

Umkreis die deutrche Rrbeit und das deutlche Denken<br />

g, Produktion, Uerthei-<br />

wichtige Einridztungen<br />

gen zur Förderung der uer-<br />

em Raum nur in ihren Grund-<br />

ere Behandlung erhalten einzelne<br />

Rbldznitte des Katalogs. Diele lind<br />

doch dürfte firh die Zufammenltellung<br />

rhlicher Tragen über die Struktur des<br />

lähenraum uon 540 657,6 qkm,<br />

bedeckt einen fünffachen Flächenraum von<br />

, Kamerun mit 495 000 qkm,<br />

a mit 995 000 qkm; in der<br />

Marl&altsinfeln, die Karo-<br />

enswerthe Infeln und Infel-<br />

on 50 km im Durhmeffer.


Beuölkerung der deutfchen Schuijgebiete wird auf 13 Millionen gefchäbt, darunter<br />

. ,<br />

5 000 Europäer und von dieren 3 400 Peutrche.<br />

Ruf dem heutigen Reichsgebiet hat lich reit 18 16 die Beuölkerung mehr als uerdoppelt. I~GO~S~~UWI<br />

Ueber drei Fünftel (6 1 Prozent] der gerammten Reichsbeuölkerung entfallen 'auf Preufjen,<br />

1 1 Prozent auf Bayern, 7 Prozent auf Sachren, 4 Prozent auf Württemberg.<br />

Pic Beuölkerung des Deutrdzen Reichs iit während diefes Jahrhunderts im Jahre durchrchnittlich<br />

um 14 Köpfe auf das Taufend gewahren. Rm ftärkiten war das Wachsthum,<br />

abgefehen von den Städten, in Sachren (2,75 Prozent), in Reufj ältere Linie und im<br />

Rheinland; am rchwächften in Hohenzollern (0,25 Prozent], in Medzlenburg -Streli$<br />

(0,53 Prozent), in Württemberg und Hannover.<br />

2. Erhebliche Uerrchiedenheiten weiren die Zahlen für die P i ch t ig kei t der Beuölke-<br />

e-<br />

( 3 il?<br />

rung in den uerfchiedenen Landestheilen auf. Es kommen im ganzen Reich auf 1 qkm O,,,C,~I,,~<br />

103,4 Einwohner; indefj bezeichnen das eine Extrem - als Bezirke höchiter Uolksdichte -<br />

die Induftriebezirke des rheinirchen Regierungsbezirks Dülreldorf mit 400,41 Bewohnern<br />

auf 1 qkm und die der fächCiTchen KreishauptmannfchaFt' Zwidzau mit 300,86, Leipzig<br />

mit 264,95 Bewohnern auf I qkm und Dresden; das andere Extrem dagegen die ländlidien<br />

Bezirke des' pommerfdzen Regierungsbezirks Coslin, wo nur 40,95 Kopfe auf 1 qkm<br />

entfallen, die Lüneburger Haide mit 39,31 Bewohnern auf 1 qkm und endlich die beiden<br />

Staaten Medzlenburg mit der geriligiten Beuölkerungsdichtigkeit (34,661 : - Unterfchiede<br />

im UerhältniTj uon 1 : 10 -.<br />

3. Dem Familienrtande, CieCchlecht und Alter nach gliederte fidi. die deutfdze Beuölke- aus,<br />

hillitrig.<br />

rung nach der Uolkszählung uon 1895 in folgender Weife: Cie gruppirte [ich um ,;,ril,~.~t<br />

und Rlkir<br />

1 I '1, Nillionen H aus ha ltungen, auf deren jede durchfchnittlich 4,62 Perfonen entfallen;<br />

freilich machen darunter die etwa 800 000 ,,Jungge~ellenwirthrchaften", die nur<br />

aus einer Perron beitehen, einen Bruchtheil uorl 2 Prozent aller Haushaltungen aus, .<br />

und rund 50 000 rind AnClalten, Heimatshäurer und verwandte Einrichtungen.<br />

Piefe Haushaltungen umrchloffen 25 '1, Millionen m änn 1 i& e und 26 '1, Millionen w ei b -<br />

iiche Perfonen, darunter 14,7 Millionen Kind er bis zu 92 Jahren, fart 4'/:, Millionen


,der ungeldiioächten For tp flanzungskra ft, die reit einem halben Jahrhundert faR ohne<br />

finfchrankung alljährlich das Taufend der Beuölkerung um 37 junge Deut iche bereichert<br />

-. auf eine Ehe kommen durchichnittlich 4,7 Kinder -, wahrend andererreits die ent-<br />

Iprechende Ster blich kei tszi f f er in derelben Zeit einen RüLgang von 28 auf 23-22<br />

uom Taufend aufzuweilen hat, und bei dem hieraus fich - ergebenden Rarken G ebur t enüberlchufj<br />

uon 13,6 auf das Saulend 1891-1897 gegen 9,4 in den Jahren<br />

1841-1850 -, hat diele 3ungkraft des deutrchen Volkes gute Rusficht auf dauernden<br />

BeRand.<br />

Im. Jahre 1895 zahlte man 8,s Millionen ehepaar e, Drei Fünftel der Beuölkerung,<br />

F~Y~I~„„.<br />

Ra" 15,s Millionen männliche und 15,4 Millionen weibliche Perlonen, waren ledig, dauon<br />

allerdings im nodz niht heirathsfähigen Mter : 10,5 Mitlionen Jünglinge unter 18 Jahren<br />

und 9,5 Millionen Mädchen unter 1 6 Jahren, Uon der heirathsfähigen Beuölkerung find<br />

alfo fa[t drei Viertel thatfächlich verehelicht. W elentlich geringer als im Durchrdznitt des<br />

Reihs iR die Heirathsziffer in den Städten, uornehmlich den Grofjltädten.<br />

Uon 80 Ehen wurde im DurchrGznitt eine durch S cheidung gelöft. Gelchieden lebten<br />

1 890: 25 000 Manner und doppelt rouiel Frauen.<br />

Die Wittwen überwogen die Zahl der Wittwer um faR das Dreifache: 2,2 Millionen<br />

gegenüber 176 000.<br />

ic,laa:ai,tn 4. Dem G 1 aub ensb ekenntnifj nach zerfällt die Beuölkerung in die beiden grofjen<br />

Gruppen der euangelirdien Chrirten mit 34,5 Mitlionen Seelen (63 Prozent) und der katholirchen<br />

mit 19,5 Millionen (36 Prozent); anderen chriftlichen Glaubensgemeinrchaften gehören<br />

146 000 Perlonen an. Die TlichtchriRen leben fich zurammen aus 568 000 Juden<br />

und rund 13 000 Perlonen anderen Bekenntnirfec.<br />

Staatsangehörigkeit und Wanderung .<br />

1. Rn Reichsausländern lebten 1895 in DeutfBiland rund 500 000, d. h. faR I Prozent<br />

der ortsanlämgen Beuölkerung. Pie Zahl der Fremden mit auslandilchem Geburtsort ilE<br />

noch etwas gröfjer. lm Laufe des lebten Menfchenalters hat die Zahl der Fremden<br />

ablolut und relatiu ganz erheblich zugenommen. Sie Rammen ganz überwiegend aus<br />

Europa; 466 000, gleich 96 Prozent, .gehörten europairchen Staatsuerbänden an, nur<br />

20 000 ftammten aus überleeilchen Ländern, darunter allein hR t 6 000 Bürger der<br />

Uereinigten Staaten uon.Tlordamerika, die dazu wohl noch grogentheils deutrcher Rbkunft<br />

rind. Unter den europaifchen'ReiBisauslandern überwiegen die OeRerreich -Ungarn<br />

mit 223 000 Perronen (46 Prozent); in weitem Rbltande folgen die niederlander mit<br />

51 000 (1 0 Prozent], die Schw'eizer mit 45 000, die Dänen mit 28 000, die Rullen mit<br />

27 000, iiie Italiener mit 23 000, die Franzofen mit 20 000, die Briten und Iren mit<br />

t 5 000 .U. l. W. nur der fünfte Sheit der fremden Unterthanen im Reich rind 'Frauen.<br />

2. Der geringen Zahl uon ausländilchen Bewohnern des Deutr&en Reims fleht eine un-<br />

Ru:,X,t~id<br />

gleich beträchtlichere Zahl im Ruslande leb end er Deut lcher gegenüber. Durch die<br />

internationale ~tatiltik uon 1890 konnten rund 3


thatlächliche Zahl dürfte [ich aber erheblich höher fiellen; bei dem Uolksaustaurche uerliert<br />

allo das Deutrdie Reich ganz erheblich, indem nach einer damaligen Berechnung auf 1 000<br />

fortgewanderte Peutrche nur 137 zugewanderte Fremde kommen, und diele Bewegung<br />

.ii€ nicht neu, londern hat Ttch durdz das ganze Jahrhundert hindurch fortgeretjt. In<br />

dem halben Jahrhundert (1 840-1 890) hat Deutfchland durch 'Ir3anderung~uerlufie 4,4 Mil-<br />

lionen nach Rbzug der Zugewanderten - ein FünFtel reiner natiirlihen Beuölkerungs-<br />

uermehrung - eingebügt. Uornehmlich zu Gute gekommen ifi dieres RbfiriSmen<br />

deutfdier Uolkskraft den Uereinigten Staaten von nordamerika, wo der Zenlus ,1890<br />

2,s Millionen in Deutlchland Gebürtige und 6,85 Millionen Rbkömmlinge deutldier Eltern<br />

auFweifi, d. h. ein neuntel der Gefammtbeuölkerung der Uereinigten Staaten ifi deutrcher<br />

Herkunft. Der nächfibedeutende Sammelplatj reibisgebürtiger bez. reichsangehöriger<br />

Deutrdier - der Unterrdzied ifi in den Angaben der ueriiiedenen tänder nicht<br />

immer beachtet - ift die Schweiz mit 94 000; es folgen Frankreich mit 84 000, Grog-<br />

britannien und lrland mit 54000, Britifdz-Aufiralien mit 50000 und Bralilien mit<br />

44 000 Deutfhen.<br />

3. Diere Uertheilung deutldier Uolkselemente über die ganze Erde und die Rnrammlung i i rtu~ttt ~<br />

in einzelnen Hauptgegenden ifi das Crgebnilj der feit langen 3ahrzehnten bei den Deut-<br />

[dien im Schwange flehenden, Aus tu an d erung e n, zumal der überfeeifchen.<br />

Die Auswanderung über die Binnengrenzen läfit Ti& nicht RatiTtiTdz erfarren; für die<br />

deutrche überfeeirdze Ruswanderung uerzeibinet die Reichsfiatifiik von 187 t -1 898 die<br />

fiattliche Zahl uon 2 460 000 Köpfen. - Die gerammte deutIdzeBRuswanderung über See<br />

uon 1820-1898 wird auf Über 6 Millionen gefchätjt, der darauf beruhende Beuölke-,<br />

rungsuerlufi auf über 20 Millionen.<br />

In den Uereinigten Staaten 'uon nordamerika rollen nach den Tabellen des Einwanderungsamts<br />

zu Wakington in der Zeit uon 1820-1 898 allein 5 Millionen Deutldie<br />

eingewandert rein. DieCes Land ifi, wie auch aus den obenfiehenden Angaben über die<br />

Deutlrhen datelbfi erfibinih, das grobe Staubedien aller europäifdier Auswanderung<br />

im 19.3ahrhundert; in der Zeit von 1871-1898 war es Cur 2'1, Nitlionen oder für<br />

95 Prozent aller deutr&er Ruswanderer das Siel, ja, zeihoeiltg fiieg diere Rntheilsziffer<br />

bis auf 98 Prozent, fo in den 3ahren t 881 und t 882, während das gerammte übrige<br />

.nmerika in derfelben Seit kaum t 00 000 Deutfrhe aufnahm; ,nur Bralilien und Canada


Staaten,. 800 nah Brafilien, . t 300 nach dem übrigen. Rmerika, 1 100 nach Rfrika, 223<br />

nah Afien und 163 nach Aultralien.<br />

Pie Hauptwandermonate find 'April bis Juni, September und Oktober.<br />

75 - 80 Prozent der deutlchen 'Auswanderung gehen über Bremen und Hambur9.<br />

Die. H aup t quellen des deutlchen RuswandererRroms lind Hannover, Brandenbur9,<br />

Bayern, Polen, Schleswig-Holltein, Württemberg, Sachlen, Rheinland und ~eRpreu8en.<br />

naGi Ge rchle Git und B eruf retjt. 0th die deutlche RuswandererTchaar wie folgt zurammen:<br />

Unter je t 00 4Ruswanderern lind regelmäbig 55 Tclanner. Zwei Drittel aller Ruswanderer<br />

ltehen im belten 'Alter zwilchen 14 und 40 Jahren, Don 100 000 - deutfchen Manner.n'<br />

zwilchen 2 1 und 30 Jahren wanderten bis 1893 % alljährlich 400 500 aus und<br />

weit über 300 uon den Frauen ^gleichen 'Alters. Heute ilt der Antheilsratj der Aus-<br />

wandernden €ur, beide Gelditechter zulammen auf etwa 130 gerunken.<br />

Während Thon um die .Mitte des Jahrhunderts 60 Prozent der Ruswanderer Hand-<br />

wcrker und Gewerbetreibende, 40 Prozent R&er.bauer und Tagelöhner waren,<br />

dürfte die letjtere Gruppe heute noch uiel ftärker hinter jener zurüchtreten.<br />

Bin„,. 4. 6 ilt charakteriftilch. für die deutlche Auswanderung, da6 lie im Wefentlichen nicht<br />

wandewuiig die niedriglte, londern etwas höher rtehende Klaffen in ihre Kreire hineinzieht. 'Für<br />

die allerunterlte Schicht iR die 'Auswanderung theils zu koftrpielig, theils liegt fie auljer-<br />

halb ihres Gedankenkreiles. Diele wird uielmehr durch die andere grobe Bewegung<br />

fortgerilren, .welche die Befiedelung des Deutrchen Reichs neuerdings fundamental uer-<br />

ändert hat: die B innen W anderun g im lnnern des Reichs aus einer Prouinz in die<br />

andere, uom Lande in die Stadt, vorwiegend uon Orten nach Welten.. Die GrgebniFTe<br />

dierer Binnenwanderung zeigt uns z. B. die Entwickelung . aer drei Wanreltadte, deren<br />

Uermehrung uon 17 ' bis 18 .auf das Laufend, gegenüber der durchl&nittlichen Uer-<br />

mehuung.im ganien Reich uon t t,2 Prozent, lich werintlidi auf rolche Wanderungs-<br />

bewegung zurückführen latjt. 'Auch Berlin,, Potsdam, Presden,*Hannouer, Bremen, Ober-<br />

bayern uerdanken über ein Drittel, ihrer DolkSzunahme der, Zuwanderung. ( Ueberall<br />

da im Reich, wo uon einer Beuölkerungszunahme, die den Reidisdurchlchnitt nicht<br />

erreicht, berichtet wird, in lie, mit Ausnahme uon Mittelfranken, auf UolksuerluRe in Folge<br />

Wanderung zurüdizuffihren. Am augenfalligrten zeigt Rh das intden Prouinzen 0Rpre~8en<br />

und Hinterpommern, die, . trab. ihres Geburtenüberld«illes von 1 3 pro Mille, in Folge<br />

der"'Abwander~n9 nur 3 pro tMille Dolkszunahme auhoeiien, ähnlich in Wertpreugen,<br />

a:n*ci iji~g Die .all.g~meine Uerbreitung indu~riell! gewerblidin Thätigkeit und die Schaffung $in-<br />

L3 (1~1 t\lll klv<br />

„i\-„gv ftigerer Brbeitsgglegenheit auch. auf dem - platten, lande hat dani geführt, da@ die Rbwanderung<br />

aus 1ändlichen;Bezirkep und die Zunahm; der [tädti[&en Beuölkerung in<br />

der le@ten Zeit rglati~- abgenommen hat; auch def Rückgang der überreeirhen Ri(swanc<br />

derun9 tritt in der uermindertep Rbuanderung, fpezieti aus dem ORen, rage, wie<br />

ein


5. Während noch 1871: 64Prozent der deutrchen Beuölkerung auf dem Lande lebten sie(istsiig,<br />

und nur ein gutes Drittel (36 Prozent) in den Städten, waren die Zahlen von Stadt- ",;Oil';fl<br />

und Candbeuölkerung 1895 fart gleich, die ländliche Beuölkerung hatte nur ein unbe- .nti ~2nd<br />

deutendes Mehr aufiiuweiren. Sie zählte 26 216 680 Köpfe gegenüber 26 063 221 Köpfen<br />

in den Städten. Heute dürfte die Rädtirche Beuölkerung unzweifelhafi überwiegen. . Die<br />

Landbeuölkerung ill feit den lebten 30 Jahren Rehen geblieben,, während die Städte<br />

um 12 Millionen Köpfe gewonnen haben.<br />

6. Ein Blick auf die heutigen deuICchen Gro fj lt äd t e beltätigt dies. Uor 25 Jahren zählte ~i,- graijrn<br />

Deutrchland nur 10 Städte mit über 100 000 Einwohnern; heute zählt es deren 28, darun- """'<br />

ter 10 mit mehr als 200 000, .7 mit mehr als 300 000 und 4 mit mehr als 400 000.<br />

1895 wohnten in dieren 28 GrofjRääten über 13 Prozent der Beuölkerung oder 7 Millionen<br />

Menrchen, in 150 Mittelltädten [von 20000 bis 100 QOO Einwohnern) über 10 Prozent der<br />

Beuölkerung oder 5,4 Millionen, in 796 Kleinllädten [uon 5 000-20 000 Einwohnern]<br />

über 13.Prozent der Beuölkerung, alro ebenro uiel wie in den 28 GrofjRädten, in 2 068<br />

Landfiädten [uon ,2 000 - 5 000:Einwohnern) 12 Prozent oder 6 '1, Millionen.<br />

'Die Zahl der Wohnplä$e mit mehr als 2 000 Einwohnern hat Cich reit 1882 uon 2 T02<br />

auf 3 042 uermehrt.<br />

Die ~eichshauptlladt Berlin, die um die Mitte des Jahrhunderts noch nicht 500 000 Ein- Lciii~;<br />

wokner hatte, zählt heute ohne die Beuölkerung der Uororte über 1700 000.<br />

Berufliche und loziale Oliederung.<br />

1. In urCächlichem Zurammenhang und in engen Wedirelbeziehungen zu den Errdzeinun- EnEmii;zr-<br />

gen der Peuölkerungsbewegung und -uertheilung Reht die Entwickelung der .beruf- „„'E(„,.<br />

lich en und lozialen S dz i ch tun g Deutrchlands. Im Rnfange des Jahrhunderts war Peiiileilung<br />

es im Wefentlidien uon adzerbautreibenden Bewohnern dünn beuölkert und audi nur<br />

eine uerhältnifjmäfjig geringe Uolksmenge zu ernähren im Stande, 1849 giebt Dieterici


Handel und Unkehr. ernährten 1895 faR 6 Millionen (1 1,52 Prozent]. Die Gefammtbeiölkerung<br />

hatte fih um 14,48 Prozent uermehrt; die landwirthfchaftlidte Beuölkerung<br />

dagegen war um .3,77 Prozent mrütkgegangen; die Zahl der induRriellen Berukangehörigen<br />

aber um 26,12 Prozent gelegen, die der kommerziellen Beuölkerung gar um<br />

Prozent, er Smerpunkt der deutfdien Uolkswirthfchaft hat firn aus reiner alten<br />

tage im ,Felde der Landwirthfbiaft in der Riditung auf Indufirie und Handel hin Uer-<br />

[hoben.<br />

nic und. 2. Rn.dem Rückigange der land- und forRwirthfchaltli~ Bevölkerung, der<br />

iwirllild~nR- rund , zoo 000 KOpfe ausmacht; find nicht fowohl die unabhängigen Erwerbdhätigen,<br />

rac"aetzaafondern uielmehr die Dienenden und Angehörigen betheiligt. Die Zahl der landwirth-<br />

fchaftlichen Betriebe dagegen und der 1andwirthChaWlich genubten 'Flächen hat Retig zu-<br />

geno*mmen. , Uerbelferte landwirthfchaftliche Technik und Mafchinenarbeit, die zahlreiche<br />

Menrchenhände erfebte, machte eine Anzahl der ländlichen Arbeiter entbehrlidt; uor<br />

Allem aber wirkten die grögere Freiheit und die höhere Lö,hnung in den itädtiichen<br />

und den indurtriellen Bezirken an der Entuölkerung des platten landes und .dem Rück<br />

gang der landwirthfchaftlichen Beuölkerung mit.<br />

1882 ernährte die landwirthidtaft 8 236 000 Crwerbsthätige nebft 425 000 Gefinde- .<br />

teuten und 10 '1, Millionen Angehörigen; 1895 'dagegen befchäftigte fie 8 293 000 im<br />

Hauptberufe und ein Gefinde uon nur 375 000 Köpfen; Rngehörige wurden 9 834000<br />

ermittett.<br />

Eine [ehr günftige und doch in einzelnen Phafen verwandte Entwickelung zeigten In-<br />

!,!?lr,$,. tlrl,d<br />

hziA;i duftrie fowie Handel und Uerke hr. .In der erlteren betrug der Zuwachs der haupt-<br />

ri! ikt-nali<br />

~-~~ll~lt~l, llllt!>, beruflich . Erwerbsthätigen' 1,9 Millionen, der ihrer Angehörigen über 2 l[f Millionen;<br />

das DienRperConal uermehrte fich nur unbedeutend, um kaum 18 000 Xöpfe. Während<br />

bei der landwirthichaftlidien Beuölkerung der Rückigang weniger das weibliche Gerchlecht<br />

betrifft, fo ilt diefes in der Indufirie, gerade wie im Handel und Uerkehr, an ,der Zu-.<br />

nahme der Erwerbsthätigen rtärker als das männliche betheiiigt. Bei lebterer Gruppe<br />

betrug der Zuwachs der Crwerbsthätigen fart 770000, der'.der Angehörigen 680000<br />

Köpfe, wohingegen die Zahl des Dienrtperfonals fidi um reidilich 11 000 Häupter ver-<br />

91il\qlti<br />

riu,t 1<br />

. n3ifl.f t t~17:ill fi~Die<br />

minderte. ! *<br />

Und diefes Wachsthumsuerhältni$ wiederholt fi& zum theil, wenn audt nicht gang fo<br />

fcharf aus9eprä9t9 bei den Übrigen Berufsabtheilungen, den freien und den Beamtenberufen;<br />

bei den Cohnarbeitern und den Berufslofen,<br />

hauptberuflich ~rwerbsthati~en haben im ~~f~~~td~~&f&iitt<br />

aller R(itheilungen<br />

i I kh 18 proient [um Über 3 Niliionen], die RngthÖrigen+fait nur hall, fo nämli&<br />

um ein Zehntel (um 2'1, Nillionen], das DienRperional aber um j Prozent (weniger<br />

als 1 000) zugenommen. Mehr als uerdoppelt haben fi& die Ben


gleich über 4 Prozent, und das dieren beiden Gruppen zur Uerfügung ftehende Dienft-<br />

perronal von 1 '1, Millionen Köpfen oder 2 '1, Prozent der Beuölkerung. Die Angehörigen<br />

aller Klaffen - 27 '1, Millionen - aber machen übe.r die Hälfte der Beuölkerung (53 Pro-<br />

zent) aus.<br />

Diere Zahlen geben .natürlich kein genaues Bild uon der gerammten Erwerbsthätigkeit<br />

des deutrdten Uolkes, denn einmal iR die Thätigkeit der Ehefrauen, die ftatiftiich nicht<br />

als Erwerb angerehen und erfaljt werden kann, nicht mit in Rechnung geRellt, und<br />

zum Anderen ift bei der Feftftellung des Antheils die gerammte uon natur aus weniger<br />

erwerbsfähige Beuölkerung uon unter 14 und über 60 Jahren, die allein zwei FünFtel<br />

des Uolkes ausmacht, nicht ausgelchieden worden.<br />

3. Die Betheiligung der 'Frauen an der Erwerbsarbeit, roweit lie zu erhlren ift, er: „. „ , r , ,<br />

giebt [ich aus Folgendem: Uier FünFtel des weiblichen Gerdtlechtes entfallen auf die<br />

(iruppe der nngehörigen, aber über 5 '1, Millionen flehen bereits im öffentlichen Erwerbs-<br />

leben, wobei 1'1, Millionen Dienende und die ganze Summe der llebenerwerbsthätigen<br />

nodi. gar nicht berüthiichtigt lind. Diere Ziffer uon 5'1, Millionen bedeutet übrigens eine<br />

Steigerung der weiblichen Erwerbsarbeit uon 23 Prozent binnen 13 Jahren, während die<br />

der Männer nur um 16 Prozent geftiegen iR.<br />

Cs rind 1895 uon den 18 Millionen Frauen über 14 Jahre 29 Prozent hauptberuflich er-<br />

werbsthätig und weitere 7 Prozent im GelindedienRe berdiäFtigt, Zahlen, die gegenüber<br />

denen für die männliche Beuölkerung gleichen Alters, die zu 91 Prozent im Erwerbs- .<br />

leben rteht, während der Reft die Angehörigen und Berufsloren umfaljt, immerhin ins<br />

Gewicht Fallen; fie beragen, da4 die Intenfität der Haupterwerbsarbeit unter den 'Frauen<br />

bereits ein Drittel derjenigen, wie lie in den Ureiren der Männer feit Alters herrldit,<br />

erreicht hat, .<br />

Rn der Arbeit in den ~nilenen 'Berufsabtheilungen waren die Geldilechter wie blgt<br />

betheiligt.<br />

Uon den in der ~anduiirthfchaFt hauptberuflich thätigen Perlonen waren 1895: 5,3 Millio- .<br />

nen männlichen, 2,7 Millionen weiblichen Gerchlechts. In der Berufsabtheilung Bergbau<br />

und InduRne arbeiten neben 6'1, Millionen Männern 1 l/, Millionen 'Fiauen. Im Handel


fine mittlere Bef'etung, unter 1 Prozent,. weilen von den übrigen ~~dull'iellen @uPpen<br />

belonders die Leder-, Papier- und chemifche lndultrie und die pol~graphifchen<br />

Gewerbe auf; den Idwächftuerbreiteten Indultriegruppen gehört die Uerwerthun9<br />

uon forfiwirthf&anli&en nebenprodukten und die Induftrie der Ceuhtfioffe, Fette<br />

und. Oele.<br />

> .<br />

t 5. Betrachtet man die geographilche Uertheilung der Berufe, lo beltätigt ilch die<br />

C)ct th~ilu~lg<br />

fchon .oben bei der Darltellung der Beuölkerungsdichtigkeit geltreiite thatlache, da4 die<br />

Landwirthldtan als hauptlächlichlte Arbeits-. und Lebensquelle belonders für die :Be-<br />

uölkerung-von Polen, OR- und Weltpreuoen und Pommern in Betracht kommt, da4<br />

fetner in Meklenburg, Oldenburg, Bayern, Nürttemberg, Baden und Wannouer die<br />

Landwirthfchaft immerhin noch den uerbreitetlten BeruF darftellt, während in den meiften '<br />

Prigen Bezirken die Indullrie überwiegt Dies ilt ganz belonders der Fall im König- .<br />

reidz Sachlen;' in.Weitfaten, Rheinland, SaBzIen- Rltenburg lowie natürlich in den gro6en<br />

Städten, uor 'Allem Perlin. Hier lebt über die HälWe der Beuötkerung uon der Ind~ftrie:<br />

Die Handels- und Uerkehrsgewerbe ragen. am , meilten in den Wanleltädten heruor,. Wo<br />

ein Drittel, lowie gleichfalls in Berlin, wo ein Uiertel der EinwohnerlcJiaft uom Handel<br />

lebt. Ganz unbedeutend ilt der Handel uertreten in Nürttemberg, WeRpreufjen, Pofen,<br />

Qltpreugen und Lippe, wo kaum 8 unter 100 diefes Gewerbe. betreiben.<br />

~c~ufs- noch lchärFer unterrchiedeno als in den einzelnen Candestheilen ilt die Berubgliederung<br />

ner):iiilitnfl<br />

SI ~iir und in Stadt und Land; nur ein Zehntel der 1andwirthfchaMichen Beufilkerung wohnt nicht<br />

~,irtti auf dem Lande, ,zwei Drittel der induftriellen und berufslolen Beuölkerung aber gruppiren<br />

[ich um durOzaus ltädtilche Gemeinyden, die kommerzielle Beuölkerung und die im öffent-<br />

liOzen Dienrt Stehenden mit Angehörigen leben zu drei Uierteln in der Stadt, und die<br />

Perronen Eür hausliche Dienltleiltungen rind überwiegend eine Eigenthümlichkeit der<br />

Städte, nur ein. Fünftel dauon entfällt auf das Land. - Am charakteriltilchlten lpiben<br />

[ich die Uerhältnilre in den 28 Grooltädten zu, wo 1895 zulammen 3,2 Millionen Er-<br />

wer5sthätige .und Dienende lebten, wouon [ich 50 Prozent der Indufirie, 24 Prozent<br />

des Handels- un4 Uerkehrswelens, ,i0,6 Prozent des fiffentlihen Dienfies und der lo-<br />

genannten Freien Berufsarten, 4,4 Prozent häuslicher DienRe und Lohnarbeit wehreSnder<br />

~ r14 i Prozent der land-und ForltwirthfchaR beflillen; 9,t hozent waren Dienende,<br />

die im Haushalt der; Herrlchaft wohnten..<br />

tt)743ic 6. ' Bedeutlam ergänzt. wird das beryFliche,Bild des deuif&en ~ olks durch einen Einbli&<br />

J


und 'Uerkehr, die wenigften die Induftrie. - Auf je 100 Selbftändige *kamen 1895 zurammen<br />

245 Rngeftellte und Arbeiter.<br />

Uon den beiden 6 e fchle ch t ern ift das männliche in allen. drei Klaffen durchweg in der fJ~ldal~111I<br />

und (ir,?i,ila<br />

Ueberzahl; uon den Selbftändigen find ein Fünftel Frauen, uon Angeftellten etwas i,iii~db,,,ny<br />

über 6 Prozent, uon den Rrbeitern reichlich 29 Prozent. Befonders zahlreich finden fich<br />

die arbeiterinnen in der Landwirthfchaft, wo fie über zwei Fünftel der gerammten<br />

Rrbeiterfdiaft ausmachen,<br />

Durch Hinzuziehung des öffentlichen DienRes, der freien 'Berufe, der perfönlichen. haus-<br />

liGten Pienftleiftungen, der wechfelnden Lohnarbeit und des Dienftperfonals zu den bisher<br />

betrachteten drei 6ruppen ändert [ich das Bild um ein Weniges. Uon der 6efammtheit<br />

der, 22 Millionen Erwerbsthätigen und Dienftboten Deutfdilands find 1 5 5321000 männ-<br />

lichen, 6 578 000 weiblichen Gefchlechts. 6 find 26,s Prozent felbfiändig , 3,7 Prozent<br />

Rngeftellte und 69,5 Prozent Arbeiter. Auf 100 Selbftändige kommen 273 nrbeiter und .<br />

Angeftellte.<br />

Pie SelbRändigen find uerhaltni~marjig am zahlreichRen uertreten im Bekleidungs- und 1~1) 1 ii$l t+<br />

CI,, I1 s:11 ti<br />

Reinigungsgewerbe (56 Prozent .aller Crwerbsthatigen und Pienftboten], im Handels- I,,~,&„„,,<br />

wefen (48 Prozent), itn Künftlerberuf und in den künrtlerifdien Betrieben (36 Prozent), ,,t r;y,t::r;:i(<br />

im Beherbergungs- und Crquidzungsgewerbe (36 Prozent], in der Induftrie der Holz- d i k 1 ~ t f i 1 l<br />

und S&nitjftoffe (32 Prozent] und in der Landwirthfchaft (31 Prozent); am geringften<br />

in der chemifdien induftrie (10 Prozent), in der der Erden und Steine [7 Prozent) und<br />

am allerrchwachften im Bergbau und Hüttenwefen (0,50 Prozent), wo der. Grogbetrieb<br />

am ItärkRen überwiegt. Die meiften Angeftellten weifen das Uerficherungsgewerbe<br />

[66 Prozent) und das 'Uerkehrsgewerbe (t 6 Prozent], die wenigRen die Landwirthfchaft<br />

(0,96 Prozent] und das Peherbergungs- und Erqui&ungsgewerbe [0,49 Prozent)<br />

auf. Die meiften .Rrbeiter zahlte man im Bergbau und Hüttenwefen (95 Prozent), in<br />

der InduRrie der Erden und Steine (91 Prozent], im polygraphifchen Gewerbe (85 Prozent],<br />

itn Bauwefen 18 1 Prozent), in der Metall- und in der chemifchen Induftrie' (80 Prozent],<br />

die wenigRen im Handelsgewerbe [40.Prozent) und im Uerficherungsgewerbe<br />

-


denen dgr lndufirie ein knappes Fünfiel,


Ertrages im Durchfchnitt der Jahre 1860-1865 etwa 1500-2 000 kg Körner auf 1 ha<br />

beiten Bodens; heute erzielt der deutfche landwirth bei beiter Bebauung und Düngung<br />

3 000-4 000 kg, ausnahmsweife felbft Weizenertrage von 5 000-6 000 kg. Der Purch-<br />

fdinitt itellt [ich heute auf 1000-1 500 kg auf allen Böden.<br />

2. Uon der gerammten Fläche des Reichsgebiets uon rund 54 Millionen Hektar Randen "'I blrld-<br />

u+itll1rr.i.lli<br />

1895: 50 Millionen Hektar in landwirthfchaftlicher und forlhvirthlchaftlicher Benutjung. I~~ITV H.;.<br />

Uon dem Reft, der im Werentlichen aus den zu gewerblichen und Wohnzwehen benutjten<br />

Flädien, Wegen, Wenbahnen, Oedland und Unland befteht, könnten noch 3/4 Millionen<br />

Hektar durch Moorkultur, Entwärferung U. T. W. für 1andwirthfchaMiche Zwedte gewonnen<br />

werden.<br />

Uon der gerammten landwirthrchaftlichen Fläche entfallt über ein Uiertel auf Wald-<br />

1 an d. Dauon gehören 6 Millionen Hektar zu 22 000 reinen Foritwirthfchaftsbetrieben,<br />

7 '1, Millionen Hektar find Theile von landwirthrchaftlichen Betrieben; einfchliefjlidz der<br />

letjteren entfallen alro auf die landwirthfchaft 43'1, Millionen Hektar.<br />

Piere (iefammtfläche, welche uier Fünftel des Reidisgebiets bededtt, ilt unter 5'/,'Mit- iJrllhiHtJfll! sitf I;


wirthrchaftlich benutjten Fläche bede&t und über zwei Fünftel aller Betriebe umfafjt.<br />

Sie gliedern fich in eine Million kleinbäuerlicher Befiljungen im Umfange uon<br />

2-5 ha mit insgerammt 3 '1, Millionen Hektar Fläche, in eine Million mittlerer B au ern -<br />

güter uon 5-20 ha mit g3/, Millionen Hektar Fläche und in 280 000 BeCitjungen uon<br />

20-100 ha mit etwa derrelben Fläche.<br />

Ein Zwanzigitel des gerammten landwirthldiafilich benutjten Bodens - 1,8 Millionen<br />

Hektar - ilt in Parzellen (unter 2 ha) zerrpiittert und auf 3'/, Millionen Betriebe,<br />

darunter 2'1, Millionen Zwerqbetriebe unter 1 ha, ueutheilt. - Die 25 000 Gr o fj b e tr ie b e<br />

Cchliefjen ein Uiertel des landwirthrchaftlichen Areals ein; 4 180 Rittergüter über 500 ha<br />

allein eignen 3'1, Millionen Hektar landwirthrchaftlicher Fläche.<br />

Das mittlere Pauernthum ilt über fart ganz Deut rchland U e r b r e i t e t , am RärkCten aber<br />

in Süd- und Mitteldeutlchland vertreten. Diere Gegenden find zugleich die Heimat des<br />

Parzellenbefiljes, während die Grogbauern mehr im norden DeutTchlands fitjen und der<br />

Grofjbetrieb fi& iin den örtlichen preufjifchen Prouinzen, uornehmlich aber in MeGzlenburg<br />

ausdehnt.<br />

Im landwirthrhaftlichen Betriebe überwiegt bei Weitem die Betuirthfchaftung durch den<br />

€ig en t hüm er des Grund und Bodens. Zwei Fünftel aller Betriebe (2 '1, Millionen)<br />

uerfugen über ausrchliefjlich eigenes Land; aufjerdem hat aber ein reihliches Uiertel der<br />

Betriebe, wohl 1 '1, Millionen, zu ihrem eigenen Lande not4 ein mehr oder weniger<br />

grofjes Stück zugepachtet. Uon der Gerammtfläche rtehen weit über vier Fünftel,<br />

37 Millionen Hektar, im Eigenthum der Betriebsleiter, während auf die 2'1, Millionen<br />

Betriebe, welche zum Theil oder ausCchliefjlih aus P a ch t 1 an d bel'tehen , nur 5 '1, Mil-<br />

lionen .Hektar Fläche entfallen. - Die Pachtungen find am zahlreichrten in Wert- und<br />

norddeutrchland, der Eigenbelitj herrrcht am ftärkften in Bayern vor. Die immerhin<br />

nicht geringe Zahl von Betrieben auf Theilbau, Deputatland, umfafjt in Folge der Winzig-<br />

keit der 'Flächenantheile kaum 2 Prozent der Gerammtfläche. Rn Gemeindeland, Coge-<br />

nannter Rllmende, find noch uorhanden 400 000 ha ungetheiltes Weideland und '1, Million<br />

Hektar aufgetheiltes Land, ungerechnet 1 '1, Millionen Hektar Waldland.<br />

Die BeTitjuertheilung zeigt fchon, da@ eine grofje Zahl uon ländlichen Befitjern und Pädz-


' ,p<br />

Cchaftekn. Uon den kleinbäuerlichen Betrieben lag nur noch ein Uiertet in den Händen<br />

uon nichtbauern; bei den grögeren Betrieben find nur 7 Prozent in denen uon niait- .<br />

landwirthen. . .<br />

4. Durch die U iehzä h tun g uon 1897 wurden im .gerammten DeutTchen .Reich 4 Mil- I J ~ C I I ~ ~ ~ V ,<br />

lionen Pferde - dauon über uier Fünftel 4 Jahre alt und ,älter -, lSt/, Millionen Stück<br />

Rinduieh - neun Zehntel über ein halbes JahL alt -, 14'1, Miluonen Schweine und 10,9<br />

Millionen Schafe ermittelt.<br />

Der Pferdebeltand hat in dem lebten Uierteljahrhundert um ein Fünftel, der Rinäuieh-<br />

beltand um ein Sehrte1 zugenommen, die Sdzweinehaltung hat fich uerdoppelt, und die<br />

Sdzafzuht iR um weit über die Hälfte zurückgegangen. - in allen Gruppen hat fi&<br />

die Qualität erheblich gehoben.<br />

Oie Betriebszählung uon 1895 uerzeidznet in 4,/, Millionen landwirthrchaftlidzen Betrieben tlc-ttiitilri$gc<br />

auf dir ib-<br />

mit Uiehwirthrchaft 3 Millionen Pferde, 17 ~illionen Rinder und Ochlen, 13 '1, Mil- trrth,.<br />

lionen Schweine, etwas über 13'1, Millionen Schafe und ferner 3 Millionen Ziegen. llur<br />

870 000 tandwirthrchaftliche Betriebe (1 6 Prozent) halten kein Uieh. Während das Kleinuieh<br />

mit Ausnahme der Fleirchlchafe faR durchweg zur Candwirthfiaft gehört, entfällt<br />

uotb Groijuieh ein Zehntel auf ltädtildze 'Betriebe. in zwei Dritteln aller Betriebe<br />

ilt die Schweinehaltung anzutreffen und in weit mehr als der Hälfte aller Betriebe Grogvieh,<br />

nämlidi in mehr als'einer Million Betrieben Pferde und Rinder, in 73 000 .nur<br />

Pferde, in mehr als zwei Millionen nur Rinduieh. Die Grofjuiehbetriebe zeigen eine<br />

neigung zum Rückgang, allerdings ganz uerlchwindend im Vergleich zum Rückgang<br />

der Sdiafhaltungen. Um To gewaltiger war der Rufrchwung der Schweine- und Ziegenhaltungen.<br />

Brei Uiertet der Weinbetriebe haben mindeltens ein Schwein im Stall.<br />

Der Sdz~~erpunkt der Uiehhaltung liegt in den groijeren Betrieben, zumal in den groijen i>~uit~<br />

Bauerngütern uon 20-50 ha, wo noch nicatt O Prozent ohne Uieh anzutreffen ift. Das bcTi.;nd,,<br />

meirte Uie h k a p i t a 1 lteckt in den mittleren und groljen Bauernwirthrchafien, .nämlich<br />

. 3,85 Milliarden 'iluiark, wenn der Werth des ' gerammten 1andwirthrchaMidzen Uieh-<br />

beltandes mit 6, t Milliarden geldzätjt utird, Der Gerammtwerth der Pferde beträgt allein.<br />

L65 Milliarden; der des Rincluiehs aber 3,45 Milliarden Mark.,<br />

Zur, A&erarbeit wird das Groijuieh in 2 '1, Millionen Betrieben, alro in uier Zehnteln<br />

aller landwirthrchafitichen Betriebe, uerwendet. Rechnet man die Parzellenbetriebe .ab,<br />

fo findet man in faCt neun'Zehnteln, der übrigen Betriebe Groguieh bei der Feldarbeif;<br />

(Uergl. im Uebrigen die, Spezialeinleitung, ,,CandwirthfchaFt und landwirthfchaftliche Ge-<br />

w erbe".) l<br />

6ewerbe und Uaazdel,<br />

Dem Uebergewidzt indurtrieller Arbeit. innerhalb der deutrchen Wirthfchafi entfpricht die<br />

reiche gewerbliche 6liederung.<br />

4- Tm Jahre 1895 uturden über 3 '1, Millionen G e W erbebe trie b e ermittelt und in U!, u19.~l<br />

21 uetberbegruppen 320 Gewerbe-Rrten klalfifidrt. Hierin waren 101/, Millionen<br />

81cii.<br />

l.pff<br />

94tz; .'J*


Pnfonen b f& ä ft i gt, 7,9 Millionen Männer


ten] nur 6/ , Prozent der Betriebe, aber 30 Prozent aller Gewerbetreibenden einihlieben;<br />

Deutlhland hat in leinen 19 000 Grobbetrieben 3 Millionen belhäctigte Perlonen zu uer-<br />

zeidinen. Rn logenannten Rielenbetrieben (mit über 1000 Perlonen) gab es 1895:<br />

255 mit 450 000 Perlonen.<br />

In allen Zweigen der Bewerbsthätigkeit find die mittleren B e t rie b e faR gleidimäfiig<br />

uertreten; fie umfallen ein Ratzehntel der Unternehmungen und ein Viertel der Ge-<br />

werbetreibenden. - Die ijrobbetriebe gehören hauptläthlich, die Rielenbetriebe fall aus-<br />

iditiefilich der eigentlichen InduTtrie an, wo fie über ein Drittel der Gewerbsthätigen<br />

beidiäftigen. lm' Handel andererleits dominiren die Kleinbetriebe mit rieben Zehnteln<br />

der belchäftigten Perlonen.<br />

In den Kleinbetrieben bewegt Itch nodi der dritte Theil der Gewerbetreibenden als<br />

lelblt ändig e Unternehmer, .in den mittleren Betrieben nidit uiel mehr als ein<br />

die Hausindunrie, das Arbeiten in der eigenen Wohnung für ein fremdes


ncfitp 8; smlitfilich bietet 'firn eine Ergänzung des Bildes aus einer Botfachtung der Befit-<br />

WEIIIY~~II~~~C<br />

qerhältniffe in den 1'1, Millionen Betrieben und Gelammtbetrieben mit Hülfsperfonal-<br />

Die überwiegende Mehrzahl (t 280 000) ift Eigenthum einzelner Inhaber* nur<br />

zent (rund 70 000) gehören mehreren Sheilhabern oder Gefellfdiaften- - Was<br />

qber ftellen dick lebteren Betriebe im deutldien Gewerbe uor? Sie umfaffen nicht weniger<br />

als ein Drittel aller in Gehülfenbetrieben Shätigen, mehr als 24/5 Millionen; und in der<br />

eigentlihen InduRrie, wo 'die 40 000 Uollektiuunternehmungen noch nicht ~it~mal 5 Proant<br />

aller Gehülfenbebiebe .ausmabien, umldilielen fie 36,8 Prozent, faR 2% Millionen ,<br />

Perfonen, im Uerficherungswefen und in der Indunrie der Leuditfto,ffe .und Oele über<br />

zwei Drittel, im Bergbau gar neun Zehntel .der Perfonen. Unter: den 70 000 Kollektiuunternehmbngeti<br />

find über 55 000, faR vier 'Fünftel,. fogenannte Hompagniegerchäfte,<br />

die insgelammt mit Falt t '1, Millionen*Per~onen arbeiten* die übrigen t 5 004% find Unter-<br />

nehmungen uon Gelellldtaften, Geno~fenfchaften, Gemeindebetriebe U. dergl. mit einem<br />

6efammtperfonal uon über t '1, Millionen, Unter ihnen beldiäftigen (1 895) 3 500 Rktien-<br />

gefellfthaften ,in 4750 Betrieben rund 800 000 Perlonen. neben diefen kapitaliftildien<br />

ljrofjunternehmungen und 800 Gefelllchaften mit befchuärikter Haftung f'pielen im deut-<br />

(dien Gewerbe die 6enoCf'enC&aflsbetriebe eine nidit unerheblithe Rolle, die zwar 9 895<br />

das erRe Zehntaufend nur um ein Weniges .ü,berfchritten hatten und nur. 2 2t2 Haupt-<br />

gehülfenbetriehe mit 18 000 Perfonen umfafiten, in den letjten 'Jahren fih aber ganz<br />

gewaltig, entwickelt haben: „ ' ' '<br />

t 7. Unter den R aat lichen BZtrjg b en gehkm dem Reihe eine Reihe uon Eilenbahn-<br />

, werkRatten in Hfag -Lothringen, die Reichsdruckerei,~ die Militarwerkftätten und die kaifer-<br />

6i~ti~t~ttk,l~t~*<br />

ticaih:\rg lidzen Werften, insgerammt' 43 Gerammtbetriebe. Rufjerdem nimmt eine Mittelf'tellung<br />

, . zwif'dien Reichs- und Priuatbetrieb, die Reichsbank ein (f. S. 35).<br />

Ueber den PoR- und Cifenbahnbetrieb giebt' der Rbfchnitt „Uerkehrswerenbb kuskuntt.<br />

Bcfir6iki+1bq<br />

In 763 Cinzelftaatsbetrieben find 134654 Perfonen befchäftigt, Bergbau und Hütten-<br />

Uiefen nehmen hier den erften Rang ein. Die Hälfte aller ~er~werksbetriebe und der adite<br />

Theil der.Bergbautreibenden Rehen unter f'taatlicher Hontrole. In den klagen- und Schiffs-<br />

'baubetrieben, den Maldiinen-,und Rppar;~tebauanltalten lind faft 35 OOONann befbiäftigt.<br />

ImIiachfen, wennaudi.no&gering anumfang, ularen1895dieGemeindebetriebe. '<br />

Der überwiegende Theil uon den 1642 Betrieben ;mit 21 000 Beamten firbeitern<br />

diente dem Beleuht~ngsgewerbe. im Geld- und Ureditwefen nahmen' die Gemeindefparkaffen<br />

lind die Pfandleihanftalten eine nicht unbedeutende Stellung ein, ,<br />

Doch auch eine Reihe produktiuer Gewerbebetriebe, wie Kommunalbrauneien, Gemeindedegeleien;<br />

*-fägemühlen, -Wafchanftalten, arbeiteten im Intereffe .des Gemeindefäb


Rulerdem fällt die Betheiligung deutfdzer tiewerbetreibenden an mehr als 40 inter-<br />

nationalen Kartellen (1895) nicht unwerentlih ins Gewicht.<br />

9. - Ihre eigentliche Bedeutung zur Erfallung des gewerblichen Leiftungsuermögens, der<br />

produktiven Kraft des Uolkes empfangen die Rngaben über die gewerbliche und beruf-<br />

tihe ;Gliederung durch die Hinzuziehung der in den einzelnen Zweigen uorhandenen<br />

marchinen zur Rusnutjung mechanirrher Rrbeitskräfte. Insgerammt uerwen-<br />

deten. 1895: 164 500, d, h. 4'1, Prozent rammtlidzer Betriebe im Reihe Kraffmarrhinen,<br />

die eine Rrbeit uon faft 3'1, Mitlionen Pferdeftärken leifteten; die Rrbeitsleiftung der<br />

Pkrdekraft nach enge1 derjenigen von 24 Menfrhen gleichgefetjt, ift das die Rrbeit uon<br />

82 Millionen Menfhen.<br />

nahezu uier Fünftel dierer Ceiftung liefert die Dampfkraft, nicht ganz ein 'Fünftel das<br />

faltende Warfer. Rndere Triebkräffe find Gas, Petroleum, Druckluft, Wind und aeh-<br />

Betriebe (58 OOO), faff *ein Drittel alter Motorenbetriebe, der Dampfkraft;<br />

nfo uiel (84 000) der Walferkraft, etwa der sehnte Theil der Windkraft und<br />

ozent der Gaskraft.<br />

gt Wind und Warfer.<br />

n t895 bis 1898 die Zahl der Pferdehräfte um faft 40 Prozent gewahren<br />

on umfaljt. Hier hat faft die Hälfte (42 Prozent] eine Mafchinenanlage.<br />

nduftrie der Holz- und Shnitjrtoffe To überaus häufigen Sägemuhtev<br />

ruppe in die zweite Reihe der Motorenbetriebe. Cs folgen alsdann das<br />

und Shifffahrtsgewerbe, die Te~til- und die Metallinduftrie. Diefe fünf<br />

inigen fall drei Uiertel aller Motorenbetriebe in Ti&. Die grofjte<br />

mtzahl. ljemeinfam mit der nahrungs- und Genulj-


noch ftark verbreitet: Kreis-<br />

archinen (34 800) und Brenn-<br />

namhafte Nehrung erfahren,<br />

, BäGrerei und Druckerei.<br />

ndel und Gewerbe, in der


Ruf eine beträchtlidie Produktionsfieiigerung 1äbt audz die Entwickelung einiger heruorragender<br />

Rusfuhrindufirien lchlieten. So Rieg die Rusfuhr einiger Zweige der diemilchen<br />

'Induftrie zwilchen 1 882 und 1895 auf über das Preieinhalbhche der Menge und auf<br />

üb& das Doppelte dem tuerthe nach, wohingegen das Perfonal in den betreffenden<br />

Zweigen fidi noch nicht verdoppelte. Eine parallele Entwickelung Wen wir in uielen<br />

Zweigen~ der Metalluerarbeitung und des Maldiinenbaues bei einer Uermehrung des Perronals<br />

um zwei Drittel, und weitere günRige Entwidzelung in der PapierinduRrie, in der<br />

Zement -, Porzellan - und (i lasfabrikation und anderen ; die allergünftigfie Entwidzelung<br />

nahmen jedenfalls die polygraphilchen (iewerbe, die ihre Ausfuhrmenge nur um 62 Prozent<br />

Reigerten, während der Werth um 133 Prozent fi& hob, das Perlonal dagegen nur<br />

um 86 Prozent [auf 1233 000) anwuchs.<br />

Ueber den gegenwärtigen Zufiand der Produktion im Deutlrhen Reiche geben einige<br />

Zahlen Ruskunft, welche den Ergebnirfen der im Reichsamt des Innern für das 3ahr 1897<br />

ueranrtalteten ProduktionsRatiRik entnommen find.<br />

Produktion einiger deut lchen Induftrien im Jahre 1891.<br />

- und EiCenindultrie.<br />

Menge Werth<br />

teinkohlen , + , , , + , + , * 8 8 , . + 90451497t 732719450Mark<br />

78037418 -<br />

* * 11938080- 134702010 -<br />

. 38641 150 -<br />

rie ,., , , ,. . , , , 5981144- 326900795 -<br />

Ingots, . , , , . . , , , , ' 5<br />

* *<br />

555 509 - 442 557 272 -<br />

5061792- 686536591 -<br />

619509463 -


VII. Kautl&~k-,~Guttaper&a- und tellulojd- "<br />

i'wdutirie. Menge<br />

Gelammtproduktion ...........~*. 15 896 t<br />

' Werth<br />

79 132000 Mark<br />

VIII. LextitinduRrie.<br />

' $ I ' . - Halbfibrikate [Garne) ..............<br />

.. . Ganzfabrikate ................. ,<br />

524 071 .<br />

-iI<br />

. 835 344 204<br />

1914602314<br />

-<br />

*: IX. ~apierihd&trie.<br />

I -<br />

..............<br />

.............<br />

........<br />

HoS~l@leiferei*,... 769000- . 26427 906 -<br />

.£ellulole-lndurtrie 250698- 48414 169 -<br />

.... Papier- und Pappenfabrikation 777 976 - 204700 764 -<br />

, Papieruerarbeitungsindultrie , . , . . , . . - 271 654894 . -<br />

.' X. .~eder,indu~rie..'<br />

I<br />

~elammtproduktion .. .. .. .. .. - 336 252 946 -<br />

XI. labakindultrie.<br />

Gelammtproduktion ...........,... - 324996 000 -<br />

I<br />

EnLiirciircg 2. 'Für die innere Rnordnung der UolkswirthlbaR ,ilt aber die Steigerung des U er-<br />

'lr- braubs auf dem heimildien Markte, das Rufltreben breiter Klallen zur Befriedigung<br />

511ui non<br />

81 nii lil- I ~ ~ erhöhter ~ ~ ~ ~ Bedurfnille - ~ ~ - mehr und mehr .zu einp Thatlabe , L von < , @igender.~ibtigkeit und<br />

.....~...... erfreulidier Wirkung geworden. Ueber die Er,ge b nifle + + . einzelner Z w eige der Produktion<br />

liegen- folgende Rngaben vor. ~eutwand förderte in rund 2 000 Betrieben mit<br />

einer mittleren~elegldiaft von 470 000 Mann insgelammt 149 ~illionen~onnen Bergwerkser£eugnille,<br />

die einen. Werth von 938 ~illionen Mark darltelltei .Darin find enthalten<br />

96 Millionen Tonnen Steinkohle zu 710 ~illionen'~&k, 32 Millionen Tonnen Braunkohle<br />

zu 73 Millionen Mark fowie 16 Millionen Tonnen Eilenerze zu 6 1 Millionen Mark, 1 I/, Millionen<br />

Tonnen Zink-, Plei- und Kupfererze zu 55 Millionen und 2 '1, Millionen Tonnen Halifalze<br />

m 30 lillionen Mark. Die sakgewinnung aus f,ofungen ltellle firn 189 8 in 120 Hauptbetrieben,<br />

die '6 400 Mann beldiaftigten, auf etwa 900 000 t zu 47 Millionen Mark.<br />

In nahezu 250 Hüttenwerken und 150 nebenbetrieben, diei1898 mit über 55 000 Mann<br />

,<br />

Mark und 41 6 000 t Zink, Blei,<br />

Die weitere Uerarbeitung d<br />

fdiidzt wurden, wor<br />

im Werthe von 350<br />

als 160 Werke mit über 90 00


Patentwefen.<br />

Tür den Rufrchwung des deutldzen Gewerbes war der Schub des geiltigen Eigenthumc -%WU:X des<br />

geiiikgcn<br />

und der Windungen, den die Patentgerebe uon I877 und 1891 gewährten, von nicht Eigcnfhllms<br />

geringer. Bedeutung. UM^ der<br />

ErRndiiizgen<br />

Seit 1877 wurden t 0 t 760 Patente und 11 8 79 1 Gebraurhsmufter ertheilt [bis Ende<br />

1898); den gröljten Rntheil hieran nimmt die Gruppe Metallbearbeitung mit 4 000 Pa-<br />

tenten und etwa 2500 Gebrauchsmultern; eine [nahezu gleiche Rnzahl von Patenten<br />

und fall 4000 Gebrauchsmuller entfallen auf die Inltrumentenfabrikation; weitere<br />

3 900 Patente und 900 Murter find für ;Dampfkef"el und ~ampfmalrhinenkonllruktionen<br />

ertheilt, ebenlo zahlreiche Patente und über 3 000 MuTter Für elektroterhnirche'Rpparate<br />

und nicht uiel weniger für Eilenbahnbetriebsanlagen..<br />

Palj aber auch der Land- und ForltwirthTchaFf. und .dem engeren Haushalt der Erfin-<br />

dungsgeilt dienftbar ward, ,zeigen je 3 700 Patente fowie 4 600 b<br />

. murter, die für Erfindungen auf diefen Gebieten ertheilt *tu<br />

'neben dem geleblidi gewährten Schuij in dieren beiden<br />

Grund des Waarenbezeichnungsgeretjes vom t , Oktobe<br />

gegenftände den iCeichenfchu$, der lie als %Erzeugnilfe be<br />

Qualität charakterilirt.<br />

4. 'Das Ge rammte inko mm en des deutfhen Uolkes, das über ein Wermögen voni etula 118s Qamsrtaltaaiiflclz<br />

210 bis 220 Milliarden Mark, darunter über ein mobilcs Kapital in Börrenwerthen UOn<br />

i5 Millionen Mark verfügt, belauft Ti& nach den günlliglten Berechnungen auf 26 Milliarden,<br />

nach den ungünfiigfien auf 21 Milliarden Mark jährlidi; im Durchfchnitt tntfallen<br />

500 Mark Einkommen auf den Kopf der Beuölkerung.<br />

ES ~ertheilt fich May etwa in folgender Weife auf die uerlchiedenen fozialen Schichten: Qcfl:2flL171:<br />

Ruf die Be~olkerungsgruppen, deren Erwerbsthätige im Durchlchnitt ein Jahreseinkom-<br />

men von 900 Mark nicht erreichen, entfällt .ein Gelammteinkommen von 1S3/+ Milliarden<br />

Mark, auf die Erwerbsthätigen, welke 900 -.3 000 Mark verdienen, mit ihren Rnge-<br />

hörigen insg gelammt Bt/, Milliarden; 5'1, Milliarden behagt das Gelammteinkommen<br />

der Wohlhabenden, bei denen der Ernährer über 3 000 Mark uerdient - Danach ent-<br />

fällt auf diejenigen B e U 6 1 ke run 9s [&i & tefi, deren Erwerbsthätige durchlrhnittlih ein<br />

Jahreseinkommen von 900 Mark .ni&t erreihen, und das lind insgerammt 18 % Nil-<br />

lionen Perlonen, etwa die Hälfte vom Ge[ammteinkommen des Wolkes, auf die<br />

höhere Eink~mrnensklaff~ mit 311, Millionen bwerbskhätigen bis zu 3 000Mat'k Bezügen<br />

, ein gutes Uiertel und nimt ganz ebenf'o viel auf die Million Erwerbsthätigen mit<br />

mehr als 3 000 Mark' Cinkommen.<br />

ctula ein Siebentel. des Einkommens wird jährlich : in Unternehhngen, Papieren und Q ~ ~ i n<br />

Sparhalfen angelegi. Don den verbleibenden 22 Nilliarden Mark, die :den 'KortenaUf-<br />

c"%l<br />

ki,ny


3. In der +gleichen ~Riatung für eine allgemeinere Uerbreitung des Wohlitandes legen sai,iric.tocn<br />

auch die Sparkarrenbeilande ZeugniCj ab,<br />

Die Zahl der Sparkaffenbücher in Preuijen hat iich in den 15 Jahren von 1 882-1 897<br />

weit mehr als uerdoppelt und beträgt 1897 12/, Millionen Mark, fo da@ faft auf jeden<br />

uierten Cinwohner ein Buch kommt, 1882 kam erit auf acht Einwohner ein Buch.<br />

Die Summe der Sparbeträge hat fich in diefem Zeitraum uerdreifacht und war 1 897 auf<br />

fafi 5 Milliarden Mark angewahren.<br />

28'1, Prozent dauon entfielen auf ganz kleine Sparpoften uon weniger als 60 Mark,<br />

ein weiteres Sechftel auf fotche bis zu 150 Mark, faft ein Siebentel auf fotche von 150<br />

bis 300 Mark, nur etwa 4 Prozent überkhritten die Grenze von 3 000 Mark. .<br />

In den fächfifchen Sparkalfen ftieg die Zahl der Sparguthaben in dem Zeitraum uon<br />

1879-1895 um 125 Prozent auf 1,94 Millionen Mark, fo daij auf 100 Einwohner<br />

bereits 5 1,4 Sparbücher kamen. Die Sparfummen mehrten fich um 133 Prozent auf<br />

742 Millionen Mark. , b<br />

Und in Württemberg wiederholt Ti& die ähnliche blcheinung des ralchen Waqlens der<br />

Spareinlagen um faft 2 Prozent jährlich, wenn auch hier bisher erft auf jeden fünften<br />

Einwohner ein Sparbuch kommt.<br />

4. Einen ganz ficheren Maijftab für das Steigen des.Woh1itandes in den breiteiten Srhichten stciaciung<br />

ergiebt die Cohhhöhe, die [Ich an der Hand der Beiträge zur Inualiditäts- und Altersuerficherung<br />

bis zu einem gewifren Lirade in ihrer Cntwickelung uerfolgen läijt. Der<br />

relatiue Rntheil der niedrigeren Cohnklaf'en geht feit '1891 itetig zurück. Auf die<br />

unterfte Cohnklaffe bis zu 350 Mark Jahresuerdienit entfielen 189 1 25,3 von 100 Wochenbeitragsfallen,<br />

1897 21,4 Prozent, auf die zweite Klafre bis zu 550 Mark 38,4 Prozent,<br />

'1897 37,9 Prozent; dagegen ftieg der Antheil der dritten Klarfe von 21,7 auf 24,2 Prozent<br />

und der der uierten Klaffe mit mehr als 850 Mark 3ahreslohn von t4,6 auf 1 6,5 Prozent.<br />

. Wenn man:.damit uergleicht, da@ der Durchfchnif.tsbetrag der anrechnungsfähigen löhne bei<br />

64 Berufsgenorrenrhaften 1888 iich auf 612 Mark und 1897 auf 704 Mark ftellte, da8 im<br />

Ruhrbezirk der durchfchnittlidie Tagelohn in den zehn Jahren 1889-1899 bei der gerammten<br />

Belegidtaft fich von 3,05 Mark auf 3,86 Mark oder das Jah~eseinkommen Uon<br />

mit der zu-<br />

von Cilhtl~~t


4 6 #'J<br />

/.? 6)<br />

.von 21 bis 22- Prozent erfahren. Bei einzelnen war die Uerbilligung aber nodi weit<br />

gröljer, fo wich Zuher um zwei Drittel, Baumwolle um 40 Prozent, Rüböl um 43 pro'-<br />

zent, Rohleide und Wolle um 33 Prozent, Mais und Roggenmehl um 30 und 29 Pro-<br />

zent im Preile. Eine Preisiteigerung Ijedodi von weniger als 15 Prozent] weilen allein<br />

Hanf, weftfälildie Steinkohlen und Zink auf; weiter haben fidi Creilidi audi die Fleilch-<br />

und allgemein die Wohnungspreile geiteigert.<br />

Der Auljenhandel im Jahre 1898.<br />

8 „,? 1. lm Jahre 1899 palfirten nah uorläu,figen Ergebnillen im Aufjenhandel (Spezialhandel]<br />

76 Millionen Tonnen im Werthe uon rund 10 Milliarden Mark die deutfdie Zollgrenze.<br />

Auf diele Höhe iit der. deutfdie Aufjenhandel in einer Entwickelung gelangt, welche er feit<br />

den uierziger Jahren falt ununterbrochen. und uon Jahrzehnt zu Jahrzehnt in ldinellerem<br />

Tempo genommen hat. Der Handel des deutldien Zollgebiets betrug im Jahre I<br />

Einfuhr Rusfuhr Summe .<br />

Mil!larden Mark Milliarden Mark Mllllardrn Mark,<br />

1895 4,3 3,4 797<br />

1896 496 398 8,3<br />

1897 4,9 3,9 8,7<br />

1898 5,4 4,O 9,4<br />

Im Jahre 1898 betrug der Gefammteigenhandel*] des deutldien Zollgebietes 74705 476 t<br />

.im Werthe uon 10 056,2 Millionen Mark. Pauon waren Edelmetalle t 598 t im Werthe uon<br />

613 Millionen Mark. Ruf die Einfuhr kamen 43 6 18 P30 t im Merthe von 5 745,O Millio-<br />

nen Mark, darunter t.096 t Edelmetalle im Werthe uon 359 Millionen Mark. Pie Plusr<br />

hrhr betrug 31 086 746 t iq Werthe von 431 1,2 Millionen Mark, davon 502 t Edel-<br />

metalle im Werthe von 254 Millionen Mark.<br />

Der Spezialhandel**] geltaltete fidi fotgendermaafjen: Einfuhr 42729839 t im<br />

Werthe uon 5 439,7 Millionen Mark, dauon .f 095 t oder 359 Millionen Mark Edetmetalte;<br />

Ausfuhr 30 094318 t im Werthe uon 40t0,6 Millionen Mark, und ?war 501 t oder<br />

254 Millionen Mark €delmetalle. Per Spezialhandel umfafjte alfo 73 824 157 t im Werthe<br />

u0.n 9 450,3 Millionen Mark, oder abzüglich der 1096 t Edelmetalle ip Werthe um<br />

.6 1 3 Millionen Nark, '12 823 06 1 . t Waaren im Werthe. uon 8 837,7 Millionen Marh.<br />

*) Der Gefammteigenhandel umfaijt,: 1: die Einfuhr in d& friien Uerkehr, mit Risnahde da Einfuhr<br />

uon niederlagen un'd Konten, die Einhhr im gerammten Ueredelungsuerkehr und die Einfuhr auf<br />

niederlagen und Konten; 2. die Rus fuhr aus dem freien Verkehr, einfdilieijlidi der unter Steuerkontrole<br />

.ausgehenden, einer Uerbrau$slteuer unterliegenden inländifchen Maaren [Bier, Branntwein, Satz, Tabak+<br />

Zucker], die Flusfuhr im gerammten Ueredelungsuerkehr und die Rusfuhr u on .niederlagqn und Konten.<br />

:*] !er Spezialhandel umfaijt,: t. die Einfuhr in d p freien Uerkehr, unmittelbar oder mit Begleit-<br />

,<br />

1<br />

j<br />

1<br />

papieren, die Einfuhr in den freien Uerkehr von niederlagen und Konten, die Eiufuhr zur Ueredelung<br />

auf inländifche Rechnung; 2. die Rus fuhr aus dem freien Uerkehr, einldilieijlich der unter ~teuerkontrole<br />

lausgehenden, einer Uerbraudisfteuer' unterliegenden inländifchen Maaren (Bier, Branntwein, Satz, Tabak,<br />

.<br />

Zuudrer), und die Rusfuhr nach .der lferedelung a~f~intdndifche Rechnung. , ' ,<br />

'


.Innerhalb der lebten zehn Jahre hat fich das Gewicht des RuIjenhandels um beinahe<br />

zwei Drittel, der Werth um beinahe ein Drittel vermehrt.<br />

Der Werth des Ruljenhandels hat fich bedeutend raidter gefteigert als die Beuölkerung. kt !,,C , , L , ~ ~ , ~<br />

Ruf den Kopf der jeweiligen Beuölkerung bezogen, entfiel im deutrrhen Zollgebiet ein Pt i T , ~ Q ticr ~<br />

Bc~ifIhcrtan~<br />

Ruljenhandetsmerth uon im Jahre<br />

1880 = 130 Mark, und zwar 65 Mark. Einfuhr und 65 Mark Ausfuhr<br />

1890=156 - - 1 87 - 'F - 69 - -<br />

1895 = 147 - - - 81 - *F - 66 - -<br />

1896 = 157 - - - 86 - - - 71 - -<br />

1897 = t61 - - 89 - - - 72 - -<br />

1898~ t74 - - - 100 - - - 74 - -<br />

1899 werden ungefähr 182 Mark auF den Kopf entfallen. '<br />

2. Ueber die 'Herkunfts- und B eftimmungslän der der Waaren, welche die deutfche ~ ~<br />

Grenze paiiiren, iil in,*Folge der geographifchen Lage Deutrdzlands im Mittelpunkt Europas (a:;"$;y;;,<br />

niht immer uollkomrnene Gewiaheit iu erlangen; denn lowohl über Belgien und Holland,<br />

wie über franzöfirche Hafen, über Trieil und den 6otthard in der Richtung von<br />

und na& Genua bewegen fich Waaren im Uerkehr mit fremden Ländern, und andererreits<br />

wird England für zahlreiche Durchfuhren mit Unrecht als der Herkunfts- und PeRimmu~tgsangegeben.<br />

Sditieljlich nimmt der Freihafen Hamburg nodi immer eine irreführende<br />

Stellung in der deutfchen Handelsrtatiftik ein. Immerhin aber iR das Bild, das die heute<br />

Millionen Prozent des<br />

Mark Gefammthandels<br />

Groljbritannien , , , , , , , , , , , , , , + , , + , + 16293 17,2<br />

Vereinigte Staaten , , , , , , , , , , , , , ., , , , , 1211,8 t 2,8<br />

. Rurjland und Finnland , , , , , , , , , , , , , , , 1177,O 12,5<br />

Oefterreich-Ungarn, , , , , , , , , , , , , , , , , 1 1 t4,9 ,1 1,s<br />

ankreich (Rlgerien und Tunis) , , , , , + + + 475,2


~(ut~~~ii9 Etwas. anders geftattet Ti& das Bild, wenn man Einfuhr und Rushihr unterfrheidet.<br />

uoii Ctiifirbu<br />

„J. RUSRI~Y Dann waren mit 20 Millionen Mark und darüber betheiligt .am Spezialhandel<br />

' a. in &er Einfuhr b. in der Rusfuhr<br />

Millionen Prozent<br />

Mark der Einfuhr<br />

Uereinigte Staaten , , , , 877,2 16,1<br />

Grogjbritannien , , , , , , 825,7 15,2<br />

Rugland und Finnland , 736,5 13,5<br />

Oelterreidi-Ungarn , , , 66 1,2 12,2<br />

'Frankreirh ' (Algerien und<br />

Tunis) , , ,., , , , , 269,3 5,O<br />

Britilh- Oftindien und<br />

Portugielildi-Indien 220,9 4,1<br />

Belgien , , , , , ,, + , 201,4 3,7<br />

niederlande ', , , , , , , 184,t 3,4<br />

Schweiz , , , , , , , , , , t73,5 3,2<br />

Italien,, , , , , , , , , , 170,3 3,t<br />

.Rrgentinien, , , , , , , 145,9 2,7<br />

Brafilien , , , , , , , , t04,6 1,9<br />

Sdiweden , , , , , , , 102,9 f,9<br />

Britifh-Auftralien , , , , 86,s 1,6<br />

Chile , , , , , , , 83,O 1,5<br />

Dänemark , , , , , ; , , 65,6 1,2<br />

niederländildi-Indien , , 6 1,9 1,t<br />

Spanien , , , , , , , , , 48,t 0,9<br />

China , , , , , , , , , , , 39,5 0,7<br />

Rumänien , , , , , , , , 34,O 0,6<br />

Türkei mit Montenegro , 29,5 0,5<br />

norwegen + , , , , , , 29,t 0,5<br />

Zentratamerika autjer<br />

Mexiko , , , , , , , , 26,2 0,5<br />

Miltionen Prozent<br />

Mark der Rusfuhr<br />

Groljbritannien , , , 803,8 20,O<br />

OeCterreich-Ungarn , , , 453,7 1t,3<br />

Ruljland und Finnland , 440,5 11,O<br />

Uereinigte Staaten 334,6 8,3<br />

niederlande, , , , , , , , 280,t 7,o<br />

~chweii, , , , , , , , , , 255,9 6,4<br />

Rankreich [Algerien und<br />

Tunis], , , , , , , , , , 205,9 5,t<br />

Belgien , , , , , , , , 187,3 4,7<br />

Dänemark , , , , , , , 120,2 3,o<br />

Sdweden , , , , , , , , , 107,O 2,7<br />

'Italien , ,, , , , , , ,, 94,4 2,4<br />

nortuegen , , , , , , , , 63,2 1,6<br />

'Freihäfen Hamburg, Cu*<br />

hauen , , , , , , , , , , 58,5 1,5<br />

Britifch -Oftindien und<br />

Portugielirdi-Indien , , 57, t 1,4<br />

China , , , , , , , , 48,O t,2<br />

Prafilien , , , , , , , , 45,2 1,t<br />

Rrgentinien , , , , ;., , 44,7 41<br />

3apan, . ', , , , , , , , , 43,~ 1,t<br />

Rumänien , , , , , , , , 37,t 0,9<br />

Türkeimit Montenegro , 37,t 0,9<br />

Britilch-Auftralien , , , 32,9 0,8<br />

Spanien , , , , , , , 24,7 66<br />

Britifch-nordamerika , 23,9 0,6<br />

Mexiko ,, ,, ,,, 20,3 0,5<br />

Chile, ,, , , , , , , , , , 20,3 0,5


I<br />

doch fall ausr&lieQlichem Seehandel*), 111. Europäifche Länder mit überwiegendem See-<br />

' handel**], IV. Europäifche lander mit überwiegendem Landhandeln*) Der Handels-<br />

r uertheilt fich auf die Gruppen I-IV. folgendermaafjen:<br />

Millionen Mark , Prozent des Gefammthandels<br />

Einfuhr Rusfuhr Handel Einfuhr Rusfuhr Handel<br />

1898 1898 1898 1898 1898 1898<br />

I. 1863 804 2667 34,2 20,O 28,2<br />

11. 1122 1 196 2318 20,6 29,7 , 24,6<br />

111. 969 628 1597 17,s 15, . 16,9<br />

IV. 1 486 1389 2868 27,4 . 34,5 30,3<br />

In dem Handel der Gruppe IV Reckt noch. ein erheblicher Prozentratj Seehandel, be-<br />

fonders da der hier aufgeführte Handel mit Belgien und Holland in Wahrheit-zu einem<br />

groben Theile nur als Durchfuhrhandel durch diele Länder anzurehen iR. Se$t man den<br />

Seehandel der uierten Gruppe nur dem Landhandel der Gruppe I11 gleich, lo betragt der<br />

für das Jahr 1898 rund 70 Prozent des (iefammthandels, nämlich 72,6 Pro-<br />

infuhr und 65,5 Prozent der Rusfuhr. Diele Zahlen find das Produkt einer<br />

I


Millionen Millionen<br />

Doppelzentner Mark<br />

Wolle und Wollenwaaren , , , , , , , , , , , , , , , , , , 2,3 41 1<br />

Baumulolle und Baumwollenwaaren . , , , , . , , , , , , 4,2 377<br />

Holz, Sdiniljftoffe und Maaren daraus . , , . , , , , , , 53,O 37 t<br />

für die Ausfuhr:<br />

Material-, Spezerei- und Konditorwaaren , , , , , , . + 18,O 376<br />

€i~enundEiCenwaaren,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, 16,3 363<br />

Droguerie-, Apotheker-, Farbenwaaren , , , . , . , . , , 7,4 357<br />

Erden, Erze, edle Metalle U. T. W. , , , . , , , , , , , , , , 54,s 319<br />

Wolle und Wollenwaaren , . . , , , , , , , , , , , , , , , O,7 306<br />

mi, I~AG~,~LV 5. Zum AusgleiQ der negatiuen 'Handelsbilanz, die im Durdirdinitt der Jahre<br />

liilan? 2891-1895 = 1 O17,2, 1896 = 804,2, 1897= 1078,4 und 1898 = 1429,t MillionenMark<br />

betrug und die 1899 ungefähr t 200-1 300 Millionen Mark betragen wird, dienen erftens<br />

die mit gegen 300 Millionen Mark anzureijenden annahmen aus der Rhederei; ferner<br />

die uiele hundert Millionen Mark betragenden Zinren aus über See*) und in europäirihen<br />

Unternehmungen und Werken angelegten deutrchen Kapitalien; weiter die Uerdienfte<br />

deutfcher Kapitaliften an Fremden, in DeutCGiland gehandelten Werthpapieren und Rn-<br />

leihen (L unten S. 39) und durdi Operationen an fremden POrfen, die Erträge aus<br />

Uerfidierungsunternehmungen und fGilieljlid~ die Einnahmen aus dem ltetig f'teigenden<br />

Reifeuerkehr uon Ausländern in Deutfdiland.<br />

I 1 Die 'Uergleidie der Entwidielung des Auljenhandels mit der Steigerung der Produktiu-<br />

, kraR im Innern haben ergeben, da6 die Erträge der deutrdien Arbeit der heimirchen<br />

Konrumtion in rteigen'dem Maalje zu Gute kommen und da6 Ti& der innere Markt<br />

mit der Konfumkraft der breiteren Malren rafdier uergröljert hat als der äuljere Han-<br />

delsuerkehr.<br />

a. In der Entwirkelung des Polt- wie des Eilenbahn- und MaTCerftraijenuerkehrs<br />

rpiegelt Tidi der UulturaufTdztoung Deutrclilands am klarrten wieder.<br />

') Die über See angelegten deutfdien Kapitalien belaufen fidi nadi einer im 'Jahre 1898 uon den deutmen<br />

Konfuln ueranfialteten Enquete in<br />

Amerika auf Milliarden<br />

G - 400-500 Millionen<br />

Rfien - 500-550 -<br />

I ' . Afrika . t- 111, Milliarden<br />

I Auilralien - 213 -<br />

Summa , b, '7 .Milliarden<br />

in ~erfeeifb;ni Iändern angelegter ~apitalii. Bd den gewaltigen summen deutfdien.Geldes, die naqg<br />

weisbar belonders in RuBland, Oefieweidt-Ungarn, in den nordirdien Staaten .und2 in der Sdiweii ar-<br />

' '<br />

beiten, iR es. gereditfertigt, das in Cdropa angelegte Kapital annähernd ebenfo hodi ;einmldi#jen.


1. Ruf dem Gebiete der R eichs p o [tu er W a 1 tun g , das über uier Fünftel des gerammten elt r(# i1l1 , ~ ~ l<br />

1,iid fdlP<br />

Reichs umfafjt und derren Bevölkerung feit 1873 um 38 Prozent gewahren ift, hat fich liiiltir,iilfirrn<br />

innerhalb dieres legten Uierteljahrhunderts die Sah1 der Poftanftalten mehr als uerFünf- i'u''''b'<br />

€acht, das darin arbeitende Perronal weit mehr als uerdreifacht, die Ijerammtrumme der<br />

beförderten Poftfendungen eb,enro wie die der TelegrammTendungen ueruier- bis uerfünf-<br />

facht. Die annahmen wie die Rusgaben find dementrprechend auch auf faft das Uier-<br />

fache geftiegen. Die Entwickelung der £ahlungsuermittelung durch die Poft ift langram<br />

gewadzfen. Einen werentlichen Rückgang hat nur ein Zweig des ganzen Poftbetriebes<br />

erlitten, nämlich der durch Uordringen der Eirenbahnen und fonftigen bequemen Uer-<br />

kehrsmittel mehr und mehr zum Ausfterben uerurtheilte Poltreifeuerkehr, der feit 1873<br />

faft auf den uierten Theil zurammengerchrumpft irt. - Aehnlich wie die Reichspoft haben<br />

Qch die bayerirche und württembergiiche Poft entwickelt.<br />

So ftellte [ich denn am Ende des Jahres 1898 das deutrche Poftweren fo dar: Rund ~ofrnalifp11<br />

35 500 Portanrtalten - d. h. eine auf t5,3 qkm oder t 477 Einwohner - und 1 d2 000<br />

Briefkaften, aurjerdem 6 800, Bahnpolten dienten zur Bewältigung des Uerkehrs von<br />

4,6 Milliarden Poftrendungen. Dazu, murjten 'die Poftfahrzeuge und Beamten 214 Millionen<br />

~ilometer Kurfe auf etwa 50 000 km Eirenbahnen, 89 Millionen Kilometer Kurre<br />

auf rund 100 000 km Candftrafjen und weitere t 2/, Millionen Kilometer Kurre auf Warfer-<br />

Wagen zurücklegen.<br />

Uier Fünftel der gerammten Poltlendungen bewegten fich innerhalb der Reichsgrenzen, R ~ C C I ~<br />

nur etwa 170 Millionen Sendungen kamen /aus dem Auslande und den deutlchen V.-ri+ch~<br />

Schufgebieten, während über 300 Millionen uom Reich aus dorthin adreCCirt. waren.<br />

Rund 190 Millionen ausländirche Sendungen durdzquerten ferner das Reich auF ihrem<br />

Wege. . . ,.<br />

Der überwiegende Theil uon rämmtlichen ~oftfendun~eh beftand aus Briefen (t t/2 Mil- TJ~C rar&-<br />

~ciiieh?r.-<br />

Jiarden,' darunter 31 Millionen eingerchriebene) und Poftkarten (680 Millionen). Ceftere 23ncige<br />

weiren insberondere in 'Folge des immer mehr um rich greifenden AnfidztskartenTportes<br />

die .gewaltige Steigerung uon 1 tO Millionen binnen' eines Jahres - auf. Weiter wurden<br />

über 3/, Milliarden Druckfachen und 50 Millionen Waarenproben uerrandt; Der Gel&<br />

anioeir~ngs-, - ein~iehun~s - und nachnahme -Unkehr. umfarj te t 30 Millionen Sendungen<br />

im Werthe uon über 8 Milliarden Mark. Per Gelammtwerthbetrag der durch<br />

die 'Poft uermittelten t 44 Millionen Werthrendungen in Packeten, Briefen und , An -<br />

Weilbngen ' bezifferte '[ich auf* 25 '/, Milliarden, ,das Gerammtgewidzt der t 86 Millionen<br />

Padzetfendungen auf Z 1.t lviillionen Kilogramm,<br />

RUF den Kopf der deutrchen Beuölkerung entfielen im Jahre 1898 mehr als 3f Briefe .<br />

und Poftkarten, 38 ~tudzrachen; Zeitungen, Waarenproben und beinahe 6 Packet- und<br />

Werthlendungen, insgelammt 81 Poftlendungen. - Die Gerammtzahl der Poflreilenden<br />

5etrug 3.Millionen.<br />

2. er zweite grofje Zweig der Gedankenoermittelung , die ~e leg r a p h i e, durdtaus ein 5Lci:~:~:+t<br />

Kind der. zweiten Hälfte dieres 3ahrhunderts, rtehb,der älteren Schtitefier heute kaum an<br />

Bedeutung und Umfang nah. Ruf 23,BCqkm oder 2 283 Einwohner kommt bereits eine'<br />

1<br />

,,J.<br />

I, s*


Lelegraphenanftalt, Auf 160 000 km Linien mit 600 000 km feitungen wurden 1898<br />

durch die 22 900 Lelegraphenanflalten 42 Millionen Telegramme, dauon über 30 Mil-<br />

lionen innerhalb Deutfchlands, befördert, auf 100 Köpfe der Beuölkerung alro faft<br />

68 Telegramme.<br />

CLI;~I~~Y( - neben der telegraphie hat fidi im lebten Jahrzehnt die t elep honie in geradezu wund<br />

derbarer Weire entfaltet; Ende 1898 beftanden faft 30 000 km Stadtfernfprechlinien mit<br />

einer gerammten Leitungslänge von 354 000 km in 900 Orten und 22 000 km 'Fernrprechuerbindungsanlagen<br />

mit 129 00 km Leitungslänge zwiichen 1250 Orten. Zwirchen<br />

den 2 12 000 Sprechftellen wurden im Jahre 1898 563 Millionen Ljefpräche uermittelt,<br />

darunter 72 Millionen zwirchen Sprechltellen uerrchiedener Orte.<br />

Pie Reidishauptftadt mit über 40 000 Sprechftellen und 68 000 km RnfdztuQleitungen,.<br />

auf denen täglich 380 000 (ierpräche uermittelt werden, ift nadi wie uor die gröijte<br />

Fernfprechftätte der Welt.<br />

27 Fernrprechuerbindungen beltanden zwirchen deutfchen Orten und rolchen des Auslandes,<br />

um den 'internationalen Sprechuerkehr zu uermittelrt: 9 deutrch-öfterreichifhe,<br />

8 %eutTch - fchweizeriCche, 3 deutrch - holländirdze, 3 deutrch - belgifche, 2 deutrch - ungarirdie<br />

und 2 deutrdz-dänif'e; weitere, wie 2 deutrch-franzölirdze, find geplant.<br />

In den überleeildten deutichen SdzuQgebieten rowie in Shanghai, Tientfin, Trdiifu, Kond<br />

ftantinopel und 3aRa beltanden 55 deutiche Poftanftalten und 12 Telegraphenanftalten mit<br />

7 6 0 km Ceitungslänge..<br />

Befondere Beachtung uerdienen unter den deutrdien telegraphenleitungen die unter&<br />

f'eeilchen Kabel, die für den internationalen Uerkehr dienen; es giebt deren heute 1<br />

5 ausfchliefjlich deutfche mit einer ljerammtlinienlänge uon 2 580 km und 5 weitere<br />

uon 650 km Länge, die lleutrchland mit anderen Ländern gemeinrchaftiich befibt.<br />

1<br />

AuQerdem find 4 Priuatkabel uon 3 000 km Linienlänge in den Betrieb der Reichstetegraphenuerwaltung<br />

übernommen. Ein groljes transat1antiTches Kabel zur Uerbindung<br />

zwifchen Deuffdttand und nordamerika ift im Bau.<br />

Pie ljefammtleitungslänge der im Reichsbefiije befindlichen unterreeirchen Kabel beträgt<br />

heute 8 230 km.<br />

3. Zur Bewältigung diefes umlaffenden Poft- und ~ele~raphenuerkehrs war insgelammt<br />

ein Perfonal uon faft 200 000 Köpfen erforderlich, 87 000 Beamte, (92 000 Unterbeamte<br />

und 18 000 Hülfsperfonen. Unter diefem Perfonal befanden [ich 6 000 bis 7 0<br />

1 Die ljefammteinnahmen für Port und telegraphie beliefen [ich 1898 a<br />

lionen Mark, denen 350,6 Millionen Nark *an Rusgaben<br />

fdiufj betrug im Durchrchnitt der leijten drei Etatsjahre<br />

Eine eigenartige roziale Aufgabe iR der<br />

' „ „ " ' Rrbeiterrchuijgefe$gebung zugefallen;<br />

*;<br />

I


200 000 Empfänger in über 2 Millionen theilzahlungen und '32 I/, Millionen 'Mark*<br />

tätsbezüge an 300 000 Empfänger in 2 '1, Millionen theikahlungen; :<br />

nen. 4. Am Ende des Betriebsjahres 1897/98 uerfügte dakDeutrche Reich Die EITCIP-<br />

km uollfpurige Eirenbahnlinien, uon denen über ein Drittel '(16 546 km) ""'"<br />

mehrgleirig betrieben wurden. Mehr als zwei Drittel der Linien entfallen auf<br />

en. Piere befinden fich faft ausrdilieljlich inv den Händen "oder wenigftens<br />

be uon S t aa tsu erw at tungen, nur t 300 km werden iuon Priuaten ver- Bulricbsform<br />

ei den nebenbahnen liegt die '0erwaltung ebenfalls zum überwiegenden Theit<br />

ate - 12 900 km -, nur 2 200 km werden priuatim betrieben: Uon allen'<br />

hnen werden alfo nur 7 Prozent auf private Redinung betrieben. Dertgröljte<br />

bewirthrchaftete afenbahnbetrieb nicht nur Peutrchlands, rondern der Welt<br />

i d~ tig k e i t feines Eifenbahnnetjes fteht DeutLäiland in Curopa 'an uierter Stelle; Di*tighcit<br />

000 qkm Bodenfläche befiijt es 87 km oder auf 100000 Einwohner- 87,9 km ''' """"<br />

. Am engiten find die Narchen des ~ifenbahnnetjes, abgelehen von den<br />

n, im Königreich Sadifen. mit 159,7 km, im Rheinland mit 134,2 km auf


lang fdiiff baren Rh ein; mehr als ein Uiertel der Gelammtbewegung, i 952 000 Tonnen-<br />

kilometer, leiltete die auf 615 km ldiiffbare Elb e. - Die Rärklten Uerkchrsziffern<br />

wielen die drei zulammenliegenden grogen :Rhein - Ruhr -Häfen : Ruhrort, Duisburg<br />

und Hodifeld mit fall 2 Millionen Tonnen ,ankommenden und 5'1, Nillionen Tonnen<br />

flu8wärts 'abgehenden Gütern auf, Dieren reiht [ich Berlin mit 4,6 Millionen Tonnen<br />

ankommenden und I[, Million Tonnen abgehenden Gütern an, demnädiR Hamburg<br />

mit einem. , Binnenldiifffahrtsuerkehr uon t ,6 Millionen Tonnen ankommenden und<br />

t,9, Millionen Tonnen abgehenden Gütern, Es folgen Mannheim, Magdeburg ; Stettin<br />

und, Breslau. . .<br />

w.oi1 DerwirthlchaRlicheI\)erth der deutlchen~ailerRra~e~n+.wurde (895 auf mehrals<br />

t t/;'Milliarden gefdiäljt.<br />

Eii~iiiiai.n Im Uergleidi .mit dem Gilenbahngüteruerkehr zeigt der Wallergüteruerkehr ebenfalls eine<br />

li~l'i W IO L Ir..<br />

,<br />

lli~!iil<br />

glänzende Gnttui&elung. €5 entfielen 1895 uom Gelammtuerkehr 22 Prozent auf Waffer-<br />

praljen, 78 Prozent auf Gilenbahnen. Der Verkehr auf t km ltellte fidi bei WaiTerftraQen<br />

auf 750 000,f, bei den Eilenbahnen auf 590 000 t.<br />

I,, - Dem ,Derkehr auf 'den Binnenwallerrtrafjen Randen 1897 22 564 Fahrzeuge ttiit einer<br />

Tragfähigkeit. uon 3,4 Millionen Gewichtstonnen zur Uerfügung. 2 505 ,Schiffe hatten<br />

unter 20 t Tragfahigkeit, 7 793 eine lolhe uon 20-t 00 t, 9 t 28 eine folche uon 100-300 t<br />

und 2 51 9 eine loldie uon 300 t und darüber.<br />

Auf die Hlai'le der. Segler entfielen 20 6 t t mit 3 '1, Millionen Tonnen Tragfähigkeit; mit<br />

Dampfkraft oder Petroleum wurden t 953 Schiffe mit t 04 360 t Tragfähigkeit betrieben. 1<br />

a 8. (Ueber ,,Seelchifffahrb fiehe beronderen Rbldinitt.]<br />

- Geld und Kredit; Rktien- und Börfenwelen.<br />

'<br />

: a. ~eldw elen. t. Uon der Grribitung des Reiches bis &m Ende des Gtatsjahres 1898199<br />

find auf ~rundlage der Geleije uom 4. Dezember 187 1 und 9. Juli t 813. Münzen im<br />

Gelammtwerthe uon ,4 Milliarden .und 69 Millionen Mark ausgeprägt worden, u0.n denen<br />

aber, bereits, ein Betrag uon 52 Millionen Mark wieder eingezogen., worden ift. Der<br />

heutige Peqand, feijt. iidi .aus 3 437 Millionen Mark Goldmünzen, &507 Millionen ,Mark<br />

Silbermünzen, ~8.~1~ Millionen Mark, Mdielmünzen, 14 Millionen Mark Kupfermünzen<br />

zufammengl' Aufjg d,en Reichsmün~en ,gelten noch bis auf Weiteres als geleijliches Zah-,<br />

lungsmittel die Einthalerltü&e deutlchen Gepräges und die tilterreichirdien Dereinsthater<br />

in mutbmaljti&er - Gefammthohe uon 400 Millionen )Mark, '<br />

.. nebon:dielem Baargeld waren 6 $00 000 Reidiskaflenlditine Gerammtbetrage von<br />

t20 Millionen Mark in Rblchnitten zu 5, 20 und 50 Nark im Umlauf.<br />

'AuBerdem 1ieFcn t 898 im Reiche ,d abgefehen von .5 '1, Millionen Mark braunldiweigi- -<br />

rdier und ,Pauijeaer Candltändildien Banknoten mit beldtränktem Gültigkeikgebiet<br />

ll o t en der: 8 berechtigten, notenbanken im Betrage uon 1 547 Millionen. Mark in Abf&nitten;tuon<br />

t 09, 500,und t 000 Mark um; hieruon waren 1898 durdildinittlidi 320 Mil- "<br />

jionen .M.arh, oMe, Metallde&u,ng, ,<br />

.;/; .<br />


4x Bankw elen. 2. Das deutldre Bankwelen .weilt zwei 9genartige Ige auf: diefunk- [q~niTll. (1.<br />

.tlon 'der Reichsbank und .die groBen .Effektenbanken.. -, .<br />

ErTt'ere. ift als nachfolgerin der Preufjildien Bank am ~14. März 1875 Für das ganze b


arbeiteten 'init einem Grundkapital uon insgerammt 100 Millionen und erzielten 1898<br />

durchfdinittlich eineLDiuidende uon 6,7 Prozent" . Wie die Reichsbank unterliegen fie in<br />

ihrer GefihäRsfuhrung den .durdz das ReidisbankgefeB auferlegten Befäirankungen und<br />

dürfen glei& jener nur betreiben: Handel mit Gold,und Silber, Wechfel,, Gewährung<br />

von Darlehen gegen bewegliche Fonds, Handel mit SchulduerTchreibunge&, Einkarfirung<br />

-und hahlung von. Geldern, .RH.d.-und Verkauf uon Effekten für fremde Redinung;<br />

Tlnnahtne uon Geldern im ,Depofitend und, Girouerkehr, Uerwahrung und Uerwaltung<br />

i ii . ..<br />

.uon WerthgegenRänden. . ,. . .<br />

nen>ofiicn-. 4. .Anders die ü b.rig en d eu t fch en B anken, die, lediglich den.allgemeinenBellimmungen<br />

EBckIen.<br />

Utta kauf- des Handelsgefetjbuches bez, des Rktiengefetjes 'unterworfen; fich zu einer eigenartigen<br />

mjnnll6se<br />

Batiken und mit Ausnahme . des' .notenpriuilegiums in .ihrer Gelchäftsführung unberchränkten<br />

.Stellung entaidtelt haben, .Sie,uereinigen uielfach in ihrem Betriebe die in anderen<br />

Ländern getrennten5£weige.der.Deporitenbank, .des ECfektenemilrionsinRituts<br />

und des die kaufmannirdien GefdiäWe beforgenden Bankiers. , Au& ,fie,haben zum<br />

thcil; .dem Beifpiele der Reidisbank folgend, fidi ein. ne$ uok' ~ilialen..~efchaffen, ja;.<br />

.<br />

fogar noch überiden heimatlichen Bereich hinaus im Auslande Toditeranftalten begründet<br />

und fich zu Riefeninrtituten: allergröljten Ranges ausgewaafen.<br />

D:; "UP~. Dit nachfolgenden R k tien b an ken fpielen ihrer Grölje und Bedeutung nadi die H nu t:<br />

uankctt<br />

rot 1 e. 108 .deutfche:DepoTiten- und Emiffionsbanken, dien,.ein Aktienkapital von je, über<br />

t :Million Mark bei'itjen oder in ihrem Gefihäftsumfa$ diefen. Millionenbanken wenigftens<br />

gleihkommen, uerWgen 1898 am 3ahresfchluTfe über 52/, Milliarden eigenen und fremden<br />

,Kapitals, 1898 allein betrug',der Kapitalienzuwachs fart 1 Milliarde (955,5 Millionen).<br />

Ihr eigenes Kapital fe@t fidi zufammen aus 1 688 Millionen Mark 'Aktien und 330 Millionen<br />

.Mark Referuen [t 9,6 Prozent , des :'Aktienkapitals] , an fremden Kapitalien ,waren uon<br />

Kreditoren und Deponenten ihnen Über 2'1, 'Milliarden Mark anuertraut. Ihre Porte-,<br />

feuilles enthielten 1 Milliarde (984 Millionen Mark] in Rccepten, die gerammten Uer-<br />

,bindlichkeiten .der Banken einfchlie!llich des Reingewinnes beliefen [ich auf rund 32/, Mit<br />

liarden, denen an unmitte1bar.und leicht uerfugbaren Mitteln -liaffe,.Wechfel, IIombards,<br />

Effekten U. &W. -.I nahezu 23/4 Milliarden Mark.[79Prozent aller Palliua] gegenübernanden; .<br />

Der Bruttogewinn. der Banken bezifferte fidi 1898 auf 218,38 Millionen Mark;. Der Rein?<br />

.gewinn Rellte fidt auf 162,s Millionen Mark. Es wurdeauf das'Aktiefikbpital eine'dural<br />

rrdinittliche Diuidende von 7,86rProzent gezahlt. ' I , ,<br />

.Obwohl das uorhandend. Material keine ziffernmäljige ~Pberficht übel den*. ~efammt<br />

;umTa$ ,der Banken geftattet; fo zeigt. es doch klar," .da8 die ,deiltfdzen Banken itirer<br />

Aufgabe, dem wirthfchaftlichen Ruffchwung, uornetpiich , derh ,induftriellen Unter-<br />

.nehmungsgeiR Deutfdilands .mit Kapitalien helfend . ,zir* Seite &*fiehi:di ., in 'weilen(<br />

r Umfange zu genügen uermorht haben, . Rm heruorragendrten ueranfdiaulidien. die rieb en<br />

L . ~~i~lt


ihr RcceptumlauF bezifferte fich auf 4733/,'.Millionen Mark. Den "Oerbindlichkeiten,<br />

einfdzliefjlich des Reingewinnes auf insgerammt 1x06 Mi1lionen.Mark Itellten,<<br />

75 Millionen Mark liquide. Mittel. gegenüber., ;. Die Banken cuertheilten durch-.<br />

eine Dividende uon 9,1 Prozent; insgerammt 83 )Millionen Mark, Rufjer dieren<br />

en, Giroumfatj und Chetkumfatj, uertheilen und zu 92'/, Prozent durch innere<br />

en Hunderten zahlen; unter den, üb er Te eif.chen B anken .Itelleg die uier et,b,r„~&,~


alte, bis ins uorige Jahrhundert - ntrückdatirende Anfialten landldtaftlidten und<br />

0ändiCdteii7 Charakters. Die heute befiehenden zwölf landldiaftlichen und ritterrchaftlichen<br />

Ureditinfiitute dienen,. nebft der preuijirchen Zentrallandfchafi, mit einer Aus;<br />

nahme dem.Gtoijgrundbefitj und haben 2'/, Milliarden Mark an Darlehen ausgegeben;<br />

Ihnen 5uerwandt, aber auf ein beftimmtes Wirkungsgebiet: 'beichränkt, irt das fi äd t i Cch e<br />

P.f andbrie f in fiit~t Berlin, das Pfandbriefe in der Höhe 'uon mehr als 200 Nillionen<br />

Mark in Umlauf letjt; 15 weitere logenannte Landesba~nkcn 'oder Candeskreditanrtalten<br />

mit rtaatlicher, kommunaler oder prouinzialfiandifcher Haftbarkeit haben<br />

einen :Gelammtbetrag: uon 548 Millionen Mark an Hypothekendarlehen und 235 Mil;<br />

lionen Nark an 'Horporationsdarlehen gewährt. Drei uon ihnen berdtafften lieh allerdings<br />

ihri-Betriebsmittel durch Prouinzial- oder Staats[chuldl&eine. Der Gefammtbetrag<br />

der im .Umlauf befindlichen Obligationen dieler landeskreditkaffen beträgt 100 .Millionen<br />

Mark. Die anderen. für die gewahrten Darlehen erforderlichen Mittel wurden iiarnehmlich<br />

durch Heranziehung der' Depbfitenkapitalien in Höhe iion über 100 Millionen Mark-<br />

d. Rktienw efen. 6.- Deutlchland hat im teijten halben Menfdienalter, uon 1883 bis<br />

Ende i898, nadt den Schätjungen des ,,Deutlchen.OekonomiTten".Werthe im Betrage von<br />

über 20 Milliarden .Mark emi t t ir t. Der jährlibe: Uermögenszuuiachs des . deutldten<br />

Uolkes, der auf 6 Milliarden Mark zu ueranldtlagen iTt, wird, heute zuni dritten 'Cheile<br />

in Gffekten angelegt. Rund ein Uiertel des deutfchen Hapitaluermiigens arbeitet heute auf<br />

dem Gffektenmarkte. 'Für -ausländilche Rnleihen, mit Rusfdiluij der Anlagen in Pankund<br />

Induilrieaktien, wurde das deutldte Kapital. in, den teljten 15 3ahren .iti Höhe uon<br />

6 2/3 Milliarden Mark in Rnlpruch genommen, zwei Drittel ,der- de'utfhen Kapitalanlagen<br />

noch nie erreichten Durchldinitt<br />

für Bankaktien aufjert. ,<br />

Die Zahl aller deutfchen R


'<br />

letjten Jahrzehnt. Im Jahre 1898 wurden allein. 329 RktiengerellCdzaften gegründet, das<br />

Jahr 1899 dürfte mit einer Zahl von 400-500 abrdzliegen. -<br />

-.<br />

t '<br />

FaR neun Zehntel der Rktiengelellidiaften betreiben InduRrie, Bau- und Hüttenwelen; $1 I<br />

der Reit entfallt, abgelehen uon etwa 150 'U er Ci& erungsgle lellfchaften, auf B an k-<br />

und lonRige Kredit in Ri tu t e; dem Kapital nach aber Rellt Ti& das Uerhältnig uöllig<br />

anders, es entfällt faR ein ganzes Drittel des Aktien-. und Prioritätenkapitals auf die<br />

Banken und Uerfi&erungsgeTellC&aften. Im Durrhfchnitt kommt heute ,auf eine Aktien;<br />

,gerelll&aft ein Kapital uon 1,4 Millionen, nur etwa je ein Siebentel der .Gerellrchaften<br />

uerfügte 1896 über weniger als 100 000 Mark bez. über t 00 000~~250f000 * Mark, bei<br />

einem Zehntel der Aktiengelelll&aften bezifferte firh das Kapital auf 2'1,-10 Millionen,<br />

und wenig mehr als 100 RktiengeTellldiaften ÜberThritten diere Grenze.# .<br />

Den Reingewinn geben 1895 nur 3 249 RktiengeTellC&aften mit 692 Millionen Mark fiI:tit<br />

an, was damals t0,7 Prozent ihres Kapitals entfprah; dem Randen Unterbilanzeti<br />

in der Höhe uon 62 Millionen Mark gegenüber. Am höhnen. iit der durchldznittliche<br />

Reingewinn bei den Uerfi&erungsgefellTdtaften, nämlich 42 Prozent '[1896). . . G*r<br />

Die Gründungsthätigkeit der lebten Jahre war ni&t allein auf neugründungen; f i ~ i i ~<br />

rondern befonders itark auf Kapitalserhöhung 'und Umwandlung bereits bellehender<br />

Einzelfirmen und offener HandelsgeTellldiaften in AktiengeTetllchaften gerichtet, zu welch<br />

le$terem Zwedt berondere Infiitute begründet lind. Sie entfaltete fi& am intenliuiten<br />

auf dem Gebiete der Metalluerarbeitung und des ~aldiinenbaues, auf das von mehr<br />

als 800 Gründungen ein Se&Rel bis ein 'Fünftel, mit Einfdtlu6 der Elelihrizitat5gefell-<br />

rhaften gar weit über ein Uiertel entfielen, ein weiteres SeihRe1 kam der nahrungs-<br />

und Genugmittelbranche zu Gute, allein gegen 100 Brauereien, wurden auf Aktien ge2<br />

gründet. Starker Gründergeiit herrichte auch in der InduRrie der Erden und Steinel4in<br />

der TextilinduRrie, im Eirenbahnbau und im Bankwelen. nächit dem Mafchinenbau uttd<br />

der Metallu.erarbeitung, denen fich ein siebente1 des gerammten Gründerinterelles :zur<br />

wandte; log am RärkRen die Elektrizitätsbrandie Rktienkapital an, in der im Dur&-<br />

[dingt der lebten Jahre je 50 Millionsn angelegt wurden; das Bankwefen -abWirte<br />

ein neuntd der gerammten Anlagen, nicht gar uiel weniger die Kleinbahnen. ,.<br />

Bfirren, 8. Rls Träger für den Werthpapier- und Produktenuerkehr und als feini<br />

fühligea Beurtheiler und Bewerther alt der. oben genannten Unternehmungen und der<br />

Kreditgebahxung haben im lebten Jahrhundert ,die B ö r ren ihr& Zahl<br />

nah erheblich zugenommen.<br />

Beim Erlag des Börlengeretjes 1896 beitanden in Deutfiland 29 Bor<br />

Preugen, 2 in Bayern, 4 in '~adilen, t in tuürttembefg, 1 in Baden, 2 in Ellag;<br />

[othringen [dazu eine Weinbörfe in Colmat) und je eine Börle in den drei ~anleltädtk<br />

. Doch haben nur die Börlen uon Berlin, 'Hamburg und Frankfurt am.Main .einen:'iiber<br />

ihre Öitlidien 6renzen hinausgehenden Einflufj auf den Finanmarkt.<br />

Der Berliner Kurszettel iotirt t 3'14 Cffekten, uornehmlich deutlche und auslälidif&S .:<br />

Fonds- und Staatspapiere, Pfandbriefe, Eilenbahnprioritäten und -0bligatione6 Bank-<br />

und ganz beronders Indufirieaktien; die mnkfurter Börie, die ganz süddeutfhland<br />

)' $<br />

. t


eherricht, notirt t 076 und .die Hamburger BiSrCe 433 Werthe. - neu zugelafren zum<br />

Handel an deutfien Börlen wurden 189'1, wo die ReidzsftatiMk zum erlten. Male berichtct,<br />

3 788 Millionen Mark an inländirdien und 890 Nillionen Mark an ausländifdien<br />

Werthen (dem nominalbetrag nach), 1898 2 093 Millionen Mark bez. 2 534 'Millionen<br />

Mark. Im Jahre 1897 waren darin aber insgefammt für 1 400 Millionen Mark und 1898<br />

für 945 Millionen Mark Umwandlungen früherer Werthpapiere enthalten.<br />

-<br />

DJaarenbiir<br />

Icia<br />

Ruf dem ~roduktenmarkt ,nimmt die Hamburger Börfe eine Hauptfiellung ein. Hier<br />

fpielt. fich ~belonders das Kaffeegeilhäft und der grolje allgemeine Waarenhandel ab; die<br />

.<br />

Bremer Pörfe ilt befonders für den Tabak- und Baumwollhandel uon Bedeutung; Ceipzig<br />

jR ,der Hauptplatj für Textilpaaren und iR zugleich der Sitj der deutrdten Buchhändler-<br />

börfe U. f. W. Bis .uor Kurzem war die Berliner Getreidebörre die erfte des Landes.<br />

C4Aklrr. 8. .Die. auf, den iFondsb8rfen .als GeTchäftsuermittler auftretenden unuereidigten Makler<br />

banlreii<br />

haben T fiGz theilweire zum Zweck er Urediterhöhung für ihre Gerdiäfte gemeinfame In-<br />

flitute gegründet. Unter dieren ragen die drei Maklerbanken in Berlin mit je 3 Millionen<br />

Mark Hapitalmd insgefammt t '1, Millionen Mark Referuen und die Hamburger Makler-<br />

bank mit t '/, Millionen Mark heruor. Pie erfteren drei erzielten in ihrer Gef'äftsthä-<br />

tigkeit. einen- Gewinn uon über 700 000 Mark.<br />

t .<br />

. I .<br />

Das Uerficherungswelen.<br />

t..Mehr als in irgend einem anderen Lande ift in Deutrktand das Uerficherungsweren<br />

zu hoher Blüthe gelangt. 6 hat die uerfchiedenartigfien Gebiete des Wirthfdzaftslebens<br />

umfa@t,und fich weiterhin zu einem der widitigiten Faktoren der Sozialpolitik heraus-<br />

gebildet. Uon den älteften Zweigen wie See- und 'Feueruerficherung aus hat es fih<br />

auf. zahlreiaie andere Gebiete hin entfaltet: Hagel-, Sturm- und Wairerrrhaden-, Trans-<br />

port-, Glas, Vieh-, Krankheits-, Unfall-, Cebens-, Rusfteuer-, MilitärdienR-, Kriegsuer-<br />

iicherung; die uerwiikelte Uielgertaltigkeit dec modernen Lebens und das wahrende<br />

Bedürfnilj nach Sicherftellung gegen die Wedirelfälle desfelben zeitigte -ferner Uerfiie-<br />

Haftpflichtuerficherung. Seine .Krönung fand dieCer rchüljende<br />

Botfchaft Sr. MajeCtät Xaifer Wilhelm I. 'uom 17. nouember 1881<br />

Grundlage der Botfchaft Sr. M


g mit Beträgen uon 565 Millionen Mark, ferner die1253222 über 297,TMil-Wlilitürdicn<br />

,Millionen Mark.<br />

wiegende Mehrzahl die Sa<br />

zugefellt , den (iegenfiand<br />

erficherung. Hier find<br />

ten 1eiReten 1897, fÜ


illiarden Mark bei einer PrämienleiIhing uon 6,s Millionen Mark. Für Sthäden<br />

g ihr Kapital uon 65 '1, Millionen<br />

rk an Prämien, 223/4 Millionen<br />

8 uon I


in* Höhe uon j/, Millionen Mark, Sdtadensdedtungen uon 364 000 .M<br />

ldzüre von 42 000 Mark.<br />

9. Ueber die zahlreichen lonfiigen Uerlidzerungsnueige für- ~adz&id<br />

Rngaben vor. Pemerkenswerth ift die Thätigkeit der aus 1 än d i lch enA U er li dz er un 9s- Burellrb,irtcn<br />

g e fe 11 fch a f t en, deren Zulalluung im Reichsgebiet [ich immer weniger ~chwieri~keiten<br />

in den. Weg ftellen; lo arbeiten hier z. P. 23 aus'ändilche f~elejlldiaften' in der. Uer:<br />

fidierhng Nlr den Todesfall, 8 in der, 'i)erfiiherung gegen* - Feuerslihaden,, 8 gegen Un:<br />

fall und HaFtpflidztfchaden, 6 gegen Sransportfdzäden überwiegend pfterreihildier un4<br />

lchuieizerilcher, lowie englilcher nationalitat. . . ,<br />

10. Ueber die Bedeutung und Ergebniffe der Sozialuerfi#erung uergl. ,die belonderc<br />

'Qnleitung: ,,Reichsuerfi&erungswelen".<br />

. *<br />

I<br />

. ,<br />

a<br />

Uereinsl und (3enoclenfdiaftsweren.<br />

.<br />

Dem deutlchei GeiRes- und Wirthlchaftsleben ik von jeher nebeider Sonderung, die<br />

jeden einzelnen leinen Weg gehen läFjt, ein fiarker, nach Zu lamm en lchlu Fj für .g C-;<br />

tn e in lam e , tw e & e drängender Zug eigen . gew ecen. Er hat Ci& zu alleni Zeiten . in<br />

den uerlchiedenlten Formen bethatigt, und lo , giebt es audz heute -keinen Zweig des<br />

gefeltrchaftlidzen, wirthlchaftlidzen und geifiigen Lebens, in welchem er, nicht neue und<br />

, ejgenartige Gebilde heruorgerufen hat.<br />

1. Zahllos find die g elellig en Vereinigungen, die in jedem groben und ,kleinen Ort G, ,<br />

den ,uerfchiedenen Gelelll&aftsl&ichten gemeinlame Wttelpunkte der Erholung und Unter- ~);:i;:;,;;haltung<br />

bieten, uon einzelnen Ständen in belonderen Formen entwickelt, bat& an- eiertirr<br />

knüpfend an alte Traditionen, -wie die gelelligen Vereine derKaufloute und Seefahrer<br />

und die ~annigfadzen .Uerbindungen der Künfiler unQ Studenten, die S&ü$engilden,<br />

bald an neuere und neuefte Formen des Lebens und die Errungenldiaften der neueren<br />

Zehik;' wie Turn- ~ nGelangsoereine, d<br />

Sportklubs, Radfahreruereine, Spielklubs U. L W.<br />

Gleichzeitig gelelllbiaftlbie und p a t r i o t i ldi e Zwecke verfolgen die Kriegeruereine [mit<br />

+I Millionen Mitgliedern J, w-hrend -neben den rein politilchen Parteiuerbänden patriotilche<br />

und p oli ti lch e . Ziele gemeinfam erweben die Deutlche Holonialgelellldzafl, der<br />

Rlldeutrdir Uerband und Tonfiige Ueibände n«. Wahrung des Deutldithums, der R1lL<br />

I)emeine. Deutldie Spradiuerein, der Deutlhe Sdiuluerein, der Deutlche Flottenuerein.<br />

Zugleidt gelelllchafHi&e und g em e innüijige Rufgaben haben die BrüderlchaQen und 1 ~ 3 rnm. ~ ;<br />

fkdibfibill<br />

[ogen; Uerbande mannigfacher Rrt Rellen ..Ti& in den,Die&nil der Wohl t hä t ig k elt und<br />

der naafienliebe, bald, um uorübsrgehende nothftände durdi Ueranftaltung von Wohl-<br />

'thätigkeitsfeilen und -bazaren rhnell zu lindern, bald um durch dauernde Finrichtungen<br />

uorbeugend und unmittelbar helfend zu wirken, ' wie zahlreiche Urankenpflege-<br />

Bof~italuereine, das ,,Rothe -Kreuz4; der Uaterländildie Frauen-l(ü1fsuerein ,U. c,w*<br />

2- dielen liegt zugleich eine groqe loziale Ru fg ab e ob, fie treten . ergänzend<br />

neben die Öffentlike Fürforge für die miihfeligen und Beladenen. neben. Uolksküchen<br />

Kaffeehallen, Kindergärten, Krippen und ~leinhinderbeuiahranfialten, Riten- *<br />

~ G T ~ J ~ ;<br />

1<br />

4"


häulern, Uolksbädern, Ferienkolonien und Lungenheilftätten für die arbeitenden Klaffen<br />

haben derartige Uereine Belhäftigungsnachweile organifirt und andererleits Arbeiter-<br />

kolonien (29 für Männer, 8 für Frauen), Herbergen' zur Heimat und llaturaluer-<br />

hlrmii*tc pflegungsltationen ins Leben gerufen. Religiöle und loziale Erwägungen gemeinlam<br />

,.. ii ~ U ~ I P I '<br />

„,.„„„, haben eine Reform der öffentlidien und priuaten Armenfürlorge, eine Uereinheit-,<br />

lichung und Zulammenfarlung in geordnete. Hörperrdzafien und Uerbände angebahnt,<br />

welche in dem Deutrchen Uerein für Armenpflege und Wohlthäfigkeit einen geiftigen<br />

Mittetpunkt gefunden haben und in . der . Ausbildung des logenannten Elberfelder<br />

SyRems das nothwendige Zulammenarbeiten der uerlchiedenen Beftrebungen neben'<br />

der lndiuidualilirung ermöglichen. Hierher gehört auch die Schaffung der Kalfen und<br />

Verbände für die fo ziale U er [ich erung gegen Krankheit und Sterbefälle, welche<br />

neben die alten freiwilligen Kranken- und Ste~beuerficherungskalfen neue obligatorildie<br />

Kaflen Für ganze Berufe und Stände eingeführt und hiermit die BeFriedigung gewifler<br />

Bedürfnilre aus dem priuaten ins ltaatspolitilche 'Feld übergeführt hat' [uergl. die<br />

belonclere Denkldirift).<br />

Grauen- 3. Andererleits hat das Entrtehen der fogenannten Frauenfrage zahlreiche Uereini-<br />

ucrcinc<br />

gungen zur Uertretung der lozialen Interellen und zur Fürlorge für die arbeitende<br />

Frauenioelt entltehen.lallen, wie den Allgemeinen Deutfchen 'Fyauenuerein, die Uereine<br />

,,Frauenwohl", ,,FrauenftudiumY U. a. m.<br />

:l.licjill; 4. Die fachmännilche und beruftidze lnte-reffen uertretenden Uerbände haben<br />

den Rnforderungen des modernen wirthfchaftlichen und Uerkehrslebens entfprechend<br />

neue und eigenthümlich' organilirte Formen angenommen. Auch hier lind neben<br />

haatlich ins Leben gerufenen Uerbänden and Organifationen zahllole aus priuater<br />

lnitiatiue heruorgegangene Uereinigungen entfianden; deren Fortentwidzetung im Gegen.<br />

latj zu den im Rnfang des 29. lahrhunderts herrrchenden Anlchauungen uon der be.<br />

uorltehenden uollkommenen Atomifirung unlerer Gelellliaft um die Wende des 20,;<br />

bereits uielfath gewirfe Grundzüge einer zukünftigen gruppenmäijigen Wiederzulammen.<br />

falfung zu Tage treten läljt.<br />

Hier handelt es [ich zunächft um die Raa t lich eingerichteten B eru fsu er tr e t un g en.<br />

Deutldzland hat zur Zeit t45'Handels- und Gewerbekammern, tO Landwirthfchafl~~<br />

kammern, über welchen E& jeweilig der Uolkswirthlchaftsrath, der Seutfche. Land-<br />

wirthlchaftsrath, die Landesökonomiekollegien gruppiren; das 'Oerkehrsintererfe wird<br />

4. X'$<br />

uom Landeseilenbahnrath uertreten,. Die' gelehrten Berufe lind in Rerote- und<br />

Juriltenkammern eingeordnet, Hierneben aber. ftellen % fih alsdann eine Reihe uon<br />

Cr e i en Uerbänden zu Wahrung der lnferellen uon " lnduftrie, Handel und Uerkehr,<br />

dann lnterelfenuertretungen einzelner . Stände und Berufe, wie der 'Verein deutrcher<br />

Eilenhüttenleute, die grofjen' Architekten- und lngenieuruereine, der Deutrhe seefirchereiuerein,<br />

der Uerein für Binnenlchifffahrt, Hausbefitjer- ,und Mietheruerbände ,- Vereine, 1<br />

wie lie in lallen, wichtigeren Berufen und Erwerbszweigen fi& für das .ganze Cand I<br />

entwidzelt haben. Au& die nicht re1bRändigen Berufsthätigen haben firn in zahlreichen ' I<br />

Derbanden zufammengefchloffen,~ theils zur Uettfetung allgemeiner, theils auth rpezieller<br />

i


wirthldzaftlicher IntereKen, wie die Beamtenuereine, kaufmännirchen U,ereine und<br />

Rrbeiteruereinigungen uerldziedenfier Art. . WeCentlich wirthrdzaftliche £wehe uerfolgen<br />

die Kartelle der Unternehmer (r. S. 181, ferner die genolCenCaiaMichen Unter:<br />

nehmungen einzelner Gruppen und Stände und Cdzlieljlich die gewerkr&aftlirhen Uer-<br />

,eine der Rrbeiter.<br />

5. Das deutrche 6 eno ff'en T& a ft sw eren blidtt auf ein halbes 3ahrhundert erfolgreicher L~hllfir'l,<br />

thatigkeit zurü&, 1849 begründete Sfhulze in Delibfch den erften Rohftoffuerein Für<br />

tirdzler und 1850 den Uorldzuljuerein darelbfi, .und iaR um dierelbe Seit legte Raiifeifen<br />

in * reinem Flamm&.rsFelder HülFsuerein zur UnterCtü$ung unbemitwer Candwirthe den<br />

Keim zu der grooartigen Organiration ländlicher Spar. und Darlehnskarrenuereine.<br />

Heute zählen die auf SelbfihÜlFe beruhenden Erwerbs- und MirthIchaMsgenoIrenfdzaRen<br />

insgerammt über 17 000 Ortsuereinigungen, darunter etwa 9 000 landwirthC&aftli&e<br />

mit mehr als einer Million Bauern. 14000 Genollenkhaiten find in 29 Uerbändeit<br />

zurammengefaljt. Unter diefen ragen der Alt gem eine U erb a nd der auf SelblZhülFe n.hllttl-<br />

beruhenden Erwerbs- und WirthffhaRsgenolfenrchaWen mit dem Si$e zu, Charlo t t en-<br />

burg; der 32 Unterverbände und t 37t Genoll'enTchaften uereint, der Allgemeine Uer-<br />

band der l!an d w ir t h r& a itl ich en Genol[enenkhaRen zu O Ffen b a ch mit 28 Unteruer-<br />

bänden und 6 505 GenolrenfdiaRen, .der GeneralanwaltrdzaFtsuerband zu neuwied mit<br />

"<br />

rhatlrn<br />

#Iitpp,rl .<br />

35 für das Jahr 1898 berichtenden 6enollenlchaftei des Charlottenburger Uer: - stattplk<br />

1 73 000 Mitgliedern erzielten einen<br />

mmtumkhlag der neuwieder tentra<br />

$ uon 202 Millionen<br />

, die 2 700 + 6enoKmhj


Zu drei Vierteln unbefdiränkte Haftpflicht; nur bei 3 600 ift fie befdzränkt.,<br />

wirthTchaFtli&e GenoffenCchaften mit €alt t Nillion Mitglieder bei ihr eingetrag<br />

~tbcirer- 6,. ES giebt drei Hauptgruppen uon Rrbeiteru erb änden: gewerkfchaftlidze, Ge<br />

uerbtinde uereine und chriftlirhe Rrbeiteruereine.<br />

- der Hafen- und Steinarbeiter je Über t 0 t 5 000 ,Mitglieder.


?: neben diefen drei Hauptgruppen giebt es eine Reihe von Sp ezialuer einigung en<br />

u0.n 'Arbeitern, kaufmannifchen Angeftellten und Beamten.<br />

Mitte der neunziger Jahre ,bellanden 140 Hnap p fcha ftsu er ein e mit einer halben Mit- fsbl IV<br />

IUi i tirtr<br />

lion Mitglieder, uon denen 32 Millionen Mark zu UnterTtü$ungszwecken aufgewendet<br />

wurden. Das Uermögen belief fibz auf 77 Millionen Mark.<br />

Unter den B eam t en- und kau fmann i fbz en Uereinigungen treten gefellige und er- ri~iLrl~iltc<br />

zieherifihe Zwecke neben den wirthf&aftlidien in den Uordergrund. Uon kaufmannifchen<br />

Uerbanden ill der grö6te der deutrbze Uerband kaufmännifcher Uereine mit 1.27 '000 Mit-<br />

gliedern, darunter 25 000 Prinzipale. Die Hauptzwecke diefes und dreier anderer groljer,<br />

Fernere 67 000 Mitglieder umfallender Uerbande find neben der gefelligen Seite uor Allem<br />

Stellungsnabzweis, Unterllütyutig und fabzmännirbze Erziehung und Bildung. Daneben<br />

befiehen uier grofje Handlungsgehülfenuereinigungen mit faTt ausrdiliefjlich gewerkrchaft-<br />

ticher Tendenz. ,,<br />

Mit den kaufmannifdien Uerbänden etwa auf einer Stufe llehen die Pr iu a t b eamt en- ~fii1aibr~8i111t<br />

die. uerfhiedenen Unternehmeruerei<br />

Die gemeinfamen Intereffen des Handels<br />

treterfdiaft der deutfbze Handelstag zur


und 3 Handwerksmeilteruerbände in der Holzindultrie.<br />

uerbände, der PdutCdze Bühnenuerein und die Bühnengenolfenldzaft, der Artiftenuerb<br />

neben. den Raatlichen fynodalen Einrichtungen finden fich . die gro8en freiwillige<br />

l i g i ö Ce n Uereinigungen des Protekantenuereins, des Gufiau Rdotf-Dereins, des


peutrchen Unter r i ch t s an lt a 1 t en b e ru ch t. Dieren ZuRand dankt Deutfchtand der Enj-<br />

wiciielung während des leljten Jahrhunderts, die durch die Uerftaatlichung des Unter-<br />

riditswerens, die Schaffung uon beronderen Unterrichtsminifterien und -behörden, durch<br />

hjllematiCchen Rusbau des gerammten Lehrwefens durchgreiFende Ordnung in die Der-<br />

haltnirre der Schüler und Lehrer und der einzelnen Unterrichtszweige in [ich rowie zu<br />

einander brachte.<br />

Das ältere Schulweren wurde reformirt; zahlreiche neue Zweige wurden entrprechend den PU,<br />

tlficlfl~ng za .<br />

ueränderten ZeitanForderungen in die Lehrgebäude eingegliedert. Pas Heruortreten des Be- 4,1.<br />

durfnirres nach realer Bildung, die Entwiclzelung fachmännircher Uorbereitung, für die ein:<br />

zelnen rpeziellen LebensberuFe Cind.im Uerein mit dem nationalen Geilte der Crziehung die<br />

harakteriltiichen Grundlagen des ,modernen deutrchen Erziehungswefens geworden.<br />

Das deutrche CrziehungsweTen baut [ich auf drei Hauptrtufen auF: Uolksfchule, höhere Gtiril~tiin:(<br />

:Sdiule, Hochrchule, an welche [ich jeweilig gewilre rpezielte 'Fachrchuleti anrchlieijen.<br />

2: S2I3 Millionen Kinder werden heute uon 137 500 Lehrern und Lehrerinnen in 59 300 lrulh (~I~III<br />

0 ffentlichen deutichen U o l k s rch u 1 e n - ganz überwiegend unentgeltlich - unterrichtet.<br />

Die dazu erforderlichen Mittel u.on 342 Millionen Mark werden zu 28 ,Prozent aus<br />

Staatsmitteln, zum allergröijten Theil aber uon den Gemeinden. aufgebracht.: Jeder<br />

. Uolksrchüler uerurrachte dem Gemeinweren 39,5 Mark Holten. Ruf je 9 1 5, Bewohner<br />

entFällt eine öffentliche Uolksrchule und auf je 1 0 000 Einwohner, waren 25 Uolksrchul-<br />

IehrkräFte angeltellt, die im Durchrdinitt je 63 Kinder zu unterrichten hatten.<br />

Die S chu t Tpr a ch e irt natürlich faTt durchweg deutrch.<br />

Die Rush ildung der Le hrkräfte erfolgt auf mehr als 100 ~rä~arandenanftalten und felircr<br />

den 188 &ehrer- und Lehrerinnenfeminaren. RUF diefen wurden 1898 uon 2 000 päda-<br />

909irch gerchulten KräFten 18 900 männliche , und 2 100 w,eibliche Zöglinge unterrichtet.<br />

Ruf je 19-20 Lehrer wird alro jährlich ein .neuer ausgebildet. , Die Horten für die<br />

Heranbildung diefes nachwuchres belaufen lich auf 1 1-12 Millionen Mark.<br />

3. Das hö h er e S chu 1.w e ren umfaijt an T/Iittetfdiulen, Realrchulen, Realgymnarien und 3h~len Pki6hL**<br />

GY mnafien 1 100. 288 000 Kna b en empfingen unter der Leitung von 16 800 akademifch<br />

gebildeten und geprüften Lehrerh eine gediegene wif~enlchaf~liche Uorbildung. Ruf 1 Rn-<br />

,<br />

@alt entFallen durdifchnittlich 260 Schüler und auf 1 Lehrer wenig mehr als 17 Schület..<br />

Der gerammte Koftenaufwand ftellte .ri@ auf .rund, 70 Millionen Mark utfd wurde 'zum<br />

- überwiegenden Sheile dur& die Gemeinde und die Schulgeldleirtungen'der Schüler aufgebrabit,<br />

uon denen nur 8 Prozent Freilchule cjenolfen; . auf den Kopf eines .Schülers<br />

entfiel eine 6elammtausgabe von 242 Mark. Heute überwiegt noch im Rllgemeinen die<br />

ro9enannte,humani[tildie Richtung vor der realiftildien; es kommen auf 10 000 KÖpk der<br />

BeuMerung etwa 30 GymnariaRen und nur 25 RealgymnaIiaften und Obeireallchüler~<br />

?s h 0 her e M äd bi en [&U lw e len i[t bisher am wenigRen non den peformen be- ;iJ4Tt<br />

es ift noch die eigentliche Domäne des Piiu'atrchulbetriebs. l'l~t" 300 öffentliche<br />

Mädhenrchuien Tnd uorhandeh; für die allein ftatiftirche Rngaben uorliegen. In ihnen<br />

w,Urden 75 000'S&ülerinnen aon 2 100 Lehrerinnen und 1,925 Lehrern untet'wieren- Sie<br />

benornigten einen KoRenaufwand uon 11-1 2 Millionen Mark.<br />

4<br />

7 L[A, 5 1 -<br />

48


HohM~uirn 4. Die Krönung des deutldioi ~rh~l~elen~ bilden die Ho ch fchulen, die Uniuerfitäten,<br />

die terhnirchen HodiTchulen, die landwirthichaftlichen, thierärztlihen, Forft- und Bergakademien,<br />

die Rkademien der Uünlte, Malerei, Bildhauerei und Mufik. Richts ift<br />

bezeirhnender für ihre Stellung im Crziehungswefen .der Welt, als dafj kein zweites<br />

Land eine annähernd Co hohe Befudisziffer aufweift wie Peutrchtand. Jeder zehnte<br />

Studirende der deutlchen Akademien ift ein Rusländer.<br />

uniuerfiiätenDie 22 Uniu er fit ät en umrchlorren einen Lehrkörper uon 2 500 ProfeI'oren und Dozenten<br />

und einen Hörerkreis uon 32 000 Studenten. Ihr Etat bezifferte [ich auf<br />

22,5 Millionen Mark. !nach den Fakultäten uertheilten firh die Studirenden wie folgt:<br />

28 Prozent gurillen, 27'1, Prozent Mediziner, 15 Prozent Mathematiker und naturwirrenfchafter,<br />

14 Prozent Philologen, 10 Prozent euangelirdie und 5 '1, Prozent katholifche<br />

Theologen. '<br />

PO~U~CQII~~~~R~<br />

den 8 technirchen Hodirchulen, zu denen in nächller Seit eine weitere hinzutreten<br />

U. I. U!.<br />

wird, arbeiteten 1 1000 Studirende unter der Leitung von 850 Profefforen und Dozenten.'<br />

; 6 Millionen Mark erforderte die Pflege diefer Hodilchulen. - Auf den übrigen<br />

18 fahlihen Hochfchulen waren 350 Uertreter der Kunft und der WiCfenfchaft als Lehrer<br />

eines zehnmal To Rarken Kreires uon Studirenden thätig. Pie Mittel dierer Bildungsanrtalten<br />

beliefen lidi auf 4 Millionen Mark.<br />

stildir~na~ Insgerammt alro beluchten, wenn man uon den Rkademien fur das Offizierkorps<br />

des Heeres und der Marine ablieht, 46 000-47 000 Studirende deutrche Hochrchulen,<br />

denen [ich in jüngrter. Seit eine immer wahrende Zahl uon Frauen und<br />

Mäddien (1899: über 600) zugerellt.<br />

Die 6erammtunterhaltungskoften der Hochrdiulen überrtiegen 1898 32 Millionen Mark.<br />

Rbadeillicri 5. Den Hohlchulen uerwandt lind die bisher in Leipzig, Rahen und Freiburg errihteten<br />

iiiid<br />

, ~,r,u„,i„, ; Handelshohrchulen und die Rkademirchen Kurre für Kaufleute in Frankfurt am Main. .<br />

1~iliA.<br />

di(dirilkiirlc Eine grofje Anzahl uon priuaten Rkademien und UolkshochCdiulkurren lleuert<br />

ebenfalls in niht geringem Mate zur Ueruollkomtnnung der Bildung in weiteren Kreiren<br />

bei. Einen für das deutlche Wirthfchaftsleben beronders fruchtbaren Zweig des Crziehungswerens<br />

Itellt die blühende Entwidzelung der Fadirchulen dar, die in ihrer ungemein<br />

reichen und uielgellaltigen Gliederung fich'den Rnforderungen der einzelnen Gewerbszweige<br />

und örtlichen BedürfniTTe auf das Engfte anrchmiegen.<br />

lsllbi Heute bertehen in Preufjen allein für die landwirthrchaft 259 Sdiulen, die, uon mehr<br />

~Ihiirislis<br />

als 10 000 Schülern beruht, mit einem KoRenaufwand uon 1% Millionen Mark unterhalten<br />

werden; dazu kommen weit über' 100 Schulen und lehrftätten für die landulirthfhaftlihen<br />

nebengewerbe . und rund 1 000 ländliche Fortbildungs[&ulen,<br />

Für. das mittlere und niedere Fachlchulwelen der Landwirthlchaft warf der preufjildie<br />

Staat. faft Millionen, die Prouinzial- und'Kommunaluerbände 850 000 Mark aus, die<br />

übrigen 600 000 Mark wurden mein durch Shulgelder gedekt, I<br />

~lm übrigen Reiche waren 1 1 1 Landuiirthldiaftsldiulen und ,etwa 50 für ländliche Rebengewerbe<br />

neben 760 Fortbildungsrchulen in Shätigkeit und erforderten einen ~ofienauf-<br />

' wand uon fart 1 '1, Millionen 'Mark. .+<br />

BQ<br />

I<br />

I


'<br />

6 exiftirt kein uollltändiges Bild des gewerblichen SchulweTens,, das'in feiner Uiel:<br />

geftaltigkeit fall alle Zweige der Induftrie und des Handwerks erfaot und in 6eWerbeidiulen<br />

und in Techniken lowie in lpezialirirten Schulgruppen, wie nauigations;; Beug-,<br />

Baugewerks-, lndullrie-, Webe-, Korbflecht-, keramilchen, Kunllgewerbe-, Droguillenr,<br />

Bau-, Hütten-, Spi$enklöppel-, Zeihen-, Modellir-, Handels-, Kunft-, Mufik- und anderen<br />

Tachrchulen, lowie in allgemeinen und lpeziellen Fortbildungskurlen den mannigfachften<br />

SonderbedürfnifTen Genüge zu thun beftrebt ift.<br />

6. Eigenartig ill fchlie@li& die Entwickelung des Unterridtsulerens' für U er w 'a hrlo lte Stdiulen Wr<br />

Kinder, Blinde, TaubRumme und Idioten. in allen für diele geeigneten Zweigen Y$,"'<br />

uermittelft lpeziell herausgebildeter Unterrichtsmethoden.<br />

6 .<br />

i, Sdtutahe<br />

7. Der.gerammte öffentliche Aufwand für die Pflege iieutrcher. Erziehung 'und deutfh,en<br />

. Unterrichts beträgt eine halbe Milliarde Mark. Dii.erfreuiichen Erg e b ni lle dieleir liibeit<br />

ueranf&aulichen auch die Rekrutenprüfungen; uon über 250 000 ausgehobenen '6raa$mannrhaften<br />

des Heeres und der Kriegsflotte waren 1898 nur. noch 200 ohne Schulbildung,<br />

alro erlt auf t 250 Einwohner kommt hiernach ein Rnalp hab et, :während uor RN~IPII~~C~;II<br />

10 Jahren noch auf 141 und uor 20 Jahren auf 59 Einwohner ein l~lcher kam: .:" .<br />

8, Ueber die Entwickelung des' geiltigen Lebens Deutlchlands giebt kaum etwas einen siihcr.<br />

bezeichnenderen Ruflchlu@ als die Pü cherpro duk tion. Deutlchland hatt im le$ten hd- yrodrtktlon<br />

Jahrliundert allermindellens 700 000 neue Werke heruorgebracht; heutzutage werden<br />

jährlich etwa 24 000 neue Bldieinungen, darunter 18 000 in reichsdeutrchem~ llirlage?<br />

Uom Börienblatt der deutldien Buchhändler angekündigt. Weit, über ein :halb: mal'rp<br />

,<br />

uid, darunter etwa 3 000 UniuerMätsfchrifien und etwa 1 050 ~chutprogrammarbeiten,<br />

errheinen au@erdem im Lokal- und Selbftuerlage, lo da4 insgerammt etwa auf jeden<br />

dreitaulendllen Deutlchen jährlich ein neues 'Buch oder auf jeden 'NeitaulendRen über-<br />

haupt eine neue Drudzldirift litterarifdien Gehalts in die Oeffentlichkeit kommt. Bei'einet'<br />

Durbirdinittshöhe der Auflage zu je 1 000 würde allo auf jeden dritten' Deutfchen ein<br />

Burnexemplar, bez. auf jeden zweiten eine litterarildie Dru&ldrriR .jährlich entfallen. ,.<br />

Deutrchland führte 1898 für 20 Millionen Mark Bücher ein und .Für 70 Millionen Mark ~ ~ t l l ~ ~<br />

aus, am meiften natürlich - für JOqMillionen Mark - bnach Oeperreih-Ungarn.<br />

Die ~ewerbezählung uon . 1 $95 uerzeihnet im Deutfchen Reihe 8 600 Buch-, Hunfl- und ~2ndi.r<br />

Mufikalienhandl~n~en in etwa 1 400 Orten, 1 93 Leihbibliotheken, 4 * 750 L teitungsuerläge<br />

. I ( . a * ,' ,.:<br />

L und, -rpeditionen und 6 oJpo Puchdrudtereien. : . ' \,, ; : ,. a + b ) .<br />

I<br />

Die Zahl der in Deut&land+ er[&einenden :aeitun gen wurde. 1898 auf. 3400: gefhä$t, :clf~~~l?~ll<br />

die [ich auf 1884 Uerlägs~rtr~ uertheilten; uon denen I77 weniger 'als 2 004 Einwohner "T<br />

beh6en. Mthr als je zwanzig Zeitungen erldiiifien' in Berlin, München und Polen*<br />

Die meiften Einwohner auf eine, felbfiändigti eigene Zeitung kommen,. abgerehen von<br />

Berlin und den Hqnf'aRädteh, in 'Elfa# ->[othringenr, On-:. und Weftpreuqen; dagegen<br />

rhon auf eine geringe Zahl uon Einwöhnern - ein lelbllaiidigerrZeitungsuerlag -.abgerehen<br />

von ' dem dünnbeuölkerten Mehlenburg in Thüringen; SchleSwig-Holftein<br />

Und qnhalt. Im ganzen Dmtldien Reiche kommt auf i5 354 ~erlonen ein lelblländiges<br />

Zeltunqs~nternehmen. Ueber 1 000 dier'r Uerläge geben lechs nummeni 'wöchentlich<br />

4 *<br />

> SB


heraus. , Die durchlchnittliche Ruflage der deutrchen Zeitungen beträgt 3 660 (t897/98),<br />

bei drei Uierteln alter Zeitungen bleibt die Auflage unter 3 000 nummern, die tägliche<br />

GeTammtauflage dürfte gegen 12 Millionen betragen..<br />

[Ueber die Kiinfte riehe die Spezialeinleitungen ,,Deutf~e~~un~t~ und ,,Kunllgewerbeu.)<br />

'Cheaterweren und Konzerte.<br />

~ok~lic GCICLI. 1. Wie auf uielen der bisher herangezogenen Gebiete, zeigen fich, in der Entwidzelung des<br />

Iihaiteti und<br />

Sheaterwelens von anderen Ländern abweichende Züge: An uielen Orten beftehen nicht<br />

nur ungezählte Sheateruereine kleinerer (iefellrchaftskreiTe, rondern ganze Gemeinden<br />

finden [ich zu mimifchen Darftellungen zurammen: Oberammergau, Rothenburg, das<br />

Schlierreeer Bauerntheater und die vielerorts ftattfindenden Luther- und Guftau Adolf-<br />

Feftfpiele find des rühmliche Zeugen. Eine Reihe uon TheatergerellfchaRen pflegt das<br />

lokale DialektfchauTpiel.<br />

l\iariiicr Gaftirende Schaufpieltruppen, die in Ober- wie in l'liederdeutfchtand wohl zu zwei<br />

krispprii<br />

Puljenden im Reidie herumreiren, find überall gern gelehen. Doch wahrend le$tere<br />

auch in anderen Landern gang und gäbe, Itreben in ileutrchland die meiften Orte<br />

danach, fich ein eigenes Theaterhaus, in dem mindeftens einen gröfjeren Theil des<br />

Jahres hindurch uon einer ftandigen 6eTellfchaFt Aufführungen ueranltaltet werden,<br />

zu CchaCfen.<br />

I 700 deutfche Bühnen - dauon 550 im Reidie belegen - führt der Deutrche Bühntp- ,<br />

.,::„,"'" almanach auF, unter ihnen find tOO rogenannte Stadttheater, Kunftinrtitute, die im<br />

Eigenthum der Stadtgemeinde Ci& befinden oder uon ihr mindefiens mit Mitteln unterftütjt<br />

werden, und 40 Hofbühnen. Auf etwa 80 der reidisdeutrchen Bühnen wird alt<br />

dings nur im Sommer bez. zur Badezeit gerpielt.<br />

thätig, etwa t 0 000 an reichsdeutfchen Bü<br />

I l I I F Im 3ahre t897/98 gingen insgerammt 670 iten. über die weltbedeutend<br />

find in demfelben. Jah


'<br />

. .<br />

Heer unc Flutte.<br />

Das deutrdie Heer umfaljt nadi dem Uoranrdzlag für' '1900 226 Regimenter ' InfanteRe D>


nri(riwtai 1. Die Bedeutung des Reidisu erb andes für die deutiche Uolkswirthfchaft erhellt aus<br />

der Ueberfidit über die Ausgaben und Einnahmen, die im Reichs haushalt um die<br />

Bhrhundertwende für öffentliche Zwedze ueranrchlagt find.<br />

Ausgaben und Einnahmen balanziren nach dem Uoranfchlage Wr t 900 mit 2 058 '1, Mil-<br />

lionen Mark. 270 Millionen Mark treten als einmalige Ausgaben auf, darunter 79 Mil-<br />

lionen' Mark als 'Forderungen. eines auGerordentlichen Etats, auf die fortdauernden<br />

Ausgaben entfallen mithin 1783 Millionen Mark.<br />

Die 6 efammtausgaben uertheilen fich wie folgt:<br />

Pie oberRe Zentralgewalt, Kaifer, Bundestag, ReiOtstag, Reichskanzler, die Finanz- und<br />

die allgemeine Reichsuerwaltung beanfpruQen rund t 0 Millionen Mark für fortdauernde<br />

und 450 000 Mark für einmalige Ausgaben, die auswärtigen Angelegenheiten, Vertre-<br />

tungen; ;des Reidis, Verwaltung der Schu$gebiete U. T. W. t t 3/4 Millionen Mark für fort-<br />

dauernde und 3 t,5 Millionen Mark für einmalige Ausgaben.<br />

Für die pechtspflege . Lcnd 2 Millionen, für die (leiundheitspflege über eine halbe Mil-<br />

lion Mark ausgeworfen.<br />

Uirrenrihaftliche und künrtleririhe Bertrebungen werden fortdauernd mit reihtich t '1% Mil-<br />

lionen Mark und weiteren einmaligen Zuwendungen uon einer Million unterrtüijt.<br />

Einrichtungen auf dem Gebiete der Induftrie, des Handels, des Uerkehrswerens, der<br />

'Fifdierei, der Uiehzucht erhalten neben einem dauernden Zufchuf, uon Falt 13 '1, Millio-<br />

nen Mark einen einmaligen uon t,7 Millionen Mark,<br />

Die foziale Uerlicherung und uerwandte Zwecke rtellen Rnforderungen in der Höhe von<br />

3 1 '1% Millionen Mark. Für die Begründung eines Mureums für Arbeiterwohlfahrt iTt<br />

über eine halbe Million Mark zum erlten Male in den Gtat gertellt.<br />

Die Candesuertheidigung uon Reichswegen uerlangt den Hauptaufwand aus den Reichs-<br />

flnanzen: fortdauernd 48 t '/,MillionenMark und einmalig 89 MillionenMark, ferner für das<br />

bayerirche 'Kontingent 60 '/,Millionen Mark an fortlaufenden und t 0 Millionen Mark an ein-<br />

maligen Ausgaben, dies für das Heerweren und die Unterhaltung der 'Fefiungsbauten,<br />

daneben zur Ueruollrtandigung des rtrategirdien Eilenbahnnetjes %i2/, Millionen Mark an


Gedeckt wurden die Reidisausgaben dur& die Einnahmen aus den Zöllen in der<br />

Rnrdilagshöhe uon 473'1, Millionen Mark, den Uerbrauchslteuern auf Tabak, Zudzer,<br />

Salz, Branntwein und der norddeutfchen Braulteuer in Rnrchlagshohe uon 3 16 '1, Millionen<br />

Mark, den Stempelabgaben [64,6 Millionen Mark], den annahmen der Poft- und Tele-<br />

graphenuerwaltung und der Reichsdruckerei (40 1 Millionen Mark), der Reichseirenbahn-<br />

uerwaltung (86 '1, Millionen Mark), aus dem Reidisbankbetriebe und der notenrteuer<br />

(1 4,9 Millionen Mark], aus dem Reidisinualidenfonds (30 Millionen Mark) und, neben<br />

ronrtigen kleineren Einzelerträgen , aus den UeberrchüKen früherer Jahre (3 0 3/4 Millionen<br />

Mark].<br />

Weit über ein Uiertel der Einnahmen (5263/4 Millionen Mark] Rammte aus den Matri-<br />

kularbeiträgen der Bundesitaaten. Durch Anleihen rollen für 76 Millionen Mark auger-<br />

ordentliche Dedzungsmittel gerdiaffen werden.<br />

2: Der Reidzsetat indeg umfagt, entrprediend der deutrdzen Staatsuerfafrung, nur eine An-<br />

zahl beltimmter Zweige der öffentlichen Finanzgebarung. Wichtige andere Zweige gehören<br />

in'die UerwaltungsIphäre der EinzelRaaten und ihrer adminiftratiuen Unter-<br />

gli e d erun g en. Für diere und ihre AusgeRaltung haben [ich in jedem einzelnen der<br />

25 Bundesftaaten und in den Reichslanden uerrdziedene Formen, entipredtend. den uer-<br />

rdiiedenen uon der ~erwattung dort umfagten £werken, herausgebildet, .<br />

Hier feien nur die Finanzen Preugens als des grögten deutlchen Bundesitaates, der4etu>a<br />

drei Fünftel des Rei&s darftellt, und der Gemeindehaushalt der ReihshauptRadt in<br />

groben Umrilfen dem Obigen zur Seite geitellt.<br />

Das Etatsjahr 1899/1 900 verzeichnete für Pr eu 6 en 2 187 Milli~~nen Mark fortdauernde PrruRiidier<br />

tldt<br />

und 139 Millionen Mark einmalige Brutto -Aus gaben, uon denen allerdings 3 14 Millionen<br />

Mark - - darunter 290 Millionen Mark Reichsüberweirungen nur als durchlaufende<br />

Porten uermerkt waren. t 052 Nillionen Mark rind ferner als Betriebskoften der Pomänen,<br />

Forrten, Bergwerke, Hütten und Salinen, der Eirenbahnen, des Lotterie- und


Bcriinhr ~ t ~ i<br />

, $5'<br />

lichen Mitteln bedacht; der Reit uertheilte [ich auf das Gebiet der Sozialpolitik, der Ge-<br />

CundheitspRege und der auswärtigen 'Angelegenheiten.<br />

Die Gerammtausgaben wurden zum ganz überwiegenden 'Cheile durch die Ein n ahmen<br />

aus den priuatwirthfchaftlichen Betrieben des preufjifchen Staates gededit, aus den Do-<br />

mänen, '~orften,<br />

Eifenbahnen, Bergwerken, Hütten und Salinen U. T. tu. in einer Brutto-<br />

höhe von 1 659 Millionen Mark, ferner durch gewirie Uerwaltungseinnahmen - - 1 17 Millionen<br />

Mark und eine Reihe von Gebühren, Erbfchafts- und Stempellteuern - 4t Millionen<br />

Mark - durch direkte Steuern [auf Grund und Boden, Gebäude, Gewerbebetrieb,<br />

auf Einkommen und Vermögen] - 183 Millionen Mark - - und endlich durch den Rntheilsbezug<br />

aus den Reichsüberweirungen 328'1, Millionen Mark.<br />

3. .Der H aus halt der Reichs haup titadt ftellt mit 136 '1, Millionen Mark fortdauernden<br />

und 1 6,3 Millionen Mark einmaligen Ausgab en den grofjten Gemeindehaushalt im Reiche<br />

dar. 11,2 Millionen Mark fortdauernde und einmalige Rusgaben entfallen auf die all:<br />

gemeine Uerwaltung, 4'1, Millionen Mark auf die Polizeitjerwaltung, fart tO Millionen<br />

Mark auf die Gel"ndheitspflege, 20'1, Millionen Mark für £wehe des Unterrichts und der<br />

Kunrtpflege, 27 Millionen Mark auf Strafjenanlagen und offenttiche Bauten, 10 Miltio-<br />

new Mark auf die Rrmenpflege und rozialpolitirche Einrichtungen, t 6,13 Millionen Mark<br />

für die Zwecke der Schuldenuerwaltung und -tilgung und über 52 Millionen Mark<br />

auf die Betriebskoften der Bauuerwaltung, der Ctädtirchen Gas- und Warferwerke, der<br />

Kanaliration und der Markthallen.<br />

Die Einnahmen fliefjen in eriter Linie aus den Steuerertragen des Grund und Bodens, der<br />

Gewerbebetriebe, der Einkommen und einiger kleinerer fteuerpflidztiger Poften - 56 Mil-<br />

lionen Mark -, fodann aus der Hapitaluerwaltung und -der Uerwaltung der Städtifchen<br />

Werke - 19 Millionen Mark -, aus der Bauuerwaltung - 53/, Millionen Mark -, der<br />

Kämmerei-, Unterrichts-, Gelundheits-, Rrmen- und Polizeiuerwaltung - 8'1, ~illionen<br />

Mark -, und aus der Uergebung öffentlicher +nu$ungen - 4,/, Millionen Mark -.<br />

Zudem ergab das uoraufgehende Etatsjahr einen Ueberfchufj uon 5 Millionen Mark, un'd<br />

für Bauzwecke Randen Rnleihemittel in Hohe uon 1 2/3 Millionen Mark zur Uerfügung.<br />

Steigende Uolkskraft, zu Tage tretenii in wahrender Beuölkerung und sunetimender<br />

Rrbeitstüchtigkeit, aufwärtsitrebender Lebenshaltung und gehobener ~onfumtionsfahig- '<br />

Reit der breiten Spiichten; ein 'w~hlor~anifirtes und leiftungsfähiges Bewerbe, das in<br />

wohldurchdachtem blammenrrhlufj in Gruppen und Uereinigungen dem ~irthfcha€tsleben<br />

eine gefunde. Stetigkeit zu geben beftrebt irt; ernite UerCuche, der durch die wett:<br />

wirthfchaftliche tntdickelung kritirch gewordenen Lage der LandwirthfchaA durch geeignete<br />

innere~eilmittel über die ungünftigen Zeiten hinweg 'zu helfen; w dchfendes ~erßändnifi '<br />

- für die-Rufgaben; wdhe das Marchinenzeitalter an den anzelnen, die Gruppen.und<br />

~larfen* und das Gemeinwefen zur .Schaffung iachgemäfjer Eindbtungen ftellt das<br />

, I C<br />

* \ I*<br />

l


Rlles kennzeidinet die wirthrdiaftlidie und roziale Lage des DeutTdien Reidies an der<br />

Jahrhundertwende.<br />

Und das wirthrdiaftlidie und politirdie Gedeihen, es beruht nidit auf einer zufälligen<br />

Entfaltung willkürlidier Kräfte, rondern auf ernrter zielbewugter Arbeit, die [ich auf<br />

. das wohlgeordnete Syltem eines reidigegliederten Erziehungs- und Bildungsweiens<br />

Ttü$t; die nation ruht nicht ihre Weiterentwickelung allein im unterrdieidungslofen<br />

6enulj materieller Güter, fondern in gefundem Steigen begriffen irt die Bewegung zur<br />

Weiterpflege und Uerbreitung künftlerikhen UerTtändniKes und geiftiger Kultur,<br />

SdzarnhorR, in delfen Mitte die Humboldts, 6aug und Liebig, Gebrüder Gri<br />

als Wahrer des Friedens nadi inne<br />

anderen nationen weiter nadizurt<br />

s KaiferS und feiner Fürften der<br />

'


DRS DEUTSCHE HRUS


DEUTSCHES WAUS<br />

gewerbes, im Obergel&o@ der Saal der Rusrtellung für loziale Wohlfahrtspflege; der<br />

Relt der buchgewerblichen Ausrtellung und, die ganze Front nah der,Seine einnehmend,<br />

die Räume mit den uon Seiner Majenät dem Kairer und König aus Rllerhöchltreinem<br />

Befitje dargeliehenen Waken der Uunft und des Uunrtgewerbes des 18. Jahrhunderts.<br />

Die Räume dienen gleichzeitig als Empfangs- und Reprärentationsräume des Kairerlichen<br />

ReidiskommiCTaus.<br />

Das in Rrkadenltellung nach dem Seine-Quai [ich. öffnende Untergcrchofj enthält die<br />

Sammelausrtellung des deutfaen Weinbaues und das deutrche Weinreftaurant.<br />

Der Bau des Haures wurde von der 'Firma Philipp Holzmann & Co. in,'Frankfurt<br />

am Main ausgeführt;. der farbige Schmuck der Farfaden rührt uon dem Maler R. Böhland<br />

aus Berlin her, Uerfarfer der an ihnen angebraditen Sinnrprüche ift Dr. Heinrich<br />

U i er o r d t in Karlsruhe.<br />

creppen und Fubboden der Haupthalle lind in bayerilchem Marmor uon der ~ktiengefetlrdtaft<br />

für Marmor-indultrie Kie,fer, Kiefersfelden in Oberbayern, ausgeführt;<br />

die Deckengemälde der Halle find uon Gurtau Wittig in Charlottenburg, die Wandgemälde<br />

uon Prof. 6u bmann in Dresden;, das grobe FenRer Itammt aus den Werk-<br />

Ratten des Glasmalers R. Lüthi in Frauikfurt am Main,- nie Holzfiguren des oberen<br />

creppenpodertes, aus dem Bundesrathsraale des deutrdien Reidistags, lind nach Entwürfen<br />

des Bildhauers Ruguft U o g el in perlin uon der 'Firma G., Olm, Berlin, aus:<br />

geführt. Uon den Reprärentationsräumen in das nach der Wertfeite gelegene, (der<br />

Bibliothek Friedridis des Groben in Sansrouci nachgebildete runde Kabinet in den Werk:<br />

katten des Hoflieferanten Fer dinand U o gts in Berlin hergenellt, dem auch die Ausrtattung<br />

des Lereiimmers im trdgerdzolj zu uerdanken in.<br />

An der künrtlerildien RusgeCtaltung der Räumlichkeiten find des Weiteren betheiligt<br />

Fräulein Grete W aldau, Breslau, mit Wandgemälden uon-Mainz und Leipzig in dem<br />

'<br />

deutrdien Buchgewerbeiaal, das Königliche Innitut für Glasmalerei in Charlottenburg<br />

mit den Fenrtern in dem Saal fir roziale Wohlfahrtspflege, die Firma J. C. Spinn<br />

Co. in Berlin mit den Glasfenrtern in dem Saal für künrtlerirdte Reproduktionen (Ober-<br />

9erf+oS].<br />

Um die äubere und innere bauli&e Rusftattung des Haules haben [ich durch koRenlole<br />

Liehrungen verdient gemacht:<br />

Fe Herz & Co., Berlin, mit Mineralfarben für die Farradenmalereien; Fer d. Pau 1 Krug er,<br />

Berlin, mit Kandelabern; Tran3 Li e & Heider, Königliche Hoflieferanten, Berlin, mit<br />

hPeten; 5. R. Lo eu y , Berlin, mit uergoldeten und ueriilberten Bronieheldilägen; Rug.<br />

Midiels, Berlin, mit Möbeln und Portieren; Deutrche Linoleum- und Wachstuch-<br />

C 0 V P 3 9 nie, Rktien-Gef,, Rixdorf bei Berlin, mit Fubbodenbelägen; . C. F. R o ch li$, Berlin,<br />

mit eiper Thurmuhr; R omm el & nölt i-ng, Berlin; mit Tapeten; Ulrih, Rpolda, mit<br />

Globen zu der Thurmuhr; Uereinigte Smyrna-Teppidt-Fabriken, Berlin, mit<br />

TreP~enläufern; U o ltj & W i t t mer, Strabburg im erab ,. mit T~ilettetMniagen; P. Wimi<br />

. mel & CO., Berlin, mit einem Marmorkamin im groben Empfangsraal. .<br />

Allen dieren Firmen fei auch an diefer\Stelte beronderer Dank dafür geragt. J<br />

Am Bau und an der Rusnattung des Haulps find ferner betheiligt gtwefen:<br />

J+ Bodenrtein, Berlin, mit Malerarbeitep; Bretrdineider & Krügner, Pankow<br />

bei Berlin, mit der filenkonmuktion des Thurmes; H e fj, SpenglermCifier, ~rankfurt<br />

am &in, mit Kupferarbeiten und Blitjableifnanlagen; C ar 1 Meier und S 0 hn, Berlin,<br />

8 9


mit Dadidedzerarbeiten; Carl Röhlidi, Berlin, mit Uergoldungen und Uerlilberungen in<br />

den Reprärentationsräumefi lowie Paneelen, Mandroletten und Spiegeln im Hauptraal;<br />

C. S diaeFFer, Friedr. Tode nachFe, Hamburg, mit reidenen Wandberpannungen;<br />

M. C. S chleich er, Berlin, mit einem Narmorkamin; Sdiulz 81 Holde Flei fj, Berlin,<br />

mit dem geldimiedeten Geländer an der Seine-Plattform, dem Treppengeländer der<br />

Südfeite und den in Bronze gerdimiedeten Füllungen und Kandelabern der Treppe in<br />

der Haupthalle; J. C. Spinn & Sohn, Berlin, mit Beleuchtungskörpern in den Reprären-<br />

tationsräumen; Carl T au b ert , Bildhauer, Berlin, mit dem Spiegel im Empfangszimmer,<br />

des Reidiskommilfars; C. Trolt, Berlin, mit Paneelen und Wandrahmen; ileyer &<br />

D r e disl er, Bildhauer, Berlin, mit rämmtlidien Bildhauerarbeiten fowie den angetra-<br />

genen Studzdedzen der Repräientationsräume; Z i n rt a g , Hareth bei Regensburg , mit<br />

DaOiziegeln.<br />

Die dektrirche Inltallation des Haures hat die Firma Siemens & Ha tske in Char-<br />

lottenburg, die Waller- und Lüftungsanlagen die Firma 6 eb r. K ö r t in g , Körtingsdorf<br />

bei Hannouer, Filiale in Paris, ausgeführt.<br />

Im Einzelnen fei nodi Folgendes heruorgehoben: .<br />

Der Saal für Coziale WohlFahrtspflege ilt unter 'Mitwirkung der Maler Herw art h .in<br />

Grofj -LichterFelde und D ann eb er g in Berlin entworfen und ausgeführt von dem<br />

Rrdiitekten Bernhard Schaede in Berlin.<br />

In der Weinausftellunrj und dem Weinreltaurant im Untergerdtolj, Für toetdte der RrGii-<br />

tekt Bruno Möhring in Perlin die Entwürfe geliefert hat, lind die Sdimiedearbeiten<br />

in den Werkftatten uon Eduard Puls in Berlin, der Springbrunnen im Speiferaal und<br />

der Icupferkamin uom Bildhauer und Zifeleur 0. S di eer, Berlin, angeFertigt, die Wand-<br />

uertäfelungen, Schränke und hölzernen 'Fafjböden, le$tere nach Entwürfen uon Rrno ,


FRIEDRICHS DES (iROSSEn,.<br />

C<br />

ausgeilellt L<br />

Rllerhödzftcn Befehl Seiner ~ajekit do ~eitldien Kailers<br />

Die Sammlung franzöfildier Kunftwerke des 18. Jahrhunderts im Befitje Seiner Majeftät<br />

des Deuibien Kailers und Königs uon Preufjen beruht faft durchweg auf dem Sammet-<br />

elfer Friedribis des uro@en. Ein Gang durm die Sdiloffer in Potsdam genügt, Um er-<br />

kennen zu lallen, wel&e Bedeutung die.franzöfifdie Kunft feiner teit in den neigungen<br />

des Grolen Königs gehabt hat Ueberall, im Stadtldiloffe, im Sditoffe und Parke UOn<br />

Sanslouci, im Reuen Palais, grü@en uns die Werke heruorragender Kiinftter Ranhreidis<br />

aus der erlten Hälfte des 18. Jahrhunderb, fei es in den \Gemälden, Skulpturen und<br />

.Möbeln, mit denen die Wohnräume Friedrichs ausgeftattet find, lei es 'in den zahl-<br />

reihen Marrnorfiguren, die mirdien den Büfdien des Parkes uon Sanslouci heruor-<br />

leuhten, oder li& in dem Waffer der Fontänenbecken lpiegetn. Bis weit in reine<br />

Jugend hinein lält fidi diele Vorliebe des Königs uerfolgen, die ja audi mit leinen


. 82<br />

BEU'&S&WES HRUS<br />

litterarirchen neigungen und feinen Beziehungen zu Uoltaire, d'nlembert, d'Rrgens und<br />

manden Anderen Hand in Hand geht. Schon in Rheinsberg waren feine Zimmer mit<br />

Werken Watteaus und reiner Schule gefüllt, und der franzöCiTche Hofmaler Antoine<br />

Pesne war Falt auslchlieljlich damit befchäftigt, die Decken diefes uon Friedrich erbauten<br />

Schtöljchens mit feinen Gemälden zu fchmücken und den Kronprinzen mit reinen Freunden<br />

in meinerhaften Bildnilren der nachwett zu überliefern. Mit der Thronbefteigung wurde<br />

der junge Känig in die Lage uerre$t, dieien neigungen in umfaIrenderer Weire nachzu-<br />

gehen, als es galt, reine neu erbauten Wohnungen und Schlöffer in Charlottenburg,<br />

Berlin, Stadtrchlolj Potsdam und Cpäter neues Palais, auszuftatten und mit Kunftwerken<br />

zu füllen. Es hat einen groben Reiz, der Thätigkeit Friedrichs auf diefem Gebiete nach-<br />

zugehen, auf dem er Erholung uon den StaatsgeTchäften und den Anftrengungen der<br />

Feldzüge ruhte, und wir müllen da'bei zu dem Sdlulle kommen, da8 die Kunft, und<br />

gerade die zeitgenörrirche franzöIiTche Kunft, neben Dichtkunft und Muiik uon viel höherer<br />

Bedeutung für rein geirtiges Leben gewefen ift, als man bisher anzunehmen geneigt war.<br />

Ganz eigenartig berühren uns die Horrerpondenzen Friedrichs mit reinem Gerandten<br />

in Paris, dem Grafen Rothenbtsrg, und fpäter mit feinen Rgenten, in denen er eigen-<br />

händig eingehende Auftrage ertheilt und die Maabe der Raume und Wände angiebt,<br />

für deren Rusfchmückung er Gemälde und andere Kunrtwerke uerlangt. Wichtige Der-<br />

mehrungen erhielten diefe Sammlungen auch durch Gerchenke, unter denen fünf uon<br />

Louis XV. gerandte Marmorgruppen uon Pigalle und Lambert- Sigisbe-rt tdam das her-<br />

uorragendfte ift. Aber auch im eigenen Lande' fuchte er die franzörirche Kunft heimifch zu<br />

mahen, und eine 'Anzahl Maler, wie Rntoine Pesne und Charles-Rmidie-Philippe uan Loo,<br />

fowie Bildhauer, wie Francois-Gaspard Rdam, Sigisbert Midel und Tarfaert, find in Pots-<br />

To namentlich zu dem berühmten Bildhauer Houdon und der Malerin Madame<br />

Lebrun, die ihn auch als Emigrantin in Rheinsberg befucht hat.<br />

* *<br />

*<br />

lungen eine Auswahl zu<br />

einen Schmuck erhalten


Die Ruswahl der Kunftwerke ielber kann natürlich nur :i&.'' belchränkt~m~: ,Maalje eine<br />

Anrdiauung von dem in den Königlieen Sdilöllern wirklich Uorhandenen gewähren.<br />

Die Schwierigkeiten des Transportes und die Beftimmung der Räume, in denen Tie '<br />

placirt find, haben Kunftwerke uon der Auswahl ausge.loTfen, die man in erfter<br />

Linie gerne in Paris geiehen haben würde. Das .Gebotent%+eprärentirt aber allein noch<br />

immer eine Gruppe franzöfifcher Kunftwerke des 18: Jahrhunderts, .,hie: Tie i,n einem<br />

Befiije wohl nicht wieder uereinigt . werden , kann. Im. Uordergminde 'Itehen die;Lieblingsmaler<br />

des Groljen Königs : Watteau, Lancret, Pater und Jhardin. (Don den<br />

13 Bildern Watteaus, die Tich im Königlichen Befiije befinden, ' find 4 auf der Ausftellung<br />

uertreten, alle uon he.ruorragender Bedeutung: wenn .auch gerade hier das<br />

Fehlen der groljartigften Kunftfdiöpfungen des ganzen Jahrhunderts, des ,,Embarquement<br />

pour Cythtreu und des ,,Enseigne6, von mandiem Kunftfreunde fchmerzlich empfunden<br />

werden wird. Rusgeftellt I"md die Gemälde: ,,Der Liebesunterrichf", ,,Die Liebe auf<br />

dem Landeu, ,,Die Hirten", ,,Das Konzert".<br />

In umfalfenderer Weire konnte die durch .26 Gemälde im Befiije des Kairers uertretene<br />

Kunft nicolaus Lancrets den Kunftfreunden reiner Heimat wieder zugänglich gemacht<br />

werden, indem 10 Bilder zur Rusftellung gelangt find, unter denen [ich ,einige der<br />

Hauptwerke des Künftlers befinden. Rn errter Stelle find hier ,,Das MoutineV und<br />

,,Die GeTellTchaft im GartenpauillonG zu .nennen, die Graf Rothenburg im 'Jahre 1744<br />

aus dem nadilarfe 'des Prinzen Carignan für den König: erwarb. ,Sie bilden ronlt den<br />

Schmuck des Theezinimers In der Wohnung Friedrichs im* Potsdamer Stadtrdiloffei Uon<br />

beronderem IntereTre find auch. der bezeichnete und 1732 datirte ,,Ländlidie (Tanz6', das<br />

ebenfalls bezeidinete ,,Blindekuhfpiel", ,,Das beendete Gaftmahlgb, ,,Die Tänzerin Camar90",<br />

,,,Der Gu&kaftenmanna und der ,,Tanz an der Pegarus-'Fontäne".<br />

Jean-Baptilte-Joleph Pater, der in einigen Bildern reinem Lehrer ljatteau von deli'en<br />

Schülern am nächften kam, ift in der Sammlung des Groljen Königs mit 38 Gemälden<br />

uertreten: . Don dielen konnten 6 der fchönften auf der RusItellung uereinigt werden,<br />

denen dann nodi 14 uon Pater gemalte IlluRrationen des ,,Roman ~comique" von S~arron<br />

'beigefügt find. Das ,,Feft im Freienu, bezeichnet und datirt 1733, mit reinen gegen<br />

hundert Figuren in liebeuollfter Rusführung und tadellorer Erhaltung dürfte in dem ,<br />

Werke Paters einzig daftehen und in ihm denlelben Plat einnehmen wie .das ,,Ernbarquement"<br />

unter den Bildern Watteaus. Ruch die Bilder: ,,Badende Mädchenb; ,,Der<br />

Tanz im Freienu, ,,Das ,Bad" und . das ,,Blindekuhfpiel" * lind uorzügliche Beifpiele aus<br />

* :<br />

der heften Zeit des Künftlers.<br />

Jean-Baptifte-simion C h ar din ift mit. 4 Gemälden in der Sammlung des Kaifers Uey<br />

!reten, von denen 3 ausgeftellt werden konnten. ,Die Brieffieglerin" UOn 1733 mit<br />

ihren bei Chardin ungewohnten lebensgroljen Figuren muote leider der fl~sVlun9 fern<br />

bleiben, aber auh ,,Der Zei&nerbc, datirt 1737, ift eine der reizuollften .Einzelfiguren<br />

des Künftlers.. Ganz befondere Freude werden den die Rusftellung befudenden 'Kunft-<br />

Freunden auch die beiden kleinen, Bilder ~hardins" machen, die durch die 17424.er2<br />

fhifmhen Stidie von Lipicid als ;,Ca Pouruoieuse" und ,,La Ratisseuse" bekannt find-<br />

Das erfit Bild, datirt 1738, .hat Chardin in dem 1739 datirten Oremplare *des Jhure<br />

nah einmal wiederholt.. ,<br />

Die' Bilder dieler uitr Künftler bilden den werthuollften Theil der ausgeftellten Gemälde<br />

aus der Sammlung Friedrihs des Groljen, neben denen eine reizuolle ,,Liebeserklärun$<br />

' '<br />

83


DE'&P,TSCtlES WRUS<br />

uon de 'Croy, zwei genreartig aufgefaijte Portraits uon Ch. R. Coypel und die Bilder i<br />

uon *Rntoine Pesne - darunter, das fchöne Bruftbild Friedrichs aus den Königlichen<br />

Mureen "- und Ch. A. Ph. uan Loo zurüdztreten.<br />

Die Sdtwierigkeiten des Transportes machten fich ganz befonders bei den Skulpturen<br />

geltend. Der ,,VincurLc und die ,,UenusL' von Pigalle, die groben Gruppen uon Lambert- ,<br />

Sigisbert Rdam, die reimollen Figuren von Dmoyne, Uaffie und Couftou I. j. müffen<br />

in Potsdam und Berlin aufgeruht werden, da fie wegen ihres Gewichtes an die Scholle 1<br />

gebannt. find.<br />

~ ddn f Rusfiellung konnten nur kleinere Werke uorgeführt werden, wie die Bülten<br />

eines neptuns Don L.S. Rdam, eine Bronzebüfte König Karls X11. von Schweden Uon<br />

Bou&ardon, eine Bronzebüfte des Kardinals Ridielieu, die bisher Gira~don zugefdirieben<br />

wurde, aber in ,virklichkeit uon Bernini .herrühren dürfte, fowie eine kleinere Marmorfigut:<br />

von Uffaerl. Uon Ihrer Majeftät der. Kaiierin Friedridi wurde dazu nobi<br />

die Bronzebülte des Prinzen Heinrich uon Hpudon und von der Rkademie der IAiffen-<br />

[haften in Perlin die ihr uon 'Friedrich dem Ijroljen gerchenkte Marmorbüfte Uoltaires<br />

uon .Houdon zur Uerfügung geftellt.<br />

Uon den im Belitje .des Kaifers heruorragend uertretenen Werken der Planufakturen<br />

der, Gobelins. und Beauuais konnten nur zwei BildnifCe der Könige Louis XVI. und<br />

Henri lV. ziir .Ausftellung :gegeben werden, uon denen namentlich das erftere durh<br />

höchfte Yollendung der technilchen Ausführung. und beide durch den (ehr fchönen V-<br />

fchnitjten und uergoldeten Rahmen bemerkenswerth find. Prinz Heinrich ermahnt ,diele<br />

beiden Merke iti einem Briefe aus Paris an feinen Königlichen Bruder als ihm über-<br />

, reichte ,Gefchenke des franzöTifchen Königs,<br />

Heruorragende Stüdte find einige reich mit vuergold&n Bronzen verzierte Uaen aus<br />

uerfchiedenFarbigem Marmor.und Porphyr, .wie der groije König fie mehrfadz auf den<br />

Pariler fiuktionen für [ich erwerben lieb.<br />

Unter bden uon Friedridz aus Paris bezogenen lu[öbeln rpielen die Uhren eine berondere<br />

Rolle, und es lind auf der Rusftellung zwei,Stü&e allererften Ranges uereinigt, die<br />

wohl fämmttidi .in Form und Bronzen ,Unika fein dürften. Am bekannteRen unter<br />

ihnen ift das rdiöne Cartonnier aus Sansfouci durdi ,die;Rokoko-Ausfteltung in.Perlin uon<br />

1893 geworden,.das Friedrich im Jahre 1146 für 2 OOO,'Chaleyvaus Paris ertoorben hat.<br />

Die Möbel Fralilzöfifcher Herkunft in den Königlichen Shtöfrern hätten nidzt .hingereicht,<br />

um in den Reprälentationsraumen des, ,$eutfdien HaufesGG den nothwendigen Hintergrund<br />

für die erwähnten Uunlttberke abzugeben. ~[er murrten die eigenen sdiöphingen desf<br />

Groijen Hönigs herangezogen werden, um die Cinriditung zu ueruollftändigen. Friedrih<br />

war %U fehr Wirthfbaftspolitiker, um 'nicht zu uerfudien, die Kunrtindultrie in reinen<br />

landen fe4haft zu machen. ,Wenn .natürlib hierbei der .franzöfifdie (ierdimaGz, vorbildlich<br />

wirkte; fo find es dobi faft atisfbilieijlidi Sdiweizer und Süddeutldie, rowie einige<br />

~andeskinder des Künigs, die' die. Innendekorationen in "den Potsdamer S&l(iffern ausd<br />

führten, Franzolen aber fo gut wie gar nidit. DasbPotsdamer ~okoko hat auch feine<br />

ihm eigene cntwihelung genommen und namentlid in der Ueruendung , dn Brolue<br />

bei Dekorining ganzer Räume, wiq des Bronzelaales im Potsdqmer Stadtfchlolfe und der<br />

Bibliothek in Sansfouci, leiftungen heruorgebracht, die [elbfi in Frankreich, im N~tteri<br />

lande diefer : Kunft, unerr~icht daftehen: Unter, den I(ünale(oifi, die auf dem- Gebiete<br />

reicher Möbel aus Shildpait oder edlen Hölzern und ueigoldeten Bronzen neruorragendts<br />

, . t<br />

@<br />

,<br />

1 >*


1<br />

leifteten, in an erner Stelle der Schweizer Meldiior Kambly zu nennen, deren Thätig-<br />

keit, fdton nah feinen Arbeiten für den König zu fdilie@en, einen ganz bedeutenden<br />

Umfang gehabt haben mu@. Die Rusrtellung bietet Gelegenheit, einige feiner Möbel<br />

aus dem neuen Palais und dem Potsdamer Stadtrdilofre zu bewundern. Das in feiner<br />

und uornehmer Wirkung heruorragendrte Stück aber in wohl der anrtatt mit Berdilägen<br />

aus Bronze mit folchen aus Silber reich uergierte Zedernholz-Sdireibtirh aus dem<br />

S&laFzimmer Friedrichs im Potsdamer Stadtrhlofre, den der Tirchler Tülltnann im<br />

vereine mit dem Potsdamer Silberfdimiede Kelly im Jahre 2150 hergehellt hat.<br />

qie SiZjmöbel lind Fart durchweg der Wohnung Friedrichs des Grofjen im Potsdamer<br />

StadtTdiloffe entnommen und zeigen, bis zu welcher Uollkommenheit die Holzbildhauer-<br />

kunrt in Potsdam und Berlin entwickelt war.<br />

Diere reihe uon Seiner Majertat dem Haifer in hodiherziger Weife zur Uerfugung ge-<br />

fiellte Sammlung mu@te naturgemäfj die Rnregung dazu geben, die dafür befiimmten<br />

Raume nr einem paffenden Hintergrunde für djefe Kortbarkeiten auszugertalten. Wenn<br />

es ja auch unmöglich war, die theilweife überaus reihen Dekorationen der Potsdamer


was Für die künMerirche<br />

Ijeulerbe uon beronderem<br />

BUCH6EW ERBE<br />

1. Wirthfchaftliches und Tedinifches:


theilung aus. Rls ein Zeichen belonderen Wertrauens darf es wohl bezeidinet werden,<br />

da4 audi anläijlidz der Weltausfiellung in Paris der Deutrdie' Budigewerbeuerein uon<br />

Reidzs wegen mit der Durchführung der buchgewerblichen Gruppe betraut wurde. Dur&<br />

die 'uon Seiten der Stadt Leipzig erfolgte hochherzige Schenkung eines didit an dem<br />

Budzhändlerhaufe gelegenen Cirundftüdzes irn Werthe von 200~000d2uIark..fowie durh<br />

die 'Förderung von Seiten der Angehörigen des Buchgewerbes konnte der Uerein ein<br />

reinen Zwehen dienendes Gebäude erriditen, derren Baukoften fii*auf etwa t Million Mark<br />

belaufen. In dem Gebäude befindet fich audi.die dem Rndenken Gutenbergs, unhes<br />

groffen Erfinders, .Towie anderer um das Buchgewerbe uerdienter Nanner aller llatiotien<br />

geweihte Gutenberg-Halle. Pie amtlihe ZeitTchriftJdes Wereins .iR: das im Jahre 1863<br />

gegründete, monatlich einmal errdzeinende ,,Rr&iu für Buigewerbe", Rls .ein heruor-<br />

ragendes Bildungsmittel für gewerblichen 'ICunTtlinn und Ge,fdma& giebt der Deutrdie<br />

Buhgewerbeuerein den lVufteraustaurch heraus, der 'uon 'dem DeutTdien Budidrudzer-<br />

uerein begründet wurde. Piefer Mufferaustaufi. befieht darin, da6 jeder Theilnehmer<br />

ein murtergültiges Drudzblatt, eine Uthographie, eine Chromolithographie oder den<br />

Rbdrudi einer Rutotypie, Heliograuiire U. L W. in einer der Gerammtzahl der Sheil-<br />

nehmer entrprechenden Auflage lieht, wofür, er dann .die gleidie Rkahl uerrdiiedener<br />

mufierblätter erhält, Rn dem Mufteraustauldi betheiligt lidi audi lebhaft das RUS;<br />

land, denn bei dem im Jahre. t 897 erriienene~Pande befanden {ich unter 252 Theil-<br />

. nehmei'n 102 ausländirdie Gefchafte. . '<br />

I A<br />

Unter den einzelnen Zweigen des Budigewerbes find belonders: hervorruheben:<br />

Buchhandel, diejenige Gelbiäftsthatigheit, welche Rdz mit dem Erwerb, der 'Ueruielfältigung<br />

und der Uerbreitung litterariiier Erzeugniffe befaijt Der deutldie Buchhandel<br />

zerfällt in den eigentlichen Buhhandel, den Mufikalien, ,KunR-'und Landkartenhandele<br />

Die Hauptzweige des Budihandels find der Uerlags- und Sortimentshandel,<br />

der ~olportagebudihandel, der Rntiquariatsbuchhandel, der meifiens in, Gemeinfdiafi<br />

mit dem SortinientsbudihandeI ausgeübt wird und dem audi die Büdzerauktionen EU-<br />

1 ,<br />

fallen,- fowie das Kommilfionsgeibiäft.<br />

Das zu Rnfang t 899 herausgegebene Rdregbidi des Deutrdien ~udthandels. (Verlag<br />

des Börlenuereins der Deutr&en Bumhändler zu Lejpzig) ~erzeidinet' im In- und Auslmde>.g<br />

113 deutfdie Buhhandlungen, von denen fich befdiaftigen: 2 130 nur mit dem<br />

Buh~er~ag, 302 nur mit dem Xunmerlag,, 342 nur mit dem ~ufikalienuerlag. 1.39<br />

mit dem Kunfiiortiment als Hiiuptgerhän, 369 mit dem ~~liikaienlortiment als Haupt-<br />

9er9äR, 2 t 7 nur mit dem Rntiquariatsbudihandel, '5 375 mit dem Sortiments? Buh<br />

Rnttq~ar-, Kolportage-, Mufik-, Landkarten-, Papier- und ~&reibrnaterialienhandel, zum<br />

nebenbei auch mit Derlag, 239 Expeditionen und Redaktionen. :<br />

?K in- und ausländirchen deutf&en Buchhändler uertheilen fih nah LätIdern und Städten<br />

I *<br />

folgender Weire :<br />

. 2 . -<br />

. Deutfches Reih . + . . . . . . 352 Städte mit 7.083 Gefdiäfh<br />

Oefierreich-Ungarn, . . + . + ; ' I 253 ' - -' .822 -<br />

Uebrige eqropäifbe . Staaten,, * 225' ' '- , - 10'08~ -<br />

Amerika + . 6 50 o, - 159 '-<br />

nfrika .&. . ,'. . . + + . .-. e . 7 - - 12 -<br />

* -<br />

. A f i e n . , , t , ; t t t t t t t 12 ~ ~ ,- ~ ~ - 22 -<br />

Ruilralien , .. .'.+ . # . ; S I ~6 - - 7, < -<br />

5 *<br />

@E'


Der Uerlagsbuchhändler irt der Erzeuger im Buchhandel, indem er uom Uerfalfer das<br />

Eigenthum eines Manurkriptes erwirbt mit der Uerpflichtung, es zu ueruielfaltigen und<br />

zu vertreiben. In einem Uerlagsuertrag wird zwikdien Uerleger und Uerfafrer die Hohe<br />

der Auflage, die zu zahlende Entkhädigung, die Ausftattungsart rowie die Zeit des Er-<br />

rcheinens fengelegt. In uielen Fällen übernimmt der Derleger audi ein für fremde Rech-<br />

nung hergeftelltes Werk in den Vertrieb; diere Gerdtäftsart bildet den Kommi~fionsuerlag.<br />

nicht unerwähnt darf bleiben, da6 bei einer grorjen Zahl uon Werken der Uerleger die<br />

Anregung giebt roulie Eigenart und 'Richtung beftimmt, er rohin alro der eigentliche Ur-<br />

heber in. Die Erzeugung des Uerlagsbuchhandels, foweit fie in den regelmafjigen buh-<br />

händlerifchen Uerkehr gelangt, betrug in den lebten fünf Jahren:<br />

Werke , . , 22 570<br />

Der Sortimentsbuhhandel uermittelt den Uerkehr zwifdien Uerleger und Käufer. Er be-<br />

ftellt die für reinen GeTdiäFtsbetrieb Ti& eignenden Litterarirdien aleuigkeiten uom Derleger,<br />

uerrendet fie an reine Kunden, bei denen er ein Intererfe uorausretjt, und beforgt die-<br />

bar an die Kunden zu uerkaufen, indem er fie durh eigene Reifende [Kolporteure)<br />

fuchen lä8t. In den lebten Jahren hat fidz der Kolportagebudihandel [ehr entwichelt; er<br />

uerdient uolle Beachtung, rolange er fich nur mit dem Uertriebe guter Bücher und Zeit-


lm 'Deutfchen Reiche tlertheilte fich Ende 1898'2 das. Kommiil?onsgefchä~: " . -<br />

Ceipzig , , , , 158 KommiiTionäre mit 8385 Auftraggebern<br />

Berlin , , , , 42 - - 440 -<br />

Stuttgart , , , 15 , - - 666 Y<br />

Der Zeihtngsuerlag ifi von grober . Rusdehnung; Ende 1898 errchienen. etwa. '1 500 Zeit-<br />

fdtriFten und Zeitungen. Uon ganz befonderer Bedeutung find die wiffenfchaftlichen Zeit-<br />

fchriFten, auf welchem Gebiete das Deutrrhe Reich unerreicht daftehen. dürFte. Unter den<br />

politirrhen Zeitungen befinden fidt folche, die zu den alteften gehören, wie z. B. das<br />

,,Frankfurter Journal", gegründet 16 15, die .,,Magdeburger Zeitung" (1 6261, ,;Ceipziger<br />

Zeitung" (1 6 6 0).<br />

Die Organifation des deutfchen Buchhandels befteht in der ZuTammenFaffung und Rege-<br />

lung des Uerkehrs der Uerleger und Sortimenter an dem Mittelpunkte Ceipzig. An die<br />

in Ceipzig rebhaften Kommirfionäre gelangen die Für den Sortimentsburhhandel bertimm-<br />

ten Ankündigungen über die ileuerfcheinungen, die Püdzerfendungen U. C W., die dann<br />

gefammelt an den empfangenden Sortimenter oder Antiquar übergeben werden; ebenro<br />

gelangen die zurückgehenden Bücher fowie die Zahlungen des Sortimenten durdi den<br />

KommiTfionar an den Uerleger. Sämmtliche Sendungen find frei Ceipzig zu liefern,<br />

ebenCo alle Zahlungen in deutfchem Gelde Frei Ceipzig Su leirten.<br />

Per gröbte Theil aller inneren buchhandlerifchen -Korrefpondenz wird durch die .im<br />

Jahre 1842 uon dem Verein der Buchhändler zu Ceipzig gegründete Beftetlanftalt Für<br />

buchhandlerifche Papiere uermittelt, die fich im .Deutfchen Budthändlerhaufe befindet.<br />

Die Bedeutung diefer Morrerpondenz ifi eine . [ehr grobe, denn 15 .Sortirer befrhäFtigen<br />

nch mit dem Ordnen der Papiere; die Zahl der Rundrchreiben, Uerlangzettel, Rbfchlub-<br />

zettel U. C W. im Jahre 1898 betrug über 31 Millionen Stück.<br />

. Die amtliche Zeitfrhrift des deutlchen Buchhandels, die nur an BeruFsgenoffen-gelangt,<br />

ift das im Jahre 1834 begründete, iuöchentlirh fechsmal erfdzeinende ,,Börlenblatt Für den<br />

Deutfrhen Budihandet". ,<br />

IDi.


D EDjLCS@W ES RRU4 1<br />

2. 3anuar 1853 uom Verein der Buchhändler zu Ceipzig eröffnete öffentliche Buchhändler- 1<br />

lehranftalt uqdient.<br />

B uihdr,u&er kun lt. In Peutkland, ihrer Geburtsltätte, hat fich die Buchdruckerkunlt<br />

zu einel: -lolchen Uollkommenheit. entwickelt, dafj ihre Erzeugnille mit denjenigen der<br />

anderen Uulturltaaten in Wettbewerb treten können. In erlter Linie befchaftigt fich die<br />

Buhdruckerkunft mit dem Werkdruck, d. h. dem Sa$ und Druck uon Derlagswerken.<br />

Für feine Leiltungsfähigkeit dürfte am belten die Thatlache lprechen, dafj eine nicht<br />

,unerh/liche Rnsahl :von auslandilchen Büchern, uor Allem orientalifche Werke, in<br />

. deutfthen, Buchdruckereien hergeltellt wird.<br />

Per Accidetizlalj und -druk, unter dem man die Rnfertigung von Briefköpfen, Reh-<br />

nungen, Einladungskarten, Programmen U. T. W. zufammenfaljt, hat einen auljerordent-<br />

lichen Rufldzulung genommen und dürfte in Bezug auf künltlerifche Durchbildung das<br />

Beftmöglichlte bieten, zumal wenn man in Betracht zieht, dafj zur Herlteltung uon<br />

Accidenzarbeiten meift nur eine fehr kurze CieferMlt geltellt ilt. Eine grolje Rnzahl<br />

uon Gelhaften erleichtert. die Rnfertigung uon Accidenzarbeiten durch Herftellung und .<br />

Cieferung uon Blankouordrucken, wodurch fie [ich einen ausgebreiteten Gefchäftszweig<br />

gerhaffen haben.<br />

Per Illuftrationsdrurh lteht auf einer [ehr hohen Stufe, namentlich derjenige für die<br />

illultrirten Zeitlchriften ilt ein To ausgezeichneter, dafj er je$t auGt uon dem Buslande<br />

nicht übertroffen wird. Der Dreifarbendruck, durch den Originale von lieben oder<br />

noch mehr Farbentönen durch den Druck uon drei Platten in den Grundfat'ben Roth,<br />

Gelb, Blau ueruielfältigt werden, erfreut fich Ibrgfaltiglter Pflege. Einzelne 'Firmen<br />

leilten lo Uorzügliches, dafj ihre 'Chatigkeit ebenfalls uon dem Aqslande in Rnlpruch<br />

genommen wird.<br />

Zu dieler Dollkommenheit des Budz@uckgewerbes tragt nicht wenig die gewerbliche<br />

Fortbildung bei. Im Peutfctten Reiche bel'tehen £ur Zeit Unterrichtsanltalten für Lehr-<br />

linge ('Fachlchulen) in Berlin, Dresden, Hamburg und Ceipzig. Rufjerdem ifi an der<br />

Königlichen Uunltgewerbeldiule in Ceipzig nicht nur für Gehülfen ein Kurfus tim typo-<br />

graphilchen Zeichnen eingerichtet, fondern es beltehen auch noch Unterrichtsabtheilungen<br />

für Holzfthneidekunlt, Cithographie, Stahlftich und Radirung lowie photomechanifche<br />

Derfahren. In Falt allen gröfjeren 'Drudtorten beftehen typographifche Uereine, die [ich<br />

die 'Fortbildung der Gehülfen angelegen fein lalfen, auljerdem aber auch noch durch<br />

Errichtung von Unterrichtskurfen fich um die Ausbildung der lehrlinge [ehr. uerdient<br />

machen.<br />

Die gewerblichen D fotuie die Regelung der Lohnfragen wahrt der Peutlche<br />

BuchdruGzeruerein in Ceipzig,,der zur Zeit 991 Mitglieder zählt. 'Den Intereilen der Ge-<br />

hülfen dient der Uerband Peutfcher Buchdrucker in Ceipzig mit etwa 25 000 Mitgliedern.<br />

Pie ltaatliche Unfalluerlidterung wird durdt die Deutfihe 'BerufsgenorlenfhaR in Ceipzb<br />

durchgeführt. Ende 1898 gehörten ihr 5 362 Betriebe mit 98 329 uerficherten Perfonen<br />

an; die gezahlten Entldzädigungsbetrage , im Jahre 1898 betrugen 2 10 452 Mark.<br />

Steindrukerei, Lithographie und Chromolithographie bewaftigen eine gro@<br />

Anzahl uo,n .Betrieben,; deren uorzügliihe Erzeugnille weit aber alle lande uerbreitet<br />

find. Einige grolje Geldtäfte arbeiten 'falt nur für das 'Ausland, befonders Amerika<br />

r-& e i-;<br />

und €ngl,and. Seil: einigen Jahren erfreut [ich .au& die Originallithographie wieder be~<br />

,<br />

fondeuer Pflege, 'wozu . ni&t wenig die moderne' Plakatkunfi beigifrageii hat.<br />

I<br />

'


DEU"U4EP; HflUS<br />

I Schriftgieljerei, Meffinglinienfabrikation, Baluanoplai'tik, Stereotypie<br />

nehmen l'tetig weiteren Auffchwung. Die beiden erftgenannten Zweige betreiben eine<br />

lebhafte Rusfuhr nach dem Auslande, ganz befonders die Schriftgieijerei mit 'künftlerifi<br />

uollendetem Ziermaterial, das unter Mitwirkung tüchtiger Uünftler gefchaffen wird. Pur&<br />

diefes Ziermaterial haben die deutfchen Schriftgieljereien nicht wenig zu der tüchtigen<br />

,<br />

Schaffensfreudigkeit der Accidenzfeijer des In- und Ruslandes beigetragen.<br />

Y ,.,.,<br />

Die H olzfchneidekun ft fteht gegenwärtig technifch auf der höchl'ten Stufe der Ceihungsfahigkeit,<br />

ohne dabei die künltlerifche Seite au6er Acht zu laffen. Ihr Haupt$ebiet -in<br />

die Illuftration uon Zeitfhriften und die HerRettung tedinifcher 'Blätter, während) in den<br />

Uerlagswerken immer mehr die photomechanifchen Uerfahren zur. Anwendung kommen. ; -<br />

Die photomedianifchen Uerfahren (Hetiograuüre, Cichtdrudt, oRutotypia,. Zinkographie]<br />

haben reit Jahren unablafrig an ihrer Weiterentwidtelung gearbeitet,


Die dreizehn grogen Drudtorte des Deutfchen Reichs mit Rngabe der<br />

befhäftigten<br />

Berlin,,,,tt,tttt<br />

Bremen , . ; , , + , , , ,<br />

Breslau + + , „ , , , , ,<br />

Cöln ,.,, + , , ,., ,<br />

Dresden + , , ,., , . , , +<br />

'Frankfurt am Main, , . ,<br />

Ilamburg , , , , , ,<br />

Hannouir + , , , , , + , +<br />

Ceipzig + , , , , , , + , ; ,<br />

Nündien, , + ,, ,,+ , ,,<br />

nürnberg , „ , , , „ ,<br />

Strafiburg imC1lafj , , . ,<br />

Stuttgart „ „ , „ „<br />

IBetriebe I Pqfoncn I ~ctrlebel Pcrlonen<br />

~rtrlebc 1 Perlonen 1- Betriebt<br />

541 11 681 324<br />

40 586 32<br />

81 1326 52<br />

89 1731 53<br />

104 1957 94<br />

100 1 250 74<br />

193 2181 144<br />

60 1358 28<br />

170 5641 181<br />

99 1791 72<br />

39 781 71<br />

20 774 15<br />

67 1 659 59<br />

- und Kupfer- und<br />

drudt Stahldrudt<br />

Perlonen Betrlebe 1 Perlonen<br />

2406 23 99<br />

d<br />

283 - d<br />

608 - 280 2 7<br />

541 4 4<br />

961 5 9<br />

754 4 12'<br />

748 2 4<br />

2345 12 124<br />

730 32 232<br />

1384 24 8 6<br />

d<br />

148 -<br />

Zahl der im Jahre 1895 im Deutfchen Reiche beftehenden buchgewerbtithen<br />

G'efhäfte nebll Rngabe der verwendeten PetriebskraFt und gewerbs-<br />

thätigen Perfonen.<br />

Bezeidinung der Gewerbe<br />

Budibinderei + , , + , , + , , , , , + , , , , , , ,<br />

Sdiriftgie@rei und Sdiriftfdtneiderei, galuano-<br />

plaftildie RnftaIten, notenftedierei, Chemi-<br />

typie und Xylographie , , , , , + , , , , , , ,<br />

Burhdrubterei + , , , + , t , , , 8 t , , , , , , ,<br />

Stein-undZinkdrudterei~+l,t~~,ott,,<br />

Farbendpkerei (Buntdrubt, Chromolithogra-<br />

phie, Illultrationsdruck, Kartographie, 6ti-<br />

kettendruck U. T. w.J ; + , , I , , , , , , , , ,<br />

Kupfer- und Stahldrudterei , , , t , , , i , , ,<br />

Photographie (Photolithographie, Photozinko-<br />

graphie, Chromophotographie, .CidttdrudtJ ,<br />

Bubi-, Xunft- und Muiikalienhandel , einfrht.<br />

Uerlag und Rntiquariatshandelt + 6 + , , , ,<br />

Leihbibliotheken , , , , , 6 , A 6 , , , , , , , ,<br />

Zeitungsuwlag und Erpedition , , , , , + , ,<br />

Im Ganzenc + +<br />

I I I I I<br />

I<br />

Gewerbe-<br />

behiebe<br />

über-<br />

haup t<br />

- I<br />

12 860<br />

589<br />

6 303<br />

2733<br />

,317<br />

185<br />

4 963<br />

9 902<br />

287<br />

'2 387<br />

40 526<br />

Hauptbetriebe<br />

12 073<br />

536<br />

6 022<br />

2592<br />

293<br />

161<br />

4 589<br />

8 425<br />

193<br />

1 754<br />

36 638<br />

I<br />

nebenbetriebe<br />

787<br />

53<br />

281<br />

141<br />

24<br />

24<br />

3 74<br />

1 477<br />

94<br />

633<br />

3 888<br />

Uerwendete<br />

Betriebskraft<br />

in Pferdekräften<br />

I<br />

3 592<br />

376<br />

13 592<br />

2828<br />

1 309<br />

134<br />

193<br />

-<br />

.+<br />

290<br />

' 22 314<br />

I<br />

(jewerbs-<br />

thätige<br />

Peri'onen<br />

49 771 .<br />

4 572<br />

80 942<br />

22 805<br />

6 794 ,<br />

853<br />

11 901<br />

24 692 '<br />

367<br />

9 940,<br />

212 637


;ISi$UrsCHEs HRI1ca<br />

im Jahre 1895 beflehenden buthgewerblichen Gefthäfte und der darin<br />

Perfonen.<br />

Tarbendrutkerei<br />

ficht der Ein- und Ausfuhr buchgew<br />

, in den Jahren 1894-189<br />

teitungsuerlag I Irn Ganzen<br />

Betriebe 1 Perronen Betriebe ( Perionm Betriebe 1 Pnlonen Betriebe 1 Perronen Betrlebe I Perronen Betriebe 1 Pcrlonen<br />

71 -<br />

4<br />

2<br />

19<br />

7<br />

2<br />

38<br />

22<br />

21<br />

W<br />

7<br />

545<br />

d<br />

162<br />

17<br />

801<br />

551<br />

9<br />

d<br />

.I931<br />

106<br />

. 532<br />

d<br />

20<br />

Photographie .<br />

22<br />

33<br />

66<br />

61 .<br />

92<br />

56<br />

137<br />

56<br />

. 71<br />

105<br />

44<br />

2 9<br />

41<br />

80<br />

101<br />

232<br />

157<br />

45'1<br />

194<br />

351<br />

183<br />

296<br />

554<br />

137<br />

90<br />

200<br />

Hunahandet und<br />

1034<br />

49<br />

148.<br />

125<br />

264<br />

151<br />

278<br />

121<br />

543<br />

313<br />

52<br />

49<br />

164<br />

3 759<br />

178<br />

536<br />

351<br />

754<br />

3'18<br />

680<br />

316<br />

3514<br />

853<br />

236<br />

155<br />

672<br />

leihbibliothekeh<br />

18<br />

. 1<br />

1<br />

2<br />

34<br />

2<br />

28<br />

5<br />

11<br />

6 -<br />

2<br />

t<br />

22<br />

1<br />

1<br />

- 3<br />

54<br />

8<br />

105<br />

12<br />

11<br />

8&<br />

2<br />

i<br />

5 3<br />

39<br />

234<br />

12<br />

80<br />

186<br />

20<br />

9<br />

21 .<br />

,<br />

219<br />

228<br />

160<br />

83<br />

256<br />

323,<br />

69<br />

118<br />

74<br />

.<br />

*I<br />

893<br />

556<br />

1252<br />

373<br />

1482<br />

1099,<br />

364<br />

' 179<br />

513<br />

rblicher Erzeugniffe.<br />

. *<br />

5826<br />

4512<br />

5 771<br />

,3711<br />

19 '196<br />

5 759<br />

3 831<br />

1464<br />

4'109


'<br />

DE'iiKTedCaES %!aus<br />

.<br />

i * ><br />

Y<br />

2. KunCi. !<br />

Die uunft, ein Buh als Ganzes lbion zu geitalten, hat niCmals höher genanden als<br />

in Deut[&land +zur Zeit der Erfindung -des Buchdrüdis. Was fiutenbflg und feine Genofren<br />

im engen RnlFul an die TiLere Tradition der gothilrhen Mandfhriften<br />

rdinitten;,'gegolle,n, geletjt und gedruckt haben, das hat keiner ihrer narnfolger daheim<br />

:oder 'im nusland an Kraft und Harmonie ÜbertroFfen. Einen £Weiten Höhepunkt er-<br />

I<br />

1<br />

i<br />

, reihte die deutfdie Budikunft zur Zeit der frühen Renaillance, als Reifin wie Dürer,<br />

Holbein und Cranach den auf deutfdiem Boden entijandenen und erprobten ~otzlchnitt.<br />

für die Bildeu. und den Schmu& desiBuches materildi uerwendeten. Ihr Beifpiel wirkte<br />

fort, bis der Dreigigjährige Krieg auch Qiefe Blüthe knickte. In den Büchern des achtzehnten1'Jahrhunderts.<br />

haben die, deutldien Kupferltecher und Drudior ihre franzöfifden<br />

Vorbilder lelten erreicht. . . .<br />

QR, im.neunzehntep 3ahrhundeit hat die deutlche Buchkunft mit wahrendem Bfolge<br />

,<br />

qieder eigene -Wege beidiritten. Die Richtung wechfelte mit den hiltorilhen ~tiiarten,<br />

die. in raibier Folge den Geldimach in der nrchitektur und allen dekorativen 'I5ünfien<br />

beheinr lcht haben. 'Diele Strömungen fpiegeln [ich zum .Theil norh heute im deutrdwn<br />

Buchgewerbe wieder. .<br />

- Der H1 a Clizismus, . der die erften Jahrzehnte des 3ahrhunderts beherrlhte, ging frei-<br />

lidi.ni@ tief genug, um den Buchdruck, die Typen und den Satj, nachdrühlidi ZU be-<br />

einnullen; die Drucker hielten iich an die gefällige, Ueberlieferung der Zopfzeit, die feit<br />

eingebürgerten Frakturbuchftaben und die befcheidene Sa$weife. Dagegen bewährte in<br />

den illluCtrationen befonders der gröfjeren Bild- und Tafelwerke die herrrdiende lu[aler-<br />

' fdiule ihre Macht. *Die Freskokünftler und Kartonseihner, Cornelius und feine Freunde,<br />

zwangen die,KupFerltecher, aufjede malerilche Mirkung zu uerzichten und lih auf den<br />

Kontur zu befdiränken. Diefe UmriQmanier ift heute im deutrdien Buhgewerbe uer-<br />

gellen; auch: der iinienftibi hirtet nur noch in vereinzelten kofilpieligen Rrrnitektur-<br />

werken als eine vermeintlich uornehme Technik [ein, Dafein,<br />

namaltigdr, ift der Gewinn aus der'*Zeit der Romantik. feit den dreiqiger Jahren.<br />

X nebenihr<br />

74<br />

I<br />

Die KÜnflter, welche die alten Sagen, Märchen und Lieder und die jungen Dihter der<br />

rottlantifhen Sdi~le mit- ihren finnigen Zeichnungen begleiteten, Mari$ Von sbriaind,<br />

cu9en neureuther; Rdolph Sdiroedter:und Rndere, vor RllemLudwig Richter, der Liebling<br />

des deutfchen'Uo@% Wugten £U ihren.0ildern auch den Zierrat und die S&rift zu Rimmen*<br />

gothiraes Rankeniuerli lebten Cie eine fe~e, mifteialterli&c Type, einen wohl4<br />

thuenden uegenla$ ¿U abgemagerten' Fraktur, sie behandelten die IIluRration nicht<br />

. wi? Maler, fondern' Qie &ichnf?r, es, da@ [ie felblt in Kupfer radi+ten oder auf<br />

I<br />

,zeid'lneten oder ihre J%ien durh den Holzfhnitt wiedergeben lie@en, fleidueitig<br />

Rethel, Shnorr Don Carolsfetd, Führich und Rndere dielen ~i~i~~h~lifb<br />

auch für grölere Folgen und Bilderwalte zu beleben, neue Wege wies ~dolph ~ensl,<br />

der 'den jungerslitho9raph der BubikunR gedient hatte und j&t reine genialen<br />

'tiu(trationen zu der eefchibite und den Werken Friedrids des (jro@en in einem<br />

malerilhen Ztihnungsftil fch~f, +an dem PI eine moderne Schule des ~~lzfhnitt<br />

Der Buhdruck und die schriftgiefjerei „,den durh die uielerlei ted14<br />

niC$en neuerungen, wie die hleffingjinien und die Unfeinerungen des TYpenf&nitts,<br />

zunachrt mehr uerwirrt als künitlerildi bereichert, Rnfehnlihe typographif&e Werke<br />

, , ~u@ten<br />

I<br />

I


jDEUT;$;CHES HRT,!S<br />

find in diefer Epoche namentlich aus der .De&er'rchen HoFbuchdrudierei in Berlin her-<br />

uorgegangen.<br />

im Uerlaufe der redtziger Jahre find der Klalfizismus und der mittelalterliche Gerchmack<br />

durch die neue Renai Trance abgelört worden; reit der Gründung des: Deutrchen Reichs<br />

Iäilug deren nationale Rbart, das ,,RltdeutTchecc, fieghaft durch:' Der kunftgherbliche<br />

Rufrchwung jener Jahre hat auch Für die Buchausftattung und' den Dru<br />

tragen, die noch heute dauern.<br />

B Die Schriftgieljereien griffen auf die älteren Formen der deutrchen SchriFt; befonders<br />

die krättigere, malerirche Schwabacher, zurüdi. KünMer, die fich .im Studium der alten<br />

MeiRer gerchult hatten, Rudolph Seit, Otto Hupp, Peter Halm, E. Doepler d: 3. und Rndere,<br />

wu8ten den gezeichneten und den gegolfenen Buchrchmuck neu zu geftalten. in München,.<br />

Mainz, leipzig, Berlin und anderen Orten ift diere altdeutfche Weife durch feinfühlige<br />

Drudier Für Accidenzen und Werkdruck ausgebildet worden und 'bis heute lebendig<br />

geblieben. Man findet die gefunden firundräije, und clie lebhafte XOirkung dieres Renairranceftils<br />

in mannigfachen Rusgaben der Klarfiker und neuerer Dichter uerwendet.<br />

*Daneben hat ftch die ftrengere, gothif&e.Rrt .Für kirchliche, beronders liturgirche Werke<br />

erhalten. ,<br />

Rn diefeni RuFldiwung hat aubi die deutlche Buchbinderei theilgehabt Die alten<br />

Uorbilder regten zu Einzelarbeiten mit Handuergoldung und ledermofaik an. Da<br />

die Zahl wohlhabender Bücherfreunde klein geblieben iil, ,fo haben die Handwerker<br />

firh? weniger an koftbaren Bucheinbänden als an den zahlreichen Gelegenheitsge-<br />

[henken, Rdrellen U. dergl., üben können. Auch brachten die Uerleger mehr und<br />

mehr, ihre Uerlagswerke in künftlerifrh uerzierten Pedieln, leinen- und Halblederbanden,<br />

auf den Markt; die MuRer ahmten in Iauberer Prellung die ~Motiue der<br />

alten Handuergoldung nah und find zum Theil uon tüchtiger Hand gezeichnet worL<br />

den. Ueber das Buchgewerbe hinaus hat 'die Hunft des Zederrchnitts, die in den<br />

fiebziger Jahren in Deutfiland zu neuem leben erwedot wurde, fidf ein breites,<br />

Fruchtbares Feld erobert.<br />

neben %dem altdeutfchen Dru&gelchma&. ifi feit, diefer Zeit aukt das Uerftandnie für<br />

' lateinildte Type gefördert uiorden. man. hörte zunächft sauf, . deutrche und.lateinilche<br />

ShriWen wahllos zu uerrnirchen. man erinnerte [ich, da8 rchon der Rlhneifter der deutrrhen<br />

Spradiwirenidtaft, Jakob Grimm, für die iateinirhe Schrift eingetreten war. Seither<br />

ift der Gebrauch diefer SchriRgatt~ng, ninächft in wiffenfchaftlichen~ Werken, dann<br />

lm ,(jefchäftsleben und zu uielen anderen Zwedien, in ,Retem Wahren- Die Künftler<br />

undldie Sbiriftgtegereien nahmen die r&nifchen Uerialformen wieder auf, denen rhon<br />

Rlbrecht Dürerana&gefonnen hatte; die harten Schnitte der modernen Rntiqba wurden<br />

du$* die weicheren, gleihmäeigen ~ediäuat- und Renailfanceformen erfett Mit guten<br />

Belbielen iil die Reichsdrudierei vorangegangen.<br />

.<br />

.<br />

uerlchiedtnen Richtungen de& ~u&dm&s fanden eint weites Feld in dem mächtig<br />

wahrenden Uerlage und trafen dort, mit den Fortichritten der uerfchiedenen Illuma!ionstehniken<br />

zufammen. Der ma(erif&e Holz[&nitt iR von tüchtigen Meiftern und thatt9en<br />

?nfialten.auf immer zartere tonwirkungen geilimmt worden. Die Führung haben die<br />

l1lukirten Zeitungen in Leipzig,, Stuttgart, Nünchen U. a., befonders durch die oirtuofe<br />

Miedergabe uoti Gemälden und uon Turchzeichnungen gewandter ~ll~ilrat~r?n. In Bulin<br />

hat der hrbenhoiziinitt feine Stätte. Für die fchwierigeren, künlllertrchen Rufgaben<br />

I<br />

W'S<br />

L kl


Die j üng ft e Richtung im deutfien Buchgewerbe ift aus einem Gegenfatj gegen diefe<br />

Ilirkuofität entrtanden. Sie hängt eng mit der neuen Bewegung im Hunftgewerbe zu-<br />

rammen und Cucht wie diefe die rafflnirten Techniken künftlerirch zu uutiefen und das<br />

tuuiel des Zierrats einzufchränken, Den nnftofj haben uornehmlich einige Künftler ge-<br />

geben, welche die graphifchen Uerfahren relbrtthätig ausgeübt haben. Die Originalradirung<br />

hat Maa Klinger wieder zu einer lebenden Hunft erhoben und auch in das Buch einge-<br />

führt. Per Farbenholzrchnitt nach Rrt der Japaner ift uon Gdzmann, Behrens und Anderen<br />

aufgenommen worden. Die Lithographie wird von thätigen -UünTtlergruppen, befonders<br />

in Dresden und Warlsruhe, gepflegt. Ein Uerfuchsfeld für die Künftler und die IEunfk<br />

im Farbendruck hat das Plakat geboten, Für die graphirdze Zeichnung kleineren Maatj-<br />

ftabes das Bücherzeichen, das Exlibris. Der lebhafte dekoratiue Zug, 'der alle diefe Rr-<br />

beiten auszeichnet, bewährt [ich auch dort, wo die Künftler in,die Buchausftattung ein-<br />

greifen. Sie haben die Techniken auch der medianifchen Reproduktion zu breiten und<br />

kräftigen Wirkungen ausgenutjt. Als Rusläufer des Plakats tind zunächft befonders<br />

Budmmfchläge, notentitel, Schaufeiten uon Zeitrchriften in wenigen, Frirchen Farben uer-<br />

ziert worden. Dem inneren Buchfchmudi haben zwei ZeitCiriften die Bahn gebrochen,<br />

der Pan in Perlin, die 3ugend. in. München, Einzelne Zeichner, wie 3ofeph Sattler, find<br />

Von den alten deutrchen Meirtern ausgegangen; allgemein wird die Strichzeichnung<br />

Fülle neuer Ornamente,


Sammelausltellung des deutfdien Buchgewerbes.<br />

(Cr. I11 K1.11-14.)<br />

Gefchäftsleitung: Kommilfion für die deutlche Buchgewerbe-Ausftellung in Paris 1900. Leipzig. Deutfches<br />

Buchhändlerhaus.<br />

Gruppe 111.<br />

GeräthrchaRen, lnfirumente und Hülfsmittet<br />

Für WiTfenCchaft und Kunil.<br />

KlarCe 11.<br />

Buchdruckerkunft * Uerfchiedene Drucke<br />

(Gerathrchaften, Uerfahren und Erzeugnirfe).<br />

TÖrWtr W Bi~a~nits * Zwidtau i. Sachlen * Graphifche<br />

Kunftanftalt. Sondererzeugni ffe . Dreifarbendrudt,<br />

Glüdtwunfchkarten, Blankouordrudte<br />

aller Rrt, Diplome, Werthpapiere.<br />

Fa%beuP Prifh * Berlin W. 35 * Photomechanifche<br />

Kunftanfkalt und Drudterei. Drudt roben uon<br />

Dreifarben-LiUdruL und Zinkdru6llichtdrudt<br />

in Heliograuure-Imitation. Siehe auch Kl. 12<br />

S. 80.<br />

BmlsFh & Wayfc * Hamburg * Sdiuiftgiefjerei. Ge-<br />

gründet im Jahre 1833. Filiale: Schriftgiegerei<br />

E. 3. Genzfch, G. m. b. H., München * Wandflache:<br />

Stiluolle Rnwendungen ausgewählter Schriften,<br />

Initialen und' Ornamente, uon erften Künftlern<br />

gezeichnet und als Originalerzeugniffe uon der<br />

'Firma gefchnitten und gegoffen: Shwabacher,<br />

Renaiffancefrakturen, Mediaeualgothifch, Ro-<br />

mifche RntiquaundKuriiu, neudeutfcheSchriften<br />

1 gilP@'g~i;if&e Piusfrkilu~tg dar Ilttiacriitäksbib1iokhck,<br />

Böttiflojak ii\c,d andsra ÖKtntlid-ier Bibliokiesken<br />

Detikfchlaizds * Druhty en und alte<br />

Buchdrudu aus dem XV. und XV! Jahrhundert.<br />

2 Hi?, Berthcalri, RtB?bEi~a&gEi~aienfabrib% und $&YI@bi;@er~„<br />

i4. 6. * Berlin S.W., Belle- Rllianceftr.<br />

88 * Probebücher, Hefte und Rnwendungsblätter<br />

mit Buch-, Titel-, Zierfchriften und und Ornamente * Tifchfläche: Spezial roben-<br />

Mellinglinien.<br />

bücher, Hefteund ~nwendun~sblätter mk~uch-,<br />

3 o~l&l' ih'&'aildlichbt.h * Leipzjg * Bu&dm&erei Titel- und Zierfchriften in uielen Gröfjen und<br />

und Muiikaliendrudt -Rnltalt'. Mafchinenfatj, Stilarten. Inferatentheil Seite 29.<br />

Rotationsdrudt, Rotationsplatten, Muiikalien- Louis G%afm FIE. Lei zig * Cithographifche Rnltalt<br />

drudt. notentitelkollektion.<br />

und Druckerei. #rudtproben in Lhromolitho~<br />

4 B~.rzBPiagspl ao PiiFtkai, Baa&dru&e~ei * Leipzig + graphie, Rutodtromos. U. f, W.<br />

Proben' von Buch- und Steindruck. Gedrudtte '@ilkacBm ~TQBC * Berlin S.W. * London W., 9 Hills<br />

- Bücher und Muiikalien. Siehe auch Kl. 1 3 S. 80. Place * Paris, 15 rue d'enghien * Königliche HOC<br />

5 I@. ~~t~fl'tkt~ * Berlin * Buchdrudterei. Pracht- lithographie, Hofbuch- und Steindrudterei.<br />

werke. lllultrations- und 'Farbenbuchdrudt. .Kunft-'Farbendrudt, Kartographie. Siehe auch<br />

Spezialität: Dreihrbenbuchdruh.<br />

Kl. 14 S. 83.<br />

6 fJ~a*@&~lb * Frankfurt a. Main * Chromolitho-<br />

DY. Haas9fd~c D~u&;gei~i ,* Nannheim * Künltlegraphifche<br />

Rnltalt und Spielkartenhbrik. Ka- rifche Rniichtspoftkarten.<br />

lender, Grafulationskarten, Maluorlagen, Spiel- Aetariekka Hakira + Hamburg +, 'Farbige Holzkarten.<br />

Siehe auch Kl. 13 S. 81 und Br. XV fdinitte.<br />

KI. 92 S. 350.<br />

%ein~Icla, Bamfkiaitbrr + feipzig- ~iagwiij , Carl<br />

7 epdlft~ifiii & 5Bbik1Pr * Stuttgart * Königliche Hof. Heineltr. 4t * Sdiuiftgie erei und Graphifche<br />

kunftanftalt. Farbendrudte uon Plakaten; Re- Kunltanltalt. Mehrere L ulterbüchef, Rahnien<br />

klamekarten und Tafeln für naturwiffenlchaft- mit Rbdrüdten uon einzelnen heruorragenden<br />

lihe Darftellungen. Gegründet 1852. Siehe €rzeugniffen, Schaukafien mit Typen.<br />

auch XI. 13 S. 81.<br />

3.6. %H& cf$ C@. * Braunfchwei * X lographi-<br />

8 . CEQffifdtc l7~1tdxc~'aA mad iIBcraag~aB$fta!t (w~86~mais fche Rnftalt Probedrudte uon tdinidim Holr-<br />

6. F@hrJ"lbd@ * Strafjburg i. Elfafj * Buchdruck, fchnitten.<br />

Steindruh, Farbendrudt. Siehe auch K1; 12 .l


T


liBEtiTSU4ES EiT'LUS<br />

44 51.3. Wabcr * feipzig * Probender Budidruckerei, R%igtmainei Gzraai! r ul I; ,:iT


'<br />

*F?<br />

.' t<br />

%<br />

MO E&k. TY~ttljt I! G. * .Magdebur * Grauiranltatt 'ii3aj $2 Widirnau, iu * Miindien * Uerlagsbudihand- 155<br />

und Melfingldiriftgie erei. Got ildie, lateinildie, lung. Mufierbüdier mit Uorlagen für Ladrulfildie<br />

und hebräi I die Schriften, lowie Gra- lägerei, Holzbrand, Sdiniberei, Einlege - und ,<br />

, uuren in filodlenmetall für die Buchbinder-Uer- ' Metallarbeiten U. (.W. Uqldiiedene Rnleitungen,<br />

golde relle. Melfingfdiriften, .Stern el, Tileten %. 14~er&eba& + Straijburg i. Ella , Kalbsgalle 3 * 156<br />

und fiir:Handuergoldung. dtlterbüdin 2 Bände der ieitldirift ,,lllu 8, irte Rhonauin<br />

uier Spradien. tildie Mittheilungen".<br />

.t$t &3ltii;ta@ ~~LI!I\~~QLI~~~PLY * Stuttgart * Uerlagsbudi- grn@ T{[Q~Q&~&~Y.+ BerlinW., DennewibRr. 19 * 157<br />

handlung und Bwt~drutkerei. Werke des aer- 2Bände der raphtldienMonatsldirift ,,Deutldier<br />

iags, in eigener Drudterei hergeltelit. Spezia- Buh- undSkindrudlerc.<br />

lität: Altperfildi [Send). 'Wudelf Nijheslabser er + Berlin W. 10, Dörnberg- 158<br />

l42 6riharci KtK?tu,


:;L;<<br />

L<br />

Durch die Erfindung der photographilchen trockenplatte hat die ~hoto~ra~hie 'ein.<br />

ungeahnten' 'AuflCri'wung genommen,'we.il dadurch +weite Kreile des Publikums für die<br />

Photographie gewonnen wurden und auch eine .allgemeine Benu$ung der photographirchen<br />

Uerfahren auf 'allen 'Gebieten der cechnik, der lndufirie und tief Willenlchaft<br />

fid ermöglichte. , Die Photographie ih daher heutzutage nidit allein eins der<br />

,wichtigOen ,.Mittel der Forfätung geworden, - londern hat ."auch .als Uergnugen ,und als<br />

kÜnrtlerilche',Bethätig~ 'eine .groije Bedeutung gewonnen. Hiermit erldiöpft'man aber<br />

nur einen kleinen Theil ihres Gebiets. Dadurbi; da@' die p~otographif&e D,ru@tedinik<br />

.fich!immer mehr ausbildete, und die bisherigen lllurtrationsuerfahren' an uielen Stellen<br />

vollkommen, "überall aber .!erhejilidi zurudtgedi'angt hat, ifi die Photographie ' ih e'lnem<br />

Bildungsmittel allgemeinfier 'Art geworden, und ,.ihre Wichtigkeit gerade ' auf . diekm<br />

Gebiete kann nicht hoch genug angelchlagen werden. Die .Möglichkeit, einwand'sfreie<br />

LRbbilitungq agf äufierft wohlfeilem Wege hekufiellen und mittels def. 0ubidrudiprefle<br />

tu ueruielfgtigen, ift'?owohl 'da WilfenlchaR als auch den fchönen'KilnRen 'ni e ~te<br />

"gekominen; ' ,R,ntiereI.fe.its. haben die künillerilch w.erthuol1en~ photograptiilchen Prellendrudtuerfahren;<br />

die an Stelle, des kufifpieligen und doch ' für ioiele Specke .tii&t ausreidienden<br />

Kupferllichs getreten .find und die Lithographie fall uollkommen uerdrängt


I<br />

1<br />

?J&T.~TS.&WfS HAUS<br />

hab'en; einen immer gröqeien Plalj'inter den 'f)ildun9imittel~'lelbR der Grkiterm Satin; . & .,. > des Uolkes gewonnen.<br />

.<br />

# , . ,,;.. - . * V<br />

, .<br />

~and.in Hand mit dielen aufjerordent1ichen~Fortfiritten:ifi eine photographildie Induitrie+<br />

herangewachlen, welche die Rpparate,, Utenfilien, Chemikalien:~. I. io. für den'photogra;'<br />

philchen Gebrauch im Groljen erzeugt Und einer erheblichen Anzah1~uon'Uräften:loh~nde~<br />

Befchaftigung uerlchafft. . .. * < L<br />

Die berufsmiiljige Photographie, iuelchi fich vlelentlii mit :der Erzeugung ph6tigri?<br />

phif$er Bildnilfe befchäftigt und im Rnfangsfiadi~rn,~ des Enhuidzelutig diefes Khfti:.<br />

gewerbes ' eine heruowagende Bedeutung gewonnen .h'iit,i'itt heutzutage,' obwohl any<br />

Rusdehnung noch immer zunehmend, doch an Bedeutung .im: Uerhältnillec zu 'der'<br />

gefammteb photographilchen ln'ddultrie erheblich uerminbert: Sie iit' an? Wichtigkeit:<br />

gegen 'die grobe Gewerbthätigkeit; welche "ihre ,UräRe in den Dienit der Erzeu'gung<br />

photographildier Rpparate und Utenfilien itellt; zurückgetieten. , Die - berufsmäfjige'<br />

Photographie Deutldilands hat in jeiler Hinficht einen .hohen Stand Es .iil"<br />

hier nicht zu uerkennen, dalj gerade die Thätigkeit wiffenfcha~li& und :künMerifch<br />

hochgebildeter Amateure fördernd; gewirkt' hat; -utid*, da@, 'diel'Berufsphotographen<br />

aus dieler 'thätigkeit ihrerleits den allergröfjten nuljen"gezogeti haben.' Diefe that-:<br />

lache wird auch in den- Kreiren der Photocjraphen~uom' Fach. mehr und +mehr' aner-'<br />

kannt; denn. wahrend früher die Berufsphbtographen und Amateure fidi 'oft unfreundlidr<br />

gegenüberttanden, ilt heute d'as'Uerhälhiilj ' zwilchen beiden " wenigRens 4n:Deutl'<br />

land ein im' Rllgemeinen günltiges geworden, . indem; jeder theil. uom anderen lernt:<br />

und empfängt. I < . , , I , I .<br />

Die künltlerilien Erzeugniile deutfcher ~erufs~hoto~raihen; beliiulers. iuf~dem ~ebiett.<br />

der P~rtraitphotographie, müffen als uorzüglich anerkannt, Werden. Uniere Rusitellung~<br />

~iebt einen Begriff uon dem, was auf dielem Gebiet iniDeutlchlanda geleiRet wird, wobei<br />

allndings;.entlprechend dem geringenZUmfange,' der der phot~graphil&en'~Rbtbeilung<br />

. gewährt werden konnte, nur gewirrermaafjen eine Nufterlammlung eigenartiger Erzeug-<br />

. nire eritrebt werden konnte, die das Gebiet, welches von den deutfchen Ber~f~phof.0-'<br />

graphen toe're'ntlich kultiuirt wird, nilr' in Umrirlen" kennzeichnet*: \<br />

Eine ,welentlibi bedeutungsuollere Stellung nimmt in . Deut lchland die Reproduktions-'<br />

Photographie ein: Mehrere Reproduktionsuerhhren, insbefondere Rutobpie und lichtdruck,<br />

fitid deutldie Erfindungen und in Deutrchland mit Eifer weitergebildet worden.<br />

Der I)orlprung; den fpeziell die autotypilin Werfahren in, Rmerika eine Zeit lang<br />

9~Umtien' hatten und welcher bef0ndei.S M& das uorzügliche amerikanirche 'IttuRratlonspapier<br />

untelnüljt wurde, iR heute als ausgeglichen zu betrachten. Befruchtend<br />

haben ' auf die Entwickelung diefes wichtigen : Reproduktionsverfahrens einige ameriL<br />

kanildie Deruollkohmnungen gewirkt, die aen -Erlalj der aus Zink beilehenden Druh-<br />

Platte iiurch folche aus Mefing iind Uuphr benuediten, Metalle; welche auch in<br />

Deutrbiland .allgemein fiir belfere Arbeiten benuljf *w'erden; ' lpeziell das Prinzip des<br />

Drudiens der Rutotypie ubn der Rebreferuage lelbft [Firthleimprozefj] bedeutet einen.<br />

'Fortrdtritt. ,<br />

,- X<br />

L au8erordentlichen<br />

Der iteutlche Li&tdru& hat. eide.auierordentlidit ~örder~n;; alle*dings auih Ueriachun~:<br />

dadurch erfahren, da4 die ~ ifi&t~j~ltk~~ten in lo überralchendem Umfange vom Publikum<br />

begehrt werden. SelbR kleinrre Lichtdrd&anltalten haben fidl dielem. Zweige de4<br />

Photographilchen Illultration mit ~r$lg wewandt, und feit 'khren iil sie, nachfrage.<br />

' $45


. " ~ r<br />

Li. i:kL~(-,i 2 r~ /Ii.ts<br />

auf diele-m Gebiete welentlidz grötjer als das Rngebot,' fo da6 die LichtdrudtinduRrie<br />

einen ungeahnten Aufldzwung genommen hat.<br />

Ru& -die. uornehmfte photographifche Reproduktionsart; der ~u~fertiefdruck, wird jett<br />

- in Deutfiand in heworragendem Maafjilabe gepflegt, und groije Rnftalten befdtänigen<br />

fich 'werentlidz mit dier' Theile der Reproduktionsuerfahren, wouon unrere Rusftellung<br />

ebenfalls einen genügenden Begriff giebt.<br />

Wie qb'erhqupt Deutfchland. auf den Gebieten der chemirchen lndu~rie eine beuoougtc<br />

Stellung ;auf dem Weltmarkt einnimmt, fo hat au@ derjenige, Zweig dieCer Induftrie,<br />

welcher Tich die Erzeugung photographirdzer Präparate zur Rufgabe gemacht hat,. reinen<br />

ljauptlitfa in Deutf'land. nicht nur die Salze der Cdelmetalle, welrhe in der Photographie.Anwendung<br />

-finden, die Gelatine, welche einen wichtigen Beilandtheil der Fabrikation<br />

photographircher Trockenplatten .sma@t, rgndern auch die photographilchen<br />

Chemikalien, die zur €ntwidtelung„ Fiwirung und Uerftärkung photographifcher negative<br />

Rnwendung finden, werden in grofjen Mengen in Peutfchland hergefteltt und bilden<br />

einen .wi&tigen Exportartikel.<br />

In der erilen Zeit der tr~cken~lattenfabrikation war Deutldiland uielfach auf den Im-'<br />

port aus dem Ausland angewiefen. Belonders England uerfqrgte mit reinen preiswerthen<br />

und uorzüglithen Trodenplatten einen Theil des deutr&en Marktes, wozu noch<br />

ein erheblicher Rntheil Belgiens kam, das durch. fein ber0nder.s gutes Glas die Erzeu- ,<br />

gung von Trockenplatten begüniligte. Diere Uerhältnilfe hoben fich jeljt werentlich ge2<br />

ändert, Deutfrhland erzeugt nicht nur feinen eigenen Bedarf. an G photogrsphirchen<br />

Trodtenplatten, fondern exportirt nodz werentliche Mengen derrelben, uor,'allen Dingen<br />

nah'rden nordilche,n Ländern, ferner ,nah Oellerreidz, Ruijland und "Iatien, in,'neuerer<br />

Zeit auch nach Japan und China, während England und Amerika; zum grofjten Theil<br />

aurh Frankreich; ihren Bedarf relbil decken. Pie Erzeugung" photographircher Trocken- .<br />

platten, urfprüttglich eine Fleinindultrie, iil heute- meirt in den Händen grober kapitalkräftiger<br />

Rktiengel'ellrihaften, die fruchtbringend und ,erfolgreich arbeiten, ynd deren,<br />

Produktion fich dauernd fteigert.<br />

Das Cbengefagte gilt in noch höherem Maatje uon der 6r£eugung phot~~raphifcher Papiere.<br />

ii f><br />

G"%, 0 '<br />

Hier hat Peutichland; fpeziell durch die Thatkraft der Uereinigten Photographifien Pa'<br />

pierfabriken zu Dresden, von jeher eine führende Stellung auf,dem' Weltmarkt einge- ,<br />

nommen, welche ins Sdituanken zu gerathen drohte in dem Moment, als das Jahr2$<br />

zehnte lang alleinherrrdiende ,Rlbuminpapier im Gebraurhe ,zurüdtgedrangt und zturh<br />

das Zelloidinpapier wenigfiens zum Theit -erTe$t wurde. Während zur Zeit' der AlleinL<br />

herrfchaft des Albuminpapiers Deutrchland . falt konkurrenzlos ' auf dem Weltmarkte<br />

dailand, und rpeziell die Dresdener Fabriken 'fail die gerammte Welt mit ihrem Fa-<br />

brikate uerforgten, hat fich. dies nunmehr in geuiiffer Beziehung uerandert. Pas Zel-<br />

loidinpapier erlaubt auch die.Benu$ung weniger reiner RohTtoffe, als ile allein den<br />

Dresdener 'Fabrikett ,zu Geboteiltehen, und dadurch irt eine ausgiebige Konkurrenz, aud<br />

des Rustandes, in photographirdiem Papier, fpeziell in Zelloidin- und Gelatinepapier,<br />

ftanden. nichtsdeiloweniger hat firh in Folge des fteigenden Bedarfs an photographi-<br />

wem Papier die photographifche Papierindultrie Deutfdtlands in intenfiufter Weire fortenb<br />

wi&ett, und neben den Dresdener 'Fabriken find grofjartige Zelloidinpapierfabriken an ver-<br />

fchiedenen-Orten, beronders in Berlin, Ceipzig; München, Coln, Fyankfprt und 't3ernigeroder<br />

entilanden,A.ie'für ihre FabriRate uoriheittiafte Rbraljgebiete immer noch finden. .<br />

I <<br />

* 5<br />

I<br />

1 C<br />

I<br />

i


6<br />

'i<br />

i . L' ' " 'C ,','jl $"<br />

b?l' ~ , ~ L G Y<br />

G1ii'd.S<br />

,<br />

+ rCinen befonders . intereffanten. Theil in der. €nt~idteltf$$'~ dai. photographilien . indu-<br />

, Itriellen- Erzeugniffe beanfprubit die Fabrikation -der ;Katnieras' und .der -phötogiaphi-.<br />

(den Objektiue.. Ruf erfierem Gebiete war England langt-'fiihrend: Englildie Kameras,<br />

- befonders die theueren Rpparate, beherrfchtcn den Markt'uollkommen,l.und:~errt- rchüch-<br />

tern, allmählich . aber immer kräftiger hat :nch in Deutfbiland die Kamera-lndiifirie. ent-C<br />

qiMlk,' Heute wird in Dedfihland auf dielem.6ebiet.e Uortreffliches !gHeiItet; nicht nuk<br />

die theuerfien und befien Kameras für die .Zweck@ der : berufsmäbigen Photographie,<br />

der,Reproduktionsuerfahren und der wirrenlchaftlichen utid künfilerirchen photographi-<br />

[Ben Bethätigung werden , hergefiellt, fondern auch. eine. erfiaunlich, grobe Rnzahl von<br />

billigeren Rpparaten. Für den Gebraudi der Rmateure iind iourifien. Wichtig für den<br />

photographirihen Kamerabau .in neben dem alten Sitj in Berlin die Konzentration der,<br />

Yameriifabrikati~n in Dresden und tberonders in .Görliij. ' Rm letjteren Orte. find,>eine1<br />

groQe Pnzaht von Fabriken 'thätig, weldie Hunderte von Rrbeitern-berchäftigen.<br />

Dresden entllanden nicht weniger als uierf,grote 'Fabriken,, von, denen. einige mit der<br />

Zeit, einen ganz erheblichen . Umfang : gewonnen' haben. . leipzig und Berlin erzeugeit<br />

, qamenllich .Luterthuollere Apparate für Reproduktion 'und -wilfenldiaftliche Forfdiung, .<br />

Dresden und Görlitj befrere . und geringere Kameras für .alle übrigen,Zwecke. Beronders<br />

, .<br />

Handkameras .wtrden .in gro$em Umfang in $Deutfdiland hergefiellt, $.und hier ,:find:<br />

neben den Dresdener und. Görlitjer -Fabriken auch TrankFurt am . Main, . Stuttgart ,und<br />

, . 1 % "<br />

- J , ~I<br />

9 . . andere Orte Sitj dierer InduWie gewordeii;<br />

i i , t<br />

Das Gebiet der phOtographil'en Optik verdient befonderes +qnterel[e liion aus ,-dems<br />

Grunde, weil hier die Rusnutjung wilTenfiaftlicher. ForTchungsrelultate für gewerbliche<br />

Zwedze- in, glücklichrteu- ~ dfe erreicht. wordetf. ifi, Schon reit ;den Kindheitsjahren 'der<br />

Photographie hat fich fpeziell die photographifbie Optik in Deutfbiland entwickelt Stein-<br />

?. und Uoigtländer .haben von jheri an der Spitje diefer Enhuidtelung- gefianilh.<br />

C5 ill cdas-UerdienIt einessausgeqeidineten deutrchen Forrchers,' Ernn ,Rbbe in Jena,<br />

durch feine, genialen und weitfiäitigen Unterfuchungen der photographifdien Optik .zu<br />

eineni .neuen und ?ungeahnten Ruffchwunge uerholfcn lu haben. Grnfi Rbbe gründete<br />

in den fiebziger 3ahren mit Unterrtütjung des Preugifcheri Staates und in Gemeinldzab<br />

Vit'Dy, Saott das Glastebinifche Caboratorium -zu.Jena, wel&es, den Zweck hatte, die<br />

Yülfsmittel der 0$ik nt erweitern und zu uertiefen. Seinen und Schotts Bemühungen<br />

9ehg es; das erfirebte Ziel in uneriuartet ~uollkommener' Weile zu erreichen; und die<br />

deutfchg Optik zögerte nidit, die Refultate. diefer ForIchungen für ihre praktildten RU.<br />

gaben nuljbar zu ,machen. :. Die Frucht ,diefer' Arbeiten .find die grobartigen f3'rUngen-<br />

fhaften der photographilien Optik in den lebten fünfzehn Jahren.. Es gelang, die photo?<br />

9raphirdien Objektiue in.erfiaunli&er,Wei[e zu ueruollkommnep, und lpeziell die Firmen<br />

Zeij in Jen$, Uoigtländer in Braun[&qeig, 6örz in Berlin-Schöneberg, Steinbeil. in<br />

vbndioi find heute im Beme der, wtrthtw,llfien photographiidien ~K-firuktionen und<br />

erzeugen einen grofjen theil, fimnitlicher befferer photographifcher Objektiue, die auf<br />

dem gerammten Erdballe Uerbreitung gefunden haben. qon der 'Bedeutung ' dierer<br />

InduRrie -kann man eihe Uornellung madten, wenn - man firn vergegenwärtigt, da8<br />

diele 4~i~t': ~irmen' allein + J jährlich mindefiens 5 $00 20 000 erfiklam9 ~hotogra~hifbif<br />

1nRfumente erzeugen, die einen aurjerordentlibi erhebliaen Merth reprälentirtn. Rudi<br />

die ~r2eugu.ng billiger ph~kographifcher, lnMente, +die früher welentiidi- Frankreiai<br />

j!ugefallen ifi, hat 'in Deutfhland wieder fefien Fug 'gefabt. Hier tritt die Firma cmil


$8<br />

" 1.1- * gh?,sWk:4 44:-11'-<br />

A,-& in Rathenow befonders heruor und hat ihren 'Fabrikaten, die neben uer-;i<br />

hälhifjmäfjiger. Güte fich durdz Preiswürdigkeit auszeidinen, a~di itn Ruslande<br />

weites Ablatjgebiet zu fchaffen geul~fjt.<br />

. I<br />

Leidei':,iit, es nidz.t .möglich, eine genaue Itatirtilche Ueberfidzt über die Anzahl der in<br />

photographilien Gewerbh beliäftigten Perlonen zu geben; immerhin aber mag .das<br />

Folgende -dazu dienen, einen Begriff uon der Ausdehnung der photographirchen In-'<br />

durtrie. zu lihagen. nah der Gewerbefiatifiik des Jahres 1895 beträgt die Zahl der'<br />

photographildion Anitalten 4 936. In dielen Betrieben wurden 11 901 Perlonen belchäf~<br />

tigt, Und mar arbeiteten 2 108 Betriebe mit einem Behülfen, 1 03 1 mit 3 - 5 6ehülfed<br />

295 mit 6'-10 Gehülfen, 60 Betriebe mit fl-20 Gehülfen, während 27 Betriebe mehr<br />

Gehülfen beithäftigten. In ferneren 2 733 Anrtalten, die zulammen 22 805 Perlonen<br />

Rrbeit gewährten, wurde Stein- und Zinkdruck betrieben, in 161 Betrieben mitc<br />

853 Rrbeiterii. Xupferdru6 und in 293 Betrieben mit 6800 Arbeitern ~arberidritdt;<br />

Wenn' man hierbei erwägt, dafj lobohl auf. dem Gebiete des Stein- und ZinkdrudtC<br />

als auch im Kupfer- und Farbendrucke die Photographie heute eine heruorragende<br />

Rolle. lpielt und, ein grofjer theil der früherek Handarbeit beim Ueberzeithnen U. Te W*'<br />

den photographilchen Prozellen zufallt, wenn man fidz fernerhin die Wichtigkeit des<br />

photographilchen Dreifarbendrudts Für die polychromen Pruckuerfahren uergegenutärtigt<br />

und Idiliefjlich noch in Erwägung zieht, da8 audi im Holzlinitt ein theil der Arbeit<br />

durch die Photographie geleirtet wird, Co wird man nah einem rohen Ueberldtlag<br />

annehmen kotinen, da4 in photographilchen Ateliers und Druckereien die Photographie.<br />

etwa 22 000-28.000 Perlonen Belchäftigung uerlialft; , I<br />

Weiteres ftatififdzes material geben uerTdiiedene~Priuatquellen aus den Jahren 1897 und<br />

1898 Cowie perl'önlich eingezogene Erkundigungen. Rus dielem Materiale lärjt fidz als 'Chatfithliches<br />

Folgendes herauslihälen: an photographilien Ateliers giebt es momentan in<br />

Deutliland dicht an 4 000 mit einem PerConalrtande uon etwa 1 2 000 Prinzipalen, Gehülfen -<br />

und Hülfsarbeitern; Li:ldztdru&anrtalten zählt man etwa 200 mit uielleidzt 2 000 Rr:<br />

beitern. In etwa 100 Rnltalten werden photographilihe Retoudie und Wergröfjerun9<br />

betrieben, lowie photographilaier Drudt auf rein bzemilcher Grundlage (Rotationsphotographie].<br />

6 dürften in dielen Betrieben etwa 600-800 Rrbeiter Beldiäftigung finden.<br />

Photographifche Bedarfsartikel werden in etwa 750 Rnltalten hergeltellt und in den'<br />

Detailuerkauf gebradzt. Die Zahl. der bei der Herfiellung dieler Bedarfsartikel und ihrem+<br />

Qertriebe beldzaftigten Perlonen dürfte mit '4000 noch ni niedrig gegriffen fein. Dtr<br />

deutlche Uamerabau wird in 69 Spezialfabriken gepflegt, die etwa 1700 Arbeiter be:<br />

fdiäfiigen mögen: Ferner belcha ftigen ltch 29 diemifie Fabriken Ipeziell mit der Herfiellun9<br />

photographildier Präparate, zum gröfjten theil als Hauptbetrieb, mm theil als neben:<br />

betrieb. Die Zahl. der Rrbeiter. ift hier nicht feftzultellen, dürfte aber'mit 1 500-2 000<br />

in Rechnung zu leben fein: Photographilche Objektive . werdh in 26 ~ ~laltefi gemaht?<br />

und es find auf diefem Gebiete mindeftens 2 000 Rrbeiter thätig, ahne dag wiCrenf&aR-,'<br />

li$e.und technifche Hülfsperlonal zu redinen. Die Zahl 'der Fabriken ph&ographifcher<br />

platten in grölerem Umfange betragt gut 50 mit uielleidit 1 000 Rrbeitern, und eben. 9roa<br />

iR' die zahl 'derA 'Fabriken photographildier Papiere; dobi. düu@e hier in . ~o(y .des. wllent-<br />

.&archinellen Betriebs die Rrbeiteriahl geringer fein und nur etwa 500 betragen. :<br />

Mie,grorj die perlhe find, weldze aurdi die Photographie &erzeugt Werden, ent~iehf<br />

fi& Qollkommen jeder4Siliäijung; jidenfalls aber iifid diereiben au@erordefitii& liedeQ6<br />

li<br />

J/>


I<br />

,<br />

226. t~~fh, ni&,&i~, rlensburg (S&leswig-Holfiein)* C. 6. ibicicel 6i Isoikii * Berlin W. 35, Potsdamer- 2il<br />

, '. Hofphotogr'aph. fandf~aftsaufnahmen. . .. ftr. 29 1 hodielegante Rtelierkamera 30x40 cm<br />

pii ';jeiuiM Citttwia.iira. ~92lim~efi~lfdturt Wr CA,- mit Salonltatiu aus liuljbaumholz mit Melflilg- '<br />

befdilag. .<br />

i~tei&~~&h~lIn'iki~ii * Dresden*Kommandite:€rnR C , ,<br />

, ~ ~ & ~ b(~1, (iörli9, n Spezialität: Hand., Reife., i$~lhel.so jcnapg~ * Halle a. Saale * Uerlagsbudi- ,238<br />

Atelier: und Satonkameras. Katalo in drei handlung. Zeitfhrifien und Merke aus dem , '<br />

,s ra&en. Inhaber der Königlih &dilifhen Gebiete der Photogra~hie.<br />

~~aatsmedailla ' , . I<br />

~ .. Pr.uf. DY, C. l(:,;i.pa und Medianiker fl q?~i?ol~ha r ,h9<br />

228, '~akj~s'ii @h~tofi~'d i~.itdi~i W~pL:i.aOe %F hhiim, 'Braunfchweig * Tedinifhe Hodirdiule. Photo- '<br />

ua~i:islq I., 14~1~ $: Soizn * Dresden, Shan- gramme, leihnungen, Pläne und photogram-' .<br />

-. dauerßr, 76 i Photographifhe Apparate. nieder- metrifdie Inllrumente zur to ogra~hifhen Auflagen<br />

in Berlin und Wien. W a 500 Weiter nahme und DarRettung der !igerWand für eine<br />

und 200 Pferdekräfte. Alle Arten photogra- Jungfraubahn. Die photogrammetrifdie Ru!phifdier<br />

Rpparate.<br />

nahme der iteilen eigerwand uerlangte neigungen<br />

der optifchen Rdife des Phototheodo-<br />

229 F2i.: 4 tJinar * ceipzig * €in Uniuerfalrepro- liten bis zu 400 ~i~ enaue Rusmeflung der<br />

duktionsap arat für Rutoty ie und DreiFarben- Glas hotograGe ger$ah d~rh das Objcktiu<br />

drufhaufnaimen. Diuerfe &en~ien. 6egrÜn- der Ramera det<br />

dmi neuen7 uon Prof. Dr. C.<br />

1884. FabrikationmitDampfbetrieb; murtergültige<br />

PräziTionsarbeit.<br />

uoppe angegebenen uer&hren.<br />

C~t1.t


;-,, -<br />

J -<br />

/<br />

248 Ui. n i:l:t~tt~ukj t Berlin + Rufnahmen in na- J~lkr, :'kiuh.i~b l : ~ l ~ t ~ ~ h i + ~ Bellin E ~ l ~ +Photo- & ~ ~ ~<br />

türlidien Farben nah Lippmanns Uerfahren. lkulpturen und deren HcrRellung. Patent-<br />

Sdineekryitalle, Uergrörjerung 30 linear. Wol- uerkauf für Frankreidi, Bel ien, Oeiteweidikenfiudien.<br />

Ungarn, Sdiweiz, Ruijfand, P ngtand, Rmerika,<br />

249 .$.L L + Mündien, ~diillerlli.20 + Dänemark.<br />

Kunitanilalt für Liditdrudt und Heliograuüre. hiitb~lcn~: i%a!c,ab, Bk[ + BerIin-Charlotten-<br />

Kollektion feiniter fidttdrudte in zwei und mehr burg * Röntgen-Ruhahmen. Siehe audt Gr. 111<br />

Farben; Krayon, GlacL, Mattdruck, ayf China- XI. 15 S. 150, Gr. IV KI. 21 S. 168, K1.22 S. 170,<br />

und 3apanpapieren.<br />

6r.V K1.23-27 S. 177-180, &.V1 Kl. 29 S. 198.<br />

260 il. Dci ii;iLi4, ia'r~~i~ii~ ,iC&fikibil~i Iboii;ti~)lc 22. SFrgraat&ilip * Berlin S. 42, Oranienlh: 151 *<br />

yfaps:~ * Ceipdg * etwa 12 künitlerildie Photo- 1. 1 photographildie Reife-RusrüIhtng im Etuigraphien<br />

in Kohle-, Pigment- und Gummidruck. koffw. 2. 1 Handapparat 9x 12 cm mit Dop-<br />

251 Oito Pcruq, CI o&mtslat'rf nb'&br~E? * Münhen * pelrouleaumerfdiluij und ueritellbarem Sdilifj<br />

Inhaber: C. F. Boehringer & Slihne in MannnebR<br />

Kalletfen in gelber Ledertaldie. 3.1 Handheim.<br />

Spezialität: Uogel- Obernetters ha 1 t - ap arat 9x 1 8 cm für Stereo- uqd Cinzelaufbaresilbereolin<br />

latten, ohne gelbesdieibe<br />

na R men mit Doppelrouleauauerläilu~, uerltellbenu<br />

bar. ~ödik Rus2eihnungen. Profpekte<br />

barem Sdiliij nebil Kalletten in gelber Lederund<br />

% robebilder gratis.<br />

taldie. Die Fabrik iil 1850 ge ründet und feit<br />

1872 irn Beil$ des 'efjigen In<br />

252 Pkoro&eiuzBEis 9ttdi~i6i ic + Cöln-nip es * Rp a-<br />

C,<br />

4 abers. ,Ihre Crzeugnille<br />

find mit ödifien Preilen lowie der<br />

rate und Priiparate fiir FarbrnpRotograpRie Silbernen Staatsmedaille ausgezeldinet. Spenarh<br />

R. Hofmann. Kardinalfilms.<br />

zialität: Handapparate, Rusrüftt?ttgen für die<br />

253' Phokognphiacias 6sfe1EEtdfi + Berlin C,, Stedi- Tropen, Rteliers und Reproduktionsanfialten.<br />

bahn 1 * Kunherla Photograuüren. Filialen C. 2%. Ski~th~bl $O%I.ET~ * Mündien * Optildi-altroin<br />

Paris (La ~ocitkL Photographi ur] 10 rue nomildie Werkitätte. Uerlaiiedene Konilruk-<br />

Uiuienne, London W. $e Berlin p\otogra hic tionen photographifaier Objektiue mit Hiilfs-<br />

Company] 133 neta ond Street, neta 8 ork apparaten.<br />

(The Berlin Photographic Com any) 14 Eait, B. 5, e,'Ezs~zlc!~tlr:idar. + Bertin Tro&enplatten-<br />

236 Street. Siehe auh 11.138 82.<br />

fabrik. Rufnahmen mit deutfdien Sandell-<br />

254 F:liciiznfrh~ Et.~adQs,r~ .pzpi~a' - 93C~Lk. ~~GI?XY~J% Platten, Mehrhdi prämitrt.<br />

' SlotEe , 4, m. %r Sd. * Cöln- 6hrenfeld + Photogra- QsL~^~$ 51~~gi. ;!'ioi~f*?iiokogr¿^~.lh * Karlsruhe i. Baphien,<br />

hergeitellt auf uerldiiedenen Fabrikaten den * eine Tafel mit Portraits und Photograder<br />

Firma. Hervorzuheben: In der Cmulfion phien in Pigmentdruck.<br />

' gefärbte Bromfilberpapiere und Bromfilber- ua~r,~a)t?~g FabYikm3 ph~I#@d~$ltlki L 2&pit 6 +<br />

papiere für die Militär-Brieftaubenpok Bron- Dresden. * Photographien auf uon der Firma<br />

. 'zene Medaille 'Fueiburg i: BadCn 1897. Goldene ' f'abrizirten Papieren.<br />

Medaille Genf 1899.<br />

?-?@i.l";F$Zitd~f :i ~oaiz, G.-&. * Braunldiyig * Op-<br />

Inleratentheil Seitee48. tildte Rnilalt, Photographifdie ObjeFiue, Um-<br />

255 Ll~lta I3aui.i~ + Dresden, PragerRr. 34 * Künll- kehr rismen, Momentuerldtliille. Siehe a ~ h<br />

lerildie Photographien: Sämmtlidie Rufnahmen Gr. 1 P I KI. 15 S. 151.<br />

find auf Rpolloplatten aus der Trodtenplatten- .:~~%i.l..Eti~ e3~d'i>'cd? + Darmiladt + Bilder (Photofabrik<br />

uon Unger & Hoffmann, Dresden, auf- graphien].<br />

genommen.<br />

;e,l $Jili'I,~t *,Göttingen * Photographildie Bit-<br />

256 3zceo-~~~b.a-~~i:c:i~~~~~e.~<br />

b 0.t. ~;&C~IP[ 'IYBch e CC. * der.<br />

Berlin n.0.18, Landwehrllr. 40 a * tiegatiue und &r,k. OA, 24. bjdf * Hiidelberg + Grorjes aitroofitiue<br />

Bilder auf Secco -'Films, einem nidit<br />

grennbaren; belonders mrtheilhaften Erlab ftir<br />

hyfikalifdies Obleruatorium. Rilronomifdie<br />

photographilrhe Trocken latten.<br />

ßhotographien, aufgenommen mit Linren kurzer<br />

fnferatentheil .Seite 35.<br />

Brennweite und Beliditungen uon 2-16 Stunden<br />

in den Jahren 18%0L1899.<br />

251 3. J*, C;.,;usa~&m?a * Berlin * Photographifdi- f$ltl C):, * Jena + Optildte W~kitaette. Phoartillildies<br />

Rtetier. Photogra hien der deut- to raphildie Ob'ektiue und optirdte Hülfsa pa-<br />

@m Kailerfamilie in ~latl~o&pie. ra 9 e Nr die ~ho!o~ra~h!e. Hau tausilel f ung<br />

268 "1 .;cq~$~., Kr'syt 9p;ifc * Karlsruhe der Firma Carl Zell in der ~ollekt!uausbllung<br />

Paden] * &o herzo 1iL Badildie Hofkunit- fiir Optik und Medianik (Gr. 111 KI. ' 15 S. 151).<br />

anRalt Mr Li&tdru% Uerrdiiedene Tableaua Siehe ferner 6r. X KI. 55 S. 257.<br />

mit ein= und mehrfarbigen Liditdrudten.<br />

Inleratentheif Seite 10.


W EI~BRU, W EInHRnDEL UnD S CHRUMW €In-:<br />

I B€R€ITUIIG<br />

Der Weinbau im Deutlichen Reihe bemt, obwohl er nur den 450. Xheil uon defren Ce-<br />

fammtfläche ausmacht und [ehr nahe an die nördliche Grenze der Uegetation der Rebe.<br />

heranreicht, dodi' eine i'ehr grofje uolkswirthlchaftliche Bedeutung, Diefe wird am beften<br />

daraus erl'ichtlich, wenn man ihn mit demjenigen der ronltigen Weinbauländer Curopas<br />

uergleicht. Obwohl er reiner Rnbaufläche nach unter denrelben erft in zehnter Reihe<br />

kommt und die fünftleijte Stufe einnimmt, rückt er jedoch, uermoge der ganz hewor-<br />

ragenden Weine einzelner reiner Gegenden, in guten Jahren hinfichtli$ des Produktions-<br />

werthes fchon an 'die uierte Stelle hinauf, nachlteh'ende Tabelle beweift rolches deutlich.<br />

Weinbaufiädie 3ährlidier Durdifdinittsertrag ~roduktionstoerth<br />

rund in H'ektar rund in Hektoliter rund in Mark<br />

'Italien , , , , , , , , , 3430000 30,Z Millionen 6 t 4,O Millionen<br />

' Frankreich :,, ,,,', I262000 30,5 - 490,O - .P.<br />

Spanien, ,,, , + + , , , t605000 " 2990 e, 493,O -<br />

Ungarn', , , , , , ,. ,. , s..365000 5,O - t20,0 -<br />

Oefterreik' , + , , ,, , , 210000 3,Z - .46,5 ' -<br />

Portugal , , ; , , , , , 200000 t,O ' - 20,o I -<br />

Ruijland +, +, ,;, , 186000 . -to,o - ? . ?<br />

'Rumänien . , .; , :' , , t 32 000 2,5 - -19,O -<br />

6riechhland , ,,,,,; t25000 . 28 - " 36,8 - .,<br />

3 ,<br />

Peutrches Reich , , ; , ti6 000 2,6 : , . t25,O.<br />

Bulgarien ' 4,', , „ , , ; 50 000 t,!l 0 ?


D,ieies überaus. günrtige Ergebnifj kommt dadurch zu Stande, da@, wie noch näher erwähnt<br />

werden foll, in einzelnen Gegenden des deutiidien Weinbaugebiets in guten Jahren hochfeine<br />

6ewachTe erzielt werden, die unerreidit daitehen und zu hohen Preifen Rbraij finden.<br />

Während den ronitigen Weinbau treibenden Staaten Europas durch die Reblaus ganz<br />

immenle Sdiäden zugefügt wurden, hat der gegen dieren Schädling im Deutfchen Reiche<br />

feither geführte Kampf einen überaus guten Crfolg aufzuweifen. Bei demfelben kommt<br />

das rogenannte Uernichtungsuerfahren zur Anwendung. Diefes befieht darin, dafj die<br />

kimmtlidien Weinberge und der Rebenuerkehr einer eingehenden Beauffiditigung, unte.rliegen,<br />

alle mit der Reblaus behaftet aufgefundenen Weinrtödte nebit den um iiiere in<br />

entrprechenden, gröfjeren Sicherheitszonen befindlichen uernichtet werden und das betreffende<br />

desinfizirte Terrain dem Weinbau auf mehrere Jahre uöltig entzogen, wird. Cs<br />

handelt fich hierbei in eriter Linie darum, die Uerbreitung des Uebels in fo engen Grenzen<br />

zu halten, da@ der Weinbau im Groben und Ganzen nicht noth leidet, fowie in der altbewährten<br />

Weire weiter betrieben werden kann. Dierer Zwedt ift erreicht worden. Uon<br />

I 1874 ab wurde die Rnwefenheit der Reblaus in qeb@hulen, Gärten U. Lw. feitgertellt.<br />

Die erite Rnfiedelung im Weingebiet wurde 1881 an der Rhr und in der 'Folge qurden<br />

fo'che in den uerfchiedenen tueinbautreibenden gegenden Preufjens, -Bayerns, Württembergs,<br />

Heffens, der thüringifdien Staaten und Elfa@-Lthringens aufgefunden. Jnsgelammt<br />

find uon 1874-1 898 rund 360 ha dem Uernichtungsuerfahren unterzogen ylorden, was<br />

bei etwa 132 578 ha nur 0,27 Prozent der belammtweinbauffädie ergiebt. Pie hierdurdz<br />

entfendenen HoRen belaufen fich für 25 Jahre insgerammt auf rund 7'1, Millionen Mark;<br />

,es find dies aber nur 0,23 Prozent des Werthes der Weinetyten für den betreffenden<br />

Zeitraum, und der deutfche Weinbag hat. fohin, dank den ergriffenen Maafjnahmen; eine<br />

Beeint-chtigung durch die Reblaus nicht erfahren. Trob diefes günitigen Ergebniffes<br />

;yird jedoch nicht unterlaffen, alle,diejenigen Uerfahren zu pr~fen,~welche, fei.es durch<br />

Pebenueredlung oder,Rnwendung der Reblaus, widerllehender, ,direkt einm braudiibaren<br />

,Wein gebender Reblorten, dazu .dienen könnten, in 3ukunft den ,Weinbau trab der-Rnwerenheit<br />

der Reblaus ohne das Uernichtungsuer@hren weiter zu betreiben.<br />

Die8Gelammtfläche, des Deutfchen Reichs1 hatte bei der Mten 1893 erfolgten<br />

"<br />

fliesbezüglichen Frhebung einen Umfang. von ,132.577,5 ha. J Pie .in Ertrag befind-<br />

.liehen Flachen und die Erntemengen für'die Jahre 1883-1898 find aus der nach-<br />

.fiehenden RufRellung erfichttidi: .<br />

C 3ahr in Ertrag ' Erntemenge<br />

.- ha , hl<br />

P<br />

< < "<br />

z I<br />

, 1898' ' it7 279 t 906 818<br />

1897 117042 . 2775643<br />

. t896, -116405 5050874<br />

I 1895, : 116,137. 2011 637<br />

-1894 11 6 548- 2 $24 422<br />

.. ,<br />

,' 1893<br />

1892'<br />

f15766, 3820352<br />

118292 1673626<br />

,<br />

. ... . . i i .<br />

' . . - > C<br />

1891<br />

1 89Q<br />

1889.<br />

t 8,88<br />

,!I9294 . 748 462<br />

129 390 ,,. 2 974: 593<br />

120935 2021569<br />

J20 588 2 8j9.998<br />

@'* + "J


3ahr In Ertrag erntemenge<br />

. ha ht . ,<br />

1887 120210 2392042<br />

1886 120301 1 503072<br />

1885 120485 312'138,$<br />

1884 ' 119974 3358011<br />

1883 . 120 037 3 195,967<br />

Es 'entlpricht dies einem jährlichenDurchfdinittswgebni@ uon 118 725 ha und 2 646 528 hl.'<br />

< 'I . ,<br />

d *<br />

'1 ,!<br />

W einkulturuerhältniffe und W eine der einzelnen toeinbaubetirke. . .<br />

Menge. und Güte der Produkte des deutfdien Weinbaues find durih den weihrelnden<br />

Einflufj der Witterung in den einzelnen Jahren rehr tlerfchieden, und' trifft folhes' in<br />

beiderlei Hinficht, fowohl für die einzelnen Gegenden als audz deren Orte unter einander,<br />

'zu. Gute Weinjahre find eben. durih klimatifche Uerhältnille nicht reich an ZaC<br />

Für die lebten hundert> Jahre wären als foldze 1802, 1 804, 1807, 1 81 1, 1815, 1 81 9,<br />

'1822,1825, 182'1, 1834, 1835, 1842, 1846, 1848, 1857, 1858, 1859, 1861, 186.2,186jis<br />

1868, 1874, 1815, 1884, 1886, 1889, 1893 und 1895 zu nennen, ohne da@ jedoih diele<br />

Zahlen für alle Bezirke zutreffen. 3e höher die Qualität der Weine neigt, um fo geringer<br />

wird die Menge des Ertrages,..und wenn auf ~erftere befonders Rückfiiht:'genommen<br />

wird, @lo ergeben fi& in einem uollen Ertragsjahre immer nar für den Hektar,<br />

mit 14000-1 6 000 %Jeinfti3cken, etwa 48 hl -Wein. In uerlchieilenen deutfdzen Weinbau-<br />

bezirken .wird bei gröfjerem GutsbefiB während des Einbringens der traubeh eine auf<br />

das Peinlidzfte dutdzgeFiihrte Trennung 'der lcratlben und 'Beeren /na& ihrer .Qualität<br />

uor~enommen, un'd 'werderi hierdurch* audz in Jahren. diet im Allaerneinen .nur'.einen<br />

dK1eren Wein lieFern, doih lehr heruorragende. Gewäd;ie erzielt. D& deutfdze Weinbau<br />

.


zugeiuendet, wie Lie anderwärts fetten in gleichem Maafje uorkommt, fondern auch<br />

bei der Traubenlefe wird mit einer Sorgfalt und Pünktlichkeit verfahren, welche fonrt<br />

nidit üblich irt, um möglichft gute Ausgangsprodukte für die Gewinnung des Weines<br />

zit: erhalten. Weiterhin tritt hierzu aber noch ein auf bewährter Erfahrung beruhendes<br />

GeLbipt, um alle jene wunderbaren Umbildungen, die fich während und nach der<br />

Gährung im 'Craubenfafte vollziehen, in folche Wege (zu leiten, dafj die fämdichen heruorragenden.EigenLBz%ften,<br />

welctie das Endprodukt auszeichnen, in fo uollkommener Weife<br />

zur Geltung kommen.<br />

Peutldztand erzeugt der überwiegenden Menge nach Weifjweine, wozu hauptrachlich<br />

Riesling-; Syluaner, Traminer und Gutedelreben uerwendet werden. Rothweinbau<br />

.wird, abgefehen von der Metjer Gegend 16qir"'inigen Sheilen<br />

.<br />

Badens, nur in geringem<br />

,<br />

'Maafjrtabe getrieben. [<br />

- Der ~dnbau Preufjens ' .<br />

nimmt, -mit einer in Ertrag ftehenden Fläche von 11.932 ha, feitiem Umfange nach unter<br />

d'en weinbautreibenden Bundesftaath des DeutLdien Reichs errt die 'fünfte .Stelle ein,<br />

,rü&fiditliai 'der he,worragenden Gewächfe einzelner feiner ~kirke jedo.ch die erRe. Der<br />

Preilijifche Staat ift. mit einer Fläthe uon etwa t68 lia der grofjte Weinbergsbefitjer' it$<br />

Deutf'en Reiche; von diefer Fläche .befinden 'fidz etwa 100 ha. im Regierungsbezirk<br />

Miesbaden und 62 ha, welche noch nicht iöllig angelegt find,' im ~egierungsb~irl<br />

Trier, fämmtlich in den bellen lagen, weshalb diefer Befiw wohl auch eine~~der werthuotiften<br />

Weingüter derpWelt fein dürfte. Preufjens Weinbau uertheilte fich t898 auf deffen<br />

einzelne Prouinien in folgender Weife: Heffen -.naffau, darin der. Rheingau, 3 02? ha,<br />

Rheinland,c'mit dem Gebiete der Mofet, Saar, nahe, Ahr und dem fogenannten Rhein-<br />

Wal 12 309 ha; Sachfen 115 ha, Sdzleiien. t 338 ha, 'Pofen 145 ha, Brandenburg 405 ha;<br />

von' deren :Ertrag kommen "jedodi : fall ., nur A die Produkte der beiden erften Prouinzen<br />

I<br />

für8 den Weinhandel in Betracht; .<br />

- , A L '<br />

D er Rh'eingau, die' auf- dem rechten: Ufer. des Rheines Lichen ~biierliein und Caub<br />

betegene Stromftre&e, nitiimt hinfi&tlich.'des Werthes der dort wachfenden Weine die<br />

erRe Stelle in der. .ganzen Welt ein, denn die - bei den .dortigen Uerfteigerungen WSgebotenen<br />

Weine heruorragender Jahrgänge in der le$ten Zeit erzielten Preife Rehen<br />

hincidztlich der HÖchlYgebote bis je$t unerreiht da, Diefelben betrugen für je 1 Stück<br />

= 1 200 1 1893er in den Gemarkungen: atuille 16 100 Mark, frbach 33 000 ,. ~eifenheim<br />

14 020, Hallgarten 15 100, Hattenheim 35 140, Johannisberg 24 020, Kiedrich 20 200,<br />

Mittelheim 13 800, Rauentfiat 14 640, Rüdesheitn 24 000, Winkel 15 280 Mark. £U 'den<br />

Rheingauer Weinen rechnet man auch diejenigen des etwas weiter ftromaufwärts, nahe<br />

$r'MÜndungl des Maines in den Rhein gelegenen Städtchens .Hochheim, delf' Abkürzung<br />

in ,,Ho&4c* die Bezeichnung ift, unter ioel@er in Lgland und Rmerika die<br />

Fmmtlichen Rheingauer Weine zuf'mtnengefi%jt werden. Für Hohheimer 1893er wurden<br />

im Maximum per Stück 20 060 Mark gelöfi; Für frühere Jahre find unter Rnderem<br />

fo19endea~alEimalpreife für je 200 1 bemerkenswerth: ,1868er in Rauenthal 17 143 Mark,<br />

Erbab 11 314, Kiedrih 25 020,' 1884er in Erbach' 23 980, Hattenheim'33 460 Mark, Die<br />

Hohftgebote für 189Ser waren:" Erbab 6 200 Mark, 'Ljieifenheim 6 000, Hattenheim 8240,<br />

3ohannisberg t 0'140, Rüdesheim 7 200 Mark. Die Rheingauer Weine zeichnen fih durch<br />

. , < C'<br />

5. .'


9<br />

DEUTSCT~ES ~-r~-xas<br />

ihre aeganz; angenehmen frudttigen Gelchmadz, feurige aber dodt milde Rrt, fowie<br />

Rqichthum ap Körper und hinduftigem.Bouquet aus; die Rbwechfelung, weldte fie in<br />

ein und demlelben Jahre in den uerlchiedenen Lagen der gleichen Gemarkung aufweifen,<br />

tytgü&t jeden Kenner. R@mannshaufen liefert mittels der Sp2tburgunderrebe den. heruorragendrten<br />

deutlchen-Rothwein, der in guten Jahren dem bellen Burgunder gleich-<br />

.ko,mrnt. Da6 in jenem fchönen. und uon der natur fo reich .bedachten Gau für die<br />

,veinberge ebenfalls lehr hohe Preife, die Ti& für denIn 1897~1' - tritt Ze?flnger<br />

mit :9'070 Mark an die SpNe, dem Grünhäufer .mit 8 610 Mark., ,Piesporter mit<br />

.8 500, Mark; .Schar?hofberger. :mit; 7 970 Mark und Bernkaneler mit 7,'530 Mark folgen.<br />

,S@x intereffant. i,R. das, Gefammtelgebni@' der. trierer. Uerßeigmngep für folget~de<br />

3ahrgange: : J V< , < . -<br />

. . 1 < . ! 3 ..<br />

4<br />

I


?16cea5CWES NRMS<br />

. + Tuderzahl Gefammteinnahme . Durhlätnittspreis<br />

. Mark Mark ,<br />

1893 0 567 'I2 5 004 250 3195 ,<br />

1 895 t 012 2 842 300 2 809<br />

1897 . 8t6'/, 2 786 020 3 412<br />

Der lebte 3ahrgang übertrifft fohin den Purchfchnittsertrag der uorhergehenden erheblich.<br />

z und Cötn zu nennen.<br />

97


$8<br />

BeQreben, die Weinkultur zu ueruollkommnen, immer noch bemerkbar. Sie liefert relbft<br />

in geringen Jahrgängen uerwendbare Weine und in günftigen Jahren bietet Lie eine<br />

reiche 'Auswahl von kleinen Gewächfen bis zu rolchen, welche hinfichtlich ihrer Qualität<br />

mit den allererlten Rang einnehmen. In Verwendung lind Riesling und Traminer,<br />

welche in den belten Lagen angepflanzt werden, Syluaner, der die Hauptrebforte der<br />

Rheinpfalz ilt, neben welcher andere weiFje Traubenlorten nur wenig kultiuirt werden,<br />

und Ruländer (dort Tokayer genannt], rowie die eine Spezialität des reinpfälzirchen<br />

Weinbaues darltellende Gewürztraminerrebe; Forft, Deidesheim und Ruppertsberg nehmen<br />

unter den dortigen Weinorten die erlte Stelle ein. Der hohe Werth ihrer Weine geht<br />

daraus heruor, da8 bei Uerlteigerungen von t 893er dortiger heruorragender Güter für<br />

je t 000 1 für Ruppertsberg 1 2 030, Forft I7 000, Peidesheim 17 200 Mark-und bei 1897er<br />

für Ruppertsberg 7700, für ForR 7800 Mark gelöft wurden. In ForTt brachten Thon<br />

früher t875er und t 883er 13 000, t889er t 2 600 und 1889er in Deidesheim t t 7 t 0 Mark.<br />

Am mittleren Haardtgebirge kommen als weithin bekannte Weinorte weiter Wachen-<br />

heim, Uönigsbach, Ungltein, Dürkheim U. T. W. in Betracht, am unteren Haardtgebirge<br />

haupträchlich Wallftadt, während die Gegend von neuftadt nach Landau hin durch die<br />

Produktion groFjer Mengen uon kleineren und mittleren Weinen ausgezeichnet ift. In<br />

neultadt, Deidesheim, Dürkheim und Landau hat der Hauptweinhandel der Rheinpfalz<br />

reinen Si$, und es werden dort grolje Aufträge nach dem Ausland erledigt.<br />

In dem fränkifchen Weinbaugebiet wurden in den letjten zehn Jahren durchichnittlich<br />

124938 hl Wein mit einem Erntewerthe von 3 598 947 Mark geherbitet, und es kommt von<br />

demlelben uorwiegend dasjenige uon Unter fr anken mit 7 837 ha in Betracht. Dortfelblt<br />

werden, namentlich unter Perwendung der Rieslingrebe bei Würzburg, Randersacker,<br />

Hörftein, Schlokj Saaleck U. T. W. WeiFjweine erzielt, die Cchon früh weithin berühmt<br />

wurden. Auch bei Ulingenberg, Miltenberg U. T. w. wachfen beliebte Weine. Die als<br />

,,Bo&sbeutel" bezeichnete Flardzenform ift eine Spezialität des Frankenlandes, deffen<br />

Weine uon Würzburg, 'Kiljingen, Buchbrunn, Marktbreit U. T. W. in den Handel kommen<br />

und uon dort aus in weite Ferne gelangen.<br />

'Der Meinbau HefCens<br />

hat eine in Ertrag ltehende Räche Don 12 437 ha. Hieruon entfallen, auf die Bergftraqe<br />

708 ha, auf Rheinheffen I t 7 17 ha; in letjterem ltieg von t 8934 899 in den Ureilen<br />

Worms, Oppenheim und Alzey die Ertragsfläche um 806 ha. im Durchr&nitt der lebten ,<br />

zehn Jahre ergaben jährlich: Rheinhelfen 270 239, die BergltrqFje 9 670 hl Wein, deffen<br />

Erntewerth Per 1893-1898 [ich auf 8 898 000 bez. 33'1 000 Mark belieE Der Hau'ptrahe<br />

nach wird unter Penutjung der Riesling? Syluaner und Ruländer Rebe Weifiwein 9ebaut,<br />

wouon Ingelheim und einige, llachbarorte,, welche mittels der, Spätburgunder Rebe<br />

recht hübrche Rothweine liefern, eine 'Ausnahme machen.,<br />

Die Weine der Rieslingrebe aus' den belten Jagen RheinheClens lind uon ausgezeidneter<br />

Qualität,. aromatifch und bouquetreich., Der Syluaner hat, gegenüber genannter<br />

Rebrorte den'0orzug einer früheren Reife; 'er Cichert hierdurch unter deri, uerrdiiedenen<br />

lahrg$gen eine gleihmäFjigere,~erchaffenheif, ihm uerdanken die rheinhefirchen me/ne<br />

der Hauptrache nadz, ihren Charakter und erreichen auch, inmittleren Jahren. eine [ehr<br />

brau@bare Qualität. , , , * . . I<br />

L


;JEtjCs~',",id ;i,j,ia$<br />

Rls einer der beRen Weine Rheinherrens gilt der duftige bei Bingen wahrende ,,S&arlahberger",<br />

dem [ich die heruorragenden lagen uon nadienheim, .nierllein und Oppenheim<br />

anfhliefjen, weldzen wiederum Caubenheim, Podenheim und Büdesheim als Führer<br />

der' zahlreichen ronftigen bekannten Weinorte folgen:<br />

Rts Maximalgebote bei Weinuerfteigerungen rind für je f 200 1 anzuführen:<br />

1893er 1895er 18'91er '<br />

I Srharlahberger , , , . 8 100 5 360 '4 '100 Mark<br />

, . nackenheimer ,& 3 , , 1.0 040 4 000 13 000 -.<br />

nicrfteiner ,. , i , , , f 3 660 8 000 9800 2<br />

Weithin bekannt, wegen ihrer lieblichen Art, ift die auf einer kleinen Fläche bei Worms<br />

geehtete ,,Ciebfraumil&". Bensheim, Auerbach und Heppenheim liefern die bekannten<br />

Weine der BergRralje. Mains und Bingen find die JlauptRapelplä~e für den' rheintieifirrhen<br />

Weinuerkehr, und es geht uon ihnen fall die Hälfte ihres Umratjes in das Ausland;<br />

es nehmen jedoch auch Worms und Oppenheim itnter den Hauptweinhandelsftadten<br />

Deutrthlands eine hervorragende Stellung ein. Auh in Bensheim und anderen<br />

Orten der Bergllra8e ill ein reger Weinhandel.<br />

Uon der ... 2 ,<br />

I Werthe'uon<br />

L erntete<br />

> . Weinbauflädie Badens , .<br />

mit 19 670 ha Randen in den lebten 25 Jahren'durchfchnittlich t 9 530 ha i'm Ertrag und<br />

lieferten'438 090 hl Wein. In einzelnen Jahren uierden aber weit über I Million Hektoliter<br />

zum Theil fehr gute, mitunter aber auh auljerordentlih billige Weilj-'und ~othGeine<br />

geerntet; t 875 betrug die Gerammtweinernte i336 9 I 7 iil. Der Durchrrhnittsertrag der<br />

lebten zehn Jahre wein 353 670 hl mit einem Bntewerthe von 1 I386300 Mark, auf. Dauon<br />

entfallen auffWeiljuiein 2879I0, Rothwein 330'10, Shillerwein 32 690 hl mit einem<br />

bez. 8759505, 1473570, l't53230Mark. Für die.Sei@weine kommen<br />

beronders Gutedel, Riesling, Traminer und Syluaner* in Betracht; (für Rothwein Spät-<br />

bufgunder. Rn Umfang hat das Weinbaugebiet in den lebten zehn Jahren inehr oder<br />

weniger eingebüIjt, beronders Rark trifft dies für, die Main-, Tautier- .und Bodenree-'<br />

9e9end Zu, -während der Kairerlluhl eine Zunahme aufuieill. Die auf Baraltboden ge-<br />

deihenden, [ehr feurigen Weine des letjteren, lowie jene des '~arkgraflerlandes und<br />

die Ortenauer rowie Rffenthaler Rothwetne find über die Grenzen' ihres Daterlandes<br />

hinaus bekannt geworden.<br />

Zuürttemberg7<br />

bei einer nunmehrigen tjerammt~einbauflä@e von 2 1 524 ha im Durhrchnitt der<br />

lebten zehn Jahre 254 014 hl Wein mit einem Crntewerthe uon 10 038 139 Mark. Etne<br />

ne~nenswerthe Riiihhr findet. jehoh ni&t [tatt, Pie in'.den u6rhergehenden Perioden<br />

Rake Abnahme des Weinbaues hat in den leljten uier Jahren nur 0,9 Prozent<br />

Der Hauptahe nah . werden-*mehr ,gewöhnliche logenannte Tildtweine als<br />

feine und mehr Weit- als ~0th- und Sd>illeruieine erzeugt.. Die gröljte Weinbaufläche<br />

uertheilt fibi auf das fluljgebiet d&:unteren und mittleren nedtar, woielbR Cannfiadt,<br />

Fellbach, HeilbTonn, CSufen, nediarsulm, ~tuttgart'und Weinsberg als lieipOrragendt.<br />

. . *<br />

weinbauorte zu nennen fityd, d.<br />

7 *<br />

fj 61<br />

4J .;,


iml~1,:. :AL; 8a:,s$L<br />

Elfab- Lothringens Zueinbau,<br />

mit einer Ijelammtflärhe uon 32 860 ha, weift 1899 eine Ertragsfläche uon 30 885 ha auf;<br />

uon derrelben entfallen auf Oberelrafj 10 851 ha, auf Unteretrag 14 230 ha, auf Lothringen<br />

5 804 ha, und dierelbe hat im Unterelraij reit 1 878 eine Zunahme von 8,05 Prozent 'erfahren.<br />

Die Ertrage ftellen fich im Durchfchnitt der 3ahre t 893-1 898 für das Eiraij auf<br />

738 262 hl mit einem Erntewerthe von t 8 t 5 t 2 t t Mark, Für lothringen auf t73 438 hl und<br />

464 826 MaYk. Für Elfag -Lothringen erreicht der Durdzi&nittsertrag für 1875 -1 897<br />

nahezu t TrIillion Hektoliter; der hörhfte Ertrag wurde t875 mit 2 059 293 hl, der<br />

niedriglte, durch WinterfroR verurratAt, 1880 = 208 000 hl erzielt, Im E1Ta fj umfagte<br />

nach den Erhebungen uon 1893 die Weinbaufläche ungefähr 'J„ des gerammten Flädieninhalts<br />

und erftretkt fich geologirch auf die uerrchiedenften Podenarten. Für die rogenannten<br />

Edelgewärhle werden: Riesling, Edler, Traminer, Kleuner und Muskateller, für die<br />

gewöhnlichen GewäQTe: Wedel, Kniperle, Syluaner, Elbling, RäuTchling, Trollinger und<br />

Olwer benuijt. Pie beften Qualitäten uon MeiFjwein liefern Reichenweier und Rappoltsweiler,<br />

Heiligenltein, Wolxheim, Molsheim, fürkheim, Thann und andere Orte, allein Tie<br />

kommen wenig in den Grofjuerkehr. Uon beronderer Bedeutung für den elrairiraien Weinbau<br />

find die uortrefflichen Xifdztueine, die daretbil in groijerem Uerhältnig und in zahlreichen<br />

Meinorten zu finden Tind, deren beflere an der 'Bergkette uon Thann bis Marlenheim<br />

liegen. Die heruorragenderen Qualitäten der Rothweine, welche nur ausnahmsweife<br />

gebaut werden, ergeben Xürkheim, Hagrersberg, Reichenweier, Rappoltstueiler, Rodern,<br />

St. Pilt, Ottrott und St. Leonhard. Die Kultur der Rebe ift im Elfab iehr uorange-<br />

[&ritten, allein der Weinbehandlung und KetlerwirthTdzaft wird mitunter noch niQt ge-, ,<br />

Uon den ronrtigen deutlchen Bundesrtaaten befifjen das<br />

Königreich Sachfen<br />

eine Weinbauertragsflache uon 340 ha, die<br />

*,


Deutrrhes Reirh. €in- und Rusfuhr im 'Spezialha~de1"an:'"Mo'rt;"Wein"iind<br />

Srhaumwein in bez. aus dem freien Uerkehr. .<br />

. RusFuhr im Spezialhandet nah den Hauptabfatjgebieten.<br />

Menge in Doppelzentnern


. , ..<br />

Vereinigte Staaten uon nordamer<br />

a<br />

+ , + , , , , , , , , , , , ,<br />

Schweiz , „ „ , , , , , , , , , ,<br />

Frankreich + , + , , , , , , , , + ,<br />

Belgien, + , , , , , , , , , + * , ,<br />

niederlande , , , , , , , , , , , , ,<br />

urotjbritannien „ , , „ „ „ ,<br />

Ruljland , , , , , , , ; , , , , , , ,<br />

Oefterreidi-Ungarn , , , , , , , , ,<br />

Italien b b b , , , , , , , , , , , , ,<br />

Sdiuteden „ „ „ „ „<br />

norwegen , , , ,. , , , , , , , , , ,<br />

Dänemark , , , , , , , , , , , , , ,<br />

Finnland , , , , , , , , , , , , , , ,<br />

Rus den Exportzahlen des Speziathandels find ferner folgende Paten<br />

von interefre:<br />

Zentralamerikanifdte<br />

Britifdi-nordamerika<br />

Britifdi- Weftindien ,<br />

Werth in 1000 Mark<br />

in Faffern<br />

I<br />

in Flafdien<br />

I<br />

Sdiaumweine<br />

1898 1 1897 1 1896 1898 1 1897 1 1896 1898 I 1897 1 1896<br />

1953<br />

1115<br />

357<br />

1307<br />

723<br />

951<br />

1178<br />

443<br />

32<br />

226<br />

98<br />

146<br />

254<br />

2387<br />

1069<br />

370<br />

1143<br />

704<br />

1011<br />

1153<br />

444<br />

29<br />

191<br />

63<br />

144<br />

64<br />

2 574<br />

1134<br />

301<br />

1141<br />

743<br />

1229<br />

956<br />

403<br />

27<br />

178<br />

72<br />

124<br />

-<br />

1869<br />

105<br />

201<br />

239<br />

1009<br />

4384<br />

278<br />

602<br />

37<br />

299<br />

125<br />

45<br />

149<br />

2 040 1865<br />

' 80<br />

209 .<br />

87<br />

203<br />

306 491<br />

1633 1016<br />

4716 4170<br />

261 467<br />

533 499<br />

35 24<br />

282 215<br />

88<br />

35<br />

303<br />

83<br />

39 -<br />

90<br />

24<br />

19<br />

176<br />

58<br />

1191<br />

49<br />

24<br />

10<br />

90<br />

51<br />

17<br />

7<br />

I 1898 I 1897<br />

105<br />

17<br />

18<br />

127<br />

52<br />

1087<br />

22<br />

20<br />

9<br />

80<br />

3 9 +<br />

14<br />

3<br />

' 116<br />

22<br />

20<br />

300<br />

.64<br />

1098<br />

47<br />

17<br />

7<br />

64<br />

-<br />

35<br />

12


Rumänien , ;„ „ „ „ „ „, ' 51 . 6 159 22 26 ' 3 128 19<br />

Deutfoi-Oftafrika , „ „ , , „ , , 6<br />

. .<br />

I 116 101 . 6 1" 564 19<br />

Deutf$-Siidweftafrika . , , ; , , , , 3 . 0 J48 60 5 0 2t6 29<br />

' '<br />

DeutfrhrWelEafrika „ „ „ 100 8 525 12 59.. . r 6 . 462 63<br />

China, ,„, , + , , , , , , , , , , , , $t45 12 1853 220 89 ' 9 1.114 -168<br />

niedertändifdt-Indien U. f. W. , , , , 541 .- 4 846 116 84 8. 141 103<br />

Die SGiaumweinbereitung.<br />

RUs kleinen Anfängen in dem erften Drittel diefes jahrhukderts hemorg~hend,' hat<br />

Ci$ die deutfdze SchaumweininduTtrie,'welche genau nach dem in d& Champagne üb-<br />

lidien Uerfahren der 'Flafchengährung arbeitet, bis zu deren Ende, zu t einem .groljen<br />

, umfange aufgefdiwungen. Während die jährliche Gefammtproduktion [ich 1840 auc<br />

'I4 Million, 1850 auf 1 'I, Millionen, 187 8 auf 4 Millionen, t 886 auf 6 Millionen, 1892<br />

auf etwa 9 Millionen Flafien belief, ift nunmehr eine ljefammtproduktionluon 12 Mil-<br />

lionen Tlafihen uorhanden. Diefer Ruffchwung 'in noch in fteter Weiterentwiheiung, da<br />

die Produkte niiht nur im inland immer mehr in' 'Aufnahme kommen ;, fondern auai<br />

die Ausfuhr der Schaumweine des Rheines (Spar klin g Ho h ) und der Mofel<br />

(Spark1in.g Morelle), "fowie der. aus heruorragenden deutfchen Rothweined herge-<br />

fiellten Sdzaumweine nach dem 'Auslande, insbefondere Groljbritannien ,und den Koto-<br />

nien, in den leljten 3ahren eine fehr anfehnliche qunahrne erfuhr.<br />

Das ~fiete beftreben der deutfien Sdzaumwe~ninduftrie; uermöge richtiger Zu rammen-<br />

.rtelh~g der uerfdziedenen Weinf~rten immer beffere, dem uerfchiedenen Gefchmack der<br />

Konfumenten entfprehendere Erzatgnire herzuftellen, hat fohin die beRe Anerkennung<br />

gefunden. Das unberechtigte Uorurtheil, welches gegen die dnitfdien Schaumweine<br />

befiand, ift aR gänzlibi gefhunden, und Rusieichnungen der uerfchiedenften Rrtftnd<br />

denrelben zu Theil geuorden. Diefes in~befondere~ auch durch die lurien henrorragyder<br />

~elta~sftellun~en. t 867 in pari4 wurde ihnen uolle Rnerkennung zu Sheil, 1876 wurde<br />

in Wien felbft uon den 'Franzolen zu9eftandh, da8 einige geringe deutfdie. Sbiaumweine<br />

beffer als die geringen franzönfchen [eien und die befferen ihnen zur Seite geRellt<br />

werden könnten. in Sidney , Melbourne und Chicago wurde den d


SammelausItellung des Weinbaues und Weinhandels.<br />

Gelchäftsführer: Königlicher Oekonomierath H. W. Da hlen, Generallekretär des Deutldien Weinbauuereins<br />

in Wiesbaden.<br />

Gruppe X. . 6rsn Bfirciitai W St. Pilt (Oberellalj) * Weinguts- 305<br />

bemer. 2W. '<br />

I'lahr~n~srniitel Bi%.s&qerlpiGa&<br />

&um b%a81igeal Gei@ * Würzburg 306<br />

(Baye~n) * Weingutsbefiijer. Uerkauf uon Stein-<br />

KlarCe 60.<br />

wein in Boxbeutel. 3 W.<br />

Weine und Branntweine. T. P. BuhE * Deidesheim (Rheinpfalz) *' Wein- 307<br />

W. =Weint, ~diw. = Sdiaumwelnc. gutsbefifjer. 10 W.<br />

Bcorsq &ansBctFon * TrankFurt a. Main * Hofliefe. %?id"~iCfi D ~~PPP~~I * CÖln a. Rhein * Hof- Wein- 308<br />

rant. Gegründet 1813. Weingutsbefifler in kellerei. Weingutsbeiiljer, Königlicher Hofliefe-<br />

3ohannisberg, Winkel, mittelheim und Oe&i&. rant. Inhaber hödirter für Weinproduzenten<br />

Befitjer im Winkeler Hafenfprung. 3 W. beftimmter Auszeidinungen und Medaillen.<br />

&-~hiuPi<br />

Spezialität: Molel- Saar- und Rheingauer<br />

Ci Rhri * Kreuznadi a.nahe * Ctablirt Weine, nna& allen 8 W.<br />

1869. Rhein-, nahe-, Pfalz-, Mofel- und Saarweine<br />

im Fa@ und in Tlalchen. Ezport nadi Peipnkxtd & Co* Coblenz a. Rhein und Mole1 * 309<br />

allen Zonen. Eingetragene Sdiutjmarke. Be- Weinhandlung und Schaumweinkellerei, Weinfifla<br />

der gele$lidi gefdiüfjten Marke: ,,Kreuz- gutsbelifjer zu Rüdesheim a. Rhein und Oeltrich<br />

nacher Skinberg Riesling, eig. Wa~fhum", a. Rhein. Gegründet 1794. Seit 1820 eigenes<br />

10 W. Bureau und Hellerei in Londoh, niederlallungen<br />

&fcph RugGcia * Bin en a. Rhein * Weinguts. in Berlin und new York, Uertret~tIgen an fart<br />

befifla und ~ einhandh~. Geldiiiff gegrnndpt allen b~deuhden Plgen des In- 'und Aus-<br />

1864, Kelterei und Egport. Prämiirt Chicago landes. Durchldinittlicher Uerfand etwa 6 000<br />

1893. 4W. 'Flaldien täglidi, auger den Taljweinen. 1 5 W.<br />

5. * neultadt (Rheinpfalz) * Königlih 5 Sdiw.<br />

Preuffifcher und Königlich Ba erifdier Hofliefe- 'e-&ra %ei.~aricSa DieW Co. * Nainzund nierltein a. 3 t 0<br />

rank Weinhandlung. ~pezialiit: Pfalzs Rhein- Rhein * Weingutsbefiijer und Wdnhandlung.<br />

und Molelweine. Ezport nadi der ganzen Welt; Prämiirt: 1867 goldene Medaille Paris, 1893<br />

6.W. Chicago. 2 W. . C o ~ ~ f* Endingen k i ~ am ~ Kailerrtuhl (Baden) * Qeiwi& Y)it Wiesbaden * !Weinhandluyg, 31 1<br />

Weinbergsbemw und Weinhandel. GrÖ@ere Weingu$befi$er in Laubenheim, O&enheim<br />

Kellereien in Endingen, Königfdiaffhaufen, „d fjaulsheim a, Rhein, 2 W.<br />

Bö'gingen und Weisweil. Cröfjter Uerland in<br />

Kaiferltuhlwein. 2 W.<br />

Bebriader Däezd :R Trankfurt a. Main * Wein- 3 12<br />

* Krefetd * Rüdesheim? handlung. Hoflieferanten S. M. des Peutfdten<br />

Rheingau Berlin * Gegründet 1793. Rhein- 'Kaiars, S. M. d,Kaifers U, Rufjland, 5. M, d, Kai.<br />

und morelweine den gangbaren Sorten bis lers u. Oeiterreidt U. uieler Thrltlidikeiten. 6 W.<br />

zu den feinften Ruslelen in abgelagerten Qua- C, F. Ecmrd% %&atterktllircl+ Kreuznach [Rhein- 3 13<br />

litäten. apart nah allen Welttheilen. 4W. land) * Weinhändler und Beiifler der Wein-<br />

Brzigerr Fc 6cagl* Beblenheim (Oberelfa$) * Wein: güter: Waltershof, GrafenCtein, Klorterbet ,<br />

kommiliionäre. I W. Telfeneh, EccardYs Kauzenberg U. f. W. %Wo 9 f<br />

6aa%i @ehe% + Mittelbergheim b. Barr [Unter. hödilte Ruszeidinungen. Exporthaus deutlher<br />

elfafjl * Weingutsbefifler, ~[rä~ier naturweine, Weine (Rhein, Mofel, nahe7 Pfalz insber0ndere<br />

3 W. für die Uereinigten Staaten uon k merika. Hof-<br />

.<br />

Waaß BQR~~E* Molsheim [Unter$fagl+ Wein. Ru@land,<br />

lieferant "5. H.<br />

W,<br />

H. des (iroijfürlten Rlexis uon<br />

Inreratentheil Seite 6.<br />

gutsbeii er. Spezialität: Weiljwetn, in Tlalchen<br />

und Tä ? . rern. 3 M.<br />

UriKaw * Mainz a.Rhrin und Lauben- 314<br />

lirk$dii Bott Ra poltsfieiler (Oberel[a$) * heim a. Rhein * Weinhandlung und ~eingub<br />

~einkommilfions~el&äft und Weinhandlung. beii8er. Chicago t893. W.<br />

Zieinber~beliffer in den belten lagen von Rap- Cd flt& i Türkheim [Oberelfafi) + Weinguts- 316<br />

poltsweiler. 3 W. beiiber, 3 W.


3 16 'Fuowein'iiie Gufsuei lblaikuflg Oppenheim a., Sr~hap%~&.Klein * lohannisberg a. Rhein Wein-<br />

Rhein * Die Familie 'Frowein in Clberfeld iit, gutsbefitjer. HoflieferantSr.Majeftät des Kaifers"<br />

feit 1822 in Oppenheim begütert. 4 W. . und Königs und Sr. Königlidien Ho.heit des Erb;,<br />

317 Fe. 'Fuchs, Burgkelleuei * Dattenberg bei Cinz: groljherzogs uon Oldenburg. Weinbergsbefitjun;<br />

a. Rhein * Die Dattenberger ,,Burgberg"-Wein-. 9en: lohannisberg, Winkel, Geifenheim, O@-berge<br />

find alleiniges Eigehthum des Firmen- "&, Mittelheim, Hattenheim. 4 . W. , .<br />

inhabers. Dieie Marke ift geietjlidt geidiübt. ~lph&@ %keibQbeeg * Ahrweiler * Weinguts:<br />

I. 2W. befitjer und Weinhandlung,, 1 W. .<br />

318 Lliil~ LnBmbi~m, Withar * Rier a.d. Mofel * pe,. gorv $(yemb@g&C~. * Rhrwiiler Ul;dFrnc<br />

Weingutsbefi$erin in COenen a. d. saar- Saay furt a, Main * Weingutsbefitjer .und.Weinhan&<br />

Rothwein 1893Cr Coenener nonnenberger fur<br />

B1utame, Magenleidende und RekonualeszenJ<br />

lung, Die' ausgeftetlten Rothweine .,find uon<br />

der Traubenforte ,,spätburgunder't (Pinot] getrn<br />

empfohlen. Uertreter in.Paris: W. F.Wein- wonnen und in den iüdlidien Berglagen des<br />

des petites tcuries 15. Rhrthales,(Rheinprouinz) gemahlen. DieWeine<br />

319 gu:%age~ 6eyl * Beblenheim (Oberelfa'ag] * Wein- find in Qualität und Charakter wie die bepren<br />

gutsbefitjer. lt3. . .. Burgunderweine. 6 W. . . . . - ,<br />

320 Pa*ba Gi%%~t I lngersheim (Oberelialj] * Weinguts- Wk$m& & &B. * Trier * Weinhandlung, '2 W,<br />

befiqer und Weinhandlung. Gegründet 1852.<br />

+ 2 W.<br />

R.una r Kunfii a Co, nraljburg i,eiralj * weinhandlung<br />

Hoflieferanten . 321 Olar elafi * Trarbadi a. d.Mo%l.*loeingutsbe- Deutrdien' und König; Sr MajeCtät Pieuljw des<br />

fitjer und Weinhändler iowie Exporttyr. figene W.. . ..<br />

Weinberge in Berncaftel, Graadz, Trarbadi und<br />

Traben. Höhne Ruszeidinungen für Weine &hr. H%dk %~pftäbep@ gt'co..'* Mainz * Schaumdes<br />

eigenen Wa&sthums in Paris, Metbourne, weinkellerei. Gegründet 1850. . Hoflieferanten,<br />

Rmfterdam, Chicago U. Lw. Spezialität: Mofel- Sr. Königlidien Hoheit des Gro!jherzogs . von<br />

,. $ 5 . L.*<br />

und Saarweine bis zu den allerfeiniten Sorten Heifen. 2 Sdiw.<br />

in* Fäfiern und in Flaidien. 4 W. 3, &a~%ge~aba& @i, Sähn&' * horms a. Rkein und<br />

322 I3.E. @sr*u~%elius ;Kolbsheim (Unterelfalj) *Wein- Enkirdi a. Mofel * Hoflieferanten, BefiQer des<br />

gutsbefitjer. .1 W. , Ciebfraurnildi~Kirdienftück und fonftiger uor-,<br />

323 f h ~ i ~<br />

zügliaer Weinberge. Hödifte Ruszeidinungen.<br />

-@üp%I~~in * Bensheim a. d. Bergrtralje Gegriindet W. . .<br />

(Heffen] * Weinbau und Weinhandlung; Ge- .<br />

rfindet 1825. ort in Rhein., RheinpAlaer, khihrrrlim ~a%$~rrfh'.oo~ ~i/P.cm'f$c<br />

&oiel- Und Bergkr81jer Weinen. 10 W. oeumattung apdl$elßenii . . 2u dkui1le [Rhts%cgau) *<br />

Inferatenttieil Seite 21. 2 W.<br />

324 F. '&$el&wig & Co, * Mannheim Weinhandlung. W. ga%opd * StLeonhardt b. ~beiehnheim [Unter-<br />

3 W. elfalj) t Weingutsbefitjer, St. Ceonhardt ilt. unter<br />

325 %Bin&e\ 8t '~in&in * 'Frankfurt a. Main* Wein- die erften Lagen zu redineh, weldie den heften<br />

handlung. 4 W. Ottrotter Rothen produziren. 1 W.<br />

326 8tb~fidrir He&$ +, (jeirenheim a, Rhein * Sekt: E. &31@~fi Sohn * Mainz a. Rhein * Weinbau,<br />

kellerei. Königli& Ba erifhe, Xöniglih Ita- Weit$andel, 'Sdiaumweinkellerei. Gegründef<br />

lienif&e und König[i& #uminirdir Hoflieferan- 1700, Prä-miirt: Darmftadt 18-42, CoVdon 186%.<br />

ten. Gegründet 1868, Sparkling Ho& und CÖln 1865, Paris 1867, Stohholm 1868, Bres-<br />

Sparkling Mofelle, Spezialmarken: Kaiierblume lau 1869, CaKel 1870, Wien 1873, Offenba&<br />

und Steinberger Cabinet -Sekt; 8 Sdtw. 1879, Cinz 1880, Melbourne 1880. Hqieferant<br />

Sr Majeftät des Deutfdien Kaifers , Konigs uon<br />

327 58@8. GuWiW * Traben a. Moiel * Weingutsbe- prguljen, 6 W, .6 sdiw,<br />

fiW und Weinh~ler* Gegründet 1764. 5 W* a, gedefkto~ Sijli~g * Oberingelheim i,Rhein *<br />

32s 3acob aGb@hl * Skeg b, Badtaradt a. Rhein * ~ ~ i ~ ~ und ~ Weinhandlung. ~ ~ b ~ 4 W, f i ~ ~ r<br />

Ei'genbau der felnften Weine des Rheinthales,<br />

C~p0l.f. nach allen Welttheilen. 3 W. 6.7& LeQ.dai * Mainz abRhein * Weinbergsbefitjer<br />

und Weinhandlung. Hoflieferant des Königs<br />

329 ~ ~ i i lf@~a ~ * rBergweiler i ~ ~ ~ (Oberella@ ~ * Weingutsbefitjer<br />

und Weinkommiffionar. Firma uon Haaldtweine. Belgien, preiskurante<br />

Rhein-, wolel-,<br />

und Proben<br />

Saar<br />

wer.<br />

und<br />

gegründet t857. 2 W," den auf.Uertangen uon der 'Firma in Mainz<br />

330 Reid1$$~11It&i UoPa $$~ff@afl&dk'fd%$d<br />

B?3@%lk +> gratis zugefandt, 5 W. . i , , .<br />

; Trier + Befitjer uon etwa 5dha Weinbergen in aakPb L~(BQ trier * WeingU~Sbefi$er in Wa-<br />

Caiei, Oberemmel (Raul, Rofenberg, Sdiarz.<br />

berg U. Cw.) , Piesport und loiefshot leljterer a. Saar" W' '<br />

IR ausidztieljtidi im Befitj des Majorats, 4 W.<br />

Go!koai1a~i%ba'~4@%.~~k0 * Oppenheim. 4 W.


'<br />

unter fozialen Wohlfahrtseinrichtungen uerfteht das ~usftillun~s~ro~r~mm eine Summe<br />

der uerfdziedenartigfien Einrichtungen, die dazu benimmt find, die wirthfchaftliche und<br />

faziale lage der unbemittelten Ktaw zu heben. Was die deutfien Uerhältniffe anlangt,<br />

fo ift eine Würdigung der Bedeutung diefer Einrichtungen nur möglich, wenn<br />

wir fie im Zurammenhange mit gewiffen öffentlich-rechtlich. Cinrichtungen betradtten,<br />

die uon der Darltellung in diefer Gruppe der Rusliellung ausgefiloffen find. Ruf<br />

der einen Seite ift Deutf'land bekanntlich dasjenige Land, in welchem der gefetjliche<br />

.RrbeiterCdzutj die weitefte Rusdehnung erfahren hat. Dies gilt in erfter linie uon der<br />

fogenannten rozialen Uerfi&erungsgefe$gebung, die den arbeitenden Klaffen einen gereblidzen<br />

Rnfpru* auf ärztliche Behandlung und Krankengeld tim Falle der Crkrankung,<br />

auf Rentenbezüge im Falle der erwerbslofigkeit durch Unfall, Inualidität und Alter<br />

gewährt. Die hierhergehörigen Einrichtungen werden befonderc zur Darnellung gelangen.<br />

Somit entfallen, was Deutfhtand anlangt, aus diefer Bruppe eine Reihe von Einrichtungen,<br />

die in anderen Ländern, weil fie hier,nicht diefen öffentli&-rechtliihenen Charakter<br />

tragen, zu den reinen Wohlfahrtseinriditungen bez. WohUhätigkeitsueranliattungen gehören.<br />

Ruf der anderen Seite ifi in Deutfchland die 'Uerpflidztung des Staates be~. dereemeinden<br />

zur Bewährung eines Egifienzminirnums an die ganz oder theiluieife erwerbsunfähigen<br />

Armen prinzipiell anerkannt. Der eigentlichen ZOohlfahrtspflege bleiben<br />

romit,auf der einen Seite, uas die arbeitenden Klaffen anlangt, nur die den-geretjtichen<br />

Rrbeiterfchulj und die gefetjii&e Rrbeiteruerficherung ergänzenden Ma6nahmen, auf der<br />

anderen die aus der privaten lnitiatiue entfpringenden, die öffentliche Rrmenpflege Unterfiütjenden<br />

Einridihingen, namenttih diejenigen mehr präuentiuen Charakters, die der<br />

UntCl'~i$Un~sbediir~~keit uorbeugen wollen, nicht aber die, Unterliütjung der bereits<br />

noth Befindlichen Nm Cndwedt haben. :<br />

Mir fehen in Deutfhland in der neurfipn teit -* namentlich feitdem das. Ukftändni6<br />

Pt', die fozialpolitifie Gefetjgebung, - die ja auf derrelben Grundlage -aufgebaut i?, . in<br />

lmmer,weitere Kreile dringt das allgemeine Belireben vhr und mehr.daravI gerlliitet,<br />

allen diefen Einribihingen die Eigenfbafi der reinen I\lohlthatigkeitsoeranfialtungen ZU.<br />

aal<br />

1


nehmen. Der Charaktu d'eu~Nohlfdhrtseinrichtung tritt daher, nach den jet geltenden<br />

Rnldzauungm um lo reiner hervor, je weniger ihre Darbietungen den Beigelchmadi<br />

des Rlmorens an Cich tragen, das den Empfänger fhon rein äufjerlich in den Augen<br />

reiner Umgebung herabdrüdzt, während das Baouijtrein, durch rechtzeitige 'Fürforge aus<br />

eigener Kraft Tich einen Rüdzhalt für den Fall der'noth gelhaffen zu haben, das gerammte<br />

niueau' der unbemittelten Klaffen zu heben geeignet ik Dementrprechend Cehen<br />

wir das ältere, noch uor wenigen Dezennien in Deutfchland uorherrrdzende Syftem des<br />

Patriarchatismus auf dem gerammten Wohlfahrtsgebiete mehr und mehr durch das<br />

Peftrelien uerdrängt, diejenigen, welchen die betreffenden Ginrichtungen zu (iute kommen<br />

follen, felbft an ihrer Schaffung und Uerwaltung Theil nehmen zu laffen, fie zu einer<br />

rationellen Selbfthülfe zu erziehen. Gegenüber den auf dem reinen Prinzip der Selbfthülfe<br />

bafirenden Ueranltaltungen kommt den auf diefer Grundlage beruhenden Einribtungen<br />

der Charakter als Wohlfahrtseinrichtungen immer noh iniofern zu, als Rngehörige<br />

der belitjenden Klaffe - feien es die Arbeitgeber relbft, leien es in beftimmte Organirationsformen<br />

zuiammengefafjte Kräfte - ihre Gefchaftserfahrung, ihren Kredit in den<br />

Pienft der Sa&e Rellen, unter Umftänden auch direkt oder durch Uerzicht auf einen .<br />

bei rein gefdzäftlichem Betriebe des Unternehmens möglichen Gewinn indirekt gewifre<br />

materielle Opfer bringen. Dieler Auffalfung entCprecSiend, find wir berechtigt, au& die<br />

genollenlchaftlidzen und gewerkrchafllichen BeCtrebungen in gewiffem Sinne zu den<br />

Wohlfahrtseinrichtungen zu rechnen. .<br />

aager der I\lohlfahrtseinri&tungen


nxu LS-~E':&IBI)S HP~US<br />

11; Gemeinnü$ige Uereinigungen. Eine Form der Bethatigung auf dem Gebiete<br />

der Wohlfahrtspflege und namentlidi der Wohlthatigkeitspflege, deren' Entftehungs-<br />

gerdiidite weit zurückreidit und die zeitweilig *die alleinige Trägerins aller- dierer Beftre-<br />

bungen geweren iil, tritt uns in der Uereinsorganiration entgegen.. Eine Anzah16zentraler,<br />

über ganz Deutliland ausgedehnter Uereinigungen ift lediglich der theoretirdien Förde-<br />

rung und Erörterung hierhergehöriger Fragen. in .periodiTchen Uerrammlungen und durch<br />

Herausgabe von Schriften gewidmet. Als die wichtigften Organifationen dierer Art rind<br />

zu nennen der Uerein für Soiiialpolitik, der euangelirdi-foziale Kongrefj und die freie<br />

kirchlich- roziale Konferenz, der deutrdie Uerein für Armenpflege und Wohlthätigkeit, die<br />

deutrdie Gerellrdzaft für ethifie Kultur, der deutl'die Uerein für öffentlidte. Gelundheitsd<br />

pflege U. a. Die periodirdzen Ueroffentlidiungen aller *dierer Vereinigungen lieFern sein<br />

reiches, Material für die Würdigung aller hierhergehörigen Fragen.<br />

Nllgemein- praktirdie BeRrebungen auf dem Wohlfahrtsgebiete uerfolgen die beiden auf<br />

konhlUoneller Grundlage bafirenden Uerbande: der, Zentralausldiufj für die innere Mif-<br />

fion der euangelirien Kirche Deutfdilands und, der Uerband für das katholirdre Deutfdr-<br />

land ,,Charitasa mit dem Gerdiäftsli$ in Perlin, bez. in ,'Freiburg in Baden. In gleidier<br />

Richtung thätig, aber interkonfelfionell ift der Uerband der.uaterländirchen 'Frauenuereine<br />

mit dem GeTdtaftsTitj in Berlin. I ,<br />

Dielen das Gelammtgebiet umfanenden Uereiiigungtn Idilieijt fidi die grobe Zahl der<br />

auf befondere iziete geriiteten zentralen Organifationen an, uon denen als die widitig-<br />

rten hier genannt werden mögen: Die izentralftelle der Vereinigung für Sommerpflege<br />

(Si$ Berlin); der deutrdze Uerein für Knabenhandarbeit Pi$ leipzig); der tentralaus-<br />

zur Förderung der Jugend- und Uolkslpiele in Deutrdiland (Si$. Leipzig); das<br />

nationalkomitee der deutrien euangelirdien Jünglingsuereine .und chriftlichen Vereine<br />

junget' TrIänner (Si8 Elberfeld]; der Uerband. der euangelifdien Jungfrauenuereine (Si$<br />

Berlin) ; der euangelildze Diakonieuerein (Si8 tehlendorf bei Berlin; twerk: Rusbildung<br />

weiblicher Hülfskräfte für Kranken- und roziale Woh1fahrt~pflege);~der Uerband deut-<br />

[her Arbeitsnadiweife (Si8 Berlin); der deutrdie Sparkallenuerband (Si$ Hannover]; der<br />

deutrche Uerein Rrbeiterheim (Si$ Bethel bei Bielefeld); der rheinifdre Verein zur Beförderung<br />

des Wohnungsweiens (Si$ Dülleldorf); die liefellfdiaft zur Uerbreitung uon<br />

Uolksbildung (Sie Perlin); der deutlie '13erein gegen den Mibbrauch geiniger Getränke<br />

(Si$ Hildesheim); die Comenius-Ge[~llf&aft (Si$ Berlin; Zweck: Verbreitung von Volksbildung);<br />

der Zentraluorftand deutrdier Rrbeiterkolonien (Si$ Potsdam) ; der deutfche<br />

Herbergsuerein (Si$ Bethel bei Bielefetd]; der Gefammtuerband deutrdier Verpflegungsrtationen<br />

(Si$ 'MÜnRer in Wertfalen); der Uerband der-.deutldien Schu$uereine für entlacrene<br />

Gefangene (Si$ Karlsr~he) ; die rheinildi - wefifäiildte Gefangniggefellldiafl (Si$<br />

Dülfeldor~), .<br />

!Wend die uorgenannten Uereinigungen in ihren auf die uerl&iedenften Zwedie gerlhkten<br />

BeRrebungen die Förderung des Wohles der gerammten unbemittelten Be-<br />

'ölkerungsktalfen im ~bge haben, ber&rfinkt 0th eine Rwahl weiterer auf die,, handarbeitenden<br />

Klaffen im engeren Sinne, ro in erfier Linie der Zentralverein fur das<br />

,Wohl der arbeitenden Kta[fen mit dem ~e[&&tsfitj in Berlin und der Uerein nir Förderung<br />

des Wohles der Rrbeiter ,,Concordia6' in Mainz-.<br />

in neben den aufgezählten zentralifirteh Organifationen die Menge der lokal<br />

begrenzten Uereinigungen, die einerreit5 .unter Bezbichnungen ioie ,,Uertin füt" Uolks-


$30<br />

j 6 ~j nV3i:Mgb; 14,pii15<br />

wohl", ,,Uerein für Gemeinwohlcc und ähnlichen grögere Theile des Gefammtgebiets<br />

der hierhergehörigen Beftrebungen umfaKen, andererfeits ihre Lhatigkeit auf die aller;<br />

uerfchiedenrten enger begrenzten Aufgaben befdzränken. Ljewiffe Oruppen diefer lebtefen<br />

bilden die' lokalen Unterglieder für einen theil der oben aufgezählten Uerbände.. So<br />

zieht fich ein uollftändiges netj derartiger Uereinsorganifationen über ganz Deutfchi<br />

land, das feinen £tue&,- noth. zu lindern und uor Rllem ihr uorzubeugen, noch weit<br />

wirkramer erfüllen könnte, wenn es nicht uielfach an einer gewiffen Einheitlichkeit des<br />

Uorgehens fehlte, ein Umftand, der, wie auch in anderen Ländern, leider fehr häufig<br />

zu einer Uerzettelung der Kräfte führt. Die ~Beftrebungen, in diefer Beziehung 'zu-<br />

fammenfaffend und einigend zu wirken, find in DeutTchland neueren Datums, begin-<br />

nen aber allmahlidz an Boden zu gewinnen. Eine folche Zentralftelle für die gerammten<br />

gemeinnütigen Beftrebungen in Peutrchland ift im 3ahJe 189 1 durch die Begründung<br />

der auf die lnitiatiue des preugifdzen Minifters für Handel und Ljewerbe und unter<br />

Mitwirkung der Reichsregierung fowie der Regierungen der deutfdzen Bundesftaaten<br />

im Uereine mit einer Rnzahl der uorgenannten Zentraluereine und andcrer Betheiligter<br />

ins' leben getretenen Zentralftette für Rrbeiterwohlfahrtseinrichtungen mit ihren Rbthei~<br />

lungen für Wohlfahrtspflege auf dem Lande. und für Armenpflege und Wohlthätigkeit<br />

gefdzaffen, deren ftatutenmäijige Aufgabe die Sammlung und Sidztung tion Material<br />

über -Einrichtungen zum Wohle' der unbemittelten Uolksklaffen, die Ruskunftsertheilung .<br />

über folche an Behörden, 'Uereine und Priuatperfonen und die Rnregung zur Weiter~er~<br />

breitung der in Frage kommenden Beftrebungen durLh SLhriften, Uerl'ammlungen~u; T. W:<br />

ift. Ruf die Anregung diefer Zentralftelle ift ferner die Uereinigung der meiften 'oben<br />

genannten Uerbände und Zentraluereine zu einem ,,Uerbande daitfdzer Wohlfahrts-<br />

uereinecc zurückzuführen, der ein engeres Zufammenuirken' der ijielfach uerzet telten:<br />

Beftrebungen anbahnen will. Eine der erften, bereits in Angriff genommenen Ruf- ,<br />

gaben diefes Uerbandes wird U. Fl. auch die Sdtaffung einer umfaffenden $htiQik der<br />

Wohlfahrtsbeftrebungen in Peutfdiland fein, an der es bisher leider mangelt.<br />

Zum Theil diefelben Ziele wie die Zentralftelle für Arbeiterwohlfahrtseinridltungen uer-" '<br />

folgen das lnftitut für Ljemeinwohl in Frankfurt am Main, die Gehe-Stiftung in 'Dresden<br />

und, auf'Württemberg befchränkt, die ftaaHich organilirte'Zentralleitung des Wohltha:<br />

tigkeitsuereins in Stuttgart.<br />

111. Rrb eitgeber und Arbeitgeb eruerb än'de. Uon' etwas abueidzenden Ljelichtspunkten<br />

wie die ' rein' humanitären Bertrebungen %der gemeinnütjigen ~ereinsthätigkeit<br />

ift die Bethätigung der Rrbeitgeber auf dem Gebiete. des. Wohlfahrtswefens zu beurtheilen.<br />

6 ift unzweifelhaff das eigene wohluerftandene Selbftinterel'fe in uielen Fallen<br />

mit im Spiele, wenn wir in Deutfdzland in gröberem Umfange .alS'*uielleicht in irgend<br />

einem anderen Lande der Welt die Rrbeitgeber lilh direkt die Fürforge um die Wohl-.<br />

fahrt ihrer Arbeiter angelegen fein laffen fehen. Uor< 'Allem ift es die Sorge für die<br />

Pefchaffung eines1 angemeffenen' Unterkommens; die es dem Untqrnehmer eines indu-<br />

ftriellen Betriebs lautjerordentlich: erleichtert; fich einen Stamm ' brauchbarer Rrbeiter<br />

heranzuziehen- und zu erhalten, und gewig mit aus diefern Grunde'ift es gerade diefer<br />

Zweig der Wohlfahrtspflege, der uon den, Rrbeitgebern- in umfaffender, in manchen -<br />

Fällen in geradezu groijartiger Weife gepflegt ,wird. Daneben Co11 indeffen niht 9e-<br />

leugnet werden, da@ auch rein' menfdzliche 'Antheilnahmer an'. dem Wohlergehen' der<br />

Rrbeiter in uielen..cFallen dasausfchlaggebende Motiur für die Bethätigung auf diefern<br />

'<br />

.<br />

.


4<br />

1<br />

/<br />

I<br />

;<br />

'<br />

lJC& !"&6nl4E5 HpJus<br />

Gebiete geweien ifi, und das mit d'em Arrangement dieres Theiles der Rusfiellung betraute<br />

Komitee hat es T(& in erfter Linie, angelegen fein lallen, Typen dieler letjteren<br />

Art zur Darftellung zu bringen, neben der Fürlorge für die Schaffung uon Familien-<br />

. wohnungen und UnterkunFtsräumen für unuerheirathete Rrbeiter lind es /namentlich<br />

die Einrichtungen zur Erleichterung der Befchaffung der


* I , .i<br />

begründete Generalanwaltfdiafisuerband ländlicher Genolfenldzaften für Deutldiland mit<br />

dem Sitje in neuwied und die Uereinigung der deutfdzen landwirthfdiaftlichen Genolfen-<br />

IdzaFten mit dem SiBe in Offenbadz am Main zu nennen.<br />

Cs würde nach diefem allgemeinen Ueberblick über die wichtigften Organilationsformen ,<br />

des Wohlhhrtswelens in Peutfchtand noch eine kurze ly ftematilche U e b er Ti di t üb er<br />

die uerfchiedenen Arten von Wohlfahrtseinrichtungen, uon denen die Aus-<br />

ftellung Rechenlchaft geben roll, erübrigen. Seitens der franzofirdzen RusTtellungsleiter<br />

ilt den AusltellungskommiCIaren der uerldiiedenen in Betracht kommenden Länder der<br />

Uorfdztag unterbreitet, diele Ueberfidit in Form einer alle betheiligten Rationen um-<br />

fallenden Statiltik fämmtliher uorhandenen Wohlfahrtseinrichtungen zu ueröffentlichen.<br />

Diefer 'Dorfdilag iR au& uon dem Herrn Reichskommillar für das Deutfche Reich in<br />

Erwägung gezogen, es hat lich aber herausgeltellt, dalj das zur Uerfügung ltehende<br />

Material für eine loldze tufammenltellung nicht ausreichte und da6 bei der Kürze der<br />

Zeit - der betreffende 'Uorlditag gelangte erlt im April 1899 zur Uenntnilj der be-<br />

oder plaftilch dargeltellt find.<br />

I. Fürforge für Kinder und Jugendliche.<br />

I<br />

I


DfT4r56pgEs MRl&IIS<br />

Rnhangsweilc kommen die Rnltaltenzur Rusbildung yon Kinderpflegerinnen und Kind&-<br />

.gärInerinnen in Betracht. ' . -<br />

C Fürlorge für Kinder im lchulpflichtigen .Rlter. .Die Schule als gelebliche<br />

tioangseinrichtung entfällt aus demRahmen der eigentlichen Wohlfahrtseinrichtungen.<br />

Bganzende Einrichtungen, die hier in Betracht kommen, find Kinderheime und Kinder-<br />

horte zur Rufnahme und BelbiäfHgung der Kinder in der Tdiulfreien Zeit, Handfertigkeit~~<br />

unterricht für Knaben und Handarbeitsunterricht .für Mädchen, hauswirthlchaftliche<br />

Unterweilung der Mädchen, roweit dielelbe in die Zeit der Schulpflichtigkeit fällt, Sonn-<br />

tagslchulen, Kinderbibliotheken, Ueranrtaltungen für Erholung und Spiel, die logenannte<br />

,,SommerpflegeU, Schullpeifung und Uinderuolksküchen, Schullparkallen, lowie endlih<br />

.die berondaren Einrichtungen, der Berwahrlofung der Kinder usrzubeugen bez. die uer-<br />

.wahrlofien auf den Weg der Bellerung zurückzuführen. .<br />

*D. FürTorge für 3ugendliche im nachlchulpflichtigen- Rlter. Q handelt lidi<br />

shier,~um das meirtgefährdete Rlter, delren Grenze, was das Eintreten der Wohlfahrts-<br />

pflege anlangt, nicht Co eng gezogen werden darf, wie die Rrbeiterrbiu5geretjgebung<br />

den Begriff des jugendlichen Rlters auffafjt, d. h. bis zum uollendeten 16. Lebensjahre.<br />

nie Fürlorge . Für die hier in Betracht kommende Rltersklalle, lowohl die Uereinsthätig-<br />

keit wie die priuate Fürlorge der Arbeitgeber, errtredtt [ich zum Theil auf beide 6e-<br />

fhlechter gemeinfam, indem lie Einrichtungen lchaff t , dieSchulentlallenen in geeigneter<br />

Meile in Pienrt- und Lehrrtellen unterzubringen, ,belondere Bertimmungen trifft, die<br />

jugendlichen zum Sparen anzuhalten, und Rehnliches. Die meirten derartigen Einrich-<br />

tungen machen jedoch einen UnterTchied je nach dem Geldilechte der Pfleglinge. Befonders<br />

zahlreich find, in Anbetracht der erhöhten Schutjbedürfiigkeit der Betreffenden, die Ein-<br />

rihtungen, die den jungen Mädchen gelten; BeTondere Uereine zur Fürlorge für die<br />

weibliche Jugend, 3ungfrauenuereine, Rrbeiterinnenuereine U. a. üben eine umfalrende<br />

Fürrorge nah den uerlhiedenften Richtungen. Eine .Hauptrolle lpielt hier die Unter-<br />

bringung und .Beauflicht-)ung 'der Betreffenden in Mädchenheimen, eine Rrt der Für-<br />

rorge, die lich andererleits auch zahlreiche, Rrbeitgeber angelegen fein


für die an Land befindlichen Seeleute zu errichten. Dem hauswirthldiaftlichen und<br />

Handarbeitsunterricht der Mädchen entlpricht der Fortbildungsunterridzt der jungen<br />

Männer, der zum Theil ein öffentlicher ift, belondere Pflege, namentlich nach der fach-<br />

lichen Seite, aber auch durch zahlreidze Arbeitgeber erfährt, uon einzelnen Cogar bis zu<br />

einer höheren Fachbildung ausgedehnt wird. Unter den Einrichtungen zur Be[ZhäWigung<br />

in den Mufjeftunden erfreut [ich die Pflege der Leibesübungen lowie der Mulik belonderer<br />

Beachtung reitens einzelner Arbeitgeber.<br />

11. 'Fürforge für Erwachfene.<br />

*A. Wenn auch nicht eigentliche Wohlfahrtseinrichtungen, fo doch in uieler Beziehung<br />

den Gedanken, von dem fie getragen werden, zum Ausdruck bringend, find eine Rn-<br />

zahl von Einrichtungen und Organilationen, welche die Reg elun g des U er hat tn irres<br />

zwifchen Arbeitgeber und Arbeiter zum Ziele haben. Wir rechnen hierher die<br />

gewerkfctiaftlichen und konfeflionellen Organilationen der Rrbeiter, die Arbeiterlekretariate<br />

auf der einen Seite, die eine uermittelnde Stellung einnehmenden Gewerbegerichte,<br />

Einigungsämter, unparteiilchen Uolksbureaus und Arbeitsnachweile, RrbeiterausTchÜITe,<br />

und auf der anderen Seite die von den Arbeitgebern erlalfenen Rrbeitsordnungen und<br />

Lohnbeftimmungen, welch letjtere durch Gewährung uon Prämien bez. durch Bethei-<br />

ligung der Arbeiter am Gewinne dem Begriffe der Wohlfahrtseinrichtungen [ehr nahe<br />

kommen.<br />

B. Unter den eigentlichen Einrichtungen zur Hebung der wirthlchaftlidzen<br />

und fozial en Lage der Arb eiter nehmen die weitaus wichtigfte Stelle die mannig-<br />

fachen Beftrebungen zur Uerbellerung der WohnungsuerhältniKe der unbemittelten<br />

Klalien, insberondere der Arbeiter ein. Hier konkurriren in neuelter Zeit- in anerken-<br />

nenswerthem Wettbewerb alle in Betracht kommenden Faktoren - Staat, Gemeinde,<br />

Uereinsthätigkeit, private Stifter, Arbeitgeber, Organifatibnen der Wohnungsbedürftigen<br />

lelbft-, um die brennende Frage ihrer Lörung niher zu bringen, und das in den<br />

lebten 3ahren Erreichte uereinigt [idz zu einem höhft erfreulichen Gerammtbilde. Ein<br />

Theil der Wohnungsfrage ilt in zweiter Linie die Frage der Unterbringung der unuer-<br />

heiratheten Arbeiter, die namentlich uon einzelnen Rrbeitgebern wirkram in Angriff<br />

genommen ift. Paran fchliefjen [ich die Maafjnahmen zur periodilchen Unterbringung<br />

uon Sailonarbeitern, uon Perronen mit wechfelndem Aufenthalt, wie das Eirenbahnfahr*<br />

perlonal, uon Bau- und Stratenarbeitern während der Arbeitspauren, um ihnen<br />

gegen die Unbilden der Witterung zu gewähren, das Herbergsweren und endlich A%le<br />

für Obdachlore, Wärmehallen und Rehnliches an. - Eine zuleite wichtige Gruppe hier-<br />

hergehöriger Einrichtungen. lind diejenigen, welche zur Erleichterung der Pefchaffung von<br />

tebensmittelnund Gebrauchsgegenltänden dienen rollen: Uolksküchen und Speife-RnRalten,<br />

Haffeehatlen, Fabrik-SpeiTe- Anltalten und Fabrikkantinen, Speifetransporteinrichtungen<br />

und Uorridilungen zum Warmen mitgebrachter Speifen, endlich die unter den Begriff<br />

der Konlumanltalten fallenden $nridztungen zur Uerbilligung uon Lebensmitteln und<br />

.Gebrauchsgegenlt.änden. - Rls dritte hierhergehörige Clruppe uon Einrichtungen haben uir<br />

endlich rolche MaaFfnahmen zu. betrachten, welche die uirttildzaftlidze Selbftändigkeit der<br />

-Unbemittelten fördern und erhalten rollen; dahin 'gehören Vor Allem die Einrichtungen,<br />

welche das'sparen erleichtern, Kredit- und Darlehnskafren. und Rehnlidiec,<br />

8 69 I<br />

.


'<br />

lii L~L,L.,-\-<br />

F 'i V(a "; !Y.i4 F"" Ir% ,.;, Q P., !C'<br />

Sammelausltellung für loziate Wohlfahrtspflege. .<br />

~ m h die ~ Klaren t 101-112.<br />

.Geldiä€?sleihing: Rrbeitsgruppe für die Kollektiuausitellung für loziale Wohlfahrtspflege auf .der Wc9clt-<br />

. ausrtellung in Paris 1900. Berlin W.,.. Köthenaftr. 23.<br />

' Gruppe 'XVI.<br />

;Oolkswirth1chafi * Hygiene, Wohlfahrts- Grog;- und Kleinbetrieb der Landwirth~afi *<br />

pflege.<br />

BYir Rebeibw - tO~h$Fatzats - Ercvirtt-<br />

G%%~agcp% * Berlin * Sammlung uon (jrundriffen<br />

Candwirthkhaftliche Syndikate * Ländtidier<br />

Kredit.<br />

K(S1Yt1lgli&t QasaauaR&iommaiS~ko~h dse V P O ~ ~ ~ 411 Z ~ M<br />

391 C~i~hslfietEi,<br />

und Drudtfchriften aus dem Gebiete der fozialen Brandfnb~~!il ailnd~~m-i-ify~ * Frankfurta. Oder*<br />

Wohlfahrtspflege. Bildlidie Darftellungen uonRentengutsgehÖ€?en,<br />

Karten uon Rentengutskolonien und Berchrei-<br />

392 i-k-~~~~ik. Maler * Gro Lidtterfelde * Ausfuhrung<br />

der Dioramen, a- odelle und perfpek- bung des Rentengutsuafahrem.<br />

tiuifchen Darrtellungen der Ausrtellung der<br />

deutlchen Untergruppe für ioziale Wohlfahrtspflege.<br />

393 Ib6,ai lid~rs %~%tikut ffir<br />

Klaffe 106.<br />

biS&maeaiuti ZU Bcr186a<br />

iii C !i alioEk@nb.11~.i4, . Glasfenfier des Rusoel- ~rbeiterwohnungen.<br />

lungsraumes' Siehe audi 'I S' 331' ~~itnbu~rfcllfdiafi fitr kleine Loknungcn 416<br />

394 rdiilcu. Itfgu. B. B~~C&a~'~~ Berlin W., Frankfurt a. Main * Bildli&e Darfietlungen uon<br />

nürnbergerkr. 9/10 * Ta~te~ilS für den AUS- Rrb@termohnhhufern.<br />

rtellungsraum' Siehe auch 6r' K1' s' 333' Rdm7f~~ikJohnungsf~if~~ny * ~ ü([~ld~~f *Bild. 41 1<br />

395 SChaede', Rudtitekt * Charlottenburg * lihe Dirfiellungen uon Rrbeiterwohnhäurepn.<br />

Entwurf und Rusführung der dekoratiuen Aus-<br />

[tattung des Rusfiellungsraumes der deutfhen .RihndorLr Spar" und Bauot@tin, 6.m. b.%' ' * 418<br />

Untergru pe für foziale Wohtfahrtspflege. Siehe Rltendorf*Bildliche Darftellungen von Arbeitet- ,<br />

auch @r. 111 Kl. 66 5.330. . wohnhäufern.<br />

dn W. Baldus & Sihna *. Friedrichsthal b,,Uoll. ,419<br />

merhauien, Reg.-Bez. Cöln * Bildliche Far-.<br />

ftellungen uon Rrbeiterwohnhäufern und eines<br />

Maddtenheims.<br />

6~lflirA aon BalBr&~e~~~Ib?a BBtmdireEPfl~~a * 420<br />

* der Ruda i,. Oberr&lefien * Bildlidte Darfiellungen .<br />

,399 7Uiisigllda PPBU~~~&GS NiniReriu~n dar Q&~G&- uon Arbeiterwohnhäuiern, Siehe audt V. 108<br />

ikftdn Rrb~~l~fl Berlin * BildlidteDarfiellungen S. t 19.<br />

Bon ~ehrlingswerkftätten. Siehe audt Gr.VI %affc 8: Sl.$~t, Walzwerke uon nihel, Kupfer 421 '<br />

K1.29 S. 197, Kl. 106 S. 117' und XI. 107 S. 1 t9. und anderen Metallen t Rltena i. Weftfalen * '<br />

.Modell eines Arbeiterheims. Daritellung ihrer<br />

uerlchiedenen Sufteme uon ~rbeiterwohn.<br />

häuiern.<br />

!3ai%%ue~ci2%. S&as&erVf&er Rrbeiter, C. B. m. b. 3% *<br />

6~06- und Uleinindufirie * Erwerbs- oder nurnberg * BildlicheDarrtellungen uon Rrbeiter-<br />

UreditgenoTfenT&aften * Berufsfyndikate. wohnhäuiern.<br />

BcrBittek. $B- - assad %ae50ersin, $iä~g$&+g@a&<br />

406 R~%~Jc~~~.EY~cY Ucubairad Qcr auf OPeKbtthtlft bbe* 6anoflcafd1aW mit $izf&r6~ahizRer %a@p8ed3&. *<br />

ä~henda~ deutfidieia d~"me~bs- ~rid Mi~E.hfdha@o;.<br />

Berlin<br />

8 ~ ~ @ ~ ~ * ~ Berlin z E ~ *<br />

* Modell einer Arbeiterwohnhaus t'uppe.<br />

Drudtiadien a ~ c R und fia- Blldlidte Darftetlungen non Rrbeiterulo 4 nWutiftiiiie<br />

Mittheilungen Über den Umband. rm.


424 BoQsumer Lizrein @r d. ,qbaei und &aiij%E:ahil- Katholif&es Rubesttrieatlen- Wo@i3 ;! Bodiolt + 441<br />

fab~ikakio~ * Boditim + Bildliche Darftellung Bildlidte ' Darftellungen des Rrbeiterinnetteines<br />

Wohn- und Kofthaufes fürunuerheirathete hofpizes.<br />

Arbeiter und eines Uierfamilienhaufes.<br />

KathoPifi~.~ AtbsiBoei~auzcn- lNof$si~ + München- 442<br />

425 Lsopold Caffella & Co., AnilinFarbenhbrik * Ciladbadi * Bildlidie Darftetlungen des Arbeite;'.<br />

Matnkur b. Frankfurt a. Main : Bildlidie Par- rinnenhofpizes.<br />

ftellungen uon Schlaffälen und Arbeiterwoh- t(8ln. nip ~fay B ~ U<br />

nungen. Siehe auch XI. 107 s.118 fowie Sr. XIV<br />

. und ~p~y.jc~~f~nf(9~i~f~<br />

443<br />

&. .* Cö[n.nippes +<br />

Kl. 87 S. 303.<br />

Bi(dlime Darrte[lungen,uon<br />

Rrbeiterwohnhäufern. :<br />

426 CcwatraZfcsilc tYr' Arbt der - Nshlfahrb -Eiäiri&- ~~~i~li*. pPzu6irdIeS ~~y~aynPiin'iBe.;Duaiai * 444<br />

hne F + Berlin + kaphifdie Darftellung der I„ * nlorama des mädhenheirns bei der<br />

.<br />

Art?eiterwohnungen im Deutfchen Reihe. tionsFabrik in S andau. Bildlictte Darftellungen<br />

417 Dvulidler Unein ..hrbiitcrheim" * Bethel b. uon Rrbeiterwo!nun enund des Schulgebäudes<br />

Bielefeld + Bildlidie Darftellungen uon Arbeiter- der Arbeiterkolonie ~al'elhor~b.~~andau. Siehe .<br />

W ohnungen. auch K1.102 S. 118, Br. XVIII -Kt.t20 S. 402<br />

428 Eufurber Spai- und Bauuc~rin, e. 6. m. b. $4. * und Uincennes'S. 418.<br />

Erfurt r Bildlidie Darftellungen uon Arbeiter- Köfiigli& prcu@(f&el; ~ ~ ~ i f da. ~ g ~ E ~ ~ i F I~ P445 - m<br />

wohnhaufern. %i&eni +Rvlteiti&rs * Berlin + Modell eines Ueber-<br />

429 Qskir&enrv Spar- und BBU enoffcnk&;afk, e.6 naditungsgebäudes Wr das. Fahrperfonal in '<br />

m. b. ll. * Euskirdien + ~tldidie Darftellungen Cöln. Bildlictte Darftellungen eifenbahnliskauon<br />

Rrbeiterwohnhäulern. lildier 'Rubeiterwohnungen fowie uon Rrbeiter-<br />

430 &uaaoge[il&er Piakonicuertin * Sehlendorf b, ~ohnungen des Brohauer Bau- und Sparuer-<br />

Berlin + Bildlihe Darftellungen eines Mädchen- eins tn Breslau, der et'ften Erfurter Baugeheims.<br />

nolienfchaft für Arbeiter und Beamte und des<br />

Bau-und Sparuereinsuon Eifenbahnbedieniteten<br />

43 1 Farbwerke aorrnals Tfltilftu, Lucius 8t Br~nitIgri inWilhelmsburg bei ~ ~ ~ ~ ~ b ,<br />

Wödift a. Main * Bildliche Darftellungen uon<br />

~<br />

die oder uomiegmd,, aus Ei[mbahnbe-<br />

Rrbeiterwohnungen. Siehe auch K1. 107 S. 1 18 dienfteten beftehm und uon der Eilenbahnver-<br />

K1. S- 97 Br. X Kt. 56 258, mltwg fubuentionirt find. Siehe audi Kl. 101 .<br />

K1.87 S. 304, fowie Uincennes S. 418. S..116, Kl. 101 S.dt8 und Cir.VI Kl.29 S. 197.<br />

432 6emeinnii$i a Wkkien-BaugefeItfdiaR * -I?uisburg<br />

* ~ildidie DarRellungen uon Arbeiter- 316niqli8i und<br />

pnugffmes taiRiRriiirni' Din Jianael 446<br />

+ +<br />

wohnhäufern. uon Arbeiterwohnungen,<br />

Bildlidie<br />

Sdilafhäufern<br />

DarRellungen<br />

und<br />

433 bemei~an8$igeoBaugeCciIC&aW * Berlin * Bildtidte anderen Wohlfahrtseinridttungen Wr die ,Ar-<br />

Daritellungen uon Rrbeiterwohnhäufern und heiter der fiskalilchen Bergwerke im Saargebiet .<br />

eines Mäddienheims. Siehe auch Kl. 110 S. 120. und in Oberfdilefien.<br />

e~fltinp%e8$ige BaugeTeltT&aFk fiir Rathenz und l('fii~[j& pr~u@if&&s ib?Ok~iPi"~~ittrn fiix' Lam- 447<br />

r%E$cicl * Rachen + BildlidieDarftellungenuon wirkhf&af19 D O I ~ P O ~ UM^ Fe9~6t~it * Berlin +<br />

rbeiterwohnhäufern. Bildtide Darftellungen uon Arbeiterwohnhäu-<br />

435 B!raeß~a~aCi$igeu Buemcu Bauaeuein + Bremen * fern auf königlidien Domänen.<br />

Bildlidie DarRettungen uon Rrbeiterwohnhau- xdniQgihc ~eub@ra~~~e~~~ig~<br />

der. G&it$t:qtm 448


~~J')!'cR;q,(;r<br />

'*li .,bua .L,,u u,~-\l.Ii<br />

rutiikeimt t Eai~ - uiad Spat grnrulhgni.as~I'6. L. 5. :b~um~rr kdaipyer iii..tiai~ Pinneberg i. Hohlein r 469<br />

EI. b, W. * Mülheim a. Rhein + Bildlidie Dar- Bildlidie Darltellungen von Rrbeiterwohnungen.<br />

fiellungen uon Rrbeiterwohnhäufern.<br />

Siehe audi K1.108 S. 120.<br />

D. P~L~Ys i4: &U., ~~itOadkit~&k~ ~ ~ Z ~ C X* nC~igeS L : &liiaofffabrik @a[$leof b, P[diln;lciin + Bildlide 470<br />

b. Elberfetd * Bildliche Darlteltungen Uon Rr- Darfiellungen uon Rrbeiterwohnungen. Siehe<br />

beiterwohnungen und eines IJafchhaufes für 107 S. 119, (jr. XIV KI. 88 S. 314.<br />

die Rrbeiterfamilien. Siehe audi KI. 108 S. 119. .<br />

R. Pomiiier, Architekt r Leipzig + Rrbeiteruiohn-<br />

häuler des Hrn. Uerlagsbudihändlers H.J. Meyer<br />

in Leipzig - Eutriljlch.<br />

R. Rars*a'oeli g * Hersfeld * Bildlidie Darftellungen Klaffe 107.<br />

uon Rrbeiterwohnungen, Siehe audi Kl. 107<br />

s. 119. Hon fitmuereine.<br />

Rei&b; -NII~~Y&RIR- Rrüt *Bulin * Diorama der Rr- Badif&e ~aeliu - Soddhbrik * Ludwigs- 487<br />

beiterkolonie der Kaiferlidien Torpedowerkilatt hafen (Rhein) + Bildlidie Darltellungen einer<br />

in 'Friedridisort b. Kiel und bildlidie Darilel- Speifeanfta[t. Siehe auh ~1. 108 S. 119 und<br />

lung der Rniiedelung des Rrbeiterbauuereins (jr. XIV KI. 87 S, 303.<br />

in Gaarden. Siehe audi K1.108 S. 119.<br />

FL Bct itiitgr~, + Charlottenburg b. Berlin z<br />

S&oellu, Biic2afer:;<br />

Bild- 488<br />

& Co., Ra&sfpiuinrrci * Düren lidie Darfiellung eines Speirefaals. Siehe audi<br />

(Rheinland) + BildlidieDarfiellungen einesMad- KI. S. 003.<br />

dienheims.<br />

Spar- UP%% B,\&uerai~, ehgshagsfie 69aa3ffm- BrBduadittrz & Co. + Düfletdorf * Bildliche Dar- 489<br />

FiaR mii EPaT&ränk$er Wab"kpfla&B + Dortmwnd ftellung eines Speifetransportwagens.<br />

Bildlidte Darltellungen uon Rrbeiterwohnhäu- fr~pnaa Laci&.g2 CO., &paa\i„al Gir "aenTiabPik +Nah- 490<br />

fern. kur b.Frankfurt a. Main+Bildlidie Darftellungen<br />

Spay-.unQ B~YIU&"~PII%, e. 6.m. b. W. * Dülfeldorf + einer Menage. Siehe audi 'Kl. 106 S. 1 1 7 und .<br />

Bildlidi'e Darltellungen uon Rrbeiterwohnhäu- Gr. XIV XI. 87 S. 303.<br />

fern.<br />

Farbwe~ br<br />

Spar - i~nd Baautrtin, e. 6. m. b. B. + Laar b.<br />

~3ol-maaBs Reirlei, Lucius & WiaBning *<br />

Hodift a. Main + Modell einer Speifeanltalt und<br />

Ruhrort Bildlidie Parftellungen uon Rrbeiter- bildlidie Darfiellungen eines Kaufhaufes. Siehe<br />

wohnhäufern.<br />

auch KI. 106 S. 117 und KI.108 S.119, 6r.X<br />

%%adtgemei~id~: Fmibwig i. Breisgau * Bildlidie Kl. 56 S. 258 und Gr. XIV KI. 87 S. 304, lowie<br />

Darfiellun en der uon ihr bis 'etjt errichteten Uincennes S. 41 8.<br />

Miethswo#nungen für kleine Jamilien,<br />

Sksdknti~ d~ar SSaadk galm a. Dwhaau * Bildlidie<br />

F~rlwilligar Rvmrnuarriaa * Düren * gitdlidie<br />

Darltellungen einer Uolksküdte mit Dampf-<br />

Darftellungen uon der Stadt errichteter Eigen- kocherei und Arbeitsftätte für Rrbeitslofe.<br />

erwerbshäufer für Arbeiter und niedere Bedienftete.<br />

QamTcllfd~afk ffi~Uhihlfahirbeittri&tebpagcI~a *'Frank-<br />

(Iw-iat fiii Aac Uoh% B ~ Y .ai.beitcndcIub ;+ furt a. Main * Bildlidte Darfteltungen einer<br />

Stuttgart * Diorama der Kolonie Oftheim-Stutt- Uolksküche.<br />

gart mit Rrbeiterwohnungen. Eigenthumsuber- B%adb¿a&a KSe~.ei~~igu%,g fii~ q~~acifia%ii i!JQ<br />

gang durdi Ratenzahlungen. Siehe audi KI. 108 Zmche + Mundien-Gladbadi * Bildliche 8 arg<br />

S. 120.<br />

ltellunaen eines Uolkskaffeehaufes.<br />

IYZTLI% PF~tX'bargt I'Bjy die eisc.ib!i&e fugmd. ~$~~cs~kejmau Qarbcydh&ih9 R. scua&ahg * Hil- 495<br />

Protektorin Ihre Majeftät die Kaiferin * Berlin r desheim * *i1dliche Darlte\lung einer ~0th~-<br />

Bildlidie Darltellungen eines Mäddienheims. kudieneinri&tung, beftehend aus e,inem Ta[el-<br />

Dcrciralgtt ~ri¿?f&%iiae~hbE'ib Rasgsbaug und Fla- hcrde und einer finzaht herwetifk uerfdiiteijrhtriit¿rt<br />

b~l~~:rkIIFd~afI. Yaainbasag R.- B. Werk barer Kenel mit IJrafenkondenfation, Patent<br />

nÜrnberg*Bildlidie Darltellungen uon Rrbeiter* Senking. Ulele taufende für die deutfdie Rrmee,<br />

wohnungen. Siehe audi Gr. 111 Xl.11 5.138, Gr.lV Kafernen, Hof itäter 'und Rnilalten geliefert.<br />

Tl. 19 und 20 S. 167, Br. V1 KI. 29 S. 198. Uertnbr: B. ~oPoppeniledt Paris, Passage des<br />

Qailar~y 0 Bodr * Mettladi a. Saar * Bitdlidie ::.<br />

Petites icuries gbts. I<br />

Darltellungen von Arbeiterwohnungen. Siehe<br />

auth Kl-108 120? XI1 Kl. 66 5-53; und<br />

l$6;.ni91i&<br />

(in * Bild(iche<br />

pwg~~~~l$sss<br />

Darltellungen a$r~qsla~a~~tQ~~i.lm der ~irth'ldiafls- * Ber. 496<br />

XI. 72 S. 348.<br />

gfb


497 tt~~aiylibt :-'t - trgrldi~s aa~~adllir8illYEl ~ S Y 19rft!ll?- Dg&&7i*i)ofi7<br />

:k %&fiep Po~~~ni~ai-~gYfin~~<br />

Fabrik , 525<br />

BB'ditrt R~btilt~~ Berlin * Bildlidie Darftellungen Amöneburg b.Bibridi a.Rhein * Haushaltungsder<br />

Speifeanftalt für die Rrbeiter der ,Haupt- CdtulederFirma in bildlidienDarftellungennebfi<br />

werkftatt in Herrenhaufen bei Hannouer. Siehe Erläuterungen über den Unterrirht.<br />

audi tot 116, Kl. 106 S. 117 und Gr. V1 C6~c~ah~kkcnuscrkl~lnrit~k~tkeb. {tai,yctaia i. S&~lir- 526<br />

Kl. 29 S. 197, i7ett * Bildliche Darftellungen uerlrhiedener Bau-<br />

498 F~ii-~ed. Ibi'pspp * Elfen a. Ruhr * Bildlidie Dar- lichkeiten für Erziehungs-, Belehrungs- und Erftellungen<br />

einer Konlumanftalt. Siehe auch holungswefen.<br />

Kl.106 S. 117 und Kl.108. 8%. W. '%:aber * Stein b. nürnberg * Bildlidie Dar- 527<br />

499 FflagifWdk da Eonigii&c&.a Raupt- ~xtd RcG- ftellutigen der uon dem Fabrikinhaber der Fada~arr8esdt<br />

Bres1a-u * BildlidieDarftellungen einre brikgemeinde geltifteten Kirdie. Siehe Gr. 111<br />

gemeinnübigen Speifeanftalt. Siehe audi K1.t 08. XI. 15 S. 148 und Cr. XV X1.92 S. 350.<br />

500 R. Rechb~~ G Hersfeld * Bildlirhe Darftellungen g~~;~$n*a;i;;ih~~;;;;n;;,"~~ge; 528<br />

einer Menage' Siehe auch K1' O6 s' '18'<br />

refthalle für Rrbeiter, einer Haushaltungs-<br />

501 3wei.w Beuliskar Uoikd%sa&~a 8"aß G fdule mit Kindergarten und der inualiden.<br />

Berlin*BildliäieDarftellungen eineruolksküdie. anfiedelbng „Rrbeiterheim". Siehe auh ~1.106<br />

502 Uaeiai fiar bolkskaa@tehaBim* Hamburg *Bild- S. 1 17 und Kl. 107 S. 118, Br. X Ul. 56 S. 258,<br />

lidie Darftellungen uonUolkskaffee- und Speile- Gr. XIV Kl.87 S. 304 und Uincennes S.4t8.<br />

hallen. 6afa~~ana%aerbw~&$ der ma%gr?llf&ei RubaiPer- 529<br />

503 OolblaaRet - und Speifcl~a%Ben : Beftllf&afk + saa~oine D Mundien - Gladba? * Bildlidie Dar- ~<br />

Berlin *Bildlidie Darftellungen uonUolkskaffee- ftellungen des Uereinshofptzes in Dortmund.<br />

und Speilehallen. E!acrburgm B3uaraf-t


SG~i.biiii~,,,$ .i.h u,.., i~i Ab,ii;ii Uii


594 Wauhes t;a~~ * Horn b. Hamburg * Bildlidie DaidtlfiPer Heiisergsueir~t~i * Bethel b. Bielefeld * 622<br />

Darftellungen uon Rnftaltsgebäuden und Rn- Bildlidie DarfteIlungenuonUereinshäufern, Herftaltseinriditungen.<br />

bergen zur Heimat und Uerpflegungsllationen.<br />

595 lofeplz Seiler, Kommerzienrath * Deiiau * Mo- Dcuffa~c g~&~.s-~~htrhai~r * Magdeburg * ~ild- 623<br />

dell des e~atlgelifdien Uereinshauies in Dellau. li&e Darftellungen des Rei&s-WairenhaufeS in<br />

596 29creiii R14t i~du~itriie aic~~ib~$dhe&tspflkße. Pro- Salzwedel.<br />

fcbzio.rin Ihre RajeRit dir i'aailiiin 'E"rie8aihac *<br />

Berlin * Modell des Kaiier und Kaiierin<br />

D,0Pecan-aP3aiIman,td1t „EduaKdCfjjtt * 624<br />

Friedridt - Sommerheims in Colberg.<br />

berg b. Trier * Bildliche DarRettungen des Rnitaltsgebäudes.<br />

597 Deraiia ,,%i~LksBseirn" * Bremen * Bildlidie Dar-<br />

Itellungen eines Uolksheims.<br />

Eraiehu~~psanhtaik da( armen 11~E;lder U Q P ~ -P'. 625<br />

Franzisbztai; * Rachen * Bildlidie Daritellungen<br />

598 derain „ßolk~woht'' r Dresden * Bildlidie Darftellungen<br />

uon Uolhsheimen, Cehrlingsherberder<br />

Rnnalt.l<br />

gen , Mädhenheimen, Kinderipielplä$en. Tuatae~~keirfl uer HiidesEae~~n * Bildliche Darftel- 626<br />

594 Uexein zur Erziehung drrner f&ulrfitla[iene~ 'lungen der Anftaltsgebäude [Rrbeiterinnen; .<br />

Rfsaäd&en fiau Waus und &avrclwivtkh&afl* Berlin * koloniel.<br />

BildlidieDaritellungen des Heims undderHaus- l(P,lrifker ChviRi Hrtf t Bildliche~Darrtellungen der 627<br />

haltttngsidiule in Marienfelde b. Berlin. Anrtalt in Dülleldorf.<br />

%iandwirth~&aRii&e Eueickun~goeanfkalt uttd 628<br />

Haushalkupogsldtule „5k, 85ik~Liuf; - 5kiI.h"' 211<br />

MtarCe 112. SgloRer TMljenicOE, 'Kreis Bkeven Bildliche Dar-<br />

ftellung der Anftalt.<br />

Oeffentlidte Rrmen- und Magdalminbiif Plö$eniee b. Berlin * Bildliche 629<br />

6 16 BaQif~her Frauenue~ei~a , Protektorin I. K. H. die Darftellungen des Rnfialtsgebäudes.<br />

B<br />

Qro herzogin uon Baden * Karlsruhe i. Baden * Orden uom 9ui.a Wfr&n * Bildlicht DarRel- 630<br />

Bi1 liche Darllellungen des Aryls und Erzie- lungen der Rnfialten des Ordens in Cölnhungshaures<br />

Sdteibenhardt. Melaten, Junkerndorf, Trier, Coblenz und<br />

R!3jIu~1r^ein filr Obddi&!~I~z * Beylin * ' Radien.<br />

Bildlihe Darltellungen eines Männeuaiyls. cptad~~a1;il"b"ui3~ RiaY$Beig i Bildliche Darftellun- 631<br />

* Berlin * Bildliche Dar- gen des itädtirchen Riyls für Obdadiloie für<br />

617 BcrIi~ite~<br />

618 Begka&la~a-Skiftutq<br />

ftellungendes Rnllaltsgebäudes (Rrbeiterinnen- 40 - 50 Männer.<br />

kolonie). Fri.4kerheilai%@a!Bey$ zu Liaztofi: [k.PaBiti%ies~,itbß * 632<br />

619 ~cairksueuai~o BerBi~ u~ad Umgegend des dcj~f~ Baupläne der Uolhsheilrtätte „BethesdaG.<br />

f$en l$flt?i~~ Ri!lbra~h gci@igerdc.* ~ ~ ~ iipfieieMi[fion ~ i ~ * Leipgig f & *Bildli&eDar- 633<br />

hmkc * Berlin * Bildlicht Darffellungen dn< ftellungen der Rrbeiterinnenkolonie ,,Frauen-<br />

Berliner Trinkerheilanllalt,<br />

heim", Borsdorf b. leipzig.<br />

620 ,~mhslieihl~rg der baaiiaen Sd


audi die materiellen Mittel zerfplitterten lich. Je nach ihrem Urfprung und den zur<br />

UerFügung ilehenden materiellen und geiiligen Mittelti waren die deutfchen Kunftilädte<br />

des neunzehnten 3ahrhunderts unter einander [ehr uerfiieden.<br />

Im Mittelalter und zur Reformationszeit, als die reichfte Blüthe der deutfien Kunft lidt<br />

entfaltete, waren ihre Zentren die groljen Bürgerilädte von Cöln, Mainz, Ulm, Rugsburg<br />

bis nürnberg und nicht die unbedeutenden Refidenzen der landesfürften.<br />

Die KunTt, die damals gefchaffen wurde, trug einen kirchlichen und in ihrer lebten Entwickelung.<br />

einen bürgerlichen Charakter. 'Fürfienkunft gab es im Grunde nicht oder nur<br />

als Rnhängfel an die bürgerliche. Das örtliche Wefen war fehr ftark entwickelt, und<br />

felbil. die höchften Begabungen wiefen alle Merkmale des Stammes auf, in deKen~Hauptftadt<br />

fie emporgewachfen waren.<br />

Diefe alten Stammeshauptftädte find in der Kunft des neunzehnten Jahrhunderts nicht<br />

wieder auf den Schauplaij getreten.<br />

ih.Nichen der bürgerlichen Kultur der Reformationszeit ,und der wiederum bürgerlichen<br />

Kultur des neunzehnten Jahrhunderts lag das Zeitalter, wo die Fürften als Taritorialherren<br />

die Lebenskraft ihres Landes um fi& gerammelt hatten. Und als im neunzehnten<br />

Jahrhundert das neue Bürgerthum durch ldie Uerfaffung des modernen Staates. zur<br />

Theilnahme an der Herrrchaft gelangte, fand es überall den Regierungsapparat des Eürb<br />

lidien Zeitalters in Thätigkeit und arbeitete. damit weiter. , Der materielle und geiftige<br />

Zuiland der deutfchen Kunft im neunzehnten.3ahrhundert mu@ uon diefem 6efichtspunkt<br />

+aus beurtheilt wcrden.<br />

'Im fiebzehnten und achtzehnten 3ahrhundert hatten die Fürften mit allen arideren<br />

Rufgaben des Staates auch die Kunftpflege übernommen. Sie bedurften der Uunft<br />

als hödifien Mittels der ~epräfentation. Was dazu nöthig war, 'fanden. fie nach-dem<br />

. Dreifiigjährigen Kriege im deutrden Bürgerthume, das uor ihnen der Träger nationaler<br />

Kultur gewefen war, nicht mehr uor oder doch nur bruchftückweife. Der Künfller, der<br />

fidt zur Reformationszeit mit Mühe und,noth vom Handwerker getrennt hatte, war in<br />

den deutfchen Städten wiederum zurückgefunken in die Bande des Zunftwelens. Die<br />

Wenigen,. die als Bildni& oder Hiftorienmaler eine freiere-Stellung anflrebten, wurden<br />

eiferlüchtig, bewacht und konnten fii nur 'retten, 'wenn fie der Zunft beitraten.<br />

Was zur Zeit des aufftrebenden AbfoluHsmus -in Deutfdzland geleiftet wurde, genügte<br />

nur ausnahmsweife, und häufiger in der Architektur und Bildhauerkunft als in der<br />

, malerei, dem Bedürfnilfe des 'Fürilen. So war ,er gezwungen, [ich die Kräfte uom Auslande<br />

kommen zu lallen oder fie [ich zu erziehen, wie er fie für den Schmudz feiner<br />

Kirchen und Paläfte gebrauchte. Cr erreichte diefes Ziel durch. die Gründung der Rkademien,<br />

die im liebzehnten und achtzehnten Jahrhundert nach ~ausländifchem Murt er<br />

überall eingerichtet J uiurdkn.<br />

WasJ in den. Rkademien gelehrt wurde, Rammte nicht aus der. älteren bürgerlichen<br />

deutrihen -Kultur, fondern .aus dem Ruslande. Dur& das Bedürfnifi der fürfttichen<br />

Höfe war das Rntlib der deutfhen KURR nach Italien, nach den niederlanden .und im<br />

achtzehnten Jahrhundert naht Frankreich gewandt, So wurde der Inhalt der .deutfdien<br />

Kunft eine Weiterentwidtelung italienifdier; franzöfildier und niederländifcher Gedanken,<br />

die Träger dieler Ent~idtelung waren ebenfo oft herbeigerufene Ruslander. wie<br />

B~utfche. Das Crgebnil fid für die drei bildenden Hünfte fehr uerldiieden aus. In der<br />

Malerei erlag die nationale Sdtöphrkraft, in 'der .Rrchitektur und' der Bildhauerei kam<br />

r R =Y<br />

$Los


es zu lehr hohen CeiCtungm, Die Bauten Friedrihis des Grogen., die Dresdner Archi:<br />

tektur, dieBauten in den geiftlidzen Fürftenthümern Weft- und Süddeutlhilands, Sdtlüters<br />

Werke und die Kleinplaftik des Porzellans bilden eine durchaus eigenartige Weiterentwikelung<br />

der übernommenen Gedanken.<br />

uerrteht fi& von lelbft, da4 die Fürften die Rkademien in ihren Refidenzen gründeten<br />

und niM etwa in den Bürgerfiädten, in denen das nationale Ceben der uorhergehenden<br />

eingelerlene künMerilhie Schaffenskraft eingelhilafen oder neue nidzt erwacht<br />

die Fürlten begonnen hatten.<br />

Rüdz die Akademien wurden Staatsinltitute, und es wurden fogar no<br />

Sinne der beltehenden neu gegründet.<br />

.


DEUPSCRE 'i;~a^ii'a,sS<br />

'Dalj: die deutfche Uunrt der neuaen. Zeit mit .dem Leben niiiit' die innigfte Fühlung<br />

hat, zeigt [ich uor Allem in der Pildniljmalerei, .die ihre fchwache .Seite. war und. die<br />

Ichliehjlich in einer Reihe groljer und reicher Städte, die drei Jahrhunderte uorher bei<br />

geringerer wirthfdiaftlicher Kraft . hödifte KunR getragen hatten, uöllig uerfchwunden<br />

war: - Wie uiele gro8e Bildniljmaler laffen fich3 heute in '~eutfchiand neben dm<br />

,Münchener L e n b a ch nennen?<br />

Q I<br />

0 ,<br />

"Diere mangelhafte Berührung mit dem Leben wurde früh empfunden, und fhon' in<br />

den zwanziger Jahren fuchten Freunde der Kunit im Bürgerthum Atihülfe Su Tchaffcln.<br />

€5 gab damals keinen Kunfthandel, der fih 'knftlich um lebende KunR kümmerte, und<br />

das Ausftellungswefen war "fchwahv entwidielt; ,dabei faridten die Akademien$, die ?hun-<br />

dert Jahre früher für den Füritlilhen BedarQ Künitler gefchult hatten, unaufhorlich Schaa-<br />

Yen uon KünMern in die Welt, für' die der moderne Staat und das 1Bürgerthirm keine<br />

'Rufgaben hatten, und die auch 'fiir die wenigen'Füriten zuuiel' waren, die na@ alter<br />

'Ueberlieferuqg mittel Für Kunft aufwandten, auch wo fie -Für ihr bürgerlich geulo'rdenes<br />

',leben Kunrt eigentlich nicht mehr nöthig hatte'n. So wuglen überall Kunftuereine ge-<br />

rundet, 6elellfchaften,' die die aus den geringen Beiträgen. zahlreicher Nitglieder zil-<br />

rammengeflorfenen, oFt erheblieien Mittel in der Regel Für die Forderung einer niederen<br />

?ati'ung uon Kunl't verwandten, wie fie 'den künftlerirlh 'meilt wenig gebildetm Mit-<br />

:gliedern fafjiich und angenehm war. '.<br />

Dur& die Kunftuereine wurde in weiteren Kriifen las ~usftellun~befetf gepflegt und<br />

entwidielt, das, rpäter vom Staat weiter ausgebildet, von ,Jahrzehnt zu Jahrzehnt<br />

wahrend, zule$t die Produktion der nalhbarländer im weiten Ureife uon Italien bis<br />

Petersburg heranzog, Deutfiland zum gro8en internatio~alen Kunlttnarkte machte<br />

und lhlieIjlich durch das Uebernzaaij fowohl das Rufkommen einer feineren künftlerifchen<br />

6e~uijFahigkeit wie die künRlerifie Prodhktion relbrt zu erciken drohte.<br />

.Rkadetnien als uom Leben losgelöfte Cehranfialten der Kunft, überwiegend in wirthfdiiaftlich<br />

jäitiiach enEvi&elten ,Städten und nur ausnahmsweife in den Mittelpwkten<br />

'des nationalen Lebens gelegen, MunDuereine als Förderer der mitt1eren.und niedrigen<br />

Produktion, Rusftellungen uon ftandig wahrender Zahl und immer. gröterem Umhng<br />

und fchlieglidi. an fie angefhtoren ein [ehr eltifluhjreicher Kunfthandel bei mangelhaft<br />

entwikelten unmittelbaren ~eziehungen zwifthep Künltler und Publikum, das find die<br />

newn Zeichen,, unter dtnen. die Produktioy. der 'zweiten Hälfte des neunzehnten Jahr-<br />

:hundert5 uor fich gegangen ift. '<br />

it ' Q<br />

V 3 . .O ' I<br />

'~ater den zahlreihen .deutl&en ~kadimieftädten nehmen naturgemähj Berlin, ZU<br />

Rnfang des 3ahrhunderts ,als die .HauptRadt +des llordens, fpäter als' die Reiiiishaupt-<br />

.ftadt, %und Nun ch en, als-. die Hauptftadt Süddmtfihlands," den eriten Rang ein. Zeit-<br />

:weiaig behaupteten [ich, :durch *gün[tige äuljere Umitände gehoben, Dresden, .auch wohl<br />

'Karlsruhe, .Stuttgart und Meimarhneben ihnen, und Dülieldorf„eine künfiliche (3ründ~ng<br />

+:es ,erhielt .,feine. Akademie ';als Entr&ädigu~ig Für .die berühmte durch Erbgang .nah<br />

;München -.über,geEührte Balerie -,, hat dauernd den *kleineren Akademien den Rang<br />

abgelaufen und :durch.ei~~lne MeiRer, wie .die -Rchenbzh, Knauu$,*uon Ciebhardt,<br />

kn:ffen;. *feltjft über. die ,,(srenjen neut[&lands :hinaus -in .RnTehen gellanden. *'<br />

$28


t$@<br />

akademilchen EinFiüKen im Welentlichen unabhängig hat fich nur in 'Frankfurt am<br />

Main und in Hamburg eine bodenwüchlige Kunft entwickelt.<br />

~.<br />

München und Berlin Cind Co uerlchieden wie der deutfche norden und Süden, wie<br />

Preugen und Bayern. 3ahrzehnte hindurch iR München die künrtlerifche Hauptlladt<br />

Deutfchlands. Hier herrlcht die Uünlllerlchaft fall wie ein Staat im Staate. Uon hier<br />

gehen Anregungen aus, die ganz Peutfchland mit fich reiljen. Und hier hat die deutlche<br />

Uunlt die inniglte Berührung mit dem Uolksleben. Denn München hat noch ausge-<br />

Iprochen das Welen der Stammeshauptftadt eines Bauernftaates. Ein wichtiges, im<br />

Urtheil'der Zukunft uielleicht das bedeutendlle uzeugnilj der Münchener Kunll, die<br />

Karikatur groljen Stiles, ift aus einer eigenartigen Befruchtung der akademilchen Kunft<br />

durch den Genius toci entltanden. nirgend in Peutldtland ift diele Hunftgattung nur<br />

entfernt lo früh, To dauernd und fo von Rllen gepflegt worden wie in München.<br />

Uon Kautba ch, dem Schüler des Co r nelius, uon Sch wind, dem genialen CrKnder,<br />

uon SpiBweg bis auf den gröfjten der lebenden, Adolf Oberländer, geht die Ueber-<br />

lieferung ohne Unterbrechung weiter, und wenn einmal das Cebenswerk der Friij Ruguft<br />

uon Haulbach und Fr anz S tuck zuiammengertellt wird, dürfen ihre Karikaturen<br />

nicht fehlen. in München erfcheinen die wichtigllen deutlchen WiBblätter, die aus der uer-<br />

gangenen €poche ftammenden ,,Fliegenden Blätter" und die modernere ,,Jugend". SelbR<br />

das toitjige Berlin hat nicht annähernd etwas Rehnliches heruorbringen können tro$<br />

mancher Rnlaufe. Das marht, der Münchener Künltler lebt in und mit einem Uolke,<br />

in dellen Seele das neckifche, fpottlullige Welen quillt, das in einer belonderen und<br />

dem bajuuarifdten Stamm eigenthümlichen Rrt des Uotksliedes, dem ,,Schnadahüpfl",<br />

lidz Cuft EU machen pflegt. In diefem Zurammenhange mu@ auch die Münchener Genre-<br />

malerei mit D efregger als oberftem Uertreter betrachtet werden, wenn ihr Gereditigkeit<br />

.widerfahren roll, und auch der gröljte Münchener Maler der neueren Zeit, Leibt, wurzelt<br />

ganz und gar im Leben des bajuuarifrhen Stammes.<br />

Von diefem Geift werden auch die aus anderen Gebieten des Reichs nah München zie-<br />

tienden Künltler mit fortgerillen. Selbft bei einem Manne utie Tritj uon Uhd'e, der<br />

äufjerlich uom bajuuarifchen Humor unberührt lcheint, lägt [ich das örtliche Wefen Mün-<br />

chens durdzfühlen,<br />

In München find viele günftige Umllände zufammengetreten, um diefes ~ebergewiht<br />

der Kunft zu erzeugen und zu erhalten. Pflege und Förderung der Kunft wurden<br />

reit den zwanziger Jahren von den Königen als eine ihrer Regentenpflichten mit Pafrion<br />

betrieben. Was Keule dort blüht, ift aus ihrer Saat erwachfen. Rudz das Rusltellungs-<br />

welen und der horhentwidtelte Kunfthandel, die [ich an das 1854 erridztete RusRellungs-<br />

gebäude des Glaspalaftes angefchlollen haben. Jahrzehnte hindurch waren die WIün*<br />

chener Ausltellungen für die ganze deutfche Nunft epochemadzend, und erft in.jÜngfter .<br />

Zeit erwuchfen.ihnen nebenb.uhler in Perlin und in Dresden. . '<br />

Während in.Vlünrhtn feit den zwanziger 3aheen das künMerilche. Ceben den ~ittelpunkt<br />

'des Paleins ausmachte, hat :es [ich in Perlin lehr uiel langranier entfaltet; noch zu<br />

Anfang der achtziger 3ahre belag Bertin kein nenhenswerthes' Rusrtellungswefen. .Die<br />

groljen Rusftellungen der Rkademie fanden nw alle zwei 3ahre fiatt: und uurden uQm<br />

Inlande ziemlich wenig, uom 'quslande fall gar nicht beachtet, Dauernde. Flusftellungen<br />

'kleineren Umfanges :hatte der Kunfthandel damals noch . nicht eingerichtet;. das . geiftige<br />

Leben derr Stadt war. anderen Zielen zugewatidt, Seit einem Jahrzehnt 'und..nament*<br />

i<br />

i<br />

,


iJF ePiTOlCitJ4i6; %'WnSX<br />

lih in .den lebten 3rahren haben [ich diefe Derhältniffe uon Grund aus geändert, unii<br />

Bkrlin beginnt einer der bedeutendften Kunftmärkte des Tefttandes zu werden. Seine<br />

Rrchitektur, eine Zeit lang von der Münchener Kunft abhängig, und reine Skulptur beginnen<br />

den ganzen norden bis zur Maingrenze zu beherrrchen. Auch in Frankfurt,, das<br />

in Wallot reine bedeutendrte Kraft an Berlin abgegeben hatte, baut man im Berliner<br />

Stil. nur eine Stadt macht Berlin im norden durch ihre Architektur Konkurrenz, das ift<br />

Hannouer mit reinem uon Technikern entwickelten BaGsfteinftil, der fich für den Kirchenbau<br />

rogar in Berlin eingebürgert hat. Durch ungeheure Ruftrage in der Denkmalsplaftik<br />

drt der Umfang des bildhauerirchen Betriebes ins Unwahrfcheinliitie gewahren, und die<br />

Hunltpflege des Kairers hat [ich uorzugsweife der Plartik zugewandt. R ein hold Beg a s<br />

in Berlin und Schilling in Dresden find die hochften Typen der Denkmalsplaftiker.<br />

Ruch in Berlin hat Cich im neunzehnten 3ahrhundert die Malerei, wo Cie originell war,<br />

gern augerhalb der akademifchen Kreire bewegt. . In Menzel , fand .fie ihren klalTifchen<br />

Rusdruck, und es iR für den Boden Berlins im 6egenfab zu 'Münhen bezeichnend,<br />

da6.diefer madttigfte 6eiR Ti&' nicht dem Dolksleben zuwandte, rondern der Gefdiichte<br />

der DynaRie, und erft nachdem er im Krönungsbilde König ~ilhelms auf modernen<br />

Boden getreten war, an die Schilderung des Cebens der eigenen Zeit herantrat, Die<br />

offiziellen Rufgaben auf dem Gebiete der Malerei find ,Rn t on . U o n W ern er zuge-<br />

fallen. - lm Uebrigen tragt das Gerdileht, das heute an der Rrbeit iR, keine aus-<br />

gerprochen bertinirdten Züge. Ci e b erm ann , ein geborener ,Berliner, wurzelt in Frank-<br />

.reich und Holland, Ludwig U on Ho Fm ann wäre ebenro gut in Dresden oder München<br />

denkbar. Dierer hat [ich wie der Bildhauer Rdolf Mildebrand, der in München und<br />

Florenz lebt, und die aufftrebende Bildhauergruppe der Di ez, 6 ey ger, Uo 1 km ann,<br />

cuaillon eine ideale Welt gerchaffen, aus der. ihn, wie den Bildhauer, nur das Bildniff<br />

inc die eigene Zeit zurückruft.<br />

I wie Berlin in der Uolkswirthfchafl' und in der Litteratur - namentlich im ~heater -<br />

bereits zur Hauptftadt des -Reichs geworden ift, io dürfte es in Zukunft auch einen<br />

grogen Theit der Produktion auf dem Gebiete der bildenden Kunft beherrrchen. In der<br />

Rrchitektur hat es durch die Bauten Wallots und Merfels ein neues Lorungswort<br />

.bereits aucg'egeben.<br />

Es darf dabei jedoch nidit überfehen werden, da4 im lebten Jahrzehnt des Jahrhunderts<br />

überall ftarke Triebe lokaler Kunft und Kunltpflege aufgerhofren find.<br />

In den alten Stammeszentren und den grögeren Refidenzen beginnt es fich zu regen.<br />

zunadirt hat man in Cötn, Hamburg, rrankfurt begonnen, der uergefrenen heimirhen<br />

nachzurpüren und ihre lange Seit unterfchabten Leiftungen zu. Ehren zu bringen,<br />

mit der ausgelprochenen ~bficht, 'einer neuen Produktion im Herzen des Uolkes dadurch<br />

den Boden zu bereiten. In Dresden, wo Prell und Wue hl die Rufgabe nigefallen<br />

'ift, das R~sftellungswe~en neueinzurichten, in Karlsruhe, das Dill, und Shittgart, das<br />

Kalareuth an li& gezogen hat, fördern die Regierungent mit Umficht die künlHerifche<br />

Erziehung des Uolkes und der Hünftler.<br />

Bei einzelnen Künfilern macht der Trieb geltend, von den Rkademieftädten auf den<br />

'Boden der Heimat zurüdtzukehren und fi& dort auszuleben, Maz Klinger, an den<br />

fia auch,. das Wiedererwahen der, (iriffelkunft in Peutfäitand . knüpft,. hat. fidi von<br />

Berlin und Rom 'in reine Oaterfladt ceipzig iurü@ezogen und Ihant dort in ruhiger<br />

flb9el6iiedenheit. Hans Old e lebt jahraus jahrein auf einem einramen Gut in 801-<br />

$2T


0 G) C?<br />

ii L0<br />

KliTLAt I<br />

I<br />

ftein. Eine Worpsweder; eine Pachauer Schule haben (ich an einfamen Orten gebildet.<br />

In Trankfurt hat reit einigen Jahrzehnten Hans Thoma, mit reiner Sdiwarzwatdheimat<br />

in engiter Berührung bleibend, feine eigenartige, erCt in jüngfter Seit uolks-<br />

,thümli& gewordene Kunft enhuidzelt, in manbien Zügen feinem alemannirchen Stammesgenofren<br />

Arn old Bö cklin uerwandt, der, uon (ieburt Schweizer, reine künftlerifche<br />

.Heimat in Deutfchland fand, und deffen PerConlidikeit [ich am Ende des Jahrhunderts<br />

in Deutfchland die Herrrdzaft über die ganze Jugend erobert hat.<br />

Somit dür€te die künitlerifche Entwickelung des neuen Jahrhunderts das Shaulpiel eine<br />

Kampfes zwifchen den Kräften zeigen, die nach der Reichchauptftadt ziehen, und denen,<br />

die überall in den alten Stamtneszentren erwachen.<br />

0 9<br />

*<br />

7 ,


Klaffe 'I. Earl Rle8akaderr bwendd, 'paler * lieimar * Seidnung:<br />

,,Selbnportrait", itnBefitje der TrauProf,<br />

Brendel, Weimar.<br />

Gemätde * Kartons * Zeichnungen.<br />

$71 prof, Rpp,-&ga~ R&&P~~Q&, Maler * Dfiffeldorf * Prof. Ipfißk, Maler J Trankfurt a. Main * Oel-<br />

Oelgemälde: „Marine", im Befibe des Künftlers, geniälde: ,,(iefdt~~rehe"", im Befite des Hünitlers.<br />

"<br />

672 P&. Oswald R&ie~nba&, Maler * Düffeldorf<br />

Oe[gemä[de: ,,Landfda#'6, im ~ ~ fdes i um, $ ~ F~~BPZ Butt&, . Maler * Weimar * Oe1 emälde:<br />

Cd. Sdtulte, Düffeldort<br />

,,Candibiaft", im Befiije der ~ermanrnkn Rus<br />

itetlung, Weimar.<br />

673 Prof. Carl A%brcbSat Maler *, Hamburg * Oelgemätde:<br />

,,Dorffirafje", im Befi$e der König. R~d01f ~ 2 ~ ~ Maler ~ @ * Perlin, ~ y > SbikS~iger<br />

~ ~<br />

1id Bayeri[aien Reuen pinak0bhek.z~ MÜnaen, * Uhr 16 *R ~aretl: „Sdnbarzfärberei", im %efl$e<br />

desHrp: ~e!ieimen~~nimerzi~nraths C. Spindter,<br />

674 Prof', L Ban$er. Maler * Dresden * Qelgemalde: ~ ~ ~ l, ,,Beim Tanz", im Beli$e des Künftlers.<br />

i ~ ,<br />

Prof. Pram befvggg@: Maler ; ~unhen,;<br />

, 675 "0ß. %&RS PB@@ 8¿a~kd$, Maler * Münden * Oelgemälde: ,,Ein HriegsratPL, iim Befi$e der<br />

Qelgemälde: ,,StrandizeneU, im Belltje der KÖ- KÖniglih Bayerirden neuen Pinakothek zu<br />

niglidi Bayeriwen neuen Pinakothek zu Mun- Münden:<br />

dien. '<br />

Pfeif. .&udmi&j DeiiBpaaan, Maler *Berlin, CÜ$op<br />

676 P. Baum, Maler * Dresden * ~ei~emälde: $' lo * Oelgemalde: ,,Pas Ab


703 O ~ L ~ I', P dfiiir l , Maler + Berlin, Kleiltllr. 36 *<br />

Oelgemälde: „Kühe am Warfer", im Bertbe des<br />

Hrn. R. Mannheimer, Berlin.<br />

204 Uirto~ Fs audtrvsanri Maler * Berlin, XurfürItendamm<br />

25 * Oelgemälde: „Treibhaus", im Befitje<br />

des Hrn. Conti, Görlitj.<br />

705 Prof. Wiahaclc'Q Fuiek. Maler * Berlin, Luther-<br />

Itr. 48 * Oelgemälde: ,,Ruf Leben und Tod,<br />

Eldiiuild in Ofipreufien", imBefitje desKünItlers.<br />

706 T ~ ? Tri%, J Maler * GroT]-Liditerfelde b. Berlin *<br />

Aquaretl: „StraTje in einer kleinen Stadt", im<br />

BeQe des Hrn. Edwin Huldldiinsky, Berlin.<br />

207 PYQC UOB~ B~bhardt. Maler r Dülleldorf + Oelgemälde:<br />

„Erweckung des Lazarus", im Berttje<br />

der 'Frau Oelbermann, Coln.<br />

'708 ?@ajlBc~ 8.aeoägr, Mal& + Mündien * ,,Farbige<br />

Zeidinung", im BeCitje des Künltlers.<br />

H. kdzr nriacins , Maler + DuKetdorf + Rquarell: 720<br />

,,Interieuru, im Belltje des Hrn. Regierungsraths<br />

uon Wätjen, DÜITeldorF.<br />

Hans Wtrrnnaaaz, Maler * Berlin, Dörnberg- 72 1<br />

llr. 7 * Oelgemälde: „Alte hotländirdie Stadt"',<br />

im Beii$e der Königlidien Gemaldegalerie zu<br />

Dresden.<br />

Prof. Rlberl Heia'ei, Maler + Berlin, U. d. 722<br />

Heydtllr. 7 * Oelgemälde: „Stilllebenu, im Befitje<br />

des KünItters.<br />

PPoi. Labwig Hcrterich, Maler * Mündien * 723 '<br />

Oelgemälde: ,,HuttenU, im Bertije des KünItlers.<br />

Wubauk aron Naydan, Maler * Mündien + Oel- 724<br />

gemälde: ,,Truthahneu, im BeCitje der König-<br />

$'<br />

lidi Bayerildien neuen Pinakothek zu Mündien.<br />

08Io Rif?'% - BCYQ~CO. Maler * München + Oel- 725<br />

gemälde: ,lPortrait", im Belltje der Königtidi<br />

Bayerildien neuen Pinakothek zu Mundien;<br />

710 orto uik'idcl; Maler * Münrhen * Zeidinu~g: qimslqe: ,,HühnerRillleben


740 P~oF. 6uRa~ats Karn manPa. Maler * Karlsruhe * W~$F ciits, Mater * DüTTeldorf * Oetgemälde:<br />

Oeigemalde: dndaufgangg6, im Belltje dir ,.Ganle am Bachgg, im Bellije da Künltlers.<br />

Künftlers. ~(he auch S:133. Mams LooFdtsn, Maler * Berlin, Rchenbach-<br />

741 RoF: F"$ Au&iialt DQP~ Kaulliil&, Maler * Itr. 12 * Rquarell: „Wirthshaus im Waldeu, im<br />

München * 3 Oelgemälde: 1. ,,Reigena, im Belltje Beiitje des Hrn. P. Midielet, Berlin.<br />

des Hrn. Paliauant,Balet; 2. „Portrait'g; 3. PO^- ~ , d ~ i Li~il ~ Maler * München * oelge-<br />

1 . trait'f, im Beiiije des KünEtlers. mälde: 1. „landfbiaft", 2. „LandfchafP, im Be-<br />

742 Prof. Rlba~t uoiz E~cllu, Maler * München * ll$e der KöniglichBayerilchen Reuen Pinakothek<br />

3 Oelgemälde: „Portrait" und ,,2 Skizzenb', im zu Mündten.<br />

Beiitje des Künlllers. Prof. Girl Lusadwi~, Maler * Bertin, Magde-<br />

743 Prof. FqQinand l im Beiitje der S. 134. b ..<br />

H-iglich Bayerildten neuen Pinakothek ZU &J@lb~ttra i3aqcl, Maler * Karlsruhe * Oelgemälde:<br />

Mundien. , . „WinterabendG, im Beiitje des Künltlers.<br />

~~a!kes


i Ime aiann~ . Maler * München * Oetgemäide: 791<br />

,,Liebhaberkonzert", im Befiije des Kunb<br />

mufewms in Weimar.<br />

9. oi. r'ia 1: 3~3.3,i bind, Maler * Bertin, Königin 798<br />

Rugultaftr. 41 * Oe1 emälde: „Rllerleelentag",<br />

im Befiije des Kün8lers.<br />

Via. Sb r'Giv Maler * Mündien * Oelgemälde: 799<br />

„Sdieherezadecc, im Befiije des Künltlers.<br />

Toni SE-adler, Malerin * Mündien * Oelgemälde: 800<br />

„LandfdiaftU, im Befiije der KöniglidiBayerildien<br />

neuen Pinakothek zu Mündien.<br />

Mar Skihlfi%Waidk, Maler * Weimar * oelge: 801<br />

mälde: ,,Rm Melkplaij", im Befiije der 'Frau<br />

478 kk:r%lzazira Pi~axn? Mater * Karlsruhe Oelgemätde:<br />

,,'Feierabendc', im Befiije des KünMers.<br />

'1'19 %eai"iaa& P%Qkr, Maler * Weimar * Oelgemälde:<br />

,,Portrait einer alten 'Frau'', im Beicije des<br />

Barons uon Kaufmann, 'Florenz.<br />

'180 Prof., CCO~ Bohie. Maler Dresden * Oelgemälde:<br />

,,Bildni!jc', im Beicije der Königlidien<br />

Gemätdegaterie zu Dresden.<br />

'181 Okto Rafch. Maler * Weimar * Oelgemälde:<br />

,,Konzert", im Befiije der Permanenten Rusftellung<br />

zu Weimar.<br />

'182 6raFllziePat~abaGno, Maler Dresden * Oelgemälde:<br />

,,Trunkener Silen und 'Faun", im Befiije des<br />

Künftlers.<br />

Dr. Badier, Stuttgart.<br />

'183 O%Bo Rci~fgth", Maler * Stuttgart * Oelgemälde: Prof. lt3 llhelm Pattinka~sfcit , Maler * 'Frank- 802<br />

. ,,Flulj imMorgennebei", im Befiije des Künftlers. furt a. Main * Oelgemälde: ,,Der heilige Chriito-<br />

'184 ProL Caßpaü RIkkmz Maler * Karlsruhe * Oel- phorus', im Beicije des Treiherrn uon Beth.<br />

gemälde: „Salomec', im Befiije des Künftlers. mann, 'Frankfurt a. Main. Siehe audi S. 134.<br />

'185 Ui%he%m M~tiBm, Maler Dresden * Oelgemälde: R. Skt:: Maler * Dresden Oelgemälde: ,,Sdiä- 803<br />

,,Tm Mai') im Befiije des Künltlers.<br />

feru, im Befitje des Künftlers.<br />

'186 Rridliiag, Maler * Charlottenburg, Harden- R. 5Krerdd, Maler * Dresden * Oelgemälde: 804<br />

bergftr. 24 * Oelgemälde: ,,Erftürmung desKir&- ,,Ulämifdies £immer", im Beicije der König.<br />

hofes in Leuthen", im Befiije des 1. Garde- lidien Gemäldegalerie zu Dresden.<br />

regiments zu Fu!j in Potsdam.<br />

Prof. Fm~tß Skaadt, Maler und Bildhauer r Mün- 805<br />

78 7 ~~TQF. UBBPII~~R RasFhd Maler t Hamburg-Uhlen- dien i 3 Oelgemälde: 1. ,,Bacdiantenzu " i~<br />

horft * Oelgemälde: „HaidelandfdiafP, im Be- Befiije des Hrn. K. Tölle, Barmen; 2. ,$rtg<br />

fi$e des Hrn.Kommerzienraths Heye, Hamburg. im Befibe der Könt lidi Bayerifdien neueti ,<br />

'<br />

788 ?'ab. bai'i Safkjwaapils, Maler * neu-Babe[sberg Pinakothek; 3. „Stu d, tenko P, im Beil e des<br />

b. Pobdam * Oelgemälde: ,,Walfifdifangc) im Künltlers. Siehe audi Kl.8 9. t 35, Gr, XI P Kl. 66<br />

Befiije des Künftlers.<br />

LRaum Seidl) 5.328, KI. 69 S. 334 und Gr.Xv ..<br />

I (<br />

1.97<br />

789 Cr0 Saribctg~~ Mater * Mündien * Oelgemälde: s. 374.<br />

!-%Of.<br />

,,Setblt ortuait", im Befiije der KÖniglidiBayeri-<br />

%flafl'&"eaady, Maler * Weimar * Oelge- 806<br />

&en {euen Pinakothek zu Mandien.<br />

mälde: „Portrait der 'Frau Gräfin Gör$";. im<br />

Befiije Sr. Erlaudit des Grafen von Gör$, Wetmar~<br />

790 @?~f. 30fepEa b;&e~~t~btfg, Maler * Charlottenburg,<br />

Kantftr. 164 Oelgemälde: ,,Maria be-<br />

Prof. gart5 Thema, Maler * Frankfurt a. Main * 807<br />

*<br />

ge~net einem Hirtenknaben", im Belitje der Oelgemälde: „Landfdiaft mit Staffage", im Be-<br />

Koniglidien nationalgalerie zu Berlin. fiije des Künftlers.<br />

79 1 R~bri.E Shlsa&, Maler * München * Oelgemälde: di D[. dir LirEsbttci~, Maler * 'FrankFurt a. Main * 808<br />

,,Genreu, im Befiije des Künltlers.<br />

Oelgemälde: ,,Selbftportrait in Rültung", im<br />

792 pkf~f. Th'.<br />

Befiije des Künftlers.<br />

Nil? S&i~agfdb, Maler * Königsberg<br />

i. Preu!jen * Oelgemälde: ,,Englifche KülteCG, im<br />

Paul Ffibbe&~:ac, Maler * Weimar * Rquarell: 809<br />

Befiije des Künfilers.<br />

,,RquarellU, im Befiije des Hm. Malers E. Weidi-<br />

793 &'QC S~fh"t30 ~&&~ebt~, Maler * Karlsruhe * berger, Wetmar. . ,<br />

Oelgemälde: ,,Beligheim", im Befiijedes Hrn.<br />

E". Pidsin IIhQe, Maler * Mfinhen * 2 0el= 810<br />

Kommerzienraths r3hard 3unghaus, Sdiaum- gemälde: 1. „Kinderu, im Befi$e des KÜnfilers;<br />

, burg.<br />

2. ,,Heilige im Befiije der XÖntgtidien<br />

794 i9&d?JjR Sbiram~~-HB&t~iu~ Maler * Mfinhen .+ Gemäldegalerie zu Dresden.<br />

Oelgemälde: ,,Geflügel', im Befiije des Künltd Prof. H$a$@ &3@R, Maler * Ber[in, Keihfir:~ J 8?!<br />

lers.<br />

Oelgemälde: ,,Doppelbildnifi", Im %Bell$ e der<br />

'105 Sd3i.mk'r3 Maler ~Dülfeldorf * Oelgemälde: „Ko- Galerie Rauend zu Bertln. 1.<br />

fa'atken am Rhein'!, im Befiije des Hrn. Malers %ii,6%~ Uo!b@a&am, Maler * uarlsruhe * Oe10 812<br />

W. Peterien, Dtiffeldorf.<br />

gemälde: ,,HaferfeldG, im ~Befiije der König.<br />

796 auf. Zaa~ll Seiler, Maler * Mfinhen * Oel$e. li$ Bayerifchen neuen Pinakothek zu Mfinbend<br />

mälde: ,,Friedridi der Gro!je auf Reifen", tm Stehe auch S, 134.<br />

Befiije def Kiini lidi Bayerilchen .neuen Pina- bjilktli~fi Qo8i1. Malet,+ Mfindien Oe1 emälde:<br />

kothek zu ~ünc#en,<br />

„Pie,€nget des Grabes6!, !m Bcfi$e.des unftlerse<br />

2


.<br />

1 .<br />

,,KircheninttrreurL', im BeTclje des Hrn. Louron,<br />

DüKeldorf.<br />

Prof. E. Ta. Beyger, Radirn * Florenz Radirung:<br />

,,Frühlingu nach Sandro Botticelli ,. im<br />

Befilje des Künillers. Siehe auch S. 135..<br />

Freiherr Ludokit~i non &sleR&~h-Ru@wurma: Maler<br />

und Radirer + Weimar * Radirung: ,,RadirungL',<br />

im Befitjedes Freiherrn Rlexander uon Gleichen-<br />

Rufjwurm, Bonland b. Würzburg. Siehe auch<br />

S. 130,<br />

1 817 Prof, Jord K&ppgigipl, Maler * München * Oel- Prof. Cau8os 6rcg.h~ Maler * Stuttgart.: Lithogemälde:<br />

,,LandTdiaWL, im Beiitje der Königlich graphie: ,,~or~en'( im Beii$e des Kunillers.<br />

Bayerifdien Reuen Pinakothek zu München. Prof. Franz Hei~ Maler * Karlsruhe + 2 Litho-<br />

818 PtoL f&dwig Millroider,, Mater * ~ündien * graphien: 1. ,,~drdien", 2. ,,nixeCc, im Befitje<br />

Oelgemalde: ,,fandfchaff", im BeTitje der König- des Künillns.<br />

. lidi Bayerifdien Reuen Pinakothek zu München. Baor, l@xFpPngeu Holzfdinitjer * München *<br />

819 PyoF. EmlY 2immer+mann, Maler * Mündten * ~ z n: ,, ~r~ginalholzfchnit-t<br />

t<br />

C', im Befitje<br />

Oelgemälde: ,,Fifchililllebenv, im Befitje 'der des Künillers..<br />

Königlidi Bayerifdien Reuen Pinakothek zu Prof. Hciaari@ TEaey~ac, Maler * Karlsruhe *<br />

München,<br />

2 Lithographien : 1. „ DorfteiW, 2. ,,Flöten-<br />

820 Prof. 'Gaginrid1: 2~ ci, Mater * München * Zwei fpieler't, im Beiitje des KünRlers.<br />

Oelgemälde: 1. ,,T#* ierbild", 2. ,,Schweinec', im gar1 %oferp Maler * Karlsruhe * Lithographie:<br />

. Befiije des Künltlers.<br />

,,Uerbrecher", im Befitje des KünRlers.<br />

Fe$i?s Rolleabn Radirer * Stuttgart * 3,Ra:<br />

I I<br />

dirungen:. t; ,,~!~id", 2. ,.Einbrehende Ilacht',',<br />

KlarTe 8.<br />

33 ,,Dämmerung8L,, im Befibe, des Künillers.<br />

Stidie und lithographien.<br />

3ofef Tflh&aeR %!oibqjf60, Radirer * Mundien *<br />

2 SHdte: 1. ,,Madonna" nadt Quentin Mafiijs,<br />

836 Ii'jaa BireicaNrb er, Radirer Miinchen ** Ra- 2. ,,Portrait einer Talbot" nach Petrus Chriftus;<br />

: ,,3ohn "hiambers, Leibarzt König Hein- : ,,Amoru nach G. BencziSr, im Beridis<br />

111. uon England" nadt Holbein, im Be- h$d!Fi9ünltlers.fitje,<br />

des KünIHers.<br />

WBUB~. L09485 Jacoby, KupferRecher * Kolonie<br />

831 $rib Bijkss, Radirer + Frankfurt a. Main * Ra- Grunetuald, Cafpar Teyfjftr. 19 * KupferR!dt:<br />

dirung: ,,RadirungCL, im Befiije des Künftlers: ,,Hochzeit Aleranders und der. Roxane" nach<br />

Sodoma, im Befitje des Künillers.<br />

838 ~dusard BQ&Q~, Kupferilecher * Dresden *<br />

Kupfernich: „St. Uirgo SirtinatL, im BeTi$e des Baorg 3+haa, Kupkrltedier * Dresden * Kupfer-<br />

% KünRlers. ,<br />

Ridi: ,,Bildnitj meiner Mutter", im Beiifje des<br />

839 UaPkc3~. Cooaz, Radirer * Karlsruhe * 2 Radirun-<br />

Künillers. .<br />

gen: 1. ,,Portrait': 2. .,,RbendU; Holzldinitt: Brot Bra@ g~opo8d ~m fiSo?Bdir~e?h'fj, Maler *<br />

,,Mondfdiein"; im Befitje, des Künftlers. Stuttgart * 2 Lithographien: 1. ,,HeimkehrL',<br />

2. ,,MäddienkopPg, im Befibe des, Künltlers.<br />

840 Rasgpafi Di~Eenba&g, Maler.* München * Lithographje:<br />

,,Ein rdituieriger FaltLL, Originallitho-<br />

Siehe-auch S. 130.<br />

graphie. im Befitje des Künlllers.<br />

iprauf. Fr.Plcdri& i$a18'hytorgct~, Maler * Karlsruhe *<br />

841 PPoE Gta88.a~ E~~wc,, ICU ferltedier * Berlin,<br />

Lithographifches Pradihuerk: 1. ,,Ins Land der<br />

Bülotufir, 24 2s * ~ u~triich: ,,Die heih e Cä-<br />

Mitternachkfönne", 2. ,,Tagebuh eines Malen",<br />

ci1iegc nach d. P. Rubens, im Befitje des 'r ünilim<br />

Befitje der Uerlagshandlung E. R. Seemann,<br />

ters.<br />

Leipzig. 2 Lithographien: 1. ,,nal(es Wetter",<br />

2.„,SommertL, im Beiitje des KünRlers. Siehe<br />

ibmt$dker, Radirer r Karlsruhe, z. Zt. auch. S. 130.<br />

* Radirung : ,,Feldmannc', im Beiibe w~f. @&$tap fga~a~maaCia, Maler'* Karlsuuhe *<br />

nitlers.<br />

3 Lithographien: 1. ,,Sternennacht", 2.. „Mor-<br />

843 Qtias 'BPafdtta, Mater * Dresden * tithograpke: ' genfonne",. 3, ,,Bergwatd im Sdtnee", rm Be-<br />

,,Sommemadit", im Befitje des KünRlers. me des Künltlers.. Siehe, auch S..131.<br />

844 Roh ~KTIR Forb&t"~;i, Radirer * DÜl(e1dorf * Ra- x&rl S$@ppd~g, Radirer. * Berlin, Kurdirung:<br />

,,portraitl>'im Befitje des Uünitlers. fürilendamm 6 * Radirung: ,,Der Nennoniten-<br />

845 &m@sru", Radirer. * München * Radirun : ljrrdiger Rnsloo,. eine Witttue köftend", im<br />

JandfdiaftenLt, Originalradirungen im . ~efijt? efitje der G. Grotefdien Uerlagsbudihandtung.<br />

.des Kiinfilers. ,<br />

Siehe audi Gr. XI1 KI. 13 S.349.<br />

846 ;Hcrlliann BatSiSter, Radirer * tKartsruhe. * Ra- 43qakd ~;r&@,Hotzfdini$er * Müvhen * „2 Holz:<br />

dir~ng: ,,Heldengrabu, im Befi~e.des:Kunff.lers. föinitte" nah Marold, im Bewe des Künltlers..<br />

814 Eduaid MeB&bk.r Maler * Weimar * Oel-<br />

gemälde: ,,~alai#n&es~: im Befitje des. H m<br />

Dr. med. Uulpius, Weimar.<br />

815 Pro[. UJCLLIE &ilkab;ldldpl Maler * Karlsruhe *<br />

Oelgemalde: „KuheU, im Befiiie des Künltlers.<br />

816 6. ,henqinq .Maler * DüiTeld&f * Oelgemälde:


$63 %bei l. i6rugtr3 Kupferfiedieu und Radirer + Huk40 Struk Kupferftedieu und Radirer + Char- 881<br />

Berlin, Brü&enallee 4 * 2 Kupferftidie: I. ,,NU- lottenburg , Grolmanftr. 3 6 * Radirung : ,,Bon .<br />

fizirende Engel" 2. ,,Singende Engel" nah soir, Messieurs" nadi Fi. uon Menzel, im Beuan<br />

Ey&,."im ~eiiije des Künftlers.<br />

fiije des KünRlers.<br />

864 LudW3 huha, Radirer + Mündten * Radirung: Uerain FEiiw 6riginal-Radiurdnger1, Berlin, Ba- 882<br />

,,Portrait der Frau uon H." nadi F. R. uon Kaul- lowitr. 24/25 + 1 Mappe mit 23 Radirungen. ,<br />

badi, im Befiije des Künftlers.<br />

E-Sai~s UOP( T J O ~ P P $ ~ ~ P Maler ~ . + Karlsruhe + 883<br />

865 bJill~lrn &aak9f1 Maler + Stuttgart + Lithogra- 4 Lithographien: 1. ,,Wetteriuolken", 2. ,,Luftphie:<br />

„Dur& dieHaideu, imBefiije desKünftlers. fdilöffer", 3. ,,EIdienalleeU, 4. ,,FetdbreitenL', im .<br />

866 Kara cmghein, Maler + Karlsruhe + Lithogra. Befiije des Künftlers. Sammelpraditwerk:<br />

. phie: ,,nadttG', im BeRije des Künftlers. „Rfrika, Studien und Einfälle eines Malersu,<br />

867 Qtwg lfihrign Maler + Dresden + Uthographie:<br />

im Befi$e uon Breitkopf & Härtet, Leipzig. ,<br />

„SdineefdtauflerC', im Befiije der Königlidten<br />

Siehe audi 5.132.<br />

Hofkunfthandlung uon Emil Richter, Dresden.<br />

Heinrich MO%@, Radirer + Mündten * Radi- 884<br />

1 Mappe mit 12 Lithographien: ,,Der arme rungen: ,,StudienL', Originalradirungen im Be-<br />

Lazarus", im Befiije der Königlichen Hofkunlt- litje des Xünfilers.<br />

handlung uon Emil Riditer, Dresden.<br />

'Eilti~uYich Wi6halln muiff, Maler + 5tul-t art * 885<br />

868 PisL?StansRe~e~uphrftedter e~erlin, Lü ow- Lithographie: ,,Dorfbrand", irnßewe des I ünitftr.<br />

60 a + Kupferftidt: ,,Der Krieg" nadi F. 2 elel- lers.<br />

Idtap, im Befiije des Künftlers.<br />

869 '4BB'ea9 Maler und Radirer + Dresden +<br />

Radirung : „Gärtnerei-Rnlage bei Dresden'', im<br />

Hlarre 9.<br />

Befiije des Hrn. Kommerzienraths Ernft Seeger, Bildhauerarbeiten * Medaillen und Kameen..<br />

Berlin. 1 Mappe mit 9 Radirungen , im Beme<br />

der Königlidten Hofkunfthandlung uon Emil Clp~l flaßif Becrinzanrin Bildhauer + München t 904<br />

Ri$ter, Dresden. Siehe audi S. 131.<br />

Skul tur: ,,Kentaurw (Bronze), im Eewe des<br />

870 Brigtnal - Wadiu - Berei~ , mündien + mappe ~ün81ers.<br />

mit etwa 20 Radirungen.<br />

Prof, Reinhold Begsas. Bildhauer + Berlin, Stü- 905<br />

871 g''dU"g Maler und Radirer + Dresden + lerftr. 4 + 4 Skul turen: 1. ,,Elektrifdter.Funke"<br />

Radirung: „SelbftbildniljL', im Beiiije des Künlt- (Marmor], 2. ,,&abmal StrousbergLL (Bronzeli<br />

lers.<br />

3. ,,PrometheusgruppeU [Bronze], 4. ,,Kain und<br />

872 Dark Ra"3 Radirerin und Uupferftecherin + Rbel" (Bronze], im Befiije des Künftlers.<br />

Mündten + Radirung : ,,Madonnacb nach Holbein, Wekirri' B~gas. Bildhauer + Berlin, Stülerftr.4 * 906<br />

im Befiije der Künftlerin.<br />

Skulptur: ,,Wilhelm Wolff-Büfie".<br />

873 Robfli' Radirer *iuIÜnchen*Radirung: PkoK p~ki' Brauer. Bildhauer + Berlin, Gnei- 907<br />

„StudienkopP', im Beiiije des Künftlers. renauftr. 65 + Skul tur: ,,Adam und Eua" (Mar-<br />

874 Bi Rrcrn * Kupferctecher * Charlottenburg, por , im Befiije $ Künftlers.<br />

Schloljilr. 68 * Kupferftidi: ,,Gaftmahl des Platoc' Pi'o 1 . Rddf BYM~~, Bildhauer + Berlin, Kat&- 908<br />

nach Feuerbadi, im Befiije des 'Künftlers. reuthihr. t 2 + Skulptur: ,,Schwerttänzerin" ...<br />

875 i"isfsiiili Eolii: Radirer r Mündien+,,3 OriginaC Bronze), im Beiiije des Künitlers.<br />

radirungen', im Beiiije des Künltlers.<br />

irdvJi!? cauer, Bildhauer + Berlin, U. d. H~lJdb 909 .<br />

876 Pr ield~im aott SQze&aeis, Maler und ~ ~ d+ i ftr.7 ~ e + Skul ~ turen: 1. ,,TelemachosU Bronze),<br />

Berlin + Radirung: ,,RÖmifdte Allegorieu, im 2..?,Durn" [ tl ronze), im BQbe des 4 ünfilers.<br />

Befiije des Künftlers.<br />

filf~ chk'ifi 7 BildhaueIn + Münhen + Skul tut': 9 10<br />

877 ~ ~ c Sd%l18mp~~&\k, ~ ~ ~ nolzf&niijer i k +Münhen+ ,,Die SiindeL; im BeWje des Künitlers. Stehe<br />

,,2 Holzfdtnitte aus den Fliegenden Blättern" auch Gr. XV "Kl. 97 5.372,<br />

nadi Wenzel1 und Marold, im Beee des p p o E ~ ß ~ oi@, ~ y ~ Bildhauer * Dresden + ~kulp: 9tt<br />

Künftlers.<br />

8r8 Heimich %cuKrihe%d, Radirer + xarlsruhe<br />

tur; ,,Sturmu (Bronze), im Befiije des Ktinfilers.<br />

+<br />

~~fl~$33l&6b~; Bildhauer + Münden + Skul ktlr: 912<br />

2 Radirungen: 1. „Waldeskühle'b, 2. ,,Sommer", ,,Melufineu (Bronze im Befiije des Ktin R lers.<br />

im Befiije des Künltlers.<br />

PY~L G U ~ ~ Ebtyliin, V Bildhauer + Bulin, $13<br />

879 Prof. l9anlhedäia Stcbsihaaab%8;i, maler Frankfurt<br />

a. Main * Lithographie: ,,Rbendmahlbb, -im<br />

Befiije des KünMers. Siehe audt S. 132.<br />

880 Skubc%b Holzfdmiijer r Mtin&en+ „zwei<br />

Holzfdinitte" nach Rent Reinidte und Friedrih<br />

Stahl, im Befiije des Künftlers.<br />

f<br />

i+<br />

I


9 15 Hans EUL) ~LIPQI. Bildhauer * Caiiel * Skul htr: HWo Kaufmann, Bildhauer * München * Skulp- 93 t<br />

„BronzebülteL', im Befifje des Hrn. EdwarSHa- htr: ,,Uenus Rnadyomene" (Bronze), im Bebich<br />

Caifel.<br />

fitje des Künltlers.<br />

916 Ftuiilkola FQIQIPY'RB@. Bildhauer * Charlotten- #ii~riPiSa, Bildhauer * Charlottenburg, Knefe- 932'<br />

burg, Grolmanltr. * Skulptur: „DianaU (Bronze), bedt ftr. 93 * Skutptu~ : ,,Tänzerinu (Bronze),<br />

im Befifje der Königlidten nationalgalerie zu im Befifje der Königltdien nationalgalerie zu<br />

Berlin.<br />

Berlin.<br />

917 306eph FLu@rn~tbaa, Bildhauer * München * Skul - Prof. 3okf Don ?,c~giß. Bildhauer * Rom, Uia 933<br />

tur: ,,Mariele'6 (Marmor), im Befiije des ~ünR- nazionale 243 * Skulptur: ,,norbert Benedidzt,<br />

lers.<br />

Bankdirektor in Wienu (Bronzebüfte).<br />

9 18 Crnlt %PeeTk, Bildhauer * Berlin, Genthiner- Nm Xruhe. Bildhauer * Berlin-Wilmersdorf, 934<br />

Pr. 1 5 * Skul tur: ,,Badendes Mäddien" (Bronze), Lieijenburgerltr. * Skulptur: ,Junge Liebe"<br />

tm Befiije c!er Koniglidten nationalgalerie zu (Holz], im Befiije des Künltlers.<br />

, Berlin.<br />

Prof. DBto Eef"iaag, Bildhauer Kolonie Grune- 935<br />

.919 ~ico%iius Trieduiti?, Bildhauer * Berlin, Sieg- wald, Wangenheimerltr. 10 * Skul tur: ,,Pop<br />

mundshof 1 t * Skulptur: „SandalenbinderU, im traitbülte von Ludwig Knausu (drmor], im<br />

BeWje des Künltlers.<br />

Beiifje der Königlidien nationalgalerie zu<br />

920 R&n&gulk Baut, Bildhauer * Berlin- Wilmersdorf, Berlin.<br />

Uhlandftr. 15 6 * 2 Skulpturen : 1 . „Römifdie tie- Pmf. Eudwig %%zc!, Bildhauer * Bertin, 61 - 936<br />

gen" (Bronze), 2. „Laufender Strau6" (Bronze], hoizftr. 11 * Skulptur: ,,Rbendlied" (MarmoJ,<br />

tm Befiije des KünMers.<br />

im Befiije des Kunftlers.<br />

921 Prof. ~~PE'I~Y hiflorib @VI@&T, Bildhaum * Florenz, E.eab~el Wd~er,- Bildhauer * Mündien * Skulp- 937<br />

Uia di Marignolle per Soffiano 8 * Skulptur: tur: ,,EuaU (Bronze), im Befiije des Künltlers.<br />

,,Campagna - Stieru (Marmor und Elfenbein), @tim Pigppetr&aam, Bildhauer * Dresden'; 938<br />

tm Befiije des Künltlers. Siehe audt S. 133. Skul tur: ,,Badendeu [Bronze), irn BeCi$e des<br />

922 johapaq 68$, Bildhauer * Charlottenburg, Leib- ~ün&ersl<br />

nizm. 33 * Skulptur : ,, Waiferichöpferin" @ilhc%al U0E Rfi%%idi'M Bildhauer + München * 939<br />

(Bronze], im Befiije des Hünltlers.<br />

2 Skulpturen: 1. „BuLIhrerKöniglichen Hoheit<br />

923 Hei rflann Haakda. Bildhauer * Mundien t 3 Skulp- der Prinzeiiin There? uon Bayern" [Marmor),<br />

turen: t. ,,3udithc6 (Marmor], 9. ,,RdamU im Befiije Sr. Königlichen Hoheit des Prinz-<br />

Bronze), 3. ,,Evau (Bronze), im Befiije des regenten Luit old uon Bayern; 2, ,,Bülte des<br />

künltiers.<br />

Rrdiäologen g r. Brunner", im Befifje der Kai-<br />

924 Beunard Bei fing, Bildhauer * Berlin- Wilmers- ierlich Deutfchen Gefandtfchafi in Rom.<br />

dorf, Königshoferltr. * Skulptur: ,,Uerlorener Sk~hannes %ii&s$l~aßytlf, Bildhauer * Berlin, 940<br />

Sohn" (Bronze), im Befifje des Künltlers. Tempelhofer Ufer 22 * Sliulptur: ,,0retdtenu<br />

925 R'Q~. EWafi Td~äk@T', Bildhauer * Berlin, Buchen-<br />

(Marmor, farbig), im Befifje des Künltlers.<br />

fir. 3 * Skul tur: „MeertyrannU (Bronze), im<br />

Prof. 3ohannii- Sciailling. Bildhauer * Dresden * 941<br />

Befifje des Rünltiers.<br />

,,Die Forelle" (Bronze), im Bellte<br />

926 Addf Rildebrand, Bildhauer * Mundien * '"Tur: des ünftlers.<br />

Bvok %QaiE.ar SGaotii Bildhauer t Berlin, Rns- 942<br />

3 Skulpturen: 1. „Bülte des Herzogs Karl<br />

Theodor in BayernL6 (Marmor], im Befifje des<br />

badterk 50 * 2 Skulpturen: 1. ,,KugelTpielerinu<br />

Herzogs Karl Theodor in Ba efn; 2. ,,Bülte<br />

(Marmor], 2. ,,Doppel-HinderbüCte" [Marmor],<br />

Sr. Ezellenz uon Pettenko ? er" (~armor{,<br />

im Befitje des KünMers.<br />

3. ,,Bülte des Malers Fl. Bödtlin'L (Bronze , tcifiItaezUf.ß SbarCa, Bildhauer * Berlin-Wilmers- 943<br />

im Befiije des Malers R.,Bödtlin. Siehe auch dorf, nallauifdieltr. 35 * Skulptur: „Huldigungu<br />

Gr. XV Kl. 9 7 S. 372.<br />

[Bronze), im Befifje des ,KunCtlers.<br />

921 ~~h~g"~-Bildhauer * Berlin, Siegmundshof 11 * b'$loia Skch!~~ Bildhauer * Nundien * Skulp- 944<br />

Skulptur: ,,nach dem Kampf" (Bronze), im Be- tur; ,,;otteu (Bronze und Marmor), im Befitje .<br />

fifje der Königlichen nationalgalerie zu Berlin. des Kunltlers.<br />

R~ga41f $;tfciPt~%$ttc10~ Bildhauer<br />

' 928 PYO~. @fa@k %%%C!, Bildhauer *<br />

* ~resden * 945<br />

Dresden + Skulpty<br />

: ,,Hunneu [Bronze), im Beiiije der König-<br />

Skul hfr : ,,Bodzfprünge" (Bronze), ip Befibe<br />

lichen nationa[galerie zu Berlin.<br />

des iünlt1ers.;<br />

Vrd9f. 8:vlaV %'b@eih, Bildhauer und Maler * Mün- 946<br />

929 i3r0k 6@l%Z$l'd &l%th"a&&: Bildhauer Berlini<br />

Siegmundshof 1 t * Skul tur: ,,Dreikinderportrattu<br />

[Terrakotta), im %efifje des Künltlers. ,<br />

930 P(or. @. 3~nffCi5, Bildhauer Düifeldorf * zwei<br />

Skulpturen: 1. ,,Bülte SiethenGc, 2,~,,Statuette",


947. Igtiaei Xsif~~ner Bildhauer + luiiinchen * 2 Skul - Th. "tifchet. Architekt * München * ,,FaiCade, 982<br />

kuren: I. ,Si. NartinG4 (Bronze), 2. ,,?haui- töchterrchule in München."<br />

dieb." (Holz, kolorirt) , im Befilje des Kunftlers. PToF. 6. Tr&n.jtrt * Aadlen * ,,~au~tbahnhof, 983<br />

948 Louis Xosaißlo~, Bildhauer * Rom, Uia sistina Cöln a. Rhein." . .<br />

126 * Skulptur,: ,,RmazoneCL (Bronze), im Be- W. 6rifebach paar8 Dipzklagc Rrchitekten * Ber- 984<br />

Wje der IConigltden nationalgalerie zu Berltn. tin * ,,Peterskirche in Trankfurt a. Main."<br />

949 3. ZBphaes , Bildhauer * Wilmersdorf, Pfalz- Siehe auch Gr. X11 K1.66 S. 329.<br />

- burgerRr. 86 * 2 Skulpturen: I. ,,Bogenfchü~ Wallei und 69ea%ofkn, Architekten * Hamburg * 885<br />

(Bronze], 2. ,,Friedrich der Gro8e" (Bronze), ,,Rathhaus in Hamburg!'<br />

im Beiilje des Künftlers.<br />

Prof. G. Waoab~uiffer * München * ,,Rathhaus in 986 ,<br />

950 Rugzak Doga'l, Bildhauer * Charlottenburg, München!'<br />

Leibnizftr. 74 * Skulptur: ,,Rudolf von Habs- Prof. Ch. Reh$ + Berlin * ,,GarniConkir@e iti 981<br />

burg" mronze). Siehe auch Gr.XV Kl.97 S.374. Hannover."<br />

9.5~ Prof. 34emanziw D062, Bildhauer * Karlsruhe * 28ailrniaan und Lihtrnan~p, Rrchitekten*München* 988<br />

Skulptur: ,,S!atuetteU [Bronze , im Beii$e des ,,Hofbräuhaus in München."<br />

Künlllers. Stehe audt Gr. XV 12 1.94 S. 362 und<br />

Kl.9.7 S.<br />

Nelbig und BBaiger, Rrchitekten 6 München * 988,<br />

374.<br />

952 k!ainpi&a '!Bader? Bildhauer *München* 2 Skulp-<br />

,,Mureum und Rrbeiterwohnungeii."<br />

turen: t. ,,Rola myfiica" (Bronze), 2. ,,3unges<br />

Prof. K. l4oQedea + .München * ,,Volksbad in 990<br />

Mäddten" (Bronzeretief im Beritge des Kiinfi- München.''<br />

lers. Siehe auch Gr. X 1. Kl. 94 S. 362. Prof. K. Wofmaan, GeheimerOberbaurath*Darm- 991<br />

953 PaaE. Wibli O$idamia@ar. Bildhauer * Berlin, Ctadt *,,Rheinbrüdte bei Worms!'<br />

Magdebur erftr. 9 * Skulptur: ,,Kairer Maxi- KayCkor und DOR Grb$k~im, Rrchitekten * Berlin* 992<br />

milianLd $ranze). Siehe auch Gr. XV Kl. 94 ,,Hochlchuten für Mufik und bildende gnfte<br />

5. 362.<br />

in Berlin."<br />

954 LI:OFIJ tslrba, Bildhauer * München * Skul tur: T4lingaaobaog und Nabfr, Rrditekten * Olden- 993<br />

,,€uropaa (Bronze , im BeRIje des Künhers. burg * ,,Gerichtsgebäude, Bremen."<br />

Siehe auch Gr. X 3 XI. 97 S. 314. W. Kratsfc, Architekt * Berlin * ,,GerchätTshaus 994<br />

955 6niif t$idnk&e, Bildhauer * 'München * Skulp- Spittelmarkt in Berlin."<br />

tur: ,,Dachshunde" (Bronze), im Befi$e des 3. ErCyggje~, Architekt * Berlin * ,Jakobikirche in 995<br />

Kiinftlers. Dresden!'<br />

Prof. B. &id%k, Baurath * Ceipzig * „Rathhaws 996<br />

in Leiuzia."<br />

0. Klarre to,<br />

~hakh,~Baurgth * Berlin * „Schtofj Ualmuth 991<br />

a. Rhein." .<br />

Rrchitekhr. L, l'lb$&c.8, .Geheimer Baurath * Doberan * 998<br />

,,Ständehaus in RoiIodI."<br />

972 1. f3cct%cr. Rrchitekt * Mainz * ,,Marienkirche G. pd$l~ri~%g, Architekt * Ber(in * „Bahnhof der 999<br />

in Düifetdorf." Schwebebahn €lberfeld." Siehe auh Gr. XI1<br />

973 i1 Gnitlrsog, Architekt * Karlsruhe * ,,Melandt- K1. 66 S. 330.<br />

thon-Haus in Breiten." Prof, Sr. Wc&el~a~e~, Architekt * Stuhtgart r 1000<br />

974 ~ ~ - oltd ~ Mslai-e~t@@rn%.<br />

i ~ l ~ Architekten * ~erlin* ,,candes-Gewerbemureum in Stuttgart,"<br />

„Synagoge Lindenllraije in Berlin." Flyglr. 2. Q$etu, Geheimer Regierungsrath * 100'<br />

915 i a ~ o f Architekt ~ c ~ ~ * %erlitt * ,,Kirde in Zwei- Berlin * ,,cutherkir&e, Berlin,"<br />

brÜ&en."<br />

3.15, Pobpse, Architekt * Bremen * ,,Stadtbiblio- 1002<br />

916 f'~.~i<br />

Psi. rilsc~~~, Oberbaudirektor * Karlsruhe * thek in Bremen."<br />

,,Kailerin Rugulla -Bad in Baden -Baden." W. P~Bipp, Rrdtitekt * niirnberg ,,neubau des 1003<br />

971 rtuifcr Architekt * 'München ;,Kaimf"le, Rathhaufes in nfirnberg,"<br />

München." *T@hia%~ae$ Radke; Kaiferliher Polle Bauinf ek- 1004<br />

978 P. Eh)lav&. Rrchitekt * Berlin *. ,,Wiederher- *<br />

tor * Gro -Ciiditerfelde bei Bulin * ,,Deut<br />

Ctellung der Burg Salzburg in Ranken," 4<br />

P<br />

Haus au der Parifer Weltausfiellung 1900."<br />

979 i!. %Xo~crf, Geheimer Baurath * Berlin ,,Rath- Rkii~rteu uad gÖuKri, Architekten * Berlin * ,,Ge- 1005<br />

haus in Hannouer." f&#tshaus Borfig , Berlin."<br />

980 Ist of. bt. hde. Geheimer Regierungsrath + Ba- Wei%!~rvsSkuykF; 5EsJripzg'8.t?1~, Architekten * Berlin * 1006<br />

tin * ,,Geldtäftshaus Rauent in Berlin." ,,Rathhaus, Charlottenburg."<br />

981 bJizizsib U d Lind!tx7 ArRrmkten~ Berlin * E"i. R. Rom&. Baurath * kipaig * ,,Leipziger lool<br />

,,Uilla ebeling, Wavnlee, bei Bcrlini" , Bank, Leipzig." '


1008 Sdnlling und Grabciaer, Rrchitekten * Dresden * M. Cspawnaael, Rrbiitekt * Mtindien * ,,Wohn- 10 15<br />

,,Landkirdien." haus hlladt?;"<br />

1009 Prof. Fie'ihoi W. UOFI S&tnuidi * Mündien * H. Spikta,ljeheimerBaurath * Berlin + ,,Gnaden. 1016<br />

„St, Maaimiliankirdie in Mündien." kirbie, Berlin."<br />

1010 Prof. Jokf S&iaii$* nürnberg * ,,Kirche in San- rthielep. Rrdiitekt * Hamburg + „Rqua- 1017<br />

derau - Würzburg." retl der. Sbii fffahrtsausltellung Paris 1900."<br />

toll Prof. 1% Sth~26iidei * CaKel * ,„~runnenanlage Siehe audi GrrXII Kl. 66 S. 331.<br />

in Bremen."<br />

t0.12 F. Scdawec?xtert, Baurath + Berlin + ,,KaiCer Wil-<br />

helm - Gedäditniljkirche, Berlin."<br />

1013 Prof. ßab. Siidl * Mündien * ,,naWonalmufeum,<br />

, München." Siehe audi Gr. XI1 Kl. 66 (Raum<br />

6. Seidl) S. 328.<br />

1014 SalF und BQichards, Rrdiitekten * Berlin * „Ge-<br />

rdiäftshaus derBerlinirdienlebensuerlidiqungs~<br />

: gefeltrdiaft in Berlin,"<br />

Prof. F. tim Fbarrii * Münbien + „Jultizpalaft 1018<br />

[Inneres), Mundien."<br />

. .<br />

PKoC'C. Xt3attebe-r * Ptuunberg + ,;Cucher - Haus, 10 19<br />

Berlin." ,<br />

6. Nei$enbac$, Vdiitekt * Leipzig + ,,Refor- 1020<br />

mirte Ktrdie tn Leipzig." .<br />

ZaaV uyd Qahi, Rr'diitekten + Berlin + ,,¿ingang 3021<br />

Zoologirbier Garten, Bertw." , .


Ceräthldiaften, Inkumente und Hülf'smittet für WiKenTdiaft und Kunl"t,<br />

Die budigeuterblidie Sammelausilellung, umfaffend<br />

die KlalTen 11-14, befindet fidi im Deutfdien Haufe.<br />

Siehe dort Seite 78 bis Seite 83.<br />

SchreibmafchiPaenfab~fBk Sundmn, §&ef~tr-f4op- 1054<br />

penhöfc'r + Sundern in Neilfalen * Sdireibmafdiinen.<br />

Siehe Gr. XV Kl. 92 S. 350.<br />

Erich Schwanamberg. Ardiitekt t Hannouer * 1055<br />

Klaffe 11.<br />

BudzdruCkerkunft * 'Uerfdiiedene Dru&e<br />

(Geräthfkaflen, Uerfahren und Erzeugniffe].<br />

Einzelaus fteller.<br />

1049 V~ierlr i& &&-, + Frankfurt a. Main * Maf&inen<br />

für Budidrudter, steindrudter und Lithographen.<br />

Siehe Deutfdie Mafdiinenhalle nr. 1671.<br />

1050 Ju%n-?r Po@ * Hamburg * Papiarollenhbrik. Papierrollen<br />

furrelegraphenapparate, Cigarrettenmafdiinen.<br />

Sündholzfdiaditelmafdiinen. Ports<br />

patent-~opirmafdiinen und Kopirrollen. '[neben<br />

der Mufikausrtellung.]<br />

1051 Ro&ftr 6b C: Sdit%tida~ nahabf.+Dresdm-~eidenau<br />

(Sadifen] * Mafdiinenhbrik. Patent -Uiktoria-<br />

Liegeldrudtpreffen. Patent - Budidrudtfdinettprelien.<br />

lnferatentheil S. 23.<br />

1052 5. 6. s&tt!!.ßk. & Bisfthlw + ceipzig * Gegründet<br />

Künftlidie lithogra hierteinplatten. Künftlidie<br />

farbige "erb lend -dlalkrteine, Siehe audi Cr, V1<br />

Xi. 28 S. t96..<br />

Uereinigis Fflaf4binauakabrik Rugsbur und 'Na- 1056<br />

fd1inonbrugek1116iaR Riirnbirg. H.-: * Rugsburg-nürnberg<br />

+ 1. Eine Mehrfarben-Rotationsdrudtmaldiine.<br />

2. eine Fladidruh-Sdinellpreffe<br />

für feinilen Rut0ty ie- und Mehrfarbendrudt.<br />

Siehe audl Or. IV $1. s. la77 K1. 29 .<br />

S. - 198, Gr. XVI KI. 106 S. 1 18 und Uincenne's<br />

3.403.<br />

Klaffe 12.<br />

Photographie.<br />

Die Photographildie Sammelausftellung diefer Klaffe<br />

befindet fidi imDeutfdienHaufe, SiehedortSeite 89 ff.<br />

Klaffe t3.<br />

t 81 9. 900, Rrbeiter. Sdiriftgieljerei. Schriftenlager<br />

300 000 kg. neueinriditungen innerhalb<br />

wenigerrage. Meffinglinien-, Holz- undwerfingfdiriftenhbrik.<br />

Kunltanftalt für Autoty ie und<br />

Dreifarbendrudtä@ung. ~aldiinenfabrii: Oegeldrudtfdinett<br />

reife ,,PhönixM, ZylinderfdinellprerrP<br />

,,~inds!raut" numerirmafdiinen. Regale.<br />

Schriftkäften. hudidrudtuknfilien. RUFziige<br />

für Perfonen und Maaren. Siehe auch<br />

budtgewerblidie Sammelausilellung KI. 1 1 S. 19<br />

U. K1.12 S. 80. Znferatentheil Seite 28.<br />

1053 Sdtni.iq>t ~ffciafabiiiIt FrznkgnkGaai RIbcvk & Co.<br />

- + Frankenthal (Rheinbayern] + Rusfdilieijlidie<br />

Fabrikation uon: Sdinellpreffen für<br />

Buh-, Stein-, licht- und Bledidrudt, fowie Rotationsmafdiinen.<br />

Rus eftellt find: t Zylinder-<br />

Flccidenzfdineltpreffc7,~~enaniaunr.B. 1 einfadir<br />

Budidrudt-llluitrationsf&nellpreffe nr, 26, 1 Rotationsdrudtmafdiine<br />

Für 4- und 2feitige Zeitungen,<br />

und 1 Rotationsdrudtmafdiine für<br />

wedifelnde Formate.<br />

Budzhandel, Budzbinderei, Zeit fdzrifien, Rnfdzlagzettel.<br />

Einzelausfteller.<br />

B~brildar Drahacr + Leipzig-PlagwitJ + Na. 1068<br />

fdiinenhbrik. Drahtheftmafdiinen, Fadenheftmafdiinen,<br />

Falzmaidiinen, lederfdiärfmaf$tnen.<br />

Inleratentheil Sette 24.<br />

Rdntaaid DieKe~ba&eu, Bu&bindervei&er + 106$<br />

Heidelberg + Pas Goldene Buh der Stadt<br />

Heidelberg. Siehe Br. XV Kl.88 S. 375.<br />

Fcap8 %e~'a%pk t Leipzig + Mafdiinen für die ,ge- 1010<br />

rammte Papierinduilrie. Ge ründet 1855. Etwa<br />

1000 Rrbriter, 3ahresprod)uktion etwa 5 000,<br />

Mafdiinen.<br />

3. R. 'Ri'dlt + Konrtanz + Klauierauszug des Sing. 1071<br />

rpiets: Moprius,<br />

%%!ht!ttt PeilU * Krefeld + Budyinbände, Siehe 1072<br />

8<br />

Gr. XV KI, 98 S. 375.


Eine am .Schlurfe des Jahrhunderts ueranctaltete WeltausRellung fordert nahtrgemab<br />

zu einem Rückblick auf. Eine kurze Ueberlegung genügt, um zu erkennen, da@ an<br />

den Fortfchritten dieles Jahrhunderts der naturwiflenrchaftlidten und technirchen Entwickelung<br />

die Feinmechanik und 0 p,t i k einen heruorragenden Antheit hat. Wenn<br />

man. die (irundelemente aller, willenrchaftlidten Merlungen, die MaaCje und Gewichte,<br />

in ihrer heutigen Wollendung mit denen u*or hundert Jahren, wenn man die heutigen<br />

MeiTterwerke der altronomirchen und geodätirchen InRrumententechnik mit ihren, man<br />

möchte lagen: Urformen zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts uergleicht, wenn<br />

man die je$igen empfindlichen phyfikaliraen und elektrifchen Meginltrumente betrachtet<br />

und erwägt,, da6 uor hundert Jahren kaum AnFange dauon ruorhanden waren, To .wird<br />

man ohne Weiteres zu der. Ueberzeugung geführt, da$ ein ungeheurer 'Fortrchritt auf<br />

dem Gebiete der wilTenTchaftlichen PräzifionsinRrumente Ilch in dielem Jahrhundert uollzogen<br />

hat, welcher der gerammten ejuakten Forrchung zu Gute gekommen. iR. nicht<br />

.in geringem Orade iR an . dierer Entwickelung die deu t rche Feinmechanik und<br />

Optik betheitigt,<br />

Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts wai die deutlche ~räziiionstednik noch wenig<br />

entwichelt. Wenn auch gerade zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts die Mün-<br />

bienn Schule ,unter Führung von Fraunhofer und Reichenbach, ferner Replold<br />

in Hamburg, Pi R o r in Berlin U. R. m. der deutrchen Feinmechanik die allgemeine Rner-<br />

keiin~ng der wif'lenfchaFtli&en Welt errangen, lo hatte doch die Präziiionstedtnik in<br />

England und Frankreich einen bedeutenden Uorlprung uor der detitlhen, Re1 deckte faR<br />

ausrchtieglich den Bedarf der Welt an wilrenlchaftlichen Infirumenten. Eine weitere<br />

Folge dieler überragenden Stellung war es, da4 der +junge deutlbie Mechaniker nah


Frankreich und England .zog; um dort fein Fach gründlich kennen zu lernen; uiele der<br />

noch lebenden heuuorragenden deutfdim Medianiker verdanken Franzöfifien und engli-<br />

fdien Meinem einen guten Lheil ihrer KennhiilTe, und noch heute liebt es der ftreb-<br />

fame junge deutfche Mechaniker, in Frankreich und England feinen Blick zu erweitern,<br />

Die Urfache diefer hervorragenden Stellung der franzöiifdien und englifchen Präzii'ions-<br />

technik war in beiden Ländern die Unterltüijung, welche die technifdie Hunfi durch den<br />

Staat fand. In England hatte eine weit ausfiauende Fürforge im lnterefre der Uriegc-<br />

und Handelsmarine die Rusbildung der altronomifchen und nautifchen Mefjinftrumente,<br />

der Marinechronometer und aftronomifchen Uhren mit nachdruck uerfolgt und dierem<br />

Zweige der TeQnik einen mächtigen Impuls gegeben. in Frankreirh dienten dem<br />

gleichen Zwecke die groQen GradmefCungen der Caffinis und ganz befonders um die<br />

'<br />

Wende des uorigen Jahrhunderts die bewunderungswürdigen umfaffenden Rrbeiten,<br />

welQe der Menfchheit das metrifche Maafj- und 6ewichts~yRem uerfdiafften und welche<br />

für die Inftrumententechnik eine bedeutende Uerbellerung der Maalje und Gewichte,<br />

der afironomifdien und geodätifihen Infirumente, der phyfikalilien und QemiCdten<br />

Apparate zur Folge hatten.<br />

In Deutfdiland hat erfi feit wenig mehr als zwei Jahrzehnten die ftaatliche Fürforge<br />

Tich der Hebung der heimifthen Präzilionstechnik zugewendet, dann aber audi mit<br />

gröfjter Intenfität und mit uollkommenfiem Erfolge. Die Aufwendungen, welche die<br />

deutrdien Staatsbehorden in den lebten dreifjig Jahren für Kunfi und WilCenfchafien<br />

machten, die Errichtung zahlreicher grofjer pliyiikalifcher und chemifcher Laboratorien,<br />

die Crbauung neuer und die Erweiterung älterer Sternwarten, die Anforderungen, weldie<br />

Candesuertneffung und Erdmeflung an den Bau geodätircher und afironomifcher infirumente<br />

ftellten, der Einflulj, welchen die Einführung des metrifien Maalj- und Gewichtswefens<br />

fowie die Entwickelung der Marine auf die Herftellung genauer Mefjinftrumente<br />

hatte, ltellten die deutfie Technik uor grofje Aufgaben.<br />

Hand in Hand hiermit ging die Erkenntnifj uon der nothwendigkeit innigen Zurammenarbeitens<br />

ztllifthen den Männern der 'Forfiung und denen der. Prads. Im Jahre 1879<br />

traten, zunädifi Fiir Berlin,. Cielehrte, Mechaniker und Optiker zu einer Uereinigung zurammen,<br />

die fich im Jahre 188t zur Deutfchen Gefellfchaft für Nechanikund<br />

Optik erweiterte, fich über das ganze. Deutfae Reich ausdehnte, und deren Aufgabe<br />

die ~iffenfbtaftliche, technifihe und wirthfihaftliche Hebung der präzilionstedinik in:<br />

Gleichfalls im Jahre 1881. wurde, als Organ diefer GefellfchaFL, die £eit fchrift 'für ,<br />

Inftrumentenkunde begründet, in welcher Theoretiker und Praktiker uereint die .<br />

wiffenkhaftlithe Inftrumentenkunde pflegen. Fachfchulen, an weihen Gelehrte gemein.<br />

fam mit Männern der Pra~is thätig find,. entftanden ninähft in Berlin, dann in Trank-<br />

&$@ '<br />

Furt am Main, fpäter in vielen anderen Städten zur theoretirhen Heranbildung. der jün-<br />

geren Generation, Eine weitere Folge diefes ernfien wiffenfiafllichen Strebens: war es,<br />

da8 deutliche Nechaniker und Optiker auch in ihre laboratorien und WerkOätfen Ge-<br />

lehrte aufnahmen, und gegenwärtig zählen die meifien gröleren deutfbien Timen' erD<br />

fahrene theoretiker zu ihren ftändigen Mitarbeitern,<br />

Die bedeutendfte forderung ihrer.Rufgaben hat aber. die *d&tf&e priziRonsiedinik def<br />

im. Jahre 1887 begründeten Phyfikafif&-Tedini[dien Rei&sanftalt zu danken,<br />

deren er R e, W i f fen ich a ftliche Abtheilung der reinen phylikalifbien Torfdlung 9ew-<br />

met. iR9 während die . rw eit e; t e chnibth e Rbtheilung der Feinme


helfend zur Seite ftehen Toll. Die grofjen DienRe, welche diere RnRalt der deutrchen<br />

Technik fchon geleifiet hat, die uielen Rnregungen und neuen Wege, welche ,ihr.zu uerdanken<br />

find, haben gute Früchte getragen, .<br />

In Folge aller diefer umfarrenden und planmärjigen. Arbeiten nimmt die deutiche Präzifionstechnik<br />

zur Zeit eine heruorragende Stellung auf dem Weltmarkte ein. Dies trat<br />

rdion im 3ahre t 888 auf der Weltausfiellung in BrülIel, weit mehr noch im .Jahre 1 893<br />

auf der Columbirchen Weltausftellung in Chicago zu Tage, und auch auf der Berliner<br />

Gewerbe-Ausfiellung 1896 zeigte die Kollektiuausfiellung der Deutrien 6eTellkhaft für<br />

Mechanik und Optik ausgezeichnete leifiungen.<br />

Die hohe Blüthe der deutfchen Feinmechanik und Prazifionsoptik .uor den Uolkern der<br />

Erde auf der Zentenar-Weltausfiellung in Paris 1900 fichtbar zum Ausdruck .zu<br />

'bringen, mugte eine dankbare Rufgabe der 'FachgenolTen rein. Bei dem einheitlichen<br />

Charakter, den die deutrche Prazifionstechnik in Folge ihres Entwickelungsganges .und<br />

ihres %innigen Zurammenarbeitens mit der theoretirchen WiTTenTchaft gewonnen hat, lag<br />

es nahe, diefe Einheitlichkeit auch nach aurjen darzufiellen.~ b ifi deshalb in der Kollektiuausfiellung<br />

für Mechanik und Optik uon der üblichen Rusfiellung nach<br />

einzelnen Firmen abgefehen worden. Uielmehr. haben, in jedem beronderen Fache der<br />

Prazifionstechnik die daran betheiligten Rrmen gemeinram zum Ausdruck gebracht, was<br />

die deutrche Prazifionstechnik gegenwärtig auf diei'em Gebiete leiftet. Durch diere Rnordnung<br />

der ~Kollektiuausfiellung, welche auch eine bereue Raumausnuijung geilattet,<br />

iR es ermöglicht worden, die gegenwärtigen CeiRungen der deutrchen Mechanik und<br />

Optik als ein. Ganzes uorzuführen. .<br />

Pie deutfche Kot.lektiuausRellung für Mechanik und Optik ift demgemälj nach<br />

den einzelnen 'Fälhern der Präzifionstelhnik in folgende Rbtheilungen eingetheilt:<br />

I. ,M,etrologie und Richwefen.<br />

11. ROronomie.<br />

~111. Geodafie und nautik: a. Erdmerrung und Geophyfik, b. Feldmeg-, Gruben-<br />

< und Reire-Infirumente, C. nautirdie Inftrumenfe.


Fertfebung der Urmaalje des damaligen preuijiidien Maabfyftems in den dreiijiger Jahren<br />

uor eine gröbere Aufgabe gertellt worden. Hatte die Mechanik rchon damals Gutes ge-<br />

leiftet, lo wudifen ihre Ceirtungen in rehr bedeutender Weife, als mit der Einführung<br />

des metrirdien Maatj - und GewiditsTyftems die n o rmal- Aichungs ko mmi rfion ihren<br />

fegensreidien Einflug auf die Entwidtelung des Maaij- und Gewichtswefens begann.<br />

Die zahlreidien Anregungen und 'Fingerzeige, welche die deutfdie Technik den Arbeiten<br />

der normal - AichungskommiMon uerdankt, haben fie befähigt, bei der Einführung des<br />

metrifchen Naafj- und Ijewiditsfyftems in Deutfdiland fowohl wie in auijerdeutrdien<br />

Ländern in heruorragender Weife mitzuwirken. 6 wurde ihr Gelegenheit zum Bau<br />

hinfter Komparatoren und Längentheilmafdiinen gegeben, zur Konftruktion genauer<br />

Cängenmaafje, Endmaalje fowohl wie Stridimaafje, zur Herrtellung feinLPer Waagen<br />

U. f. W., und die deutfche Nedianik hat hierbei uiel gelernt und uiel geleiftet. Die Ein-<br />

riditungen des Bureau international des poids et mesures find zum nidit<br />

unbedeutenden Theil aus deutfdien Werkftätten heruorgegangen. In heruorragender<br />

Weife zeigt innerhalb der Hollektiuausftellung für Mechanik und Optik die b e fo n d er e<br />

Rusfiellung der Kaiferlidten llormat-Ri&ungskommirrion die Cei-<br />

Rungen Deutfdilands auf dem Gebiete der metrologifdien Inftrumente und Rpparate.<br />

11. nach den Maagen, der unentbehrlichen Grundlage alles exakten 'Forichens, find die<br />

a ft ro n o m i lchen Infirumente zunächlt zu erwähnen. Ihre Uorführung auf Ausfiel-<br />

lungen wird immer darunter leiden, da@ die gröfjten und konbarrten Inltrumente, die<br />

groben Refraktoren, nur unter ganz beronders günftigen Uerhältniffen ausgertellt werden<br />

können. Die deutfdie Tedinik hat [ich bei dem Bau grober Refraktoren bisher @fi nur<br />

im Auslande bethätigen können und hat hierbei einen nicht unbedeutenden Rntheil<br />

gehabt; neuerdings ilt ihr Gelegenheit geboten worden, bei dem neuen groben Refraktor<br />

in Potsdam, dem errten groijen für eine deutrche Sternwarte erbauten InTtrumente .Und<br />

einem der gröijten Europas, eine Probe ihrer Leiltungsfähigkeit zu geben, und fie hat<br />

diefe Probe glänzend beftanden. In der Hauptfache haben fich die deutrchen Mechaniker<br />

mit dem Bau mittlerer und kleinererq aftronomifdier Inftrumente, mittlerer und kleine-<br />

rer Refraktoren, Meridiankreife, 'Höhenkreife, Heliometer befaijt, und zwar mit dem Er-<br />

folge, da8 Deutfdiland, was Feinheit und Uollkommenheit der einzelnen 'Inrtrumental-<br />

einriditungen betrifft, die a1lgemeinR.e Anerkennung genieijt. - Ein wichtiger FortTdtritt<br />

der neueren Zeit auf dem Gebiete der aftronomirchen Inftrumente bezieht n'i auf die<br />

Herftellung a ftr ono mir& er 0 b j ek t iu e. Der erfie bahnbrechende Optiker auf<br />

tuihtigen Ijebiete der Sdimelzung altronomirdzer Glärer war Frau n ho Per. nach feinem<br />

frühen Tode trat ein langer Stillltand ein, und rditiefjtich war man bei groben aftro- '<br />

nomirdien Ijläfern an der Grenze des Möglichen angekommen, wenigRens f0weit' es '<br />

die KunR des Optikers betrifft. Uor etwa zwanzig Jahren knüpften ProL Rbbe und<br />

Pr. Schott in Jena da an, wo Traun ho fer ftehen. geblieben war,' und es gelang<br />

ihnen, die bisher gebräudilidien Kron- und Flintgläfer in ro yorz~glicher weife. herzu-<br />

ftellen, da6 die chromatiildien Differenzen'der fphärifien Aberration nahezu aufgehoben<br />

find. Hierdurdi haben einerfeits die optifhen Ggenrchaften der aftronomifdien Fern*<br />

rohre. gewonnen, andererfeits haben die Jenaer Glaswerke eine folhi ~eiltun~sfähigkeit<br />

erreidit, da8 die deutfchen Optiker nunmehr ihren Bedarf in Deutfdrland dedzen kön:<br />

nen. - Eine weitere erfreuliche Uerbefferung eines unentbehrlihen Hülfsmittels der ~ ~ r o *<br />

nomie haben die gib ellen erfahren.) 13 iR den Bemühungen ,der ~h~rikalifdi-rem-<br />

".'?.C/ I<br />

U V I )<br />

1


nirdien Reichsanrtalt gelungen, eine Fehlerquelle der Libellen, ihre Rusrcheidungen, in<br />

ihren Urfachen zu erkennen; es wurde den Mechanikern ein Mittel an die Hand gegeben,<br />

ungeeignete Glasröhren, bei .welchen das Auftreten von Rusrdieidungen zu befürchten<br />

irt, rchnell zu erkennen, und ferner wurde ein Weg gezeigt, um zu guten<br />

I ljlasrorten für Libellen zu gelangen. .<br />

'<br />

111. Die nährte Rbtheilung, G eodäfie und nautik, führt uns zunächrt auf ein Grenzgebiet<br />

zwirchen Rrtronomie und Geodäfie, zu den artronomirchen Inftrumenten, welche<br />

in der Er dme llun g Uerwendung finden. Hier find in Folge der vielfachen Rnregungen<br />

der Internationalen Erdmeffung, insberondere der Anregungencdes Geodätirchen<br />

Inrtituts und feines jetjigen Direktors, Geheimrath H e 1 m er t, wichtige UerbeRerungen<br />

aus deutrchen Werkrtätten heruorgegangen. Wir erwähnen die Umwandlung der 1FYik:<br />

tionsrollen uon Palfageninrtrumenten in einen ,Waagebatken, ,wodurch der Kollimationsfehler<br />

.faft gänzlich gehoben wird, wir erwähnen die Rep To ldrche Einrichtung, gleichfalls<br />

an Palrageninrtrumenten, durch welche die Beobachtungen uon dem phyiiologifdten<br />

Moment des perfonlichen Fehlers .nahezu befreit werden, wir heben die Uerbefferungen<br />

an tenithtelerkopen hervor und wollen die neuerungen an den fpezififch deutfchen Cibeltenprüfern<br />

nicht unerwähnt laffen. Die g eo p h y ri rch en Rrbeiten der Internationalen<br />

Erdmeirung haben das empfindlichRe Präziiionsinrtrument der Gegenwart, das Horizontalpendel,<br />

gezeitigt, das deutrdten Forichern und MechaniHern reine Entrtehung und'<br />

Durchbildung uerdankt. Auch auf dem wichtigen geophylifdten Gebiete des Studiums<br />

der. Warrerbetuegung der Meere find in neuerer Zeit in DeutCchland wichtige Uerbelfepngen<br />

der inrtrumentetlen Hülfsmittel. - entrtanden, die in den Sei b t -Fu e g rchen Formen<br />

das Uollendetfte zeigen. Bemerkenswerthe Fortrchritte haben in, den letjten<br />

Jahrzehnten die g e o d ä t i rch e n Inrtrumente erfahren; die groben Anforderungen der<br />

~andesuermeifung, der Feldmegkunrt, des Katarters und des Ingenieurwerens haben<br />

bedeutenden Einflug auf den Bau der Theodolite, der niuellirinRrumente und der<br />

Tachymeter gehabt, Die Herrtellung geodätircher Inrtrumente hat in Deutichland einen<br />

9rogen Umfang erreicht, und der. Ruf dieCer Erzeugnifre deutrdier Technik hat ihnen<br />

einen ungtmein grogen Rbratj in. allen Ländern der Erde geiichert. Ruch die kompendi0.n<br />

kleinen; artronomirch- geodätirchen Reife-,Inft~umente iind in Folge. der zahlreichen<br />

deutfchen ~orfchun~sreiren bedeutend uerbeffert worden. - In heruorragender Weife hat<br />

die: deutrche Präzifionstechnik in den lebten Jahrzehnten, in Folge des AufIchwungs<br />

der Handelsmarine und des Entllehens der deutfdz'en Flotte, dem Bau nautifcher<br />

In firument e, und Apparate zugewendet. Wahrend früher Deutfchland auf dierem<br />

Gebiete ganz vom Ruslande, insberondere uon. england, 'abhängig war, werden gegenwärtig<br />

alle nautifchen . Inrtrumente in Deutrchland angefertigt.<br />

[V. Die Entwickelung der meteorologifchen Inrtrumente und der R~~arate<br />

zur Wärmemeffung bietet ein typirchp Bild dafür, wie die deutrche Feinmechanik<br />

iii innigem Zurammenarbeiten mit -der theoretirchen Wiffenfchaft f~rtgefchritten iR. Insbefondere<br />

gilt dies uon den Thermometern, Die deutfche Tkermometerfabrikati9n ular -<br />

uor etwa zwanzig Jahren auf einem todten Punkte angelangt; es handelte iich Um Befeiti9~ng<br />

einer 'Fehlerquelle, welche den .nach den üblichen Methoden. hergertellten Infirumenten<br />

anhaftete, um die iogenannten t h ermifch en nach w irkung en. Umfaffende<br />

'M.n~a'fuchungen der normal-RichungskommiEiion, der PhyiikaliCdi-Technifchen Reichsanfialt<br />

und der 3enaer Glaswerke führten nach langem Mühen zum Ziel. Die chemifche<br />

$t$


Unterluchung und , forgiältig 'angeftellte Glasfdlmelzungen und Probemefiungen ergaben,<br />

da@ reine Kali- und reine natrongläfer die geringfte nachwirkung zeigen, während 1<br />

die beide Alkalien enthattenden Gläfer ro hohen nachwirkungen unterworfen find, da0 1<br />

rie Für thermometrirche Zwecke uoltfiändig zu uerwerfen find. Aus allen dieren Unter-<br />

Cuchungen ging zunächfi ein uorzügliches natronglas der Jenaer Glaswerke heruor, das<br />

für 10O0 eine Depreffion uon nur O,tO zeigte; neuerdings irt ein noch befreres Glas, ein<br />

Bororilikatglas, hergeftellt worden, welches eine nodz geringere MajrimaldepreMon [nur<br />

0,05O] und, was befonders wichtig iR, eine uorzugliche Uebereinftimmung mit dem<br />

WaT~erfioffthermometer aufweift. Welchen nuten nicht nur die Meteorologie, fondern 1<br />

au& die Phyfik, die Chemie und die Medizin aus dierer Uerbelferung ziehen können,<br />

liegt auf der Hand. Rber auch die Technik ging nicht teer aus; mit Hülfe der neueren'<br />

Glärer und eines Uunftgriffs, der es ermöglichte, das Quedifilber im Thermometer unter<br />

einem Dru& uon ungefähr 20 bis 25 Atmofphären zu halten, gelang es, fogenannte<br />

hochgradige Thermometer zu konoruiren, welche bis 550" und darüber, bis in das I<br />

Gebiet der beginnenden Rothgluth, die Temperatur auf Zehntelgrade genau zu mefkn I<br />

geftatten. 'Ln Folge dierer planmätjigen Arbeiten hat die deutfche Thermometerfabrikation I<br />

einen ungeahnten Aufrdlwung genommen und 'beherrfcht heute auf dierem Gebiete den I<br />

Ueltmarkt. Deutrche Thermometer werden überall mit um fo gröfjerem Wertrauen gekauft,<br />

als fie mit ftaatlidzen PrüfungsTcheinen uerrehen toerden können. Die Thermo- I<br />

meterprüfutogsanfialt in llmenau prüft jährlich etua 40 000, die Phyfikalifch-TedniTdie I<br />

Reichsanftalt jährlich etwa 16 000 Thermometer.- Ruch die deutfien Barometer, Queh- I<br />

rilberbarometer wie Rneroide, erfreuen fich eines hohen Rufes und find wegen der Fein; I<br />

heit ihrer mechanirchen Einrichtungen und wegen .ihrer Zuuerläfigkeit überall gefchä8t; 1<br />

die Rneroidbarometer, die durch das Bedürfni6 der Forfchungsreirenden erhöhte Bedeu- 11<br />

htng gewonnen haben, - werden uon der Phyfikalifch-Technirchen Reichsanftalt auf ihre 1 1<br />

nachwirkungen geprüft Die Uorzüge 'der deutfdten regifirirenden m e t eorologirchen<br />

in ftrumen t e Sprung - Fueg rcher Konfiruktion, Thermo- und 'Barographen,<br />

Wind- und Regenmelfw find zu bekannt, als da6 hierauf näher eingegangen zu<br />

-<br />

wer:<br />

den brauchte. Die meteorologifchen Obreruatorien der ganzen Welt benuten diefe Vor-<br />

1<br />

züglichen Apparate. Endlich ,darf auf die Pyrometer .und Kat o r im et er4 aufmerkfam<br />

gemacht werden, die in neuerer Zeit gleichfalls uiele Uerberrerungen erfahren haben. ' '<br />

V. Dem gr06en Ruflchwunge der Feinmechanik ftehen die Erfolge der deutfdien Optik<br />

ebenbürtig zur Seite. Hierbei mu6 dankbar an errter Stelle der 'name Rb b es genannt 1<br />

werden, der die Ewtwidtelung unlerer gerammten heutigen Optik beeinflubt,<br />

befruchtet und geleitet hat. R bbes grotjes VerdienCl ift zunähfi die Klarfiellung der<br />

Theorie des Mikro lk o PS, durch welche er die Mikrolkopkonfiruktion auf ganz 'neut<br />

Grundlage Rellte; Iodann find durch feine in Werbindun9 mit dem Ceiter der 'Jenaer<br />

Glaswerke, Dr. Schott, auf die Uerbetferung des optildien Glafes gerimteten Bemühu?<br />

gen zahlreihe neue Glaslorten der optildlen Pranis .nigangli& geworden, weide dfe<br />

Lörung manbien Ihwierigen Problems gefiatteten. Die neuen .Jenaer Phosphat- ,und<br />

Batytgläfer haben mannigfabie Uerbellerungen des Mikrofkops zur Folge. gehabt; Wir<br />

erwähnen die Z ei 8 ldzen .Flpochromate, welche,. namentlich in Uerbindung mit den<br />

Hompenlationsokularen, eine wefentlich uol1it;indigere Uonektion der chromatirhen und<br />

fphärifbien Abweichung gegen früher aufweifen. Wir glauben den übrigen bedeutenden<br />

deutfchen Optikern nicht zu nahe tu treten, wenn .wir behaupten, da@ die deutlde mikro-<br />

I<br />

I<br />

1


' lfIkIR5FELB<br />

.fkoptechnik Prof. Rb b e ihren 'l~eltruf .zu uerdanken hat Diefer Ruf e*Rredzt .ficht .aha<br />

nidzt allein auf das Mikrofkop. felbrt, fondern auf alle reine Hü1fseinrichtungen, .erserftre&t<br />

.fich ferner auf das Mikrotom, auf die mikrophotographifchen und ProjektioLiY-<br />


:elektrikdter Ströme ermöglicht haben. Ruch auf dierem Gebiete hat daher der Einflug<br />

der .Wiffenrcha€t auf die iechnifdte Praxis gute Erfolge erzielt,<br />

VII. Elek tromedizinilche Rp p ara t e werden gleichfalls in Deutfdiland in groljem<br />

.den Uerkehr gebracht. Ruch die Fabrikation bio 10 gi rch er und p hy Ci0 10 g


1 %<br />

Mit .der Feinmechanik nahe verwandt ifi das Gebiet der chiru~gilchen Inftrument e.<br />

Ihre Herfteliung belchäftigt eine grofje Rnzahl von Werkftätten, welche fich im räumlichen<br />

Anlchlufj an die Präzifionstechnik in Klaffe 16 zu einer Kollektiuausfietlung<br />

uereinigt haben. Der hohe Stand der deutrchen Chirurgie hat dieler lpeziellen Technik<br />

tu groljer Blüthe verholfen. Die InTtrumente und Hulfsmittel des Chirurgen; die anrichtungen<br />

der Operationsläle, die Herftellung künftlieer Glieder, wie alle Uten~ilien<br />

der Krankenpflege find in höchfter Uollendung ausgebildet und werden nach allen Ländern<br />

exportirt,<br />

Qem guten ~ufe der deutfchen ~echanik und Optik wie der HerRgllung chirurgilier<br />

'Inftrumente entfpricht ihre wirthlchaftliche Bedeutung. Dies 'geht am bellen: aus der<br />

Folgenden Ueberlicht über die Ausfuhr dieler Crzeugnifle heruor.<br />

Im, Jahre 1898 wurden ausgeführt:<br />

* 3<br />

In Mengen von In Werthen uon<br />

100 kg netto 1000 Mark<br />

RTtronomilche, optilche, matbematildze, elektrildze, phyli- : '<br />

kalilcheInftrumente,, , , , , , , ,, , , , , , , + 2189 8 975<br />

Rohes optifches Glast[Flin. und Kronglas) ',' , + + , . + t 249 625<br />

Optilche'Gläler (Brillen-, Lorgnon-, Stereofkopgläler) . . 2,242 . 3 139 ,<br />

terreftrildie Fernrohre, 'Feldltecher, .Operngucker, Lorgnet-<br />

W ten;Brillen , ,, , , , ,,., , , , , ,, te.,;+ ,. 339 1526 G<br />

Chirurgilche Infirumente, , , , , , , , , + + , + + 1597 * 7 187<br />

Total 7 616 21 452<br />

Die Rushihr hat '?idi feit t 0 lahren f a verdreifacht. ~<br />

Einen. weiteren Maafjftab fur den Umfang der Mechanik und Optik 'giebt die Anzahl<br />

(der Betriebe. und der in ihnen beliäftigten Rrbeiter., ,Gegenwärtig Cind in Thätigkeit:<br />

I I, Flrt des Betriebes Zahl der Betriebe<br />

Zahl der beldiäftigten<br />

Rrbeiter<br />

~ftronomilche, optilche, mathematilche, phyflkalilche, '<br />

elektrilie inftrumente , , . , , , , , , ,. , , , , ,<br />

clasbläfereien, Glasinftrumente. Glast hermometer . ;<br />

500<br />

125<br />

9 200<br />

t 773


{-~;~~~;'i"':~j~. l!<br />

HtalCe t5. .<br />

T. %rkl @: Soloda * Mündien * Geodätifdie und 1 t 1s<br />

mathematilche Präzifionsinftrumentc.<br />

Sammetausfiettung für Mechanik<br />

H. M. 'katsa * Stein b.nÜrnberg (Bayern] * Blei- tii,;<br />

und Optik.<br />

'ftifthbrik. Die 'Fabrik befteht feit 1761. Rlle .*<br />

Getdiäftsleitung : Kommilfion für Medianikund Optik. Sorten Bleiftifte und Farbftifte für Uünitler,<br />

Prof. Dr. R. W'eftp hal. BerlinW., Rugsburgerftr. 50. Rrdiitekten, Ingenieure, Bureaus, Sdiulen u:f.w. ,<br />

Alle Sorten Portemines mit Blei- und Farb-.<br />

Rn m e r k u


I b<br />

,<br />

BY~ FQR~;Y,~~TE&D HRUPTlygR%&E<br />

1134 Warkrnam & Biaadn * Frankfurta.Main -Bo&en- E~tifrT40ewe +-Sittau i. Sadilen +,Metall-Seiger- 1 151<br />

heim * blektrifche Meoinftrumente. Erdmagneti- Thermometer mit Marima für klinifche Zweee. .<br />

fhc Apparate. Siehe auch Gr. X Kl. 55 S..256.. Zertifikate der Phyfikalifdi-Tedinifhett Reichs-<br />

1135 t Wartnasis * Potsdam * Mikrofkope. anftalt. Herftellung nur in Silber oder Gold.<br />

1136 Rans H~ek * Berlin 0. 27' * Werkftätten für<br />

6 * Stuttgart *.Aneroide. 1152,<br />

Präzifions-Opfik und Mehanik. Spektrala pa. H. Mcilnisu * Berlin * Geodätifche *Epparate. '1153<br />

rate,Spektrometer,Refraktorenu.f.w. Objek!iue, riikob M111 T


ftaaten. Inhaber der Firma: Dr. Sigm. Riefler,<br />

In enieur in München, Rd.Riefler,Kommerzien-<br />

ra ? h in nellelwang und Th. Riefler, Fabrikant<br />

in neffelwang.<br />

1170TIr8o. Rsikitaicrg * Berlin, ChauffeeRr. 95 * Werk-<br />

Mtte für geodätilche lnlhwmente.<br />

117 183esug Rofi.patniiller, Mechaniker und Optiker *<br />

Dresden - neuRadt * Spezialität : Rnemometer<br />

für technilche und wiffenfchaftliche Zwehe.<br />

1 172'hc. §a~'korius * Göttingen * Waagen.<br />

I 1 73 fiesbgenfc Sautet' [Knhabea.: Louis Rrrnbruficr] *<br />

Ebingen i. Württemberg * Präziiionswaagen und<br />

Gewichte für Chemiker, Rpotheker und Kauf-<br />

leute.<br />

1174X{arl Sdteadter, i. F. C,Si&ler *Karlsruhe i.Baden*<br />

Geodätilcheinftrumente, theodolite,tachymeter,<br />

niuellirinfirumente, Gefällmelfer U. C. W.<br />

1175Tiaii: S~+g.tiii>i.tg * Gehlberg * Thermometer.<br />

1 176h's~r,- Sdti~iidi' $8 Waeaildz * Berlin S., Stallfchreiberftr.4<br />

* Werkltatten für Präzifionsmechanik<br />

und Optik. S ezialitat: Rp arate für die<br />

Polarilation, Spek f rolkopie, ~horometrie, Projektion.<br />

Siehe auch Gr. V11 XI. 39 S. 245 und<br />

Gr. X KI. 55 5.257.<br />

1 t77Ko:IJ#si:, 3drwpp~i' * Ceipzig * Fabrikatitin aller R<br />

parate und lnfirumente für die 'Fäden-, stak<br />

und Papierprüfung, Getreidequalitäbwaagen<br />

und Getreideprober nach amtlichen Uorfchriften.<br />

tt78Sd\sit Q 6ei10ffea, lasw werk *Jena * Optifches<br />

Glas: GrofjeFernrohr-Objektiufcheiben,Prismen,<br />

Platten. Jenaer Röhren- und Gerätheglas für InRrumente für Erdmeffung.<br />

Laboratorien. Jenaer thermometerröhren, Uer* Emil 3yduw * Berlin n,W. * ~~htatrnoto~il&e 1 194j<br />

bund - Wafferftandsgläfer, Jenaer Gasglühlidit- Inftrumente, Rugenfpiegel U. f. W. Uielf'h<br />

und Petroteumzylinder. Siehe auch Gr. X K1.55 rämiirt. Gegründet 1869. Illui'irte Prets-<br />

S. 257+ '<br />

Pi ften.<br />

1179'ii. i. Sribcuk * W3lar *Mikrolkope und an- ddufiwig T%dsi~pF * Skttgart * Lieferant uieler 1195,<br />

dere optifche Rppafate.<br />

in- und ausländilcher Staatsbehörden. Spezta- ' *<br />

1180 k,hiri6 5caasil~~rl' * München * Geodätifche und lität: Rltronortiifche und geodätilche Beoba*<br />

aftronomifche Inftrumente. Regiitrirende Rppa- tungs- und Uermellungsinllrumente. GegrunL<br />

rate.<br />

det 1882. Prämiirt mit höchften Rnerkennun- '; ':'<br />

gen: Chicago 1893; Cübedz 1895 ; Stuttgart 1896:<br />

118 1 b a'.ii~ Sicd~iiiopf, Königl. Uniuerfitätsmechani-' E~port nah alten Lände?.<br />

ker * Würzburg (Bayern) * Werkltatte für phyfikalilche<br />

und phyfiologilche Präzifionsinfiru-, Ufiu ~,"~e~h„ * Potspam * Rfirophyfikalifche und 1196<br />

mente.<br />

1182) Ttl l;dl


hülfe. lnftrumente zu Operationen an Rugen, zur8nadibehandlung nadi Knodienbrüdien, Ge-<br />

Zähnen, Kehlkopf, Luftröhre, Sdilund, Harn- lenklteifigkeiten. Sodann zur allgemeinen<br />

or anen und Gliedmaaben. Ap arate zur thier- Nuskelftärkung [fportmäijiges Training) und<br />

p f? ege und Hygiene. ~~eziafkatalo~ in drei zur Uebung und Erweiterung der Rthmungs-<br />

Spradien mit uber 3 000 Rbbildungen. Prämiirt. Organe bei fdiwädilidien Perfonen oder nadi '<br />

mit 2 preuijifdien Staatsmedaillen. für gewerb- Cungenerkrankungen. Prämiirt : Königl. Preuij.<br />

lidie leirtungen. Siehe auch Gr.VII:Kl. 35 S. 247. Staatsmedaille. Patentirt in atlenKulturftaatin.<br />

lnferatentheil Seite 3. Zur Rusltellung gelangt ein Futjgelenkapparat.<br />

t240 Knabe & Dra@er* Dresden * Königlidi Sädififdie Rdam S&i~eidei * Berlinn.3 1, Bernauerftr.10 1 * 1 248<br />

, Hoflieferanten. Fabrikanten fämmtlidier Ge en- Fabrik zahnarztlidier Bedarfsartikel. Gegrün-.<br />

ftättde für Krankenhausbedarf neuefter I! on- det 1883. Engrosexport. Zahnärztlidie Opera-<br />

Chuktion. Spezialitäten:. Operationstildie und tionsftühle , Mafdiinen und Apparate.<br />

medicomedianifdie R parate laut illuftrirter<br />

Preislifte. ~us~eftell!: Rfeptifdier Operations-<br />

G. Sili~ohli~ * Berlinn.24,Oranienburgerftr.38 * 1249<br />

tildi mit patentirter Sdirä - und Hodiftellung,<br />

Zahnärztlidie Rp arate, Mafchinen und Operamddifizirt<br />

von ~eheimrat/l Dr. Stelmer.<br />

tionsftühle. 'Fül P ungsmaterialien. Elektrifdie<br />

1241 EYRR TCr,8$ * Frantifurt a. Nain + Chirurgifdie<br />

nadeln, diirurgifche Hohlnadeln, Rugeninftrumente,<br />

Beftedts..<br />

1242 T. R. La~I~nfhEOP2get~ * ~erlin,' Oranienbur-<br />

gerb. 54 o Einriditung uollftändiger bakteriolo-<br />

gildter undmikrofkopifdier Laboratorien. Opera-<br />

, . tionsfaaleinriditungen nadi den neueften Grund-<br />

fäfjen der Alepiis.<br />

(243 iiebeyg Li TqeyeahoftCaffel * Injektionslpri4jen<br />

, ganz aus Glas.<br />

1244 ;'..I?!-: : 1.I Lneueaflci?, + Berlin n., -Grotje<br />

Hamburgerftr. 3 * 'Fabrik diirurgifdieu' Inftru-<br />

mente und elektromedifinifdier Rpparate.<br />

Spezialität: Cyftoikope, Dilatatoren, Phantome,:<br />

Urethrofkope, Akkumulatoren, lnziforen U. f. W.<br />

1245 'u0 ryt :': Kri'111t1g * Karlsruhe i. Baden * Fabrik<br />

uon Platinbrennern für diirurgifdie und artifti-<br />

fdie Zwedie, Injektions-, iifpirations-, Subkutan-<br />

wundfpritjen, Katheter, Bougies, Zerftäuber U.<br />

dergl.. aus Metall.. ,<br />

3246 'a'. ed. E'i6lli.k" 56hrk * Wiesbaden * Künftlidie<br />

Rugen uerfdiiedener T pen D.R. P. 52,790, fpe-<br />

ziel1 ,,Reformaugenbc # . R. G. M. 107 044. nah-<br />

bildungen uon Krankheiten des Auges. Liefe-<br />

. * rant fämmttidier deutltier Uniuerfitäten.<br />

124'1 c;iah.ais'l2w Sadl~. * Berlin W.,, 3ägerltr. 63 W<br />

neues Prinzip der orthopädifdien Kugelgetenk+<br />

ap %rate, aktiue und paffiue Bewegun en zu<br />

or!hopädildien und gymnaftildien Zwe dl en an.<br />

allen Gelenken des Hörpers. Uorzüglidi bewährt.<br />

Einrichtungen für Zahnärzte U. f. W.<br />

Dtreinigte Fabrikca8 Kr rraedisirtirchrn BeQarC1250<br />

F. R. Efhbauw + Bonn a. Rhein * Gegründet<br />

1840. lnltrumente der Uniuerfitatshliniken, der<br />

Profefloren 'Fritfdi und Sdiede. Orthopädifdie<br />

Rpparate in Rluminiumbronze U. f. W., Be-<br />

wegungsapparate. Tifdi Sdiede- Efdibaum, Mo-<br />

dell 99 für Lux. cong. und Spondyl. Calot.<br />

Pzul %le%land & Co. * Berlin S.W., Friedrich- 1251<br />

Ihr. 19 * Elektrildie patentirte zahnärztlidieBohrmafdiinen,<br />

Sdialtbretter, Rkkumulatoren, Reflektoren<br />

und Inltrumente, HeiijluftmoEoren.<br />

Siehe audt 6r.V Kl. 25 S. 179..<br />

bJ18kcln-i @$lb ' * Heidelber * 'Fabrikant dii- 1252<br />

rurgifdier hlhumente. ~i%rotommelfer, Mikrofkopirinltrumente<br />

aus nidtel und Platin-<br />

Iridium.<br />

t~9(rb~f & Wampel + Berlin n., Sdiulzendorferd 1253<br />

ftr. 26 * Obertheile, Hand- und uerilellbare .<br />

Winkelltüdte, Plombirhämmer,. Kabel U. f. W.<br />

für Zahnbohrmaldiinen.<br />

H. Windicr * Berlin n. 24, 'Friedridiftr. 133 a * 1254<br />

Königlidier Hoflieferant. Chirurgifdie, Inltru-<br />

mente. lnftrumente für Ru en, Ohren, Kehl-<br />

kopf, Rmputation, Geburb~ülfe und Gynäko-<br />

10 ie. Bandagen, Prothefen, orthopädifdie nppa-<br />

ra ? e. London 1862 Bronzene Medaille. Paris<br />

1867 Silberne Medaille. Moskau 1872 Goldene<br />

Medaitte.. Bertin t8;(B1 Goldene ~taatsmedaille<br />

für gewerblidie Leiftungen. Chicago 1893 Mth<br />

daille und Piptom..


das Gewerbe wirkten, bewegte fich die Fabrikation bis über die Mitte des 1 9. 3ahr-<br />

hunderts hinaus doh nur in befcheidenen Cirenzen. Mit Ausnahme der Markneu-<br />

hirdtener und Mittenwalder Geigen und der uogtländifchen Mufikwaaren, die ldion<br />

185 t auf der Londoner Weltausftellung hohe Rnerkennung fanden, waren die erzeugnille<br />

des deutichen Inltrumentenbaues auf dem Weltmarkt im Rllgemeinen wenig bekannt.<br />

Einen bedeutramen Wendepunkt bildet die zweite londoner Weltausftellung 1862. Sie<br />

zeigte, wieuiel auf allen Gebieten des lnftrumentenbaues in wenigen Jahren erreicht '<br />

worden war. In erlter iinie war es der deutrdte Hlauierbau, der hier den Grutodftein<br />

zu reiner jetjt I 1 Millionen Mark im Jahre betragenden Rusfuhr nach england legte.<br />

Die mehrere Jahre lpäter erfolgte politirche Einigung Deutrchlands, der zunehmende<br />

und erleichterte Uerkehr mit dem Auslande, die Rnwendung der Dampfkraft und<br />

mechanilher Bearbeitungsmittel führten dann in den fiebziger und achtziger Jahren<br />

zu einem AufThwunge, wie er in der GeCthithte des Inftrumentenbaues ohne Beilpiel .<br />

ilt. Während die Mufikinrtrumentenausfuhr aus dem deutrchen Zollgebiet im 3ahre<br />

1862 nur 844 550 kg betragen hatte, erreichte fie 1867 bereits 1 63 1 200 kg, und die<br />

weitere Steigerung der Ausfuhr aus dem Deutlchen Reihe geht aus folgenden Zahlen<br />

der Rusfuhrltatiltik heruor :<br />

Neterzentner zu 100 hg Werth in Mark<br />

7 3 + 4 29300 16 110000<br />

1880 ,,, 63632 21 657 000<br />

1898 + + 151350 37 948 000<br />

Wie hoch lidi die Rusfuhrtuerthe auf die hauptlädilich in Frage kommenden Rblatgebiete<br />

uertheilen, ilt aus den folgenden Zahlen der Eaportltatiltik für 1897 zu erlehen:<br />

Werth in Mark<br />

Grotjbritannien , , , , , 13 401 000<br />

Britirch-Ruftralien , + 4260000<br />

Rubland,, ,, , , ,, , 3301000<br />

Uereinigte Staaten , , , t 877 000<br />

Werth in Mark<br />

Dänemark , , , , , , , , 440 000<br />

Meaico , , , , , , , , , , 434000<br />

Chile , ,, , , , , , , , , 4t4000<br />

Rumänien , , , , , , , , 236 000<br />

OeTterreich-Ungarn , , , t 695.000<br />

niederlande , , , , , , , 1530000<br />

Capland , , , , , , , , , 995000<br />

Shweiz , , , , , , , , , 922000<br />

Bralilien, , , , , , , , , 831 000<br />

Belgien . , , , , , , , , 800000<br />

. -<br />

.<br />

Portugal , , , , , , , , , 202000.<br />

Peru ,,, , , , , , , , , 152000<br />

Transuaal , , , , , , , , 137 000<br />

niederländildi- Oltindien , 137 000<br />

Zentralamerika ,.. ,< , , , , 121.000 .<br />

Britilth-Qbrdamerika , , , . 106 000 *\<br />

qrgentinien , , ., , , , , 760 000 , . columbien, , , , ,. , , , + . 95 000 :<br />

Italien, , , , , , , , , , 635 000 China , . ; .,*; , , . ,,, , ' , I , ' 9!2oPo.,' .<br />

norwegen,,,,,,,', 628000' , Spanien 1 , ; , , , , ;. , + ' ' 87 ooo,.:,;;<br />

< 1 1 ,<br />

Frankreich,,,,,,.,, 6,21000 , .Uruguag' , ;., , , , , +., 800@0:<br />

Schuteden , , , , ; , , , , " , " . I I . , C !?<br />

6t8 000'.<br />

, I . , * 6" i,"f<br />

' # .<br />

Wir finden ,den Inltrumentenbali in ~'iutdiland über V. das {ganze L&& gerb*eitel, dobhaben<br />

[ich auch hier für ,gewille, £peigee einige,grö@ere ~~d~rt~i~~ittel~~nkte~~ge<br />

Das wihtiglte dieler Zentren irt das lädililche Uogfland mit den HauPtorten Marks<br />

nvkirmen und Hli


I<br />

I iUL%RY,Sk:ELD NRUPTNRLLR<br />

I<br />

anlälfige Exportfirmen zum Umrand gelangen, lowie in einer beträchtlichen Zahl uon*<br />

Fabrikbetrieben gerchieht. Die Anzahl der in dielem Gebiete gewerbethätigen Perlonen<br />

dürfte mit 5000 nicht zu hoch gegriffen lein.<br />

nach der amtlichen Gewerbezählung uom Jahre 1895 umfagte die deutlche Mufikinrtru-'<br />

menteninduftrie 6 745 Gewerbebetriebe mit 29 272 gewerbethätigen Perlonen; doch rchliefjt<br />

diele Zahl die uielen in dieler lndurtrie befiäftigten Tildiler und das kauftnännifche.<br />

PerConal nicht mit ein, da diele zu anderen Erwerbsgruppen gezahlt wurden. Die Betriebe,<br />

die auch den kleinlten Hausbetrieb umfallen, uertheilten Ti& wie folgt: ,<br />

Rnzahl der Gewerbethätige.<br />

Be!riebe Perlonen<br />

Pianofortefabrikation und Orgelbau , , , 1862 15921 .<br />

Geigenbau , , , , , , , , , , , , , , , , , . 1137 1 782<br />

Harmonikafabrikation , , , , ,., , , , , , '1 649 3 972<br />

Sonftige MuCikinftrumente , , , , , , , , 2 097 . 1~597<br />

' ion dielen Betrieben arbeiteten 196 mit Dampf, 26 mit Wallerkraft, 89 mit ~asinotokn,<br />

9 mit Benzinmotoren und 12 mit Elektrizität, allo. zulammen 333 Betriebe mit Clementarkraft<br />

und insgefammt 3 544 Pferdekräften.<br />

, "<br />

Oie ~i~nofortefabrikation,<br />

. deren Jähresproduktion lich jebt auf über 80000 Inltrumente belkfi, iR der umfangreichfte<br />

und wichtigfte Zweig, in welchem deutlche Intelligenz und Ausdauer groge Er-<br />

. folge errungen haben. Wie die Hammermechanik im 18. Jahrhundert in Peutfchland<br />

zuerlt ihre praktirche Anwendung und Uerbeflerung fand, fo wurde der Pianofortebau<br />

auch uon hier zuerft nach Frankreich und England uerpflanzt. Ruf die Zeit einer ruhigen,<br />

uom Rtsslande wenig beachteten Entwirkelung, in welcher der deutlche Klauierbau<br />

feine geiRigen und praktilchen Kräfte rammelte, begann dann in der zweiten Hälfte<br />

'<br />

des f 9. Jahrhunderts, uor allem in den fiebziger , Jahren, ein gewaltiger Ruflchwung,<br />

der noch jetjt' leinen Höhepunkt nicht erreicht hat.<br />

Im'Jahre, 189'9 Ularen 435 Pianofabriken vorhanden, dauon 140 in Berlin, 27 in Stuttgart,<br />

21 in Dresden, 16 in Ceipzig, 15 in Hamburg, 10 in Ciegnitj, 9 in Zeit, während<br />

[ich die übrigen auf das ganze Reichsgebiet uertheilten.. Ueber die Hälfte der Produktion:<br />

geht' ins Rusland. Uon dem rapiden' Rnwachlen der Rusfuhr geben 'die Zahlen der.<br />

'peichsexportftcitiltik Zeugnig. . Es 'wurden fertige Pianof~rtes und Pianofortetheile aus-,<br />

, / 1'<br />

geführt:. ,<br />

. . . J \ .<br />

Meterzenttter<br />

'<br />

. , .


Herrtellung und das Garniren uon Hammerköpfen berorgt wurde. Diere<br />

dectzen nidit nur den inlandifdien BedarF, iondern arbeiten audi in heruorragen<br />

uorwiegend Perlin und Zeit. .<br />

Die Fabrikation von orgeln und Harmoniums


"<br />

Nauptfilj der Fabrikation uon F1 ö t en W er ke n und Or ch e ftrio ns ill :feit nahezu einem<br />

Jahrhundert der badifche Schwarzwald .mit den Orten Fr~iburg, Uillingen, 'Furtwangen,<br />

Uöhrenbach und Unterkirnach, wo auch :alle Spezialbellandtheile hergellellt werden.<br />

-neuerdings wird die Fabrikation rolcher Werke auch an anderen Pläljen, ,wie Leipzig,<br />

,Perlin ;U. C. W„ betrieben, Im lluguft 1899 ,.waren im Reiche 28 Betriebe uorhanden.<br />

Der Export derartiger Werke ill, namentlich nach Rugland und Indien, reither ein .recht<br />

beträchtlicher gewefen.<br />

Die 'Fabrikation uon D r ehor ge-ln mit P feifen u,nd Stiftwalze wird uorwiegend in<br />

Waldkirch in Baden (dem älterten Sifje dierer Indurtrie], Berlin, tittau in Sachren und<br />

uereinzelt no&' in anderen Orten betrieben. t 899 waren 32 Betriebe in Peutfditand<br />

üorhanden.~~Prehorgeln mit Zungenrt'immen und .durchlochtem notenblatte, fo-<br />

(genannte Leierkawn, werden in grögeren Betrieben'hauptfächlidz in leipzig, Bera (Reug)<br />

, .<br />

ynd Berlin fabrizirt.<br />

Per- uolkswirth~~aftlich bedeutendfte Zweig iQ die Fabrikation m echani [&er Mu Ti k-<br />

werke mit S t ahlkamm und Metaltnotenf&eibe, die mit der Erfindung des durch-<br />

lochten runden notenblatts' in leipzig entftand und hier auch 'ihren Si$ behalten hat.<br />

'Die .lnTtrumente werden in 'Form uon Spieldofen, Schatullen, 'Rutomaten, Schränken,<br />

Standuhren U. T. w. in allen Brögen und Preislagen fabrizirt und in grOljen Mengen<br />

nach allen Theilen der Welt exportirt. Mit der Herrtellung dieier und ähnlicher Mufikwerke<br />

waren im s 8 3ahre . . ,t 899 in leipzig. t 6-Fabrikbetriebe . . .mit über ,2000 .'Arbeitern befdiäftigt.<br />

'<br />

£U erwähnen find nodi die medl ani fchen Piano s, deren Fabrikation uorwiegend<br />

'@ ileipzig, Berlin und Zittau Rattfindet und in den letjten Jahren an Umfang zui<br />

qnbmmen hat. Zum Betriebe der relbfirpielenden Inftrurnente wird wielfadi die .Elektrizität<br />

benutjt. ,<br />

X \)<br />

' % .<br />

I ,<br />

: Die 'Fabrikation uon Streidiinftrumenten, Rupfinftrumenten, Saiten<br />

. und ~eftandtheilen.<br />

Der '~treichinftrumenteibau arbeitet mmeilt .ii H&- und Kleinbetrieb .und ift über<br />

das ganze land uertheilt. Rls Uorbilder W den Beigenbau gelten nodi heute die<br />

heugnille


einen groljen Umfang angenommen, ebenlo in lohanngeorgenftadt im Erzgebirge und<br />

in Dresden.. Konzertzithern in uorzüglidier Qualität liefert Süddeutrchland.<br />

Die Parmfaitenfabrikation hat in Markneukirchen und nachbarorten einen bedeuten-<br />

den RufCchwung genommen. Die Gewerbezählung uon 1895 ftellte im fächrifchen Uogtr<br />

lande 90 Betriebe feft, die den Bedarf des Weltmarkts zweifellos zur gröljeren Hälfte<br />

dechen.<br />

Pie Fabrikation uon Harmonikas<br />

zählte in Deutfchland im Jahre 1 899 - abgefehen uon den uielen Kleinbetrieben -<br />

135 gröljere Betriebe. Hlingenthal im Iächfirchen Uogtlande mit Umgebung ifi das bedeu?<br />

tendfte Prgduktionsgebiet für Ziehharmonikas (Rkkordeonc, Konzertinas, Bandoneons),<br />

dann folgen Gera (Reulj) , Rltenburg (Sachfen - Rltenburg) , Berlin, Magdeburg, Leipzig<br />

und andere Orte mit einzelnen Betrieben.. Beftandtheile für Harmonikas wurden 1899<br />

von ungefähr 50 Spezialbetrieben geliefert.<br />

Für Mundharmonikas kommt nächft Hlingenthal mit nachbarorten nur noch Tromngen<br />

in Württemberg mit Umgebung in Frage, wo diere Inftrumente in groljen Mengen<br />

fabrizirt werden.<br />

. e<br />

Pie Fabrikation uon Blas-, Schlag- und lonltigen Inltrumenten '<br />

neblt Zubehör.<br />

Pie Herltellung uon .Bledi- und Holzblasinftrumenten gerdiieht in einer beträchtlichen<br />

Anzahl uon Kleinbetrieben im ganzen Reiche. Eine Zentralifation hat im rächlirchen Uogtlande<br />

in den Orten Markneukirchen, Klingenthal, Rdorf und Sdiöneck fiattgefunden. In<br />

Markneukirchen werden auch fämmtliche Einzettheile für Btediblasinftrumente hergertellt.<br />

Pie deutfdien Blasinftrumente haben immer mehr 'Anerkennung gefunden und<br />

die por~theile befeitigt, die man früher gegen fie hegte. Einzelne Firmen liefern<br />

künfileriich heruorragende .Inftrumente. Im Jahre 189'9 waren - - abgerehen von kleineren<br />

Reparaturwerkftätten 160 Betriebe mit dem Bau uon Blechblasinfirumenten'<br />

(darunter mehrere gröljere Fabriken] und 1 10 Betriebe mit dem Bau uon Holzblasinfirumenten<br />

berdiäftigt.<br />

Trommeln und ähnliche Schlaginl€rumente wurden (uiclfa.di im tulammenhange mit<br />

.Trommelfellgerbereien] im Jahre 1899 in ungefähr 35 Betrieben hergeftellt, darunter<br />

gröljere Fabrikbctriebe in Vlarkneukirchen, Berlin, Erfurt, ,W,eiljgnfets, U. C, W,<br />

Alle Rrtenqbuon Zubehör zu 43las- und Saiteninrtrumenten 3(Futterale, Kaften, Mecha-<br />

niken, Dämpfer, Kolophonium U. T. W,) werden im ~ufikinftrumenten-Inductriebezirk! ,<br />

,des fächfifchen Uogtlandes in grofjen Mengen fahrizirt.' Stimmwerkzeuge für Nlauier<br />

und Zither liefern Stuttgart, Suhl und Mehlis ,inlthüringen. In den beiden le$tgQ<br />

'nannten Orten wird auljerdem'der Hauptbedarf in Hingenden Infirumenten, wie Stimm-,<br />

gabeln, Triangeln, Glodienfpielen u.L W., desgleidien in Metallnotenpulten und Trommek<br />

befchlägen gedeckt. , ,<br />

Hinderininlhumente, die jeä in .der Rusfuhrltatirtik nicht mehr den ~ufikinlirumenten<br />

:beigezahlt, fondern 'unter Spielwaaren .aufge~uhrt werden, werden in, dem Bezirke<br />

.Hlingenthal in Sa&fen. in Form kleiner ~flarmonikas,


Flageolets, Geigen, Trommeln U. f. w. in Mafren hergeitellt; Stahlpianos, kleinere5Glodtenfpiele<br />

und andere Inftrumente in den. erzgebirgifchen Orten Boritendorf, Eppendorf und<br />

Grünhainichen; Drehdofen und Puppen mit Munk in Sonneberg in Thüringen; Kindertrompeten<br />

und Zungenfiimmen in Fürth und nürnberg.<br />

. *<br />

*<br />

*<br />

Zum Schluffe fei noch eine kurze Statiftik aus den Jahresberichten 1891 und 1898 der<br />

,,BeruFsgenoffenCchaft der MufikinCtru-mentenindurtrie" angeführt, die Ti&,<br />

dem 'Wefen der BerubgenoKenfiaft entfprechend, nur auf wirkliche Fabrikbetriebe<br />

bezieht.<br />

Während die Berufsgenogenfchaft in ihren drei Sektionen Leipzig„ ~erlin und. Stuttgart.<br />

lm Jahre 1891: zufammen 824 Betriebe mit 16 10 1 uerficherten Uollarbeitern zahlte,<br />

die an Cöhnen 16 932 351 Mark bezogen: führt der Jahresbericht für 1898 in dieren<br />

Sektionen 896 Betriebe mit 22 778 Uotlarbeitern, an, die an Löhnen 24 85 1 000 Mark erhielten.<br />

Ruch 'aus obiger Statiftik, die im Caufe von -neben Jahren einen beträchtlichen icuwachs<br />

der Beiriebe und der Firbeiterzahl zeigt,. wird rdion die Eingangs erwähnte lchatfache<br />

beitätigt: da6 die Produktion der deutfdzenl~ufikinCtrumenteninduCtrie in einer fortwährenden<br />

Steigerung begriffen' ift.<br />

.~aul de ,~it.<br />

, .<br />

. 6<br />

Klaffe 1.1.<br />

~ufikinhru&ente'(~aterial, Uerfahren und<br />

Erzeugniffe). ,<br />

1291 F. Rdam* Krefeld + Pianofortehbrik. 1 Pianino.<br />

Gegründet 1864. 4 goldene, 2 filberne und<br />

Königlidi Preutjifdie Staatsmedaille.<br />

1292 Beda&tita* Berlin, 3ohannisftr. 5-7 * Flügelund<br />

Pianinofabrik, Hoflieferant Sr. 'Ma efiät<br />

des Kaiiers und Köni s. 4 Flügel und 2 d iani.<br />

nos. Gro e ~oldenr ~faatsmedail~r 1896. Siehe<br />

audi Gr. 2: 11 Kl. 69 S. 334.<br />

1293 OIko Bcgc?i'-Ra%%~cPeI& * Dresden * Pianino im<br />

. Stil Couis XVI. [weilj mit Gold). Export. Spezialität:<br />

Pianos Für extreme Klimate. Plattenkonftruktionen<br />

ohne Rnwendung der iiblidien<br />

Stütlfdirauben. Yahresproduktion: 500 Pianinos<br />

und Flugel.<br />

. .<br />

,3$dii~t; Blfitk~c~ i leipzi * Hoflieferant Ihrer 1294<br />

Majettät der Deutfdien 8 aiierin und Königin<br />

uott Preuljen, Sr. Majettät des Kaifers uon<br />

Oefterreidi und Königs uon Ungarn, Sr. Majeftät<br />

des Kaifers uon Ru land, Sr. Majeftät<br />

des Königs uon Sadiien, Sr. i ajeftät des Konigs<br />

uon Dänemark, Sr. Majettät des Königs von<br />

Griedienland, Sr. Majeftät des Königs uon Rumänien,<br />

Ihrer Köni tidien Hoheit der.Prinzellin<br />

uon Wales, Flüge 9 una Pianinos. Prämiirt<br />

mit nur erften Weltausftellungs reifen.<br />

lnferaten!heil Seite 33.<br />

Biufepye PfodLk?i, Geigenmaher Mündien, 1295<br />

Tha173 * 2 Uiolinen. Das GefdiäFt ift gegründet<br />

in Bologna 188cund nach Mündien uerlegt 1889.<br />

%yiaklhtas %!cxF~uc~~ + 'Croflingen i. Württembtrg * 1296<br />

Mundharmonikas.<br />

B, 3fihii.iig + Dresden i lnftrumentenbau, Re- 1297<br />

araturwerkftatt und. Saitenfpinnerei. Bau<br />

hnftgerehter Streidiinftrumente, tonreidier


Guitarren, Elegie- und Konzertzithern. Her- W. Wikmiillet & Sonn, Ijahatser Hans 24w.1305<br />

rtellung ezakt Überfponnener'Saiten, quinten- may SI Rityrt Sd~uOa + Göttin en * Pianoforte- , ,<br />

reiner Darm- und überfponnener Saiten. Spe- fabrik. Gegrundet 1795. 1 Stuij A ügel,'2Pianinos:<br />

.. zialiit für quintenreine und richtige Be%ihing Siehe auoi Gr. XI1 Kl. 66 S. 326 unter ,,Raum '.<br />

alter Streich- und Rei inrtrumente. Silberne Nacco'.<br />

Medaillen 1883 Rmlter a am, 1885 Condon, Gol- C. Ri&. kaiE[ei s Halle a. Saale + 1 Pianino. Ge- 1306<br />

dene 1897 Brüffel, diuerfe deutfdie Medaillen. gründet 1828. €E out nach allen Ländern. 601-<br />

1298 A. T. Kodaettrkö~feg + Stuttgart + 2 Zithern in dene Medaillen d ntwerpen 1894 und BrülCel<br />

'1 reidier Ausftattung in Elfenbein und Ebenholz. 1892.<br />

nah Cntwürfen .non Robert Knorr, Stuttgart. : Csvl '&P,Gnif& * Dresden + Hofpianofortehbrik. 1301<br />

I299 I~ot1ehEI~aus16$1~ia~%~ der D~ahs~gcthbrlkera Ge- t Flügel, 1 Pianino. Zweigfabrik in St. Petersbrfidar<br />

Bruder, R. RuPh 8t Sohn, MiShelm Bruder burg.<br />

~;B&ia%g Waldkira i. Breisgau (Baden) * Kon- „SBiiedina(e; Pianofotirfab~ ik.' uads 3.i~.l308<br />

.,. zertargel für Uarouffel, .Nufeum U. i. w. ' Sdaiedmayer, kaiferi. U. Königl. Hoflieferanten *<br />

, 300 11. fattger & Co. * Berlin'O., Blumenftr. 28 + Stuttgart, nedtarirn 12 * Flügel nah Entwurf<br />

Lüben (S$lefien] + London €.C., 6 Eldon Street uon Robert Knorr, Shtttgart. Siehe audi Gr.Xl1 ;<br />

Finsbury * Flügel- und Pianomebaniken, fowie XI. 66 5.329 unter ,,Raum Wölfel".<br />

- garnirte Hammerköpfe. 3ährliche Produktion Edadafd Spaiaansagel, frfihir SeIinhc & Spott-1304<br />

21 000 Medtaniken.<br />

nagal* Liegniij + Gegründet 1866. bport nah, ,<br />

301 Th. I1~a~nbor~ + Leipzig, Uörnerplaff 314 + Orgel- allen adthetlen. Prämiirt auf 8 Rusltellungen.<br />

harmoniumfäbrik. I. t Orgelharmonium mit Deutfdies Reichspatent nr. 105 835. t Flugel<br />

3 Manualen und Pedal, '21 Spiele. (1. Manual und t Pianino.<br />

- Drudtwind, 2. Manual Saugwind, 3. Manual Tfl, Bdi3eßke Qn SQhnhias + Freiburg i. Baden * new'1310<br />

Labial hihn.) 11. t Harmonium, t Manual, York, 49 Wert 30th Street * H~flieferanten.~ :<br />

5 Spie<br />

. . I e. 1 t patentamtlidi geCdiu$teErfindungen Gegründet 1833. Patent-Pneumatik-Ordieltrions<br />

im Hamoniumbau. Preisgekrönt: Rntwerpen,<br />

fpielbar (Patent ,,W elte").<br />

Lübedt, Borna, Leipzig, Berlin. CrRe Spezial- : Cottage- und Honzertord~ertrions in<br />

fabrik Deutfhlands nah Saugfyrtem.<br />

en, für Gewicht- oder Notorbetrieb,<br />

1302 Ch.Re@na~ & @o,* Troffingen i. Württemberg +<br />

er S mphonie- und Honzertmufik.<br />

Mundharmontkas.<br />

Ausgedehnter E&ort.<br />

1303 Po$yphola-Nuff E%gijc:t'L@~ ?&tim- GcfeBPI&a@<br />

Wahren b. Ceipzig + 'Fabrik mechanifdier Mulikwerke<br />

mit auswedifelbaren Mulikftiidten. Ge-<br />

Klaffe 18.<br />

gründet 1890. 800 Arbeiter. Jährliche Produktion<br />

ehua 40 000 lnitrumente.<br />

Theater- Cinrichtungen und - Lieräthe.<br />

inreratentheil Seite 44.<br />

1304 T, Rd. Wihfer E3t Cict. * Rudolrtadt, Furlten- Der& 3t PEethow, laahabei &eepo$d Der& * Char- 132f<br />

thum Sdiwarzbur -Rudolitadt + Kai ferlidie und<br />

lottenburg - Berlin, Ceibnizffr. 87 * Xaifer1.-<br />

Uöni tidie ~oflie8ranten. 1 SalontnuiikinRru- Gnigl., Gro$herzogl. Oldenburgifdier und Grog-<br />

. men? ,,Libellion': Stahtftirnmenmulik mit herzogt. Sädtlifdaer Hoflieferant. nnfertigung<br />

.lan em notenblatt, t Libellion .mit,Uhr, 1 Ci- und Grpgbetrieb kom letter' ~Ühnenaucftat*<br />

belfionfdiatulle und I Rutomat ,,lmperatoru mit tungen in ei enen ~unkerkltätten. Komme,,<br />

.runder Sdieibg.<br />

~ühngen, .;%affen, Lederleuge, Smmudtfa@en, .<br />

Fugbekleidungen U. I. W.<br />

i<br />

\


Die Parifer Weltausftellung LOl nach dem Plane der Franzöfifchen Rusfiellungsbehörde<br />

dem Befucher die RusRetlungsotijekte gewilTermaafjen in genetircher Reihenfolge uorführen.<br />

Raftlofe Thätigkeit auf gewerblich-technirchem Gebiete einerreib, Uertiefung und<br />

Ordnung in allen Zweigen der llaturwirrenichaften andererfeits, . haben im, laufe des<br />

mit dierem Jahre abrchtiefjenden Jahrhunderts der Erkenntnifj Bahn gebroch~n, dafj die<br />

Objekte der 'Aufjenwelt nicht der Laune des £ufalls, nicht der blinden Willkür ihr Darein<br />

uerdanken, rondern dafj vielmehr 'die Heruorbringung des allereinfachfien natürlichen<br />

oder künttlichen Gegenfiandes eine Rufeinanderfolge uon ,£uttänden und Wirkungen<br />

erfordert,. 'die man wegen der Gleichartigkeit ihres 'Uorkommens bei den uerfchiedenfien<br />

Dingen als' ein' gemeinfames Prinzip, nämlich das der Cntwidtelungslehre, erkannt hatder<br />

Technik itt iiiefes Prinzip relbfiuerfiändtich; es folgt rchon aus dem Begriff 'der<br />

Weit und der'Thatrache, da@ nur durch 'Arbeit die Körper ihren Ort oder ihre Formen<br />

änderil können. lm Marchinenbau gilt rchon, lange das-Prinzip, .da@ für jede


;@g *I<br />

{~!"i~.[p,- ; ! T I I - ~ ;<br />

nille mit fich bringen. 6 müllen danach in den uerldiiedenen Gruppen die Rohftoffe, die<br />

Arbeiten und Uerfahren zu deren Gewinnung, Ueredelung und Umänderung in gebraudis:<br />

fähige Produkte auf ein und demlelben Platje vorgeführt werden. Wenn es möglich wäre,<br />

auf dieler Grundlage eine lüdzenlole Rusftellung zu fchaRen, lo würde eine lolche in der<br />

Shat ein Bild der menlditichen Shätigkeit geben, wie es beller nicht gedacht werden kann.<br />

Da aber bei jeder Rusltellung mit dem Willen und der Rnldtauung der einzelnen Rusfteller ,<br />

gerechnet werden mulj, und da diele unter ihren Fabrikationsprodukten diejenigen frei ,<br />

wählen dürfen und werden, die fie im eigenen Interelle für uorführungswürdig halten, lo<br />

ilt es immerhin möglich, da6 das erftrebte Siel nicht überall uoll erreicht werden wird.<br />

Eine 'Folge der gedachten Eintheilung und der weiteren 'Chatlache, dalj Hülfs- und<br />

Arbeitsmalchinen in den meinen Indufirie- und Gewerbezweigen gebraucht werden, ilt<br />

es nun, da8 die Erzeugnille der Malchinenbaukunfi ein und desfelben landes nicht auf<br />

einem groljen Komplez uereinigt werden können, londern über das ganze Rusfietlungs-<br />

gebiet uerltreut werden müllen, wodurch ein Ueberblidz über die GelammtleilEungs-<br />

fähigkeit ein und deslelben Candes auljerordentlich erlchwert wird. Maldzinen deutlditn<br />

Urlprungs find ausgeltellt in:<br />

Gruppe I : Geräthlchaften, Inftrumente und Hülfsmittel für Willenlchaft und Kunft,<br />

- IV: Malchinenwelen,<br />

- V: Elektrizität,<br />

- VI: Ingenieurwelen und Beförderungsmittel,<br />

- VII: landwirthlchaft,<br />

. - X: nahrungsmittel, , $ . I<br />

- XI : Bergbau, Metallurgie,<br />

- XIII: Garne, Gewebe, Kleidungsftüdze,<br />

- yIV: Chemilihe Indultrie,<br />

- XV: Uerlchiedene Induftrien,<br />

- XVIII: Heer- und Marinewelen.<br />

Die Rusftellungsobjekte der deutlchen MalbiUtenbaukunR lind hiernach auf elf ver'<br />

,<br />

lchiedene Gruppen uertheilt, die meilt räumlich uon einander getrennt liegen.<br />

Pie Knappheit der Auslteltungsplätje bildet einen weiteren Hinderungsgrund fur eine ,<br />

einigermaaljen uollltändige Ausltellung des deutlchen Mal'diinenbaues. Um .dieTen Uebel'<br />

ftand wenigltens einigermaaljen zu beleitigen, ilt auf einem uon der franzölilchen Rus'<br />

ltellungsbehörde bereitwilliglt zur Uerfügung geltellten neben der Ruenue Suffren 9Q<br />

Fegenen Platje auf Reichskolten eine zweigelchoffige Ausltellungshalle errichtet worden;<br />

in welcher etwa 30 Auslteller mit den uerlchiedenartigfien *beitsmalchinen Platj gefunden<br />

haben. Rus dem gleichen Grunde hat die franzölilche Ausfiellungsbehörde die nusd<br />

ftellung des rollenden Materials, der Rutomobile, Fahrräder, Erdölmotoren U. W., nah<br />

dem öftlich von Paris gelegenen Uororte Uincennes verlegt, wofelbfi deutlche Maldinen<br />

oder Malchinenbauprodukte auf fünf uerlchiedenen Plätjen untergebracht werden rollen*<br />

Die deutlchen Malchinen werden hiernach auf t7 uerlchiedene Qlätje uertheilt.<br />

In dem Rahmen einer kurzen Einleitung zu der RusRellung der Gruppe IV ift es nicht möp<br />

lich, auch nicht erforderlich, in eine Befprechung des.ge[ammten Marchinenwerens einzu:<br />

treten, da entlprechende Bemerkungen in den. Eifileitungen. der anderenoben aufgezahlten<br />

6ruppen uor~ommeni Es feien aber wenigRens die Grundzüge der Entwi&elung des dat:<br />

s<br />

fbien Mar[dldiinenbaues und der zeitige SuRand desretben hier kurz gekennneichneto<br />

'1<br />

8:.


!Der Zwelk aller Mafchinen ohne Ausnahme ift die Uerrichtung gewerblich uerwerthbarer<br />

Rrbeit. Rrbeit entReht, wenn eine Kraft längs eines Weges wirkt;. wiflenfchaftlich ge;<br />

fprochen ift die Rrbeit das Produkt aus Kraft mal Weg. DenL beiden 'Faktoren des<br />

Rrbdtsbegriffes, UraR und Weg oder, beffer geragt; Kraft und Bewegung, entrpricht die<br />

bekannte Eintheilung aller Mafchinen in Kraftmafchinen und Rrbeitsmafchinen,<br />

und entlprechen die Richtungen der Ueruollkommnung beider Gattungen. ,<br />

In den Kraftmarchinen werden die naturkräfte, Wärme, Wafrerkraft, Wind, in be~immte<br />

Bahnen gezwungen. 'Aufgabe der Kraftmafchinen iR die Erzeugung von Arbeit, uon kinetifcher<br />

Energie auf im Uoraus beftimmten Wegen oder, mit anderen Worten, die Umformung<br />

der in der natur uorhandenen Energien für die Zwecke des gewerblichen tebens. I,,<br />

Zwedz der Arbeitsmafchinen ift es, die in geordnete Bahnen eingeleitete Energietzur<br />

$rzeugung gewerblich uerwerthbarer, d. h. uerkäuflicher Produkte zu benuijen.<br />

Den Maafjftab für die.Peurtheilung der Kraftmafdzinen bildet nach der gewöhnlichen Anfchauung<br />

der nuljeffekt, Dief'er Maafjftab ifi aber ein einreitiger, denn ebenfo wichtig<br />

in die Rülkficht auf die Sicherheit des Betriebes, die im Werentlichen bedingt wird durch<br />

rationelle Konftruktion, durch gefdiidzte Anordnung der Getriebe und Uertheilung der<br />

,bewegten Malren, durch. Fefiigkeit der gerammten Mafdzine gegenüber inneren und<br />

äubei.en Einwirkungen, durch zweckmäfjigen, die Bedienung erleichternden Gerammtaufbau<br />

und den wirkenden Kräften angepagte Formen, durch Beachtung aller für den<br />

dauernden Gang der Mafchine in Frage kommenden phyfikalifchen Bedingungen. : Der<br />

Naaijftab für die Wirthfchaftlichkeit einer Kraftmafchinenanlage ift nicht für alle Länder,<br />

Zuftände und Zeiten derrelbe; In Peutfdiland wird das gröfjte Gewidzt auf einen hohen<br />

Grad der Wirthfchaftlichkeit gelegt, weil man mit den in der natur uorhandenen Energiemengen.<br />

fparfam rein mug, :Deshalb wird bei den Kraftmafchinen deutfchen urfprungs<br />

die Bealhtung aller oben erwähnten Gefichtspunkte gefordert.<br />

Hoher nutjeffekt wird bei Dampfmafchinenanlagen beifpielsweife gleidimäfjig angeltrebt,<br />

rouiohl durch Uerwendung uollkommener Teuerung bei .fi&eren, der Wärmeaufnahme<br />

angepag ten Damp fke ffeln , als auch durch gefchilkten GeCammtaufbau der Dampfmafchinen.<br />

Sicherheit der HonRruktion rpricht aus den Formen und Uerhältnifren der einzelnen<br />

Mafdiinentheile, Sicherheit der Bewegung aus der Zwangläufigkeit der Getriebe; Rn-<br />

Parfung an die wirkenden Kräfte und fchädlichen Widerftände aus demFormen und Uerhältniiren<br />

der Lagerrhalen, Gleitfiächen,~Gelenke und dergleichen; hohe Rusnutjung des einmal<br />

erzeugten Dampfes und Rülklicht auf die dynamifche Wirkung aus der faR a~~fchlie8lidien<br />

Uerwendung des Uerbundfyfiems. Den uerfchiedenen 'wirthfchaftlichen Zwetken<br />

werden die Mafchinen gerecht durdi Rnparrung an die Umdrehungszahlen. der Rrbeitsmafdiinen<br />

oder an die Wirkung der in Bewegung zu reijenden oder zu erhaltendenMaff'.<br />

Rus der Erkenntnifj der Thathche, dafj bei Wärmgnotoren durch die Uerwendung des<br />

Dampfes als vZwifchenmittel nur ein, geringer GeTammtnutjeffektr erreicht werden :kann<br />

(etwa 12 -1 5 Prozent), und aus dem BedürFniCj nach andersartigen Kleiniltotoren ,hat<br />

der Bau uon Gasmotoren entwickelt, der fich an Dr. Ottos berühmten namen knüpfi:<br />

Diefe Gasmotoren find uorbildlich geworden- Er die Erdölmotoren, insberondere 'auch<br />

Er die Benzinmotoren, die neuerdings auch mannigfache Uermendung im ~utomobil4<br />

bau finden.<br />

In t~ärtnetechnilbier Beziehung bedeuten diele Art aon ~otoreh eine ~tei~erung des<br />

nuijeffektes, denn . fie , reijen etwa 1 5-20 Prozent der im Bas oder Erdöl< enthaltenen,<br />

ll* '<br />

2: fi<br />

$<br />

3. * 4J


1 jjt;,<br />

8:4R R5FELD PM'IIUPFMflCLE<br />

Wämie in Arbeit um, Für gewille Zwecke, namentlich Für k1einereABetriebe,'befi$en 'fie den<br />

Uortheil 'der Rai'lmerrparung, denn Ge bediirfen %einer Herlel- oder Schornfteinanlage. ;<br />

Der Steigerung .des Nirkungsgrades wird bei dieien Marchinen fortwährend grolje Ru$<br />

merkramkeit gewidmet. Im DieCel-Motor werden bereits 28 Prozent der aufgewandten<br />

Mäme in effektiue und 40 Prozent in indizirte Arbeit umgeretjt.<br />

Die Gaskrahärchinen dienten zunährt für die £wehe des kleinen Betriebes. 5; 10;<br />

t5pfeidige Malchinen kennzeichnen den Entwidzelungsgang der erRen 3ahrzehnte. Rllmählich<br />

ftieg die Grölje der leirtungsfähigkeit auf 50 oder 100 PS, neuerdings geht ;<br />

man aber bei der Uerwendung uon Gasmafchinen im Horhofenbetrieb auf den Bau<br />

uon etiua' 1000pferdigen Mafchinen ein. Einige rolcher groljen Marchinen lind bereits<br />

in'Deutldiland im Betrieb, andere in der Ausführung begriffen.<br />

Die Steigerung des Uraftbedürfnilf'es zeitigte relbftueriländlirh auch grolje Dampfmafchinen.<br />

Die mehrtaurendpferdigen Sdiiffsmafchinen, welche, auf [&wankendem Fundament aufgeftellt,<br />

ihre gerammte Rrbeit ununterbrochen tagelang auf die Schraubenwellen über;<br />

tragen, waren nur miSglich durch Uollendung der Marchinen nach der getrieblichen und .<br />

der konftruktiuen Seite rowie auch durch die Uerbelferung der Herftellungsmethoden.<br />

Die Ausbildung der Schiffsmarchine ift gewilfermaaljen ein Maaljftab für die Höhe der<br />

erreichten Stufe; Schiffsmafchinen mit nach Schlick$ 'Patent uollkommen ausgeglichenen<br />

Malfenbewegungen ertheilen den deutlchen Dampfern Geichutindigkeiten, die bisher noch<br />

nicht übertroffen worden find.<br />

Mit dem Fortlchritt im Srhiffsmaichinenbau. hält der landdampfmardiinenbau in der<br />

Herltellung groljer Mafdiinen Für Fabriken, für Radiifche Anlagen, insberondere für.<br />

€lektrizitätsanlagen, für 'Kanalirations- und Walrerwerke gleihen Schritt. Die g~oljen ,<br />

Hüttenbetriebe uerlangten Malchinen uon- groger Stärke und fchnellem Umlauf. Rllen<br />

dieren Anforderungen konnte man nur gerecht werden durch Formuollendung im Ruf- ,<br />

Bau, Güte des Materials und Sorgfalt in der HerRettung.<br />

Die andere Seite des Rrbeitsbegriffs, die Bewegung, die ftetig fleh wiederholende Be:<br />

thätigung der Werkzeuge und Werkftütke, welche bei der Umwandlung d,er,'le@teren<br />

zu handetsmäljig uerwerthbaren Produkten Grundbedingung' ift, prägt [ich' aus in' den<br />

Arbeitsmafdiinen aller Rrt. Rn der Uollendung der Arbeitsmafchinen find zahlreihe<br />

lndultriezweige iti Deutlchland beiheiligt. Durchweg geht das Beftreben dahin, ini<br />

Rrbeitsmafchinenbau nach Möglichkeit den reinen Automatismus zum Rusdru~, zu<br />

bringen. Für uiele Gegenftände iR dies möglich, inrofern die Maf[enfabrikationl die<br />

Gleihartigkeit aller auf ein und derrelben Marchine hergefiellten Produkte uerlangt.<br />

Wenngleich. der Marchinenbau im Rllgemeinen international in, fo bedingen doch<br />

Rnfchauungen der Konftrukteure'und die Gewohnheiten der Arbeiter loutie die äu6ere<br />

Umgebung einen gewiffen, dem UrTprungsland eigenen Typus. .<br />

Die 6ntwidzelung.der Eilen- urld HalAbearbeitungsmafBtinen in Peutrchland hat zwar mandie<br />

Rehnlidikeit mit derjenigen in ande~en Ländern, nlchfsdeftoweniger find Iahlteide BI ronderheiten, namenflich in den Werkzeugen, in der Formgebung, in der Anbringung von<br />

Schutjuonidihin~en, in der €inltapfelung uon Malchinengetriebeti, in der Rüdificht auf die<br />

6eiaohnheiten.und die ioziale Stellung der Arbeiter entfprungen, Das BeRreben im deutfche?<br />

~erlueugmaf$inenbau geht mehr und mehr dahin, die Getriebe und Werkzeuge der Malchk<br />

nen theils zu ihrem eigehen Sch.utje, theils zum Sdiutje-der Arfieiter nach auljen ni verkleiden,<br />

ohne felbl"uerftand1idz die bleifi~ngsfähigkeit der Marhirten darugter leiden zu laffen.<br />

/ '<br />

I<br />

f<br />

'<br />

.


C ter<br />

Die Crkenntnilj, dalj in einer in fich gerchlolfenen, nur von ihren eigenen Glementen<br />

abhängigen Marchine die Steigerung der Arbeitsgefdzulindigkeit allein uon der Sicherheit<br />

der Konftruktion abhängt, hat auf die genaue"Purchbi1dung der Malchine rüdtrichtlich<br />

der in dielen auftretenden Uräfie und Reibungen, groQen CinfluQ gehabt. Pas gilt<br />

nicht nur uon denjenigen Maichinen, welche.zum gröljten 'Cheil aus rtarren Körpern be-<br />

fiehen, rondern greift auch über auf das Gebiet der Pumpen, Komprelloren U. ,dergl. m.<br />

Auch hier zeitigt die Steigerung der Arbeitsgelhwindigkeit, wie die.Ried1er-Pumpe zeigt,<br />

Fortrchritte uon ungeahnter .Grölje. , ...<br />

Dem gerammten Zug der Zeit folgend, herden fortgelebt 'in allgn ~eiuiiben diejenigen<br />

mechanirchen Rrbeiten, welche fich Itändlg miederholen und:diebei ihrem Uorgang nicht<br />

des Cingreifens einer höheren Intelligenz bedürfen, allmählich mehr und mehr dem;arbeientzogen<br />

und in die Mafhine iierlegt. Auf dem Gebiete der teatil- und der'papierinduftrie,<br />

auf dem des Puchdru&gewerbes, der Fabrikation. uon Mehl; Zement U: dergl.<br />

ift diefes Prinzip bereits uollkommen durhgeführt; andere Betriebe folgen nach. T Die<br />

Metallinduftrie, die nahrungsmittelinduftrie, die Lhonwaaren;, Ziegelei- und ronftigen<br />

Gewerbe, machen fortdauernd weitere Fortfchritte itt der Uerwendung uon Arbe,it und<br />

Kraft. erlparenden Mafhinen. Beirpiele füy alle diele Gewerbe finden fidtfin dea auf<br />

der Rusftellung befindlichen Marchinen uor. I 'I<br />

h dem Rahmen einer kurzen Einleitung iR es nicht möglich, die ~edeutun~ der Maldiineninduftrie<br />

frei nach jeder Richtung hin zu .würdigen. Die KennZeichnung des jebigen Standes<br />

derlelben kann aber doch durch einige Ratirtirche Zahlen über den €$port deutrdier<br />

Maldiinen ergänzt iuerden.<br />

Die Rusfu hr, deutlcher Mardiinen betrug nach dem ,,statihilchin ~ahibuch des Eeutidien<br />

ReichsG : " s<br />

,<br />

I. ' ><br />

1897<br />

. 1898<br />

.fokomotiuen uiid hko-<br />

mobilen ,,,,,,, I , ,<br />

Maldiinen und Maldiinen-<br />

' theile, uberwiegend.aus<br />

Bu$eilen , „ „ „ ,<br />

Nardiinen und Maldiinen-<br />

theite, fiberwie end aus<br />

rdiniiediarem drtn [uon<br />

1896 an einldzlieljtich der<br />

B<br />

Dam fmaldiinen z. Uerwen<br />

ung>b. Sdiiffsbau),<br />

?ähmaldiinen und .heilt<br />

dauon , , , , , , , ! , ,<br />

Fahrräder und Fahrradtheile,<br />

, , , , , , , , , ,<br />

L<br />

.<br />

.<br />

'<br />

Tonnen<br />

7988<br />

L<br />

97 18s'<br />

'<br />

16 078<br />

. g 6ig<br />

-<br />

1895 .<br />

i.W.p.3<br />

Mg1.t)<br />

Mark<br />

8,4-<br />

s6,4<br />

t t,j<br />

ko<br />

-<br />

.' 18.96<br />

Qntien<br />

15:08t,'<br />

118 277<br />

19 858<br />

i.0.064<br />

-<br />

i. G. U.<br />

Mill.<br />

Mark'<br />

'*<br />

Tonnen<br />

13245<br />

t18 133<br />

22 858<br />

, 10 164<br />

Tonnen<br />

10438<br />

131 881<br />

29 192<br />

11 $14,<br />

r i<br />

*' t 602<br />

i. W. U.<br />

Mill.<br />

Mark<br />

1<br />

, *<br />

,<br />

'1 1. W. U. = im, Werthe uon. .<br />

'1 Wi11. = Millionea.<br />

Y ,< . , W., Hartmann.<br />

13,9'<br />

68,4<br />

14,9,<br />

tt,3<br />

-<br />

1<br />

3 3<br />

6


+&, q,<br />

gleiten nidit, laufen geräuf&los; C. grö ere Un-<br />

empfindlidikeit gegen Wärmeund äijen I estoffe.<br />

2. Sdilagriemen; 6röfjte Haltbarkeit und Ge-<br />

fdimeidigkeit, kein Fettfpriljen.<br />

Deutf&c WrEtuirgsieiiCrei Rkkicia .ti~kIii@aFt 1432<br />

patent ';&errerS6 * Beuel a. Rhein * Siehe.<br />

ütncennes S. 403.<br />

1405 Frann Pratjtl &'Co. + Berlin Tl., Grofje Hamburgerh<br />

32 * Zweiggefdiäfte -in E h a. Ruhr<br />

und Lodz [Rufjland]. Fabrik uon Ledertreibriemen,<br />

Militäreffekten und Mardiinenhbrik<br />

Fiir tedinifdie Bedarfsartikel. Ausgeftellt find:<br />

Hauptriemen bis 1,s m Breite und 46 m Länge,<br />

Gliederriemen; Dynamoriemen, audi perforirt,<br />

Rund- und Cordelfdinur, Sdilagriemen, Riemenaufleger<br />

,,Trium W, Deutfdie Röhrenreiniger,<br />

~eefenfmiöffer,,&ir~, WaKeritandfdiüijeru.f.w.<br />

E. C. Flader * Fabrik 3öhftadt i. Sadifen * Sor- 1433<br />

genthal i. Böhmen * Siehe Uincennes S. 403. .<br />

Iceudinand RinTcXo Wkt.- Ger. Fiir ~u"~af&inemba~ 1434<br />

tlnd Eikn ie erei * Offenbadi a. Main * Siehe<br />

Deutfdie dalfhinenhalle S. 181.<br />

CarI Flohr Berlin * Mafdiinenhbrik. 1 gro er' 1.4'35<br />

dienung der weftlidien Mafdiinenhalle, .<br />

1426 Beuliit eh~thalkikhr IQnßrhiaeitba~ -AcGiem- 6cCclird-iar!,<br />

Ehfeizgiefjnei und FflzllchiuicnFabiikeri *<br />

Berlin * Deffau * Eingangspforte der deut-<br />

[dien Mafdiinenabtheilung aus Transmiffionstheilen.<br />

Spezialfabriken für Perlonen- und<br />

Waarenaubiige, Kranen, Rnla en und Ausführungen<br />

ganzer Gasanitalten I$erlin]; ferner<br />

für 'Cransmiffionen, Deffauer Sparlager (gegen<br />

70 000 StÜ& geliefert), Friktionskuppelungen;<br />

Syitem Dohmen-Leblanc (über 5 000 Stüdt e-<br />

liefert) (Deffau). Erportuertretungen in altn<br />

Ländern. Siehe audi Gr.VI KI. 29 nr. 1897.<br />

d<br />

Portalkran mit elektrifdiem Betrieb zur er<br />

C~nrad BauPr& * München,.* Chemifdi-fedinifdzes 1436<br />

Laboratorium. Siehe Uintennes S. 403.<br />

Rcbereu fabrik [Geciu Wie6icer] CÖln Ruf. 1437<br />

ziige, rann Flaf&mrüge, Winden und<br />

Ketten.<br />

~ r ~ . h ~c\rn . + Grofjzfdiodier-Ceipig * Fabrik<br />

für Tadiometer, für Riemenantrieb und zum<br />

Handgebrauch. Regikirende Tadiometer, Teletadiometer,<br />

Zählwerke. Elektrifdie Mefjinftrue<br />

mente für Gleidi- und Wedifelftrom, <strong>Ohm</strong>meter,<br />

regiftrirende Uolt- und Amperemeter. Siehe<br />

audi 6r.V Kl. 27 S. 179.<br />

@e.brüder 'f(&ki,q * Kört'ingsdorf b. Hannouer *<br />

I. Dru&luftpumpe für den 30 pferdigen Gasmotor<br />

Kl.20, 23 U. 25). 2. Uentilator, gekupelt<br />

mi D \ Elektromotor. Siehe audi Gr. IV KI. 20<br />

. 167, Cr. V XI. 23 S. 177 U. Kl. 25 S. 178.<br />

.<br />

1427 Eci.lisiei. ~flaTc(i~aii-~ci~~~emeri-~abrih ~ d W ~ 3.59. l Licb * Biberadi (Württemberg] * Fabrik 1440<br />

sarnar& a co. * Bnlln, Mfill(r&.<br />

fämmtiidier FeuerwehrausrüRung. Siehe Uin-<br />

Ledertreibriemen, bis zur gröfjten Brei 1 e der Cennes 403.<br />

einzelnen Kernhaut gefdinitten, für Walz- 6, D. yqa i ~ p l * ~ Ulm a. Donau * huerwehr: 1441<br />

merk- und Dynamomafdtinen, Kameelhaar- geräthefa%rik. Siehe Uincennes 5.403.<br />

keibriemen Lederf&läudie für Shiffsmehe7 ~~ann~c[mrr. pPqa~~iHCP$~a~f ~ k* 1442 d<br />

lkdmanfdietten 7 Leder-H~ draulic~adtung für Mannheim a. Rhein * Elektrifdi betriebener Port<br />

Wa'erhattun*mafdiinoi Unuer- talkran. Spezialitäten: Kranen aller Rrt, Mabrennbare<br />

PhÖnir-S$~fbflhf und<br />

Diditungsplatte (bis 13112 Rtmofphären] fur terialprüfungsmaainoi, Waagen, ~ub"ge.<br />

Heifjdampfmafdiinen. Gegründet 1858; 1896 Na~s 8eifguf * CÖh * Sweigniederlaffung in 1443<br />

bedeutend. uergröfjert. Mit erfien Preifen Leipzig. Ge rundet 1879. 6rport na@ allen<br />

r8m-t: Moskau 1872 und Wien ttsr Goldene Ländern. dafferreinigungs- und Filtrationshedaitte,<br />

Berlin 1877 Grofje Silberne Staats- anlagen,Pahnte Deruaurariert Waffermeffer,<br />

medaille U. f. w, . Inferatentheil Seite 5 1. Patent Reifert.. Sdimierbare Hahne, Injektoren<br />

1428<br />

International, D.R,P, Rbrperruentile mit WaE<br />

biiriiahki 3 CO. * Hamburg, Graskelln 6 * ferabf~e.dung,~,~,~. ~ ~ ~<br />

J<br />

Sdinedien- und sdiraubenräder7 nah<br />

neu patentirtem Verfahren hergeitellt.<br />

1429 C. Bi#c * Wa~inourr * FabrikuonLän enmaafjen<br />

Spezialität: PräzifionsmaafjRäbe al&r Rrt 6%nadi<br />

allen Kulturtändern. Pt'ämiirt: Hannouer,<br />

Moskau, Wien, Hannouer, Chicago.<br />

1430 J. Bureiaifrhuh + Magdebuug-Sudenburg * Mafhfnenfabrik.<br />

Gefdiwindigkeitsmeffer: a. I waa e-<br />

redites adiometer, b. 1 ftehendes Tadiomet!r,<br />

kombinirt mit Hubzähler, .D.R. G.M. nr. 63 127,<br />

1431 E~!do


Sicmieps & WalsBEk. Rctiauagtfeflr&;aW * Bulin<br />

Rbthetlung fur WallermeKer. Waikrmef&r<br />

uerldiiedener Gröfie und Bauart nebft Zubehör,<br />

Prüfftation und Werkzeuge. Regikirende<br />

Wallermeller. Wallermeller für S eiiewallq<br />

in Betrieb, im KeITelhaus der deuhn Ma-<br />

ldiinenabtheilung (elektriidie Zentrale]. . Siehe<br />

auch Gr.111 KI.12 S.91 und Kl.15 S. 150, Br. 1V.<br />

K1. 22 S. 170, 6r.V KI. 23-27 S, 177-180,<br />

Gr. V1 Kl. 29 S. 198.<br />

Cari 0. I b. "rl * Darmftadt * m'a'ldiinen-<br />

fabrh. ~~izaia%ät: Waagen jeder Art. Lokomotiuwaagen,<br />

automatiidie Waagen fiir Getreide<br />

U. dergl., automatiidie ' Kontrolwaagen<br />

für. Srhmallpurgleile. ' .<br />

Fuia ri& Scakql;senbqrg 4 Co + Berlin-Reinkkendort*.<br />

Spezialfabrikation fur Zahnräder 'eder<br />

Art mit korrekt geidinittenen Zähnen. %irn:<br />

räder, S.ahnCfangen, Kegelräder, Spiralzahnräder,<br />

Srhraubenräder, komplette Sdinedtenuorgelege<br />

mit Oelbad, Ringldimierung und reduzirtem<br />

Enddru*. . Motprräiier für.Stra!jenba.wagen.<br />

Differentialgetriebe und lnnenzahnkranze, für<br />

Motorwagen: . .<br />

k8Agewbauan~a16 und Qaggssnfabriik Fiir sieb<br />

.ril&s B4Bapoan. Faartq. W. C. P. RUM) * BauQen<br />

1. Sadilen* Stehe Uincennes S. 403.<br />

mit dreitheiligem Werkzeug, D. R. P. nr. 105 880.<br />

Antriebmotoren von, der Ekktrizitäts - A, :G.<br />

uorm. Sdiudtert & Co.. nürnbeyg. .<br />

. , ,lnleratentheil Seite 78:<br />

Düfleiaorfcr Weuk~aidgm.af&inenF~brik ar. &i~m: 1468<br />

qi irki Habnfang ilc ineew* pufleldorf-obfi<br />

bili * fulrhrl indli e ~Eönir -~ohrmaldiine. patentirt<br />

in aien ii?iturftaaten.<br />

~1a'cfit&c ?n[caF&ihehh It -bscklll&aff '* Grafen- 1469<br />

Raden i. E\la!j r ~üliauien i. EIia * Belfort<br />

[Frankreirh) + Werkzeugmafdiinen 4 Ur Metalt<br />

bearbeitung, Drehbänke, Bohr-, Rusbohr- und . ;<br />

Räsmaldiinen. Siehe audi Gr. XI11 K1.76 und<br />

78 S. 284: , . b Inleratentheil Seite 20:<br />

Tuankfuite'r Mhfhtiadaer- crkary~+F'aCih. fqr&, 1470<br />

MWU~ (r C, I Frankiu4 a. Main-Bodienheim *<br />

Präziiionsdrehbänke. ,Siehe audi Gr. XV KI. 96<br />

.I<br />

S. 371, ., ,<br />

6*bnn~<br />

prhcis. Aue i.Sahlen * Maidiinen- 1471<br />

h rik un EilengteIJerei. Spezialität: Maidiinen,<br />

Werkzeuge und Stanzen zur Bledt- und Metall:<br />

bearbeitung. Arbeiter erional über 850. Gegriindet<br />

1861.. Uiele hote Rusaeidinungen. Erort<br />

nah allen Welttheilen. Uertreter- in Paris :<br />

i<br />

. Badu. rue St-Rmbroile 4.<br />

3,<br />

lnleratentheil Seite 59.


n +,,i i f C<br />

lbr!RFISFSLD 6 KiiCkl1~'J.P i r i<br />

hinterdrehte 'Fräfer aller Rrt ; Nafdiinen: Uni- Frtriiuic t\iirilrj * Niilhaufen i. Eliaij + Ma- 14<br />

uerfal-, Plan- und Uertikalfräsmafdiinen, Rund- Idiinenfabrik. Gegründet 18 74. S ezialität:<br />

idileif-Mafhinen, Werkeugfhleif-FIIrhinen, PräzifionswerkzeugmaIdiinen und Ißalzengra-<br />

Drehbänke, Spezialmaidiinen zum Trälen uon uirmafdiinen. Prämiirt an der Weltausfiellung<br />

Sdinehenrädern und Sdinedten; kom lette Ein- Rntwerpen 1885 goldene Medaille, BrüiTelt888<br />

riditungen zur 'Fabrikation oon hin P erdrehten Ehrendiplom, Briiffel 1888 internationaler Wett-<br />

'Fräfern, Schneidbohrern, Spiralbohrern. Weit Ehrendiplom,, Paris 1889 zwei goldene<br />

1477 Siemens t4 HalsEIe, M.-BeC ; Berlin + Eine Medaillen und StraTjburg 1895 Ehrendiplom.<br />

h'


Lallen wir an unfereni geiiligen Auge die Errungenmaften der Technik in den lebten<br />

hundert Jahren uoriiberziehen, fo bleibt unfer Blidz auf der neueften und gewal-<br />

tigrten Erwerbung des menfchlichen Geiftes, der Elektrotechnik, haften, welche, uom<br />

Fundament der ezakten Millenf'aft getragen, fich zunächft zur S chw a ch ftr om-<br />

tedznik entwicke1te.J<br />

Gau@ & Weber in Göttingen bauten im Jahre 1833 die erl'te telegraphifdie Anlage der<br />

Welt und verbanden die Sternwarte mit dem phyfikalifchen Inl'titut. Kurz darauf ver-<br />

befferte der Münchener Profellor Steinheil den Telegraphen; er war der Crfte, welcher<br />

die Erde zur Rückleitung benubte.<br />

In die gleiche Zeit fällt die Entdedzung der Galuanotechnik durch Jacobi. Wenn wir<br />

fomit das Geburtsjahr der Elektrotechnik in die Zeit der erl'ten praktifchen Anwendungen<br />

des elektrifhen Stromes uerlegen müfren, fo konnte. auf dieien Grundlagen immerhin<br />

noch nicht das emporwachfen, was wir heute altgemein unter Elektrotechnik uerftehen.<br />

ES fehlte noch ein uerbindendes Glied zwifchen Technik .und Elektrizität; man bedurfte<br />

noch. eines Mittels, um die Elektrizität zur -Ausübung groljer Kräfte und %zur Ceihng<br />

gro@er Rrbeiten heranzuziehen, kurz, es fehlte ihre Verbindung mitv'dem Mafchinenbau.<br />

Die Erfindung des Bogenlichts durch Dauy im Jahre. 18 t 0, die Honftruktion des erften<br />

Elektromotors durdz Da1 negro 'im Jahre t 834 konnten zu keiner praktifhen Rnwendung<br />

führen, folange dieres uerbindende Glied nicht uorhanden war. Da fchlug 'im Jahre<br />

1866 Werner Siemens die fehlende Brüdze durch 'RuFftellung des ,dynarnoel'ektrif(=hen<br />

Prinzips und fchuf mit dem Bau der erften Dynamomafdiine die Möglichkeit, grobe<br />

Mengen elektrifcher Energie einfach und billig zu erzeugen.<br />

E'? $,


Per Technik wurde dadurch als lei9t zu leitender und zu uertheilender Arbeitsträger<br />

eine neue Energieform, man möchte ragen: Energie in einer uerfeinerten, dünnflüfigen,<br />

leicht beweglichen Form gegeben, die durch ihre bequeme und reinliche Behandlung<br />

fit% bald ein gewaltiges Uerwendungsfeld eroberte.<br />

Werner Siemens war auf dem Gebiete der Elektrotechnik kein neuling. Er hatte fich<br />

lchon im Jahre 1840 mit dem Studium der Erfindung Jacobis, Kupfer aus einer LÖl~ng<br />

von Hupferuitriol niederzulchlagenl, beidzäftigt und war dabei zur Entdeckung der galvanilchen<br />

Uergoldung und Uerlilberung gekommen. Bekannt lind die werthuollen<br />

neuerungen, welche die Tetegraphentechnik, insberondere die fubmarine Telegraphie, ihm<br />

uerdankt; er war der Erfie, welcher den Kondenrator bei der Kabeltelegraphie einführte,<br />

durch ihn wurde das lubmarine Kabel zwilchen Sardinien und Algier verlegt, reine Kabeltegungstheorie<br />

ift für alle lpäteren Arbeiten auf dierem Gebiete grundlegend geworden.<br />

Auch mit der Forlchung auf rein wiflenrchaftlichem Gebiete ifi fein name eng uerknüpft.<br />

Angeregt durch den innigen Uerkehr mit Helmholtj, du Bois-Reymond, Claufius und<br />

Wiedemann, hat er eine Anzahl willenlchaftlicher neuerungen gelchaffen, uon denen die<br />

bedeutendlte und fruchtbringendfie die Einführung der nach ihm benannten Queckfilbereinheit<br />

€Ür den elektrilchen Uiderftand fein dürfte. 'Ferner uerdankt die WiCTenfdaß<br />

ihm eine Reihe wichtiger Me5inrtrumente, die, wenn auch in abgeänderter Form, noch<br />

heute in Gebrauch find.<br />

Seine Uerbindung mit dem Mechaniker Halske im Jahre 1847 legte den Grund zu der<br />

jetjigen Weltfirma Siemens & Halske, welche lich zunächlt mit dem Bau uon Lelegraphenapparaten<br />

befafjte. Sie baute die erfte grofje Telegraphenlinie Europas zwilchen Rankfurt<br />

und Berlin.<br />

Trotj. der wefentlichen Uerbellerung der Dynamomaldzine durch den Ringanker des Bel.:<br />

giers Zenibe Gramme war diefelbe zunächft zur, etektrirchen Beleuchtung nur in be+<br />

fdiränktern Maate verwendbar, weil man noch nicht uerrtand., mehrere B~genlilmPen<br />

uon einer Lichtquelle zu Cpeifen oder, wie man ragte, ,,das. elektrilche Licht zu thei1e.n":<br />

Die Regulirung der einen Lampe beeinfh$te fiets die andere, fo. da@ man für jede<br />

Lampe einer belonderen Marchine benöthigte? Erlt Jablochkow l6Re dieles Problem. in<br />

praktilcher Weife dadurch, da6 er die gegenreitige Bewegung der Kohlen durch 'Fellrtellung<br />

derrelben neben einander beleitigte. . , .,<br />

Die kurz daraut erfolgte Entdeckung der Glühlampe durch €dirin lowie die gleichzeitige*erfie .<br />

Rnwendung der Parallellchaltung und die hierdurh erzielte Unabhängigkeit der einzelnen<br />

Lampen uon einander - - im Gegenlak zur bisherigen Reihenldialtung machtent mit<br />

einem Schlage das elektrilche lidit zum gefährlichen vonkurrenten der Gasbeleuchtun9: :<br />

Edilon war wiederum der Erlte, welcher im Jahre 1.8'19 auf dem Dampfer Columbia eine<br />

reine Parallelfchaltungsanlage mit 11 5 Glühlampen einrichtete. Im folgenden 3ahre erbaute<br />

er in new Bork die erfte elektrilche Rädtildv ieptralanlage für Beleuchtung, eine R.age9<br />

welche fchon lämmtliche charakteriltilchen agenlbiaften der heutigen groijen lt4dtirchefl<br />

Zentralanlagen aufwies. ihm und Hopkinron uerdaae~ wir auch die 6findun9 de$<br />

Dreileiterfyrtems, welhes gefiattete, bei derfelben Ugbrauchsfpannung wefentlich grÖ6erf<br />

Entfertl~ngen zu überwinden. Immerhin reihten diefe Syfieme, jedoch nicht. aus, den<br />

Strom Über-weite Strecken fprtzulejten und gröqere' Gebiete zu uerf'orgen. In der crr<br />

kenntni6, daij die FortleitungskoCten fich werentlich mit der Steigerung, der SpadnuVg<br />

orniedrigen, fudite man die 'Fortleitung 4es Stpmes mit höherer Spannung zu be@rkeir,<br />

I<br />

1<br />

:a g2 < B


~a'aber die berbraudzsfpannung durch die Lampen gegeben iR;' bar. es' 'erforderfih,<br />

diefelbe am Uerbrauchsorte wieder in einfacher Weife heruntei'zufetjen, Der Erfte, welcher<br />

mit zu diefem Zwedie brauchbaren Apparaten uor die Oeffentlidzkeit trat, war Lucien<br />

Gaulard, der InduktiBnsapparate verwandte'; iioch hafteten dierem Syftem in Bezug<br />

auf Honftanz der Spannung noch wefentlirhe Mängel an, die erlt im Jahre 1885' durch<br />

das Uerttieilungsfy Rem der Ingenieure Zipernowsky , Deri und 'Blathy und durch die<br />

Einführung ihrer pollofen UmFormer befeitigt wurden. Das neue Syftem kam zum<br />

erften Male auf der Landesausflellung 1885 'in Budapelt zur Rnwendung und brachte<br />

'<br />

gleichzeitig die zurückgedrängte WechfelRrommafdzine zu neuem Rnrehen.'<br />

Die Uehendung des Dreileiterfyftems in der Gleichftromtechnik führte zur Erfindung<br />

'der Mehrphafenfylteme in der Wedzfelftromtechnik durch Tesla und Ferraris; deren uerbreitetfte<br />

Form, der Dreiphafen- oder Prehftrom, heute von allen lgröfjeren daitfchen<br />

. . , . . .<br />

Firmen angenommen worden ift.'<br />

Rn dir Weiterentwibielung der Elektrotechnik iRDeutldil?nd undq der neib deutleer<br />

, .<br />

Ingenieure in heruorragendem TcIaafje betheiligt.<br />

Die konftruktiuen Mängel des Grammefchen Ringankers, welche "ltenfelben zur Erzeugung<br />

befonders ftarker Ströme als wenig geeignet errcheifien lieben, befeitigte der damalige<br />

Oberingenieur .der Firma Siemens b Halske, uon Hefntr-Rltenedt, durch Konftruktion<br />

feines heute übetat1 eingeführten 'Crommelankers; zugleich brachte er auf der Berliner<br />

Gewerbe-Ausftellung 1879 mit reiner Differentiallampe eine prahtifrh braurhbare Bogenlampe<br />

auf den Markt, welche zum erften Male die Hintereinanderrchaltung mehrerer<br />

Lampen ermöglichte. Ruf derielben Rusftellung erregte die Firma Siemens & Halske<br />

'mit der .erTten elektrifch betriebenen Eirenbahn ungeheures RufCehen. Rls dann die<br />

Glühlampe durch die Parifer elektrifche Rusftellung 1881 in Europa bekannt wurde,<br />

fand diefelbe durch den Incjenieur E, Rathenau: aurh in Deutlätland rar& Eingang,<br />

'welcher. die Edifon-'Patente für-Deutrdzland erwarb und die deutrche Ediron-GefellCchaR,<br />

die fpätere Rllgemeine. Elektrizitäts-GeCellrdzaft, begründete. ' Schon im folgenden Jahre,<br />

'1882, hatten die deutrdien 'Firmen (jelegenheit, die neire Beleilchtungsart dem deutrhen<br />

Publikum auf der Münchener Ausftellung uorzuführen, welche noch dadurch befonders<br />

intererfant wurde, da6 hier der Franzofe Marcel Deprez die erlten Uerfurhe einer Kraftübertragung<br />

auf grofje Entfernung -'60 km -"machte. Wenn dierelben auch in M-<br />

nifrher Hinficht als gerdzeitert ancjeiehen. werden müflen, der Wirkungsgrad der Uebertragung<br />

betrug nämlich nur 25 Prozent, Co qirkten fie doch immerhin beFruchtend auf<br />

die. t?ntwi&elung der elektrirdzen Kraftübertfagung ein, und rdzon kurze Zeit darauf<br />

konnte uon dem LChefelektroteihniker der 'Nafchinenfabrik Oerlikoti, Brobn, z~ifchen<br />

Kriegsltetten und Sol-othurn eine ~raftübertragung uon 50 PS. auf 7,5'km mit einem<br />

6efammtwirkungsgrad uon 15 Prozent akgeführt werden. Aber erlt als die Ingenieure<br />

Brown und von ~~~~~~~Debrowski, Chefelektriker' der. Rllgemeinen Elektrizitäts-Gefeit'fihaft,<br />

im Jahre 189 1 auf der 'Frankfurter. Rusltellung die berühmte Urafiübertragutig<br />

LauFen-yrankfurt auf 75 km eingerichtet und glänzende 'R'elultate erqidf hatt'm, trat<br />

die elektrirche fiaftübertragung als neues'Betriebsmitte1 in den Mafchinenbau ein. , und ,<br />

uerdrängte jetjt in kurqer Zeit die bis dahin üblidzen Uebertragungsmethoden.<br />

. Auf allen Rnwendungsgebieten der Elektrizität wurden rafdie Foktlchritte gema4t; letb~<br />

die ErFintlutig des Ruer-Lichtes konnte den Siegedauf der eleklrifihen Beleuchtung nih!<br />

t mehr aufhalten, es diente nur daiu, das CichtbedürfniFJ zu fisigern,~und hat dadurh<br />

, ><br />

2 i ^,<br />

t %J


PIRR~F~CD<br />

%+ 1% ;i; liP.[h"iLlrCk<br />

Uortheile des Auer-lichtes auf die elektrifche fihterzeugung zu übertragen<br />

natürlih nicht gefehlt; es ift klar, da@ die elektrifhe Beleuchtung einen<br />

kräWigen 'Auffdiwung nehmen mu8, wenn diefes Problem in uotlkommener<br />

lört wird.<br />

Anzahl der Städte mit elektrifien 'Bahnen:<br />

bis 1, September 1898<br />

- t.3anuar 1899


Metallonyde, natron- und ~alilauge und vor allen Dingen Carbide, befonders Calcium-<br />

carbid, mit Hülfe des elektrilchen Stromes hergellellt.<br />

Die erweiterten Anwendungsgebiete der Elektrizität haben einen kräftigen AufTchwung<br />

der elektrotedznirchen Indullrie heruorgerufen. Andererreits hat letjtere wiederum in<br />

hohem Maalje auf die uielen Thon bertehenden Indullrien eingewirkt. So werden heute<br />

z. B; in DeutCchland mehr als die Hälfte der produzirten Dampfmarchinen und Turbinen<br />

zum Antriebe uon Dynamomarchinen uerwandt. Der Dampfmarchinenbau ill durch die<br />

hohen Rnforderungen, welche die Elektrotechnik, beronders die Wechrelftromtechnik, in<br />

Bezug auf Tourenzahl, Regulirung, Gleichförmigkeitsgrad ftellte, in ganz neue Bahnen<br />

gedrängt worden; auch anderen Indurtriegebieten ftellte die uielreitige Elektrotechnik neue<br />

Rufgaben, und gerade an der Lorung derfelben ift die deutiche elektrotechnirche lndurtrie<br />

in heruorragendrtem Maalje betheiligt gewefen. Dielelbe nimmt heute in Europa den her-<br />

uorragendlten Plaij ein und fteht auch der groljen amerikanirchen Indurtrie in Bezug auf<br />

Ceillungsfähigkeit und Güte der Erzeugnifre in keinem Punkte nah. Heute beftehen in<br />

Deutrchland etwa 80 elektrotechnirche AktiengeTellTchaften mit einem Aktienkapital uon<br />

520 Millionen Mark, wouon etwa 250 Millionen Mark auf Fabrikationsgefellrdiaften<br />

und 270 Millionen Mark auf Unternehmungs- und BetriebsgeTellTdiaften entfallen. Diere<br />

GeTellTdzaften erledigen jährlich etwa für 300 Millionen Mark Rufträge, die zum groljen<br />

'Cheil nach dem Auslande gehen, da der Bedarf in Deutldiland natürlidz nicht annähernd<br />

dieCe Summe erreicht.<br />

Uon den groben FabrikationsgeTellrchaften rind in erfter Linie die jeijige Aktiengefell-<br />

Tdiaft Siemens & Halske - Kapital t 25 Millionen Mark, etwa 8 000 Arbeiter -, die All-<br />

gemeine Elektrizitäts - Ge~ellrdzaft - Kapital 180 Millionen Mark, etwa 13 000 Arbeiter -,<br />

die Elektrizitäts - Aktiengefellrchaft uorm. Schuckert & Co. - Kapital 1 13 Millionen Mark,<br />

etwa 8 000 Arbeiter -, die Union Elektrizitäts- GeTellTchaft - Kapital 68 Millionen Mark -,<br />

die Elektrizitäts-Rktiengefellldzaft uorm. Lahmeyer & Co., die Aktiengerellrchaft Elektrizi-<br />

tätswerke uorm. Kummer & Co., die deutrchen Elektrizitätswerke uormals Garbe, Lahmeyer<br />

& CO. und die Marchinenfabriken Gebr. Korting, Hannouer, und Berliner Mafdzinenbau-<br />

Aktiengefellrdiaft uorm. SGiutartjkopff 81 Co. zu erwähnen.


&nt bei au'swttigen Uertretungen und Filialen und I Prozent iR mit litterarifdier<br />

Thätigkeit, Ueröffentlidiungen, Statiftik und Rnfertigung uon Katalogen befdzäftigl.<br />

Nari fieht aiiS dieCer ZuTammenTtellung, da4 in der lnduftrie auch auf geiRigerh -Ge-<br />

biete eine weP durchgeführte Rrbeitstheilung rtattgemnden hat. €in ähnlicher Prdze8<br />

'hat 'fidi an den technilchen Hochlchulen uol~zogen, an denen heute eine grote Reihe<br />

WOK Uorlerungen über die uerlhiedhen Anwendungsgebiete der Elektrotechnik gehalten<br />

t6erden und deren für die Studirenden 'eingeridztete groije Laboratorien ganz den' Be;<br />

dürfnillen der Praxis angepa4t' find, während lich der Unterricht uor einigen Jahren<br />

nodz auf theoretjfdze Grundlagen und einige denlelben erläuternde Caboratoriumsuer-<br />

'ludze befdiränken muljte.<br />

Pie Rusbildung der deutfchen Ingenieure hält' mit der Entwidzelung der Elektrotedznik<br />

gleichen S6iritt. Ruf diefe Weife' find die Brundbedingungen dafür erfüllt; da& dtr<br />

deutldzen elektrotedznirhen lnduftrie die heruorragende Stellung, weldie fie lidi errungen<br />

hat, dauernd erhalten bleibe.<br />

8 . . 6. Klingcnberg.<br />

.


motoren nebft Subehörtheilen für den Rnkieb<br />

uon Rrbeitsmafdtinen.<br />

In dem Elektrizitätsehrenhof der Hau thalle<br />

Rellt dieFirma aus: 1 grom~lasparabol&iegel,<br />

2 Glasparabolfpiegel G. 60, 1 Sdieinwerfer G. 90,<br />

t Scheinwerfer 6.75, 1 automatilien neben-<br />

fdilulfregulator mit Relais, 1 automatifdien<br />

Hauptftromregulator mit Relais, 1 automati-<br />

fdien Minimalausfdialter. 1 automatifdien Nazi-<br />

malausfdialter, 1 automatifdten Transforma-<br />

torenausfdialter. t Douuelzellenfdialter mit<br />

aÜtomatifdiem Antrieb ' init Relais, mehrere<br />

Elektrizitätszähler. Eine hiftorildie Sammlung<br />

- beftehend aus: Dynamos, Bogenlampen und<br />

Meginftrumenten. Eine graphifdie Darftellung<br />

der Cntwidilung der Fabrik. 4 Gleidzitrom-<br />

Differentialbogenlampen 8.Rmpere. Siehe audi<br />

6r.V KI. 25 S. 178 U. K1.27 S. 179, Gr. V1 K1.29<br />

S. 196, K1.32 Uincennes S. 417, Kl. 33 S. 2141.1.<br />

Gr. XVllI Kl. 118 S. 402. lnleratentheil Seite 73.<br />

S. 167 und KI.21 S. 168, Br. V'KI. 25 S. 178<br />

Cmie Uincennes S. 403.<br />

DY. 14ols Ileay + Berlin n., Chaufleeftr. 2a + t 523<br />

Fabrik elektrifdter Rpparate. Spezialhbrikation .<br />

uon Kleinmotoren und Uentilatoren , Anlag-,<br />

Regulir- U. l. W. W iderftänden. Röntgen-Rppa-<br />

rate. Siehe audi Gr. V KI. 27 S. 179.<br />

Rai&iamfabuik E.Btiagm * Eglingen * Elektro- 1524<br />

motoren für Mafdiinenfabrik zum Bruderhaus<br />

und C. Terrot. Siehe auch Gr. V1 KI. 29 S. 198<br />

und Kl. 32 (Uincennes) S. 417.<br />

Dge Pats$7@qk~ + Berlin, Lynarrtr. 56 * Ingenieur. 1 525<br />

Meginftrumente und Sdialtapparate. Siehe audi<br />

Gr. V K1.27 S. 179.<br />

Reini er, BsbbuB Sdaail, 61ckt~.(~tt&~aifdag 1526<br />

~abri! + Erlangen + Elektromotor für T:H.<br />

Sdiule. [Gr. X KI. 55 S. 264.)<br />

%&umzr%ns %!ak%g.iiciki8sep~t~hc * Leipzig-Plag- 1527<br />

witj + Gleidiftromelektromotorm für Carl Kraure,<br />

Leipzig. (Gr. 111 K1.13 S. 138.)<br />

t 5 19 E%ekt~ots&wiI&e Fzrb~iYla yrbhsydt, Na% S&ot?da<br />

$a Cic.* Rheydt (Rheinpreugen) * Elektromotoren<br />

Simm 8t RaBske W. @. * Berlin * Ein Drehftrom- i 528<br />

für die 'Firma Lüdorf & Co, Barmen. (Cr. XI11<br />

dynamo für 2 000 PS Kraftuerbraudi im Betrieb<br />

K1. 7 7 S. 284.)<br />

in der elektrifdien Rusftellungszentrale. Gleichitrom-tiedifelitrom-<br />

und Drehfiromdynamo-<br />

. 1520 'g?et%m & BaiABeassmc, Carlswcrk, RctimBB-6&fc~~- mafdtinen und Motoren uon 0,l-200 PS.<br />

8"akazaR * Mülheima.Rhein+ 5 000 Rrbeiter,sO 000 t Wedifelftrom- und Drehitromtransformatoren.<br />

jährlidie Produktion. Eifen-, Stahl-, Ku Cer- und Sidierheits- und Regulirungsapparate für Dy-<br />

Bronzedraht, Drahtfeile, ~tacheldrah!, Draht- namos, Motoren und Hauptleitungen. . Anlaffer.<br />

gefledite, Drahtmatten, Prahtketten, Webeliljen, Elektrifdi betriebene Uakuum umpe .mit auto-<br />

Webgelbirre, ilolirte Drähte und Kabel für Tele- matifdier Einfdialtung. lfolir ! e L eitungen und<br />

raphie, Telephonie, elektrifdie Beleuditung und Bleikabel. lfolatoren. Bli fdiu uorri&tungen<br />

i iraft~brrtragun~, Spanndrähte, Trolleydräht$ für Starkftromle!htngen: !I odi pannungsblitjund<br />

Sdiienenuerbinder aus Kupfer (Rail Bonds) ableiter im Betrieb. Siehe audi Gr..111 Kl. t2<br />

. für elektrifdie Bahnen. Siehe auch Br. V Kl. 24 S. 9 1 und Kl. 15 S. 150, Gr. IV Kl. 2 1 und 22<br />

bis 26 S. 178-179, k. V1 Kl. 32 S..200, Gr.XI S.169 U. 170, Gr. V Kl. 24-27 S. 178-180 und<br />

KI. 64 S. 274. Inferatentheil Seite 40 U, 41. Gr. V1 K1. 29 S. 198.


lvIR\RSFELD L WPLU QKNR&LE<br />

Filiale in Wien. Rkkumulatorenplatten und Deu$T&e 6cfeilfsSsaR ffiM%~atmfiabogen!B&k W, 1569<br />

Elemente uerfdiiedener Gröfjen. Gegründet 1891. b. W. * neheim a. d. Ruhr * Elektrifdies Inteniiu-<br />

... : 200 .Arbeiter. bogenlidit für Bogenlampen und Sdieintaerfer.<br />

i547 ~glt$ti & bui!lcraod&, Cai.Bsw@k, Rcticn- G@[+ Eilekkricik~ks-Bef8:BIf~W Hanfen m. b. W. * feip- 1570<br />

fOairR *'Mülheim a.Rhein * Elektrifdie Kabel und zig * Patentirt im in- und Rusland. Spezialität:<br />

feitungen, Draht, Drahtfeile .und Drahtwaaren, Bogenlampen mit kleiner Glocke fur geringe<br />

Sieiie audi. 6r.V Kl. 23,25 und 26 S. 177-179, Skromitärhen uon 100 normalherzen an.<br />

Gr*Yl K1- 32 Sv 200, Br. XI Kl- 64 Se 274 und elehtri~itits- ~htamgereliahabfi DOC~. ~h~bhert 1571 .<br />

' Kl; 65 S. 275. lnieratentheil Seite 40 und 41. cbl. * nürnberg * ~l~i*n~~~-~iff~~<br />

1548 M: t..~anewis * Hanau * Elektrodibmifdie.~~~a- ~ogetilampen 8 Rmpere; füi den Ehrenhof:<br />

rate für Laboratorien, elektrifdie Heizapparate. Siehe audi Gr. V Kl.23 S. 176 und Kl.27 S. 179,<br />

. SieheaudiGr.VKl.27S.t79,Gr.XKl.55S.256, Gr.VIKl.29S.196,~Kl.32Uincennesnr.5393<br />

Gr. XI Kl.64 S; 274, und Gr. XIV KI. 87 S. 307. und HI. 33 S. 214, Gr. XYIII Kl.118 S. 402.<br />

lnreratentheil 'Seite 48. lnferatentheil Seite 73:<br />

1549 K6naig!i&aaaos änlk.ihak ffi~ p&ießfi&(if&co Cki~flie * Felkaia & $ailleaume, Carlswerk, Rctien - 6e- 1572<br />

Göttingen *.Elektrodiemifdie Rpparate für Labo- fei%C&aft * Mülheim a.Rhein * Clekbifdie Kabel<br />

ratorien. ' und Leitungen. Siehe auch Gr. V Kl. 23, 24 und<br />

1550 C,kogboPdno: pa&folg&*; c'in a. ahein * Che- 26 S. 1'17-i'I.9, Gr. V1 XI. 32 S. 200 'und Cr. X1<br />

mirdie und elektrodiemiCdie,Rpparate für fabo- KI- 64 S- 274. , ,.<br />

ratorien.<br />

lnferatentheil Seite 40 und 41.<br />

155 1 Rs:l~hak.dk * Hannouer * Elektrodiemirdie Rppa- BIcbr%lcfu Siemans & Co. * Charlottenburg,<br />

rate für Laboratorien.<br />

Salzufer 2/3 Kohlenltäbe für elektrifdie Bogen-<br />

1552 ~icicrts & Ralske R.-6. * Berlin * Zeichnungen<br />

lampen. YnTtlidie Kohlen für alle fonltigen<br />

elektrotediniidien Zwecke.<br />

des Siemens" & Halske'fdien elektrolytirchen<br />

Ofens.. Produkte desrelben. Produkte der Reak- „Welies6", 68ekP.riciMGs-Rbtiegagt~t'eblF&aR * Cölntion<br />

uon Calciumcarbid auf Metalloqde und Ehrenfeld * Beleuditungsanla e für die deutfdie<br />

Sglze. Muiter uon elektrolytifdi uerzinktem Maldiinenhalle. Siehe audi &r. V.KI. 23,s. 177,<br />

Wen.. Zn .der Rusitellung auf, dem Ghrenhof. Gr. V1 XI. 29 'S. 107. InCeratentheil Seite 39.<br />

Siehe audi .Gr.,lII KI. 12 S. 91 U. XI. 15 S. 150, Gkba. "8rtkk~tg +Körtingsdorf b. Hannouer * Be- 1<br />

Gr,:IV.K1:21 u.lCl.22 S. 169 u.170, Gr,V Kt. 23 leuditungskörper. Hergeftellt uon der'. Firma<br />

u.KI. 25-27 S. 177-180.u. Gr. V1 Kl. 29 S. 198. Kar1 Klinke .& :Co., Magdeburg. Siehe , audi<br />

1553 Lylt.i%ims (;: ~Idslae R.-6. *. Berlin * .in Gemein- GriV Kl..23 S. 177, .Gr„lV K1.20 5.161 und<br />

~diafimit~:~~Ga"s~l~s'~B'~:ktI~~yfi~<br />

6.m. b.'0-8. * Per- nl. 21 s. 168.<br />

lin *,uttd derRand Central Ore Reduction Com- Kyriind. I ~tthirr't~p. .* Leu$ldi bei Lli zii * 1<br />

pany 'Lim. * Johannesburg * Elektrolytifdie Gpld;, Bogenlampen. Relteite Bo, enlampen P abrjk.<br />

gewinnung durdi das Siemens'fdie Cyaniduer- Rditmal primiirt. Er~er~reis?hica~o 1891. Bisfahren.<br />

Wird vorgeführt in der Rusitellung herigeGefammtproduktion über 100 000 Lampen.<br />

uon Transuaal auf dem Trocadtro.. ..<br />

„Orlowg", 6&re8~8"&~b@ fiir tk&pkb'if&,c Bt~t6egaht$bnbg.<br />

am. 9s. 'W + €lektrif&e Gluhlam en ,,Orlow':,<br />

montirt an Mandarmen und GeRingen. .


1621 DY, Pau$ Rtyei'; iaktiesr-BefeliI&aft + Berlin,<br />

. gynarlh.. 516 + Meijinhmente und Sdialtappa-<br />

. rate. Siehe audi Gr. V K1: 23 S. 117.<br />

1628 W. P'iii%Pei -Uri + Braunldiiueig * Dynamobolometer<br />

nach Paalzow-Rubens. Rnn. de Phyfik<br />

XI. 11. p. 154. 1891. Siehe audi Gr. 111 KI. 15<br />

S. 149.<br />

1629 %. 'raökden, Medianiker * Berlin + Ausftellungsgegenftände<br />

i. Gr. 111 KI. 15 S. 149.<br />

1630 @ilhelm SiedewkapP* Würzburg * Ausftellungsgegenftände<br />

C. Gr. 111 Kl. 15 S. 150.<br />

1631 5ie~aat~o.s & HaPshc + Berlin * Stromzeiger, S annungszeiger<br />

und andere Me apparate für P ehniCdie<br />

und uiiirenfdiaftlidie wecke. Präzifions-<br />

B<br />

piderftände. Spiegelgaluanometer. Funken-<br />

induktor. Signala parate für Marine, Bergbau,<br />

Bahnen und induLieile Zwecke. Teuermelder,<br />

Minenzünder. Elektrifäie Gefteinsbohrer für<br />

weidies und hartes Geitein (Spezialausftellung<br />

in der deutChen Bergwerksgru pe, KI. 63). .<br />

RektrifduHeiiapparate. Siehe aud: Gr. I11 Kl. 12<br />

S.91 U. K1.15 S. 150, Gr. IV Kl.21 S. 169 U.<br />

XI. 22 S. 170, Gr. V KI. 23-26 S. 177- 180,<br />

Br. V1 KI. 29 S. t98.<br />

Uoigt & WaeRnai + Bockenheim-Trankfurt a. 1632<br />

Main + Sdialtapparate. Siehe auch Gr. V KI. 23<br />

S. 171.<br />

BRo Uolf * Berlin t Rusftellungsgegenftände 1633<br />

C. Gr. I11 KI. 15 S. 151.


Gruppe 111 Klaffe 11.<br />

Deutldte Maliinenhalle.<br />

<<br />

(W eltreite * Ruenue Suffren.)<br />

Sdimirgelleinen; Tctafdiinen zur Zerkleinerun<br />

uon Sdimirgel U. Lw., mr Tapeten-, spie!<br />

167 1 rrirduior 'Frankfurt a. Main - Bornheim * hart* StanioC und Metallkapfelfabrikation;<br />

Mafdtinenfabrili. Grauir, Guillodiir- und Relief- Mafdinen zur Rau&-, S&nup& und Kautabak-<br />

mardtinen, Pantographen und Reduktionsappa- fabrikation. Inferatentheil Seite 12.<br />

rate. Siehe audi nr. 1767 und Uincennes . d #<br />

s. 403.<br />

Gruppe lV Klaffe . 22.<br />

Gruppe 1V Klaffe 19. Cdld Qr Engelhai.$, @: ri. b. &.I. Offenbah a. 1695<br />

1676 P. SU&OW & Co~ngp„ !@&aaEsfzs? Rob& ga%qer * Main * fokomo~urahmen-Fräs - und Sto ma-<br />

Breslau *. Mafhinen- und Rrmahrenfabrik, Idiine. FahrbareUniuerfal-Radial-Bohrmaf 'i ine.<br />

Säurebefiändige uerbleite Uentile mit Hüllen Fahrbare Bohr- und Gewtnderdineidmardiine.<br />

aus Eifen oder Bronze. Uentile ganz aus Dr, Transportable, elektrifdt betriebene ~ohrappa-<br />

Kün~el's Original~hosphorbronze. Sidierheits- rate.<br />

Uenttle für fdiweflige Dämpfe. UerbleitePumpen @ t ' ~ ~ Co., e ~ * Leipzig- Sellerhauren * 1696<br />

mit Porzellankolben. Siehe auch Kl. 32 U. KI. 88 HolzbearbeitungsmaCdiinen * Hobelmafdiinsn<br />

diefes Abrdtnitts nr. 2708 und nr. t779. Für Cifen und andere Metalle find in der Marsfeld-Haupthalle<br />

ausgertellt. Siehe dort S. 169.<br />

TflaE&i~t~fa'sabrikl~app61 f%%'.-@&f.. pel.Chem. 169.1<br />

Gruppe IV Klaffe 20.<br />

nilj * Rusfteiiun igeghitände: t furnirfdiäl-<br />

,1683 Nafmifi~~f3~~i~~~~~f~<br />

Rd.-@ec* K a p p - - maldiine, 1 Holz I! obelmafdiine mit Pu$m~rern,<br />

nib * Fabrik für Handiti&mafiinen, Sdiiffdien- 1 felbßthattge.Zinkenfr~ma@ine, diuerfe COU-<br />

[Eid~mafdiinen, TüllwebRiihle, Sägegatter und rante Holzbearbeitungsmafditnen mit elektri-<br />

Holzbearbeitungsmaldiinen, Werkzeugmafdii- fdiem Rntrieb.'Siehe audi nr. 1683 und Gr. XIfI<br />

nen, Gast und Benzinmotore. Rusitellungs- KI. 77 S. 284, KI. 79 S. 285.<br />

gegenltand: 1 zwolFpferdiger Gasmotor. Siehe<br />

lnreratentheil Seite 60.<br />

audi nr. 1697 und Br. XI11 KI. 77 S. 284, K1. 79 iZ, %&uL?f, @hpin ei i, Württe.emberg * Werk- 1698<br />

S. 285. , Inferatentheil Seite 60. ze~~mafdiinenfabr!k. Rrbeiterzahl450. Bledi-<br />

, ,<br />

bearbeitungsmafdiinen.' H drat(tifdieZiehpreffe<br />

ur p p IV "la 'le '' (mehrere Patente), doppel Y wirkend, zur 'Fabri-<br />

. htion gro(er, gezogener Gegenrtände. Direkt<br />

1689 ~~fd~~~~~ircad<br />

iFIHiafq, Rk~.-6&' !%V Tflaf&ia~%b8~ angetrieben dur& 'einen 24 pferdigen Motor<br />

~~@@gß~@~~~f*<br />

Owenbah a. Main * Aus- uon Sdtwdert & Co,, nürnberg * 'Ferner Na- .<br />

geitellte Marhinen: transmiffionen und Ka- fdtinen für Stanzwerke, wie .Räderziehpreffe,<br />

lander. Spezialitäten: Papierfärbmafdtinen, gro@ Exzenterpr~ffe~ P1anirbänke.u.


(iruppe V Klarle 23.<br />

Rhein Spezialitäten: Filtrirapparate für Bier,<br />

Wein, Spirituofen, Ladte, Oel, Puluer- und<br />

R$l[qemei~$~ Eleki~icit2Is -6tfcllS&aW * Bulin * Bijouteriefabriken. Ifobarometrifdie Fab- und<br />

Drehllrom-Dynamo für 3000 Kilowatt Leilhing Flaldienfüllapparate , Druckregler, Luftkomprefmit<br />

direkt gekuppelter Erregermafdiine. Siehe Coren, Flafdienreinigungsmakhinen, FiUerma ffeaudi<br />

Gr. V Kl. 25 bis 27 ,S. 178 bis 180, Gr. V1 Wafh- und Steriliiirapparate, Hahnen, Uer-<br />

Kl. 29 S. 196, XI. 32 EUincennes) 5.417, Gr. XI ' Idiraubungen, Filtermaffe und Filtrirpapier,<br />

K1.63 S. 274. ' Inferatentheil Seite 1. diemildi rein, geruh- und gefdimadthei. Exort<br />

undPatenteinallen Kulturilaaten. Filialen:<br />

'6ruppe V1 Klaffe 32.<br />

baris, Berlin, Wien, iiew York. Uertreter an<br />

. allen gröijeren Pläfjen.<br />

1108 P. Spi&%&iw & Cmt inb. Robe~b Reqcr. Wslau<br />

* ~eldiwindi~htsrne~~or W Lokomotiuen,<br />

Paydifsfiu &oktaok Mühlheim a. Ruhr * Raudt- 1724<br />

mit und ohne Sbiueibuowiditung.. Sdiienen- lofe Rortapparate für Kaffee, Kakao U. f. W. Siehe<br />

abnufjungs - und Brüdtendurdibiegungs-W- audi t2r. 2945 S. 263.<br />

apparate, Rnwärmuorriditung zum Ruf- und Wid~a~d L ~ a ~ c + Dresden ~ ~ „ * Mafdiinenhbrik. 1725<br />

Abziehen der Eifenbahnradreifen, Sandlfueuer Badtöfen und Teiguerarbeitun smafdiinen. Bisfür<br />

Lokomotiuen. Siehe audi nr. 1676 und kuit-Ketten-~adtöfen. Waffel 6 adtöfen für GroB-<br />

1779 dieles Rbfdinitts S. 183.<br />

undKleinbetrieb,KnetmaCdiinen und'Ceigwalzen.<br />

1700 3uiau~iafitgms* Berlin *Imprägnirte Eifenbahn- Rbtheilung 11. Ladtir- und Trodtenöfen für nahfdmellen.<br />

.Siehe audi Uincennes Seite 418. maldtinen-, ,Fahrrad- u.Blediemballagehbrtken.<br />

(irGpe.~11 Klaffe 37.<br />

Cjruppe XI Klaffe 65.<br />

3, iq. &~QR & CO. + Barmen-Rittershau@n * Ge- t730<br />

gründet 18 19. Fabrik felbilthatiger MaCdiinenzUr<br />

medianifdien Herftellung uon Metallknöpfen;<br />

atentirt in allen Ländern. MedianiCdie Knopf-<br />

1713 "kgosbep's iifgn~e~h t Harburg[Elbe)'* Hamburg,<br />

mit tedinildiem Bureau Paris, rue Weber 8 *<br />

Cinriditungen für Oelmühlen.. 1. boije Compound'drehpreffe<br />

mit 3 Seihern, 400 AtmoC hä-<br />

- ren, 2. PRL für fahrbare Seiher, 350 RLofphären.<br />

3. Kleine Seiherprefle. 4. Etagenpreffe,<br />

300,AhnoCphären. 5..HydrauliCdies Pumpwerk<br />

fGr Rkkumulatorenbetrieb, 6, Hydraulildier<br />

Drudtuertheiler. 2, Kleiner Drei- Walzen-Stuhl.<br />

Lnlien.<br />

S&itwe& 301~ * Wittenberg * Patent-30lY- 1731<br />

Treppen aus Sdimiedeeiien, mit Holz- oder<br />

Steinbelag. 50 000 Stufen geliefert. Preisgekrönt<br />

auf den Rusltellungen in Chicago und<br />

Antwerpen.


DEIITSCWE 'MRSCQl%alnEnPdRE&:E<br />

Gruppe XI11 Klaffe 79. . . ' .PtltBderrer. * 'Cannftatt i., Württepbqg t Siehe<br />

,-' llr. 1723.;'. ,-<br />

"" $~"b~~;~$'~"~~$i.


R. Die Erzeugung der wichtigRen BauRoFfe.<br />

Eifen und Zement,


'<br />

Die Erzeugung der deutrihen HodiöFen betrug z. B. im Monat Mai 1899:<br />

Puddet -RoheiTen , , , , 136 448 t<br />

Beflemer-Roheiren , , , 45 689 -<br />

Thomas- Flugeifen , , + 378 097 -<br />

Giegereiroheiren , , , , + 118 332 -<br />

Zurammen , , , 678 566 t<br />

Die Erzeugung uon bafildiem.Flufjeilen in Deutrdiland hat Folgendermaagen zugenommen:<br />

Im Siemens-<br />

Im KolIuerter Mautin - Ofen Zurammen<br />

1894,, , 2342161 t 899 1 1 1 f. 3 241 272 t<br />

1895 + , , 2520396 - t 018807 - 3 539 203 -<br />

1896 , , , 3004615- t 292 832 - 4 297 447 -<br />

1897 + , , 3234214- 1 304 423 - 4 538 637 -<br />

1898 , , , 3606737 - 1459159 - 5 065 896 -<br />

Diere 'Rngaben ermedten lidi nur auf Thomas-Fluleiren, nicht auf Bellemer-Ruleilen,<br />

au& niiht auf StahlformguFj jeder Rrt. Wir können allo ragen, da@ die FluQeiTen-<br />

erzeugung [ich fdion in der kurzen Zeit von 6 Jahren nahezu verdoppelt hat.<br />

2.. Zement. Die Erzeugung von Portlandzement in Deutrdiland zeigt Folgende Ueberfidit:<br />

Anzahl Erzeugung. Anzahl Erzeugung.<br />

"ltr der Fabriken 'Fäifer (1 10 kg) 3ahr der Fabriken Fäller (1 10 kg)<br />

1877 29 2 400 000 1890 60 9 150 000<br />

1882 32 3 050 000 1891 60 9 950 000<br />

1883 34 4 000 000 1892 62 10 550 000<br />

1884 37 4 700 000 1 893 62 1 t 350 000<br />

1885 , 42 5 000 000 1894 6 0 11 500 000<br />

1886 42 5 '100 000 1895 63 12 400 000<br />

1887 45 7 500 000 1896 6 3 13 150 000<br />

1888 52 7 950 000 1897 6 6 14 T06 000<br />

1889 60 8 800 000<br />

Innerhalb 21 Jahren hat Ci& die Zahl der Fabriken mehr als uerdoppelt und die er-<br />

zeugte Menge mehr als uerzehnfa&t, innerhalb des lebten 3ahrzehnts hat fich die<br />

Zementerzeugung Deutldilands nahem uerdoppelt.<br />

Dick 'lhatlabien der Uerdoppelung in der Erzeugung von Flugeilen und Port-<br />

. landiemen t während der lebten Jahre kennzeichnen hinreichend, welche heruor-<br />

ragende Entwickelung das Ingenieurweren Deutfhlands genommen hat.<br />

'B. Paukonfiruktionen.<br />

*- eirerne Brücken. Durch die gewaltige Entwidielung des Uerkehrs find die Fortr&t'itte<br />

auf dem Bebiete der BrückenbaukunR unmittelbar heruorgerufen. Keine Sdirankennend,<br />

fordert er die Lölung immer grogerer Rufgaben,' gleichviel ob die Flugmündun9en<br />

oder Thalgründe nodi lo breit find oder ob ihre Tiefen derart .find, da@<br />

der Einbau hRer Rültungen furürdie Bau-Rusführungen ganz ausge~dilollen iR. Rndererleih<br />

bean$ru&t der Uerkehr auf den zu überbrückenden Wegen felbR, -2. B. auf SUC<br />

fi8B


fahrtsftraijen oder Wenbahnen an groijftädtirdzen Bahnhöfen, immer gröijere Lichtweiten, I<br />

um in feiner freien Entwickelung nicht durch eingebaute Pfeiler oder Säulen beengt<br />

zu werden.<br />

Pie günftige Bodengefialtung Deutichlands hat nun eine Uerengung des UerkehrsneBes<br />

geftattet, ohne Rnfangs in Bezug auf Spannweiten belonders grofje Rnforderungen<br />

zu ftellen. Der heimirche Brüchenbau war dadurch in der glülklichen Lage, bis zum<br />

Beginne diefes Jahrzehnts iidz mit kleineren Aufgaben zu bei'äftigen und hierbei in<br />

der theoretilchen und konftruktiuen Ausbildung der Brückenträger fich in Co<br />

gründlicher Weile zu ueruollkommnen, dafj er in uieler Hinficht anderen Ländern bei<br />

ihren grogeren Rufgaben zum Lehrrneilter geworden iit.<br />

Ritter, Culmann, Schwedler, Gerber, Winkler, Müller-Breslau und uiele ältere<br />

und jüngere Theoretiker und Praktiker haben die richtigen Wege gefunden, um die<br />

itatilchen Berechnungen lelbft für die gröljten Spannweiten mit einer durch die Cr-<br />

fahrung beitätigten Folgerichtigkeit durchzuführen; In neuerer Zeit treten dazu die Be-<br />

ftrebungen, die an fidz durch die Forderung der günltiglten Materialuertheilung und<br />

billigRen Rusführungsweile gebotene nüchterne Form und Liniengeftaltung ~ünllleriih<br />

auszubilden.<br />

Mit dieler Entwickelung fteht in itändiger Wechrelbeziehung die Entwickelung der Eilen-<br />

erzeugung, vom Bufjeilen ausgehend, welches die Spannweite eng begrenzte' und nur<br />

ganz zu Rnfang eine uerlchwindende Bedeutung erlangte, bis zum Flufjeilen, das heute<br />

rilfen und die Henntnifj uon der Fertigkeit des Cifens und deren LiefeBe<br />

mählich ergänzt, dafj fie zur ficheren (irundlage der Berechnung gemacht werd<br />

Wöhler fand, dafj insberondere der Unterlchied in der Spannung, W<br />

wehlelnde Beanfpruchung heruorgeruhn wurde, für die Zerrtörung des<br />

lammenhanges mafjgebend fei, lo dafj man die zulalfige Beanlpruchung<br />

dem Uerhaltnilre der ueranderlichen Lart zur rtändigen Lalt und der Rrt und.


KlRRSFEfD C RRUPKtiREtE<br />

land entftanden, die in neuerer Zeit bei breiteren Brücken wegen der Querausdehnung<br />

I durch die Rnwendung uon längsliegenden über den querliegenden Rollen oder auch<br />

dar& S&rägftellung der Rollen uerbeffert worden' find. ~iefe deutrchen Konftruktionen<br />

bürgern fich mehr und mehr ein. Der Bolzenuerbindung aller in einem Knotenpunkte<br />

, zurammentreffenden Stäbe zur Erzeugung einer gelenkartigen Wirkung der Verbindung<br />

hat man niemals grogen Werth beigelegt, rondern mehr auf forgfam überlegte und<br />

billigere Uernietungen Bedacht genommen, welche fich überdies bei Betriebsunfällen als<br />

wefentlich ficherer und widerftandsfähiger erwiefen haben. In neuerer Zeit find dahingegen<br />

bei weitgefpannten Brücken zuerft in Deutichland gelenkartige Auflagerungen<br />

der Querträger eingeführt, um die ganz bedeutenden Zufatjfpannungen zu uermeiden,<br />

welche durch die fefte 'Oernietung erfolgen.' Kurz, es 'ift an al len Einz e 1 heit en raMos<br />

mit Gründlichkeit ftudirt und uerbeifert worden, und zwar nicht blog an den Einzelheiten<br />

des Ausbaues, fondern audi an denen'der Berechnungsmethoden. Insbefondere<br />

ift fyftematifdz der Einflug, den eine einzelne Laft bei ihrerbBewegung über die Brucke<br />

auf deren einzelne Glieder heruorruft, unterlucht. Diefe Methoden find derart ausgebaut,<br />

da8 es heute jedem wirfenfchaftlich gebildeten und gereiften Konftrukteur gelingen<br />

wird, ohne unüberwindliche ~hwierigkeiten, für jedes brauihbare Tragerfyfiem<br />

mit Hülfe uon ,,Einfluijliniena die ungünftigrte talluertheilung und damit die denkbar<br />

grögten Beanfpruchungen des unterfuditen Konftruktionstheils innerhalb der praktifch<br />

erforderlidien Grenzen rechnerifdi genau feftzuReUen. Mit Hülfe der Darftellung der<br />

etaRifchen und fonRiger Formueranderungen in den einzelnen 'Cheilen ,,rtatifch unbeftimmterbb<br />

Tragergebilde; welche uielfach auch höheren ailhetifdien Anforderungen genügen,<br />

lägt [ich das Spiel der Kräfie uon ihren Angriffspunkten bis zu. ihrem Verlauf im<br />

Baugrunde Rets uerfolgen. nach der wirthfchaftlichen Errtarkung Deutfäztands konnten<br />

daher feine Ingenieure mit teichtigkeit die grotjen Aufgaben, welche auf dem Gebiete des<br />

Brückenbaues gehellt wurden, übernehmen und diefe mit einer Meifterfchaft löfen, welche<br />

fich nur dort einftellt, wo theoretifches Erkennen und praktifdies Können gründlich gefhult<br />

wird. Am bellen fpiegelt fidz diefer Werdegang in Deutfchland in nachftehender Zufammenftellung<br />

der eirernen Brücken bon über 70 m Spannweite wieder, die innerhalb<br />

des Iefjten 3ahrzehnts fo zahlreich (18) .gebaut wdrrien find wie wahrend der ganzen<br />

früheren Zeit, in weldie do& die eigentlidie Entftehung des Ei~enbihnne$es fällt-<br />

I


tiame, fage der Brüdie,<br />

pauptträgerfyftem<br />

ifenbahnbrühe über den Rhein bei Co-<br />

blenz. Bogenbriidie<br />

burg. Lohfe -Träger<br />

Thorn. - Halbparabetträger<br />

neuere' eiferne Brüchenbauten: va& 1890.


TftRRSFE%D 0 HRUPTWR&&E<br />

name, tage der Brücke, '<br />

Morms. Fadmerkträger mit Zugband<br />

B. Bogenbrücken.<br />

Müngiten [Kaiier W ilhe<br />

Gelenkloier 'Fadwerkboge<br />

träger mit Geruit.pfeiler<br />

EntwurPsverFaaTTer


jyi ;q 6: 'f, C, i;?ij ;, '


I<br />

I Zeit der<br />

I<br />

Rusführung<br />

1893 Stra!jenbrüdte über . die Saale bei 1 13,6 .<br />

Ziegenrudt . 1 3030 , .<br />

, .. . .< 1 12<br />

18?<br />

, 1894 Stragenbrüdte über die Saale bei<br />

5 .<br />

Walsburg . I<br />

' 29<br />

\ , i:<br />

name, Lage der Brüdte<br />

Oeffnungen : Material . der<br />

Breite<br />

3. Betonge'wötbe und mit. Gelenken.<br />

Stragenbrüdte über die Werbach bei<br />

€rba&<br />

t 29<br />

€iIen '<br />

Straffenbrüdte über die Donau ' 1 . 50 8 Eifen<br />

Stragenbrüdte über. die Ponau bei<br />

Munderkingen<br />

82 22 4,l<br />

,<br />

. Blei<br />

Brüdte über den nedtar bei Mühlheim<br />

Brüdte über die Lein bei Gemünd t .<br />

I,<br />

23,1 5,6 ' Blei<br />

Brü/e.uber den nedtar bei Gemmrigheim<br />

4 38 5,5 Blei<br />

Stragenbrüdte über die D'onau ' 2 23,O<br />

Blei .<br />

Stragenbrüdte über die Donau bei<br />

lnzigkofen<br />

1 43,O '. 3,8 . 6ikn<br />

Eifenbahnbrüee über die €lbe bei<br />

Dresden<br />

1<br />

5<br />

l5,6 '<br />

,31,35<br />

, Gelenkfiein<br />

m<br />

. . > . 12.<br />

m.<br />

, .<br />

V Gelenke<br />

8 .<br />

\<br />

J<br />

Entwurfs:<br />

uerhKer und<br />

Bauleiter<br />

. ,<br />

Leib,brand<br />

Braun<br />

Leibbrand<br />

Köpke<br />

Konen<br />

+.


meiften uorgedrungen. Bei den grotjen Hallen und Kuppeldäd~ern iR wie b<br />

bau der ErTa$ und die Sidzerheit uorwiegend den Fortfhritten der Theorie zu<br />

durch welche man, wie auch dort heruorgehoben, für jede Form und Linien<br />

heute im Stande ift, braudtbare Konltruktionen auf Grund genauer Beredznunge<br />

zuftellen. l'lamentlih ift die Einführung der Bogendädier mit und ohne Gelenke<br />

mit und ohne Zugbänder zur Rufhebung des Horizontallhubes zu erwähnen,<br />

wegen ihrer architektonirch befriedigenden Form die €ifenkonRruktion frei zur<br />

nung bringen. Wir bringen nahftehend die Abmefrungen einiger hervorragend<br />

bauten aus neuerer Zeit in Deutläiland:<br />

Saal der Brauerei Friedrichshain, Berlin , , , , , 43,26 2546<br />

BÖrie,Bremen+, , , , , ,, , , , , , , , , , , , , 31,O 34,O<br />

Palmenhaus, Charlottenburg , , , , , , , , , , , , 69,5 31,6<br />

palmenhaus, Frankfurt am Nain, , , , , , , , , 54,O 32,O<br />

BörTe, Frankfurt am Main , , , , , , , , , , , , , 38,82 28,26<br />

Konkordia, Hamburg , , , , , , , , , , , , , , , , 50,5 25,<br />

Tef'thalte, Karlsruhe, , , , , , , , , , , , , , , , , 60,o 29,<br />

Stadthaue, Mainz, ,, ,., , , , , , , , , , , , , , 52,8 21,<br />

Domkuppel, Perlin , + , , , , , , , , , , , , , , , 35,65 mPu<br />

SdzleTiTdzer Bahnhof, Berlin , , , , , ,<br />

Rnhalter Bahnhof, Berlin , , , , , , ,


Botrchaften bewirken, und deren willenrchaftliche Uerarbeitung, und Bekräftigung .durch<br />

Uerruche im Groben und Kleinen bilden die theoretifckien Grundlagen des WallerbaueS:im<br />

Belonderen. Die Ausführungen liegen in. den Händen der Uerwaltung des ~taatec' oder<br />

grober Gemeinweren oder aber leiftungsfähiger GroTjunternehmer, deren Zahl ganzebei<br />

trächtlich in Deutrchland geftiegen ift, was den wirthrchaftlichen Rufldiuiung auch nadi<br />

diefer Richtung beleuchtet. Die immer weitergehenden-Forderungen der Uerkehr~bedürf~<br />

niffe geben auch hier die Rnregung zu neuen Rufgaben und neuen Löfungen, ,und in fteter<br />

We&Telwirkung dazu ftehen die Fortfchritte der Technik auf anderen Gebieten, namentiich<br />

des Mai'chinenbaues, der die Werkzeuge und Marchinen ftetig ueruollkommnet, mit der&,<br />

Hülfe .man unuergleichlich billiger und rchneller arbeitet,als früher und dadurch geradezu<br />

su neuen Arbeiten wieder anreizt. , Erdaibeiten im Trodtnen wie unter Waller find im<br />

groben MaaTjftabe zur Ausführung gekom.men und haben die Ueruollkommnung der<br />

Frodtenbagger fowohl wie die Erfindung und Ruspildung der Saugbagger in Deutfchland<br />

heruorgerufen. Der 13folg ftellt lich in der Thatrache dar, da8 die Kolten der<br />

Erdarbeiten auf ein Sechftel bis ein Zehntel des Betrages gerunken Cind, der % früher<br />

uor' Uerwendung dierer Marainen erforderli,& war. Die Selbftkoften der Baggerung<br />

bitragen unter giinftigen Verhältniflen i.n Dcutlchland heute nidit mehr als 0,113 Mark<br />

pro Kubikmeter, und die Leirtungsfähigkeii grober Bagger hat lich auf mehrere taufend<br />

Kubikmeter pro Stunde gefteigert.<br />

1. Flu 6 regulirungen. Das Ziel der .Arbeiten auf dem Gebiete der FluTjregulirungeti<br />

ift die Uerbelrerung der,Schiffbarkeit und Erleichterung der Abführung des.Hochwallers.<br />

'<br />

Mit Hülfe uon Buhnen und Parallelwerken aus Fafchinen und Steinfchuttungen und<br />

I uieltr .anderer Hülfsmittel ift das Rugprofil einheitlich geregelt und in befiimmte Grenzen<br />

1 gebracht, lo da8 die Mittelwallermengen es gerade ausfüllen. Diele Rrbeiten Cind bqi<br />

faft allen deutlichen Flülfen als uollendet.anzufehen. Dagegen lind die Arbeiten der ;liegu-<br />

1 lirungen für niedrigwaller und HochwaKer noch wenig durchgeführt. ,*nach eingehenden,<br />

umfangreichen Vorarbeiten werden jetjt die erften Sdiritte gethan, das,iiolhtoaffer der<br />

Oder im Gebirge in Stauweihern zurüdtzuhalten, um die plötjlich auftretenden Ge-hren zu<br />

bereitigen und die Waflermengen. für die Zeiten des Warlerrnangets aufzurpeichern. citl<br />

I heruorragendes Bauwerk, der Durchftich der WeichTelmündung uon 7,1 km Länge behufs<br />

I<br />

beffere,r Rbfiihrung uon Eisgang und Hochwafler, wurde in den Jahren 1890-1895<br />

uollendet. ,<br />

I 2- Flubkanalirirungen. Durch€inb~ubeweglicherWehre,dieeinenRufftau-derge~<br />

J<br />

I ringeren Warlermengen .bezwe&en *und durch, Kammerrchleulen zuo,überrchreiten find,<br />

hat flie.Schiffbarkeit der Rülle weiter grobe Fortrchritte gemacht. Nit der Saat' ift in<br />

1<br />

I<br />

den, fediziger Jahren begonnen,. dann, lind die Brahe, Spree, Main, obere, Oder, Fulda,<br />

und N~fel gefolgt, welche für Schiffe uon 300-400 t Tragfähigkeit. jederzeit jejt<br />

befahren werden können. _, .. . .,<br />

3. Uerbellerungen der ~iu~tnünd~n~~n., .Bei d~n'~lüf~en,"we~che in die, 0 ~ee<br />

münden, die keine Rutherfieinungen aufweift, tind Deltamünduqg~ die Regel. -Mleift<br />

haben die Flülre die, belondere Eigenthümlichkeit. hier, nicht ,direkt in die3ee lich"zU<br />

ergieben, fondern er(€ in fogenannte Ha&, *die mit derTSee fetbR d,urch fchmaie Wange<br />

in Uerbindung ftehen. Da in den Waffen die. SinkRoffe niedet$chlagq, fo in ihre<br />

O~nhaltung eine Hauptaufgabe. .£ur Flufrediterh.alhtng der Seetiefe uor-den' eigentibien<br />

Münd~ng$ana\en if& die~.Anlage


'<br />

lebendige.~raft des ausfliefjenden Wallers gegenüber denSandablagerungen in Folge.äer<br />

UuRenflrömungen zufammenzuhalten. Die Odermündung iR bis Stettih für Schiffe trdn<br />

'r.m Tiefgang je$t offengehalten, die Pregelmündung bis Königsberg hat 6,5 m, :die<br />

nogat bis Panzig 7 m. Lübek rteht im Begriffe, die Mündung der Traue auf 8 m bis<br />

iu dem* Stadthafen' zu uertiefen;<br />

Die Flü'fre, welche in die nordlee münden, bilden einen Fluthtriditer. In 'Folge Eindringen~<br />

der Fluth in dieren Trichter wird das eigene 'Flufjwaffer angertaut; das mit<br />

der QbeRrömung die Sinkrtoffe in die See hinausträgt und diere an der Mündung<br />

I allmählich ,derart ablagert, da@ fie zu Schiff fahrtshindernirren uerden.. Ganz beträchtliche<br />

Arbeiten' Arid aufgewendet, um die Werer- und Elbemündungen zu' !erberlern. Die<br />

Mündungstrichter find derart umgertaltet, dafj eine Vermehrung des eindringenden<br />

Fluthwallers erfolgt. Heruorragend lind die Arbeiten tfon Transius an der Werermündung,<br />

welche 1887 begonnen und 1'893 beendet wurden und durch welche die. Schiff:<br />

fahrtstiefe jederzeit auf 6,3 m bis Bremen gebracht wordeh. iR.<br />

4. Kanäle für Binnen- und Seefchifffahrt. Reges Leben herrrcht zur Zeit in<br />

Deutrhland auf dem Gebiete der BinnenTchifffahrtskanale, Rts bedeutendrter Kanalbau<br />

ift der Portmund-EmslKanal in den Jahren 1890-1898 für eine Summe uon rund<br />

75 Nillionenilvtark bei 2,5 m Tiefe und 18 m Sohlenbreite uollendet, 4 hat eine Länge<br />

uon 248 km und enthält aufjer 21 SchleuCen das epocheniachende Schiffshebewerk bei<br />

Henrichenburg, eine von Gerdau, in Firma.Haniet& Cueg, unter Leitung uon Offermanri<br />

erbaute' eiferne TrogrBiteuCe, .welche mittels' 5 Schwinimern 14 m hoch 'gehoben und<br />

gerenkt, werden ' kann. Ferner irt der uon , R hedef .erbaute, 1899 vollendete -Clbe- ,<br />

Traue-Kanal zu eruiähnen, der 67 km lang, 2;50 m,tief und in der Sohle 22 m breit<br />

iR, . Er: enthalt 7 Schleufen mit T aufjerordenttich günfligen Betriebseinrichtungen uofi<br />

Hatopp. Der Rhein- Elbe-~atial, von dem , der 'Dortrliimd- Ems-Kanal. ein. Theilwerk<br />

und für die QuerTchnittsabmeICungen- beRimmend 'ifi, nähert' fich der. Rusführung. Fui:<br />

den Dortmund-Rhein-'Kanal uon 39,5 km'länge und ,den'Mittellandkanal ,uon Beuergen;<br />

einem Punkte des Dortmund-Ems-Kanals, bis Heinrichenberg an der Elbe uon 325 ktfi<br />

Längez mit denen die Kanalirirung der Werer uon Bamen bis Hameln und eine Reihe<br />

uon Stichkanalen 'in Uerbindung flehen, .iR. die Bewilligung der Mittel beantragt.<br />

Der- Seerchifffahi'bkanal - Kairer Wilhelm-Kanal - ~wirien nord- und ORTee, imAJahre<br />

1894 durch BänTch uollendet, hat eine Länge uon 100 km und 8,5 m Tiefe, ift mit '2 End.<br />

s .<br />

, I<br />

fchleuren ausgellattet und hat 150 Millionen Mark geko Ret. . : .<br />

I < '<br />

5. H a fenb du ten.. Die Seehafen liegen meiR an, den ~ufjmündungen, um. direkte<br />

Begegnung der Eu$- und Seefihiffc .zu ermögliihen, und beritjen zumeifl Worhäfn .fÜd<br />

die Schiffe gröfjerer Abmerfungen zum Abretjen der Palragiere und Leichtern der Seerchiffe,.<br />

die mit .'einem T heile #der - Ladung zum Haupthafen fahren ~uoll'en. - ( So * ifi ; für<br />

Bremen. an der Werermündung Bremerhauen zeitgemäfj ausgebaut,' ebefifo für.,Hambur9<br />

an +der Elbemündung 8Cuxhauen. In beideri ~Hä"fen:~find Po&s,* in. ,.welchen die gro6en<br />

amerikanilchen Schnelldampfer hittelbar am Quai anlegen können. EntIprechead<br />

kleiner habeli, fich die UerhältniCTe inlTrauemünde',für'r;übe&, Warnemünde für ROOO&<br />

Swinemünde für Stettin, lneuhhrwafrer für panzig, Pillau für. Kiinigsbkrg entwihelt:<br />

6e~altige ,Umwä~~~ngen find mit den'HaUpthäfen Bremen und Hamburg uorgenomttien,<br />

0 @J!,<br />

I<br />

qeldie i durch .FranziUs, nehlS und, .R. Meyei' .zu Freihäfen in den Jahren ,1885-1890<br />

umgeuiandelt L worden>. lind*' und..anaufhörlidi* entlpre'cheqd der +-&eigenden Krequenz aus?<br />

U


gebaut und ausgerüftet werden. Ruch in Lübedz und Stettin find ähnliche, jedoch<br />

qefentlich kleinere, aber duraaus mit allen modernen Hülbmitteln des Uerkehrs ausgerüftete<br />

Seehafen gerchaffen.<br />

'Ruch die Binnenhafen haben mit dem .wahrenden. (Oerkehr und der immer [teigenden<br />

. CrkenntniG ihrer Bedeutung für die Pinnenfiifffahrt [ich im ,freien Wettbewerbe der<br />

einzeltten Handels- und InduRrieientren zu muRergültigen und-. wohlausgerüfteten - Um-<br />

- 4 . .<br />

rdilagplä2fen entwidtelt. . -<br />

- ...<br />

Coln, .Maiyi, Nannheim, rrankfurt am Main, Duisburg , D~ffeldorf, Ruhrort, Dorhnund, . .<br />

' Dresden, Magdeburg uerfügen über Hafenantagen uon heruorragender Bedeutung. -<br />

In welchem Umfange die der Shifffahrt dienenden Antagen uon .dem G U t er.u er ke h r e<br />

itbfteigendem Maafje in Rnrpruch genommen werden, ueranliiaulichen die nachftehenden<br />

Tabellen.


( 1 ' I ,, i\: 11<br />

Ingenieurwelen * Beförderungsmittel.<br />

Klaffe 28.<br />

Duisburg a. Rhein * Gegründet 1846. Brühen-<br />

bau, Wagenbau, pneumatildte Fundirungen *<br />

Materialien, ceräthe und Derfahren des R uawlle, Zeihungen und photos, dar. ,<br />

'I~cJ~~~~u~uI<br />

Klaffe 29.<br />

t5en.s. ~ilend den Rother-Sand-Leuhtthurm in der .


anderen Lebensmitteln. Siehe audi Gr. XIV nr. 1819-1882 Rus fieltung*) aus dem G C.<br />

KI. 87 S. 307, biete des Warferbaues, ueranltaltet durdi<br />

1855 f3tirrhoriiiiinos;lillPr,Piiii, ,i-b~


- - tiuifdie Anfichten der Walfeemerke; 4. 2 Seidi- 'ä'geführter Huntfdier Rnlagen; '6; Photogra-<br />

, . . nungen einer Sdiöpfmafdiine am Müggelfee; phien ausgeführter Huntldier Rnlagett.<br />

.. - .5. 1 Blatt Darftellung uon' Wafferunterfudiun- lnferatentheil ~eite"76..<br />

9% 6.13 Modelle: Rierelhld, Pum~ftation und &. R. "itdinpe~, Naf&i?%efi, und Brsinrtwaarrri 1893<br />

. . Maldiine; 7. 1 Modell eines Wohn- und Ge- ,Fabrik, BAtia-Qe[elLr&afl + Rugsburg Zahl<br />

'<br />

fdiäftshaufes; 8.2 Pläne UOn Berlin; 9. 1 Kanal- .der be(&äftigtm Perfonen 1 200 ; Rktienkapital<br />

reinigungsapparat mit Kanalmodell; 10. 1 Ho- 3 300 000 Mark * Plan über die Kühlanlage der<br />

brechtrdies Werk. Siehe. XV1 K1. Grofjmarkthalle in Wien, Siehe audi Gr. X KI. 55<br />

:S. 396. .S. 264.<br />

1886:~fl~dgt&@i' d@. SSPsad'tl Charlettanabzdrg + Städtifdie Saat der Rliiana'ManPcl%adP Brrrancui * 1, Hafen- 1894<br />

Gasanftalt 11 * 1.BlaW: Situationsplan; 2.Blatt: anlagen in Bremen-Stadt: Blatt 1. Situations-<br />

Grundritj desRetortenhaufes 11; 3.Blatt: Tallade plan des 'Freibezirks in Bremen- Stadt, Quer- '<br />

und Sdinitte des Retortenhaufes 11; 4. Blatt: fdinitt durdi das Hafenbedten; Blatt 2. Details<br />

;Faffade, Grundri und Schnitte des Konden- Zum Hafen. 11. Korrektion der Unter- und<br />

fationsgebäudes I 1 ; 5. Blatt: Grundrifj, Taffade Rutjenwefer: Blatt 1. Uergleidiende Parftellung<br />

.und Sdinitte des Reinigergebäudes 11; G-Blatt: derunter- U. Rutjenwefer, Tiehnkayten; Blatt 2.<br />

.Rrbeitergebäude. - Graphifdie Darftellungen. 111. Hafenanlagen in<br />

1887.Magl~yaF der a, ahain * Pläne und Bremerhauen: Blatt 1. Situations der Ha-.<br />

~eihnun en des cölner Hafens. Siehe auh 'fmanlagen in Bremerhauen; B P att 2. Grofje<br />

GI. XVI /h:lll S. 396. Kaiferfdileufe; Blatt 3. Sdiiebethor zur rofjen .<br />

. Kaiferfdileufe; Blatt 4. Ufermauern; B 9 att 5.<br />

1888 18af&itibi~ocrnfcnb~~k~~~~ingm * Etjlingen a. nedtar * Kaiferdoh; Blatt 6. Kranen am Kaiferdodt.<br />

Rrbeiterzahl ' 2 200. 3ahresproduktion im 'Siehe au& Gr, XVI K1.111 S. 396. .<br />

.Werthe uon .9 Millionen Mark. Pläne uon c;gtmm & Haa$&c '"$.<br />

. .<br />

-6, * Berlin * Eine Zu- 1895<br />

KabelbrUdien. Siehe audi Gr. V Kl. 23 S. 177 ;rammenftellung planen und ~eidinungen<br />

L. i und Uincennes nr. 5351. der Berliner Hochbahn. Siehe audi Gr. 111 KI. 12<br />

1889 Rafdastaerifabrih 6ertno~id OBPIP~. 3.5. S&waY&i~ S. 91, KI. 15 S. 150, Ur, IV Kl. 21 U. K1. 22<br />

& Sohaa* Chemni$ *Pläne und Zeidinungen uon S. 169 U. 170, 6r.V Kl. 23-21 S. 171~180.<br />

Kälte - Erzeugungs -Mafdiinenanla en.<br />

inkratent\eil !eite 61.<br />

1890'tf~ca~ uoi Niltrr * Nündien * Tedinifdies BU- . , ,,<br />

reau. 1. Modell eines Elektrizitätswerkes am<br />

'Brenner uon 6 000 Pferdekräften für Lidit, Kraft „ L8dwigslgaaeY1 a. Rheia * Pläne der Rhein.,<br />

und elektrodiemirdie z ~ ~ K 2z. Pläne ~ . elektri- häfe" bei Mannheim und Ludwigshahn, lowie<br />

fhep Zentral(tationm; die nah Projektm und Rnftditen heniorragender Bauwerke in Mannunter<br />

Leitung oder aurh in Generalunterneh- heim und .Ludwigshafen* .<br />

: mun des Bureaus Oscar uon Miller ausge Stekkiner Chi3~oßkc -"63&st'ik R~&R - @gfellfh! 1897<br />

führ? .wurden. Hierunter die erfte deut[&e 'uormals~idluur ~tettiniund ~edi~-RybhaDkiI6aa~<br />

Drehftromzentrale Lauffen, bekannt dur& die ~Raf~iua~nabaes-RkF:Oe6a-6eFeBd~aaia, Berlin+ Mo-<br />

Kraftübertragung nach Trankfurt, die erfte deut- 'dell einer Retortenofenanlage mtt,ldirä liegen-<br />

. , fdie Wedifelltrom - Gleidiftromzentra1e in Gaffel, 'den Retorten, mit dazugetiöri ' t?r Befdi ! &Ungsdie<br />

erlte elektrildie Uollbahn in Deutfhland 'einriditung, autotnat~fdin ~ohfenma~a~inirung<br />

mit Elektrizitätswerk in Tettnang U, C. W. , und automatiljem Kokstransport * ~idifr b? , -<br />

fi$t Patente für Retortenöhti mit CdiYagltegen.<br />

1891 -8 Otfteb, Ziuilingenieur * Berlin nm., Strom; den oder horizontalen Retorten mit Generatorftr.<br />

55.* Zeidinungen der ausgeführten Enteife- feuerung, ferner für Retortenbefdiidzungselnnungsanlagen<br />

der ftädtifdien Walferwerke in ri&tungen und Kohlenmagazinirung. 1 200 Rre<br />

qnlterbtlrg, Stade, Mittweida und einer Berliner b!iter + ~erlin-Rnhaltifdie ~afdiinenfabrik ferftädtifdien<br />

Uolksbadeanftatt, tigt 'Ci'ansportantagen und Rp arate jeder Rrt<br />

1892 :J. 'Wlig, A~~ti~figa-5kfetaf~~i.e ,+ cöin .gollfto& * für GasilnCtalten. 2 00.0 Rrbei P er*<br />

.Mit. Zwei niederlaffungen in Wien, Budapefi $&,~~~a, ,iF$~~tatgefg~~~&$~@ B& Bc~k~b&l, EBEt'rL. 1898<br />

iind~rülil, fowieBureau inMaarid, Spsiali- tyq $t%l~ahl.~dulhip* Dortmund r l. Stra end<br />

täten: a. Ottofdie Drahtfei1bahnen;'b. Huntfdie br&dte tiber die Elbe in Magdebur [in us-<br />

nusftellungsgegenftände: 1'. Seidi- füh~ung]; 2, Ejfenbahnbriidte tiber B en Serajoe<br />

' nun en uon ausgeführten Prahtfeilbahnen; bei Poerworcdjo, auf 3ava; 3. Bahnfteighalle<br />

2. P otographien uon: ausgeführten .Drahtfeilr des Perfonenhau tbahnhofec in Cola a. 'Rhein;<br />

bahnen; 3. l Wagenmode1l;kompMt; 4, grotjes a neue Brfi&en&auwerhftatl der Union, Dort-<br />

Piodell einessl(untfdien fahrbaren Eleuators, mit mund. Gründung: 1812. ~erfonalberd: .<br />

Greifer arbeitend und mit fahrbarer automp 1 1438 Nann, ~roduktion im Betriebs ahfe<br />

' . tjf4ier Bahn,. Maa@ab 1 : 20; 5. Zeidinungen ise8/9e: a t 6 646 t Kohlen,. 266404 0 0~~<br />

V Umlader.<br />

' I<br />

A


,<br />

!9RRSPE%B WRUBTWRCLE<br />

- , I 136 309 t EiCenfiein, 299 081 t Roheilen, 304580t ilordergeltelte, Kaftenbefdilage-U. f. W. Adifen<br />

Rohltahl; 386 332 t fertige Walzwerks- und und Federn mit Fabrikmarke ,,Hahnu.<br />

35 904 t fertige Werkltattsfabrikate. elko Dietri09 & Cic. * niederbronn i. 6lfa8 * Siehe 1920<br />

1899 De~eiiPiig~~~Na~&ip%mFabrik Wugsburg und F%- Uincennes S. 407.<br />

f&iuambaaigeltIIIQ'PaiY Iltkrnbrrg W.- 6. * Fjg$le~ $1 3ae&el * Berlin, Hollmannfir, 17 * 1921<br />

bwg-nümbeirg * Modell der Kaifer Wilhelm- Siehe Uincennes S, 407. .<br />

bei Müngfien in '160 der natürlidien 6&8.19% &<br />

GrÖ8e * Rquarelle, Photo ra~hien und<br />

BeigmßQial * Marltein i uefifalen * 1922<br />

nungen der: ~trafjenbrü8e ü6n drn Rhein<br />

Gegründet<br />

Rrt für LaRwagen<br />

1834. Werk<br />

wie<br />

für<br />

KutIdiwagen.<br />

aller<br />

bei Worms * LangenCdien elekkiidi betriebenen<br />

Schwebebahn für Bamen-Elberfeld-Uohwinkel* @aftllf&a@ E;b~%omo~il~agepobat~ * Berl. * 1923<br />

I StragenbrÜ&e über die Süder-Elbe beiHa7bui.g * Siehe Uincennes S. 401.<br />

Eiienbahnbrüdte über die Wefer bei Minden * $eTellb&bafb fir barke~~saaokrrnehw181~9ge~ + 1924<br />

Drehbrühe bei neuhof (Hamburg] * Stwfjen- Berlin * Siehe Uincennes S. 407.<br />

: brüdte über die Do~~u bei Straubing * Siehe alesbsh*Berlin S.O., ~ ~ ~ 22 ~ + ~~b~ik<br />

~ i 1925 ~ ~ ~<br />

audi 'I1 l1 S. 1389 IV KL. S.167, für Radriifen, aus ~pllem Stahl gedreht, in<br />

%r.XVI K1. 106 S, 118. ~ . jeder Facon und GroQe zu Gummtbezug fur<br />

1900 MaRRwuksairpt da+ SkadR Ckmni'$ 1. Sa&%m.* Motor-, Luxus- und Krankenwagen. Cieferung<br />

Chemnitj [Baurath'Hedtler und Direktor nau) * kompletter Räder.<br />

Rläne der Thalfperren bei Einiiedel und neun- TgahjRgin - Magmbau * Charlottenbur + HOG 1928<br />

zehnhain für die Wollnaerlorgung der Stadt lieferank Sr. Majefiat da Kairers uniKönigs,<br />

Chemnitj. Begriindet 1833. 300 Rrbeiter. Goldene und<br />

1901 +8sbt&dw WeIsm@PQu * '~rankfurt a. Main .* iitberne Medaillen. 3 Luxuswagen, 5 Motor-<br />

Mafihinenfabrik. ) Tableau mit Rbbildungen wagen (Elektro- und Benzinmotore). Ruf dem<br />

ubn Sdiiffseleuatoren, Getreidefpeidiern U. dergl. Champ de Mars und in Uincennes. Siehe audi<br />

1 Tableau mit Rbbildun en uon Rusladeuor- Uincennes S. 407. Inferatentheil S. 59.<br />

riditungtn an Hafen unc!Flfiffen f0utie Kran- fjjo*i.lp.i& Lin(nw * Halle a, Saale * cun$


4<br />

E,'& kelbahh; einAei ei husfieigen wäh. tbn~in@ntal& '69dk%lt&aifi fdi ~tektilfdir liritti 1949<br />

renr! dei 'Fahrt; Uie e Patente. Rehm,btBaaagc + nürnberg + und Glektrizitäts-<br />

1939 ;&uti4;rn~~ f~omobilgcfril~@afi ii~. b. I;. + Ber-<br />

Rktiengerellrchafi uormats Sdiudiert Pr Co. *<br />

lin + Siehe Uincennes S. 407.<br />

nürnberg + Siehe Uincennes S. 417.<br />

f 940 %gilb, Q ~ ~ ~ jr. ~ + J nagen ~ P i. Wefifalen. ~ $ ~ + ~ Felkan L Guillk.dlain~, C9~t'lsanii ><br />

, s Leitungen. Draht, Drahtfeile und Drahtwaaren.<br />

~. Siehe auih 6r.VKl.23-26 S.117-179 und<br />

::-, Klarle32..<br />

6r. XI K1. 64 S. 274.<br />

lnieratentheil Seite 40 und 4,.<br />

I Xirenbahn und Stragenbahnen. - . ~mpr8gaiunirig~~6~i"~i1f&a~~ Sylterrl ilaffelinakip. 195 1<br />

,1943 ~~Yiluil~~tl~~~t~I~2.1~~<br />

dir ' de~l(.Fsha~ ~skamdiii- 6.~1. b. 14. + Berlin n., Triedrihftr. 131~ + Siehe<br />

" i'atrlr'itoni + Siehe. Uincennes S. 416, Uincennes S. 418. .<br />

i944~~~rzop~dab3sQeIli4a19 Qo~ddetaf~dhcn @a@-i- ~~fhur i&oppei + ~ ~ (Filiale: ~ Paris, l ~ i ~ 1952 ~ l<br />

alsadv~?~i%lsgaapil) + Siehe Uincennes S. 417.<br />

% , I , X I , uard des Italiens 281 + Teldbahnmaterialien.<br />

Siehe audi K1.28 S. 196.<br />

i~inzelaus~eiler.. azbtiua Wtgerc + Berlin, Kurfürftenfir. + 1953<br />

1947 Wllgenicinae ~lektricit%ts-~e~tlä%;aft~+ Berlin + Siehe Deutfche Mafdiinenhalle S. 182 und Uin-<br />

Siehe Uincennes S. 4 17.<br />

cennes S. 418.<br />

1948.&doif 86"wI + .Augcburg + Siehe Uidcennes P. SU&& L Cbmp., Lfiabcr: Raibeut Neyer + 1954<br />

S. 417. , Breslau + SieheDeutfcheMafchinenhatle nr.1108.<br />

1<br />

'


Die 6ntwickelung des deutldien Seewerens in; die neuzeitlichen Bahnen hinein reicht .in<br />

. ihren Anfängen. nicht erheblich über das.letjte Viertel des 19, Jahrhunderts zurück. Zwar<br />

hat es aubi in früherer Zeit eine Rnzahl Seehandel treibender Städte gegeben. Ein ge-<br />

wirer Uerkehr uolliog fich in deren Häfen, gewire Uerkehrseinribitungen waren hierfür<br />

rhon reit Alters uorhanden.<br />

In belhränktem Umfange wurde Rhederei betrieben, eine Rnzahl kleiner Schifl%au-<br />

Rnblten war reit alter Zeit an den Ruijmündungen und in den KüRenRädten ni Haufe*<br />

Spuren uon Seefilbierei waren an der Unterelbe zu. finden, deutlbie Walfildtfänger er-<br />

rhienen bisweilen an den grönländilbien Hüllen und in den Südmeeren. I '<br />

Seit 1842 begann Preufjen firn eine Kriegsflotte ni lchaffen. Bis zum lahre 11867 aber<br />

fehlte eine der -wichtigften Vorbedingungen für eine ftarke Bethätigung auf dielem Ge-<br />

biete.: Bis dahin gab es preubilche, mecklenburgilche, hanleatildie, oldenburgilthe Sdiiffe,<br />

aber keine einheitliche d eu t ich e Flagge, kein deu t fdi es Seewelen. Die Flagge des<br />

norddeutlbien Bundes und. dann des Deutldien Reibies, die Begründung eines wirth-<br />

9Lflihen und politilbien Einheitsfiaates erR, gab die Möglibikeit m. entlthiedenem<br />

maritimen Ruff&wung:und zur Befheiligung an dem internationalen Wettbewerb ,,auf<br />

db Hohfira8e des Erdballs und dem Paradeplaij der .l'lationen, dem Tummelplaij der<br />

'Kraft und des Unternehmungsgeifies alter U6lker der Erdec:<br />

Seitdem aber hat (ibi auf allen in Betfaht kommenden Gebieten ein ~iffbiw~n~ im<br />

aller9eiualtigfien Umfange- mit fortgelebt gefieigerter Gelbiwindigkeit uolliogen, der<br />

Deutfhland nunmehr auf wirfhl&aftli&im Gebiete den nueiten Rat unter den refahrenden<br />

nationen dm Erde errungen hat, Genaue Ueberi'ibiten hierfür liegen feit<br />

18?2/73 uor."<br />

niat5 ifi bezeidinender Kir den ilteren,.ZuRand, als' da@ ~e&ldi(and an den entfhk-<br />

Penden crfindungm, an der ~rrielun~ hoher und bemerkenswerther Leiwngen in allen<br />

Betracht kommenden Rlhtungen in den erRen drei :aUierteln, .des 19. %3hrhunderts<br />

r')/<br />

:ili . U


0 ..lfi-,i.<br />

RU +-<br />

nirgend.erheblich betheitigt war, während es dann binnen kaum 25 Jahren Trdi in uieten<br />

Zweig& eine führende Stellung erwarb. Du?& die groljartigften Hafenbauten, Mfindungskorrektionen,<br />

den Bau des nordoRreekanals, durch den Ruffchwung Hamburgs<br />

zum eriten kontinentalen und zweiten europäildien Hafen, durch. die Organilation. und<br />

RusgeRaltung der gröljten SchifffahrtsgeTellldiaRen der Erde, die Begründung grober<br />

Til&ereigeCellfdiafien, den Bau. der groljten und fdinettften Rierendampfer, wie des groFjten<br />

Segellchiffes.und der Geften' und ldmellrlen torpedofahrzeuge auf uorzüglichen Werften<br />

hat es reine Fähigkeit zur höchRen technilthen und kaufmännildien LeiRung kundgetha'n '<br />

und dm alten Seemannsruhm der Hanfeaten neu zu begründen begonnen.<br />

, b .<br />

2. Hafenbauten und. Fluljkorrektionen. t ,'<br />

Die groqen tedinildion Fortldiritte in der KunR des tiefbaues und des Bagger.wePns<br />

find' es geweien, die es Deutrdzland ermöglicht haben, [ich von einem UebelRand gröljtentheils<br />

frei zu machen,. welcher früher mit dazu beigetragen hatte, es in der Ent~idtelung<br />

zurüdtltehen zu lallen: die fdiuiere Zugänglichkeit reiner Küff en und die berdiränkte<br />

Rusnutjung feiner Ströme undi ~afenplätje für den Seeuerkehr iR: heute überwunden.. Bi5<br />

zum 3ahre 1866, wo man zur Rnlage der erften Kajen überging, waren audi im deutrdien<br />

Haupthafen H amburg die Zußände nolh höchR primitiv. Ern reit Beginn der achtziger<br />

gahre, gelegentlich der Uorarbeiten für den Zollanlchluij Hamburgs und Bremens, ,begann<br />

,<br />

manA indeg, die gerammten Fortldiritte der modernen Technik bewuljt u,nd einheit'ih ,<br />

Rnwendung zu bringen, Der Bau .des hamburgifäien Freihafens mit reinen gigantirhen<br />

Darfin-, Quai-, Schupp.en- und Speicheranlagen und der zuiedmäljigen Uerbindung zwcifhen<br />

Schiffs- und Glenbahnuerkehr bedeutet einen Markftein in der 6eTihiat.e des modernen<br />

Hafenbaues. ES folgte alsbald Bremen, das in unmittelbarem Rnlihluij an ,den Bau<br />

ZeinesTreibezirks .die: .Regulirung der Unterwerer in Rngriff nahm, um den Uerkehr uon<br />

Sbiiffen mit gröljerem tiefgang. nach Bremen hin zu ermöglichen. Ebenfalls wurden I<br />

gewaltige Hafen- und Dodtanlagen in Bremer hauen begonnen und in G eeftemünde<br />

ein erRklaffiger Rldiereihafen gerhaffen. I<br />

Der Ruflchwung, den der €tb- und Wereruerkehr reither erfuhr, hat in lebter Zeit. 214<br />

neuen . Erweiterungsbauten Ueranlalrung gegeben. Schon zweimal feit 188 1 :hat, q?.mburg<br />

den Bau neuer Rielenhäfen den alten hinzugefügt; in Curhauen ift ein Ba@<br />

erilffnet; Bremen iR im Begriff, kine Hafenanlagen mehr als zu uerdoppeln,<br />

durch die fortgelebte Korrektion der Unter- und ,$luljenweler, entwidtelt . die Werer<br />

zu einer erRklalfigen Wallerftrage. neuerdings hat auch emden einen3modernen Hafen<br />

erhalten; das Fahrwalier loli- auf %rn tiefe. gebracht awerden, der ~ortmundi@?~-<br />

Kanal eine direkte Walier~erbindung mit den wefilidien lnduftriezentren 'herTtellena ,.<br />

Was der beuorfteltende Zoltanfdilulj einltt für die nbrdleehähn, yar die cröffnuP9 des'<br />

IIordoRloekanals: 'für Y die DQiee. Sie gab . den -Rn[tofj zu' einer Regulirung und Uer+<br />

tiebng des Tahrwaflers. der.Trawe und des 'Hafens von Lü b e dt, lowie:der Rnla9e des<br />

~lb-Traue-Ha~ls. Die Odermündungen upd der Oderlauf* wurden, regulirt, Stettin mct<br />

einem modern ausgebauten Freibezirk ausgeRattet Ebenfo iR für D anzig an;der W$$fek<br />

münd~g~bei neufahrwaller, ein foldiey erriditet,. und H6 nigs b erg lchidit lih an, na@<br />

Fertlgfiellung: des " Haff kanals 'und


ilu'den gerammten Rufwettdun'geii, die mehr als 1 000 ifiillionen etforiiert haben, kommeh<br />

mo&: die-ueiteren projektirten Bauten der uerrdiiedenen Kanale, des Uüfienkanals von der<br />

W: zur Etbe, des Mittellandkanals, des Bro~~&ifffahrtsweges Berlin-Stettin, des Ausbaues<br />

der öfilichen Kanale, des mafurifchen Xanals ,U. f. W., altes CeiCZungen, wel&e die<br />

denkbar grögten Rnforderungen an die Hoch - und TieEbaute@nik.gefteütt haben und von<br />

ihr im Staatsbetrieb wie uon deutfchen PrivatFirmen 'in CJäneender Weife gelÖCZ find.<br />

\I. *<br />

2, Seeverkehr.<br />

. , '<br />

Jahren hat fich der Verkehr uermehrt:<br />

uon 98 800 Schiffen mit t t,9 Millionen Reg.-'Cons ,im 3ahre 1873<br />

auf 174 300.Schiffe - 35,5 .- - . 4 , ~ t C - 1898<br />

ehrsgebieten n o r d fee un<br />

erfieren uerfdioben.<br />

ehrten in der nordree<br />

'Uerkehrsri&tung hat Ci<br />

, .


Die KÜRenfiAiffFahrt mit 1 gefet, verhielten Ti& die drei Gruppen der tonnage nah:<br />

1 873 wie 1 ':.4,2 : 1,05<br />

1898 - 1 : 2,4: 1,05<br />

4. Die Betheiligung der deutfdien Flagge an dem Uerkehr in den deutlrhen Hafen hat<br />

iith fländig, lowohl abfolut wie uerhältniijmäijig, erhöht. 6s uerkehrten:<br />

1873 98 800 Shiffe überhaupt mit 11,9 Millionen Tons, dauon<br />

deu t [die 6 1 350 mit 5,5 Millionen Tons, 'i<br />

1898 t74300 Schiffe überhaupt mit 35,5 Millionen Tons, dauon<br />

d eu t fdz e 13 t 100 mit 19,2 Millionen<br />

Rlfo waren:<br />

1873 62,2 Prozent der Zahl, 46,2 Prozent der Tonnage deuifh<br />

1898 ?5,2 - - - 54,O - - - ' *<br />

Allerdings iR bei den einzelnen Gruppen diele Betheiligung verfdiieden. Im e


,<br />

3. Die Rhederei. . . . 1 . . ,<br />

. Solange-im Uerkehr der deutfchen Häfen die fremden Schiffe überwogen - und dies. war<br />

gerade in den erilen Jahren der aufkommenden Dampffchifffahrt nodt erheblich rtärker<br />

als in der früheren Zeit der Segelfchifffahrt der Fall -, blieb der RufCchwung der deut-<br />

[dien Rhederel uerhältnifjmäfjig gering. nur mit einzelnen Sheilen uon Europa unterhielten<br />

deutfche Rheder regelmäfjige Verbindungen. Er0 im Jahre 1847 burde die erile<br />

. rtandige überfeeifdie Cinie durlh die Hamburg -Rmerikanifhe Parketfahrt -Actien: Ijerellf@aFt<br />

mit Segelfdiiffen nah den Vereinigten Staaten uon Amerika eingerichtet, t'858<br />

begann der' norddeutfche Cloyd mit uier Dampfern feine Fahrten. nodz in den feaziger<br />

Jahren miijlang die Gründung einer regelmäijigen Linie nah Südamerika. Cril Anfangs<br />

der fiebziger Jahre trat die Hamburg-Südamerikanirche Linie ins Xeben.<br />

Um 1800 roll Peutfdztand 200 000 Rege-Tons Seefchiffsraum gehabt haben<br />

- 1867 - - 200000 - - - -<br />

I Um -187 1 befaCj es t 50 Dampfflhiffe mit 82 000 Reg.-Ions und 4 350 Segelfchiffe mit<br />

8 ,<br />

900 000 Reg.-Tons.<br />

Die Dcimpffchiffstonne gleidi drei Segelfdiiffstonnen geletjt, ergab dies eine Transportteiftungsfähigkeit<br />

uon 1 228 000 Rege-Tons, Bis Zum t . Januar 't 899 haben iich diefe<br />

zahlen uermehrt auF:<br />

2 490 Segelfchiffe mit 60 t 16 t Rege-Tons<br />

1 223 Dampffhiffe - 1038 4d0 -<br />

[bergt Diagramm 8). Dies ergiebt eine Transportlei~ungsfähigk'eit von 3 21 6.000 Sonnen<br />

(Radi dem neuen Uermelungsuerfahren). Berü&iichtigt man. die t 895 erfolgten Permefrungsänderungen,<br />

aie die heutigen Tonnagezahlen für Segelfdiiffe. um 5, für Dampffhiffe<br />

Um fall t8 Prozent gegen früher zu niedrig erfcheinen laffen, fo ergiebt .fich eine<br />

Steigerung der Transportleiftungsfähigkeit der deutfchen Handelsflotte Von 355 Prozent*<br />

nie ,Steigerung der Leiftungsfahigkeit ilP aber in Mahrheit noch uiel gröger, weil d\e<br />

technikhen 'Fortfchritte der neuzeit eine erheblidle Uergroterung der 6efhwindigkelt<br />

und trotjdem .eine Uerminderung des von den Kohlen, beanfpruchten Raumes £ur fokle<br />

gehabt haben, fo da8 eine erheblich uergrötjerte Fiusnutjungsfähigkeit uorliegt.<br />

, Der Schwerpunkt der deutfhen Rhederei ift heute uon der .Oilfee uol?hommen in die<br />

?ordfee übergegangen. Uon der gerammten deutfchen Flotte befitjt:<br />

Hamburg , , . . ,. . ,690 Schiffe mit 267 1 86 Reg,'-Tons, dauon Dampflchiffe 392 mit<br />

542 200 Rege-Tons,<br />

Bremen ... ... 511 - - 556 665 - - Pampffchiffe 225 mit<br />

285 500 Reg.-Tons,<br />

beide iufammen . i 202 - , - 1323851 " - - DampfriAiffe 617 mit<br />

4 .<br />

. 82'1 706 Reg.-Tons;<br />

das find 33 Prozent .der gerammtens ~andklsflotte, .8t 'Prozent derLSonnage;. 50 W~zent<br />

der gerammten Dampferflotte, 79 Prozent der gerammten Dampfertonnage.<br />

Unter dieien Sdtiffm befinden fi& die grölten Ozeapriefen. Deutfihlbiland befibf übet'<br />

zwanzig Dampfer uon mehr als 10 000 t, mehr als 'irgend eine nation der Erde.<br />

der 'älteren ZeiY i.uak die Rhederei im Wefentlichen Kleinbetrieb. Die ,einzelnen Schiffe<br />

befanden lidt .in den Handen eines oder. niehrerer Rheder. 'Heute in die Hinneigun9<br />

rum%~r~q- oder .Riefenbetrieb immer [tärker. - t 886. gab es em okr grbbfDampffchi@fahrt5-<br />

f, F*<br />

,",: "$


gelellldiaften in Hamburg, 1898 bereits zwölC Ruch in Bremen find in den lebten Jahren<br />

nebq dem glogd drei grolje Sdzifffahrtsgefellfdraften begründet worden.<br />

~ i~itfel e der deutldietr Rhederei-AktiengefelIf&afien leben fidi t 898/99 zufammen aus': '<br />

. .<br />

2 '13 Millionen Aktienkapital, .<br />

72 - ~rioritätsanteih&,: - !er l(urswerth des Rktienkapitals der Hamburger und Bremer Rhedereien *uni<br />

ge'rethnet die groben nicht- Rktienbetriebe - wird auf' 324 Millionen gerihaqt. Da$<br />

gerammte deutrche Rhedereikapital beläuft firh auf über 500 Milliotien Mark.<br />

. Der Ritfdzaffungspreis aller deutfien Seefihiffe belief lih Ende 1898 auf 640 Millionen<br />

Mark, der BuQtwerth auf 426 Millionen Mark. In Folge der neuertidien Dergrö$erung<br />

des Shiffsparkes und , der Preisfteigerung ift gegenwärtig der Uerth der gerammten<br />

deutiihen Handelsflotte auf mindeftens drei uiertel Milliarden Mark anzure$en.<br />

Das Durchlchnitbalter der deutldten .Dampferflotte belief Ci& am 3 I. Dezember 1898 auf<br />

8,2.3ahre, das der Segelflotte auf t7,3 Jahre.<br />

Die Einnahmen; welke die deutfdte Rttederei aus Frachten erzielt, wurden ~nfang'1898<br />

uergrö$ert t 873 hatte das<br />

tliiff uon 201 t, die Schi<br />

. . . . neuer<br />

I


,<br />

Kennttiille, das Kapital, die einrichtungen und.Materiatiea kum'uebergang auf den;heuen<br />

Ziiieig' des Pampffätiffbaues und fpeziell. alsbald des eiferneti Schiffbaues fchltkn, ,. ' ' :<br />

Das Spifche Handetsfihiff der älteren Zeit war ein Segelfchiff uott ungefähr 500 ti das<br />

etwa 50 000 Mark kofiete. 6 war im Wefentlichen aus Holz gebaut; 60:Prozent der<br />

Ko[len 'kamen auf den Sdiiffskörper, 40 Prozent auf die Ausftattung mit Rnkern,<br />

Segeln,.Tauwerk und fonftigen Materialien. Ein heutiger Sdrnelldampfer grötfter Di-<br />

.menflon. aber koRet t3-14 Millionen Mark, dauon, der Schiffskörper etwa 5 Millionen,<br />

die Mafihine 6 '/,-'1 Millionen, die Rusftattung U, L W. t '/, Millionen,<br />

,Der alte Holzfihiffbau erforderte nur befchränkte, liandwerksmägige Uorkenntniffe in<br />

wenigen. Zweigen; der moderne Stahtfihiffbau beanfprudt ungeheure Fabiikanlagen für<br />

SLhiffr und Mafchinenbau, Heffelf&mieden, Metallgieijereien, neben zahlreichen Hand-<br />

werksabtheilungen,., wie Tifditerei, Schmiede, Reparaturwerkftättenn U, T. W.: alle vereint<br />

in der Hand. Wirfenfchaftlich und kaufmännifdt uotlkommen durchgebildeter grotfer Unter-.<br />

neiimer, E ,<br />

Zwar gab es fchon Ende der fünfziger 3ahre einzelne Uerfuche des' Dampffdiiffbaues- an<br />

der Oder und Weidtfel, aber erft Mitte der fiebziger 3ahre zeigte ICch ein energifdier Ruf:<br />

fdiwung, als dem Stettiner ,,Uutk'anu uon der Kaiferlichen Marine der erfte Kriegsfchiff;<br />

bau1 übertragen wurde, bald darauf Rufträge aus China eintrahn.'und f'lieljlich die<br />

Hamburg-Amerika-~inie Ende der' achtziger 3ahre den. errten Schnelldampfer erbauen<br />

' lietf. Aber erft im achten und neunten Jahrzehnt uergrötferte. und-reorganifirte Ti& eine<br />

,Rkahl der älteren Werften bez, entftanden neue teiftungsfähige Unternehmen.. Seit Rn:<br />

fang der neunziger Jahre hat nun Peutfiland wirklich erhebliche Fortfchrittt? gemalht: -<br />

Heute befi$t es unter den 42 an der Külte gelegenen Werften 27, welche fiir Seefchiff-<br />

bau in Frage kommen, nämlich t3 an der Ortfee und t4 an der nordfee, Hieruon find<br />

die drei kaifertichen Werften ausfitietftich für deneBau uon Kriegsfchiffen benimmt, uier<br />

bis fÜtlf;Priuahoerften zur Zeit bereits für den Bau uon' Sdrlachtfrhiffen und Schnell-<br />

dampfern eingerichtet-, zwei oder drei weitere )nach. diefer Ridttung hin ent~licketungs-<br />

.hig,.uier oder fünf für .den Bau uon mittleren. .d grbgeren Fracht- und Paffagier-<br />

dampfern, die .übrigen für mittlere' und kleinere. S@iffe;.eingerichtet. :<br />

Dick. Schiffbau- RnRatten, abgefehen von den kaiferlichenLMerfien, :uerfügen. im danzen<br />

über ein Kapital uon gegen 110 Nillionen Mark. Die elf bedeutendlten deutfrhen Schiffs-<br />

Werften befdiäftigten Ende Februar t898 24 220,Rrbeiter, und auljerdem.wurden in die-n<br />

Betrieben t z 494 Pfei;dekräfte,uerwendet.. In der gerammten Schiffbau-InduWie .mit ihr.<br />

nebengewerben werden gegen 50 000 Rrbeiter thätig fein. Dur& erhtbliche, zum thetl<br />

bereits ~ollmdete, zum 5heil im Bau befindliae Uer&oljerungen unii neuer~ngm werden<br />

die deutfchcn Werftbetriebt: iR naher Zukunft. in der Lage, fein, auch den .umfangreih.n<br />

Forderungen an den Schiffbau nachzukommen, wie denn neben den ,je.titb in Betrieb<br />

befiindichen 72 Hellingen für Seerdiffe gegen 20 in nächlter Zeit ;ihrer Uollendung 'entgegengehen.<br />

die EinrichtU&en .für, Reparaturen fiid erheblich ausgellaltet; Die ~ri~shäfeni bei<br />

gi'otfe Dockanlageti.. Rn der Wifertnündung iR ein groijes..Rodiendoh ffir,s$iffe<br />

9roBter Dimenbne~ gebaut, +Die ..Eibe' und die Oder befitjen. Schwimmdo$s ,glet&er<br />

Abmeffungen. Zahlreiche kleine Schwimm- .und 'Crockendodzs find in *den .9rfi@eren<br />

Seeftädten 'uofhanden, iueitere * im Bau* befindlich. Das Ergebnig ift, da$' Deutfchland<br />

"ehhr qnd , Lmehr .fcfnen 'S&iff&edarf. daheim ni. decken.. gelernt hqt. . nodi nnfan9 der<br />

2Qrd


Li,/ , I<br />

neuniiger, 3ahre bezog es mehr als drei 'Fünftel feiner Schiffe aus England, t898 war<br />

die Zahl unter ein Drittel gerunken. Die Entwidzelung des deutfchen Saiffbaues geht,<br />

aus dem Diagramm C heruor. 4898 wurden in Deutfdzland gebaut naa amtliaen<br />

Rngaben an regillrirten Schiffen:<br />

C ,. Für deutiche Rechnung Tür fremde Rechnung<br />

j<br />

1<br />

Zahl<br />

an Handelsfchiffen 250<br />

Brutto -Rege-Tons<br />

322 366<br />

Zahl<br />

3 9<br />

Brutto-Reg.-Tons<br />

52524 :<br />

- Kriegsfdiiffen 2t 50 244 34 32526' ,<br />

Die zunehmende Leirtungsfahigkeit des deutfchen Schiffbaues ergiebt [ich daraus, da8<br />

nicht nur in Etbing Für alle Rationen Torpedoboote und auf den PriuatwerFten in Danzig,<br />

Stettin, Kiel und Bremen Kriegsrchiffe für das Rusland gebaut werden, foadern da6 atldi<br />

in zunehmendem Naalje Handelsfchiffe Für Ruljland, Skandinauien, Holland, neuerdings<br />

zum erllen Male Für Frankreich und auch für überfeeifdize Staaten in allen deutfdte,fi<br />

Uerftdillrikten auf den Hellingen liegen.<br />

neben dem Bau uon Schiffskörpern und -mafchinen hat die 'Fabrikation von Rusrtattungs2<br />

und %srürtungsmaterialien in DeutCdzland erheblich zugenommen. 'Für die errten Sdziffe<br />

mugte fart das gerammte Material aus dem %Stande bezogen werden. Pas Erfordernilj<br />

der Uerwendung deutlchen Materials beim Hriegsfchiffbau und beim Bau der Dampfer<br />

auf fubuentionirten Linien hat heimifche lndullrien ins Leben gerufen, die fall überall<br />

erfolgreidt konkurriren. Mit Rusnahme weniger Spezialitäten kann jetjt die gerammte<br />

Rusftattung für ein Schiff daheim belorgt, der Ueltmarkt von hieraus demnährt mit-<br />

5. Fifiherei.<br />

I+


I<br />

t2URI D'WR$PiY<br />

handler thätig, die mit mehr als 100 Booten die Fildze 'uon den Fifchern auf der See<br />

aufkaufen und zum Uerland bringen.<br />

Belonders bedeutend ift neben der EntRehung uon einzelnen grofjen Uerfandgekhaften,<br />

To der ,,nordleec6 in nordenham, die Einrichtung uon Fifdiereihafen und 'Firchauktionen<br />

in GeeRemünde, Bremerhauen , Wamburg , Rltona, auf denen t 899 für falt 10 Millionen<br />

Mark an Firchereiprodukten umgeletjt wurden, und in Hela, lowie die Organilation des<br />

Tir&uerlanddienftes auf den Eilenbahnen.<br />

Ru& hier haben Ti& zahlreiche nebenbetriebe zur Anfertigung uon Filchereigerathen<br />

, und zur Uerwerthung der Firchereiprodukte und nebenprodukte entwickelt!<br />

i. U<br />

' I<br />

6. Ueranilaltungen zur Forderung des Seewefens.<br />

r F6rderung des deutldien Seeuerkehrs und des deutlien Seeipelens find durch Raat-.<br />

lidze und private lnitiatiue eine Reihe wichtiger Ueranftaltungen in Deutlchland ins<br />

leben gerufen worden. Hierher gehören uor Allem die nautildie Abtheilung des Reichs-<br />

Marine-Rmts und die deutldie Seewarte, welche das Kartenmaterial und die Segelan-<br />

weifungen für Kriegs- und Handelsmarine beldiafft, Inrtrumentenprüfungen uornimmt,<br />

den mefeorologifdien Dienrt ordnet U. T. W., ferner die UnterrichYsanllalten für Waller-<br />

und Schiffbau an den technilchen Hohldwlen, lowie an den Techniken, die nauigations-<br />

und ,Schiffsmalchinifienlilen, neuerdings audi die Fifchereilchulen. Uon groBer wich-<br />

tigkeit hat iidi die Gründung eines eigenen deutlchen Uermellungsinftituts, des Germanildien<br />

Lloyd, erwiefen. Uon privaten Uireinigungen hat der deutlche na~tildie Uerein<br />

und der deutlche Seefiraereiuerein bereits eine erfpriefjliche Thatigkeit entfaltet. Höchft<br />

regensreidi hat iich der deutlche Uerein zur Rettung SchiiQrüdiiger bethätigt* nicht<br />

nur der Zerllreuung, londern der Stärkung des leemänniichen Geilles dient die W'-.<br />

9kelung des Seget$orts. Eine liiffbautechnildie Gelellldzaft ift um die lahrhundert-<br />

,<br />

wend6 .begründet. Durch die Uebernahme des Protektorats bei dielem neuen inftitut<br />

Se. Majertat den Deutrdzen Kailer ift der Welt der offenkundige Beweis geliefert,<br />

welche Wichtigkeit in Deutliland der €@widtelung der hier in Betracht kommenden<br />

realen und willenldzaftlichen lnterellen beigemefren wird.<br />

6rnIt uon Halle.<br />

I


In 1000 t (Regiftertons).


In t 000 t (Regiftertons].


2 j ,;<br />

6 $a~ti.th~kd,<br />

Mirinemal&, Kapttt. z. S. Kiel + d a Wiill~tP6E SC82 t Hamburg * 2023<br />

24 OriginalzeichnUngen zum Werke ,,Die hiRo- Tabellen, Pläne und Zeidttiungen.<br />

$die Enhoi&lung der Sdtifisfyptn uom Römi- i t.„i I„ C „, ~b.l,?ifuyc Pekcslet!~~~~ - GCIL ktfCItaR + 2024<br />

[dien Kri'egsrchiff bis zur 3&t~eit". Silberne Bremen *Tabellen, Pläne und Zeichnungen.<br />

Medaille lsgO + Cö1n7 KriegskunfiausRellung. D


egründeten, eingerichtet itlurdeti. im 1 7. Jahrhundert erhielt die Flora der .ParkMagen<br />

uielen Zuwachs durch Pflanzen aus Kanada und nordamerika, namentlich durh den<br />

Sammeleifer franzöfildter Forfcher; daslelbe wiederholte fich am Ausgange des 18. Jahr-<br />

hunderts. Später waren es neben nordamerika auch das afiatildie RuGland und 0.R-<br />

afien, welche uiele Gehölze lieferten, wahrend aus wärmeren Gegenden uiele Gewädzs-<br />

hauspflanzen eingeführt wurden.<br />

1. I0iffe.h fhaftlicher Gartenbau. Dieler hat feine Hauptfiätten in den :zahlreihen<br />

botanilchen fiärten, uon denen der gröfrte, der Berliner, jefit uerlegt wird .und auf dem<br />

. neuen Terrain in Dahlem 40 ha utnfafrt. Mit ihm ift auch ein gro4es botani-es Nu-<br />

feum und neuerdings eine Rbtheilung zur Rniudtt von Kolonialpflanzen uertiunden.<br />

Mi~lenldzaftlicher Gartenbau wird aber auch auf den gartnerilchen ~nterriditsan[talten<br />

U. C W. betrieben, namentlich in Bazug auf die Wirkung künftlicher ~üngemittd, des-<br />

gleichen uon der deutfchen landwirthldtaRsgelellldiaR und dem Syndikat der Kaliwerke<br />

zu Staljfurt in Bezug auf Düngung der Obltbaume U. T. W.<br />

2. an d'fch a f ts gar tner ei. Die Landlchaftsgärtnerei fteht dank den trefflichen Bil-<br />

dungsanftalten auf lehr hoher Stufe und wird jeqt lehr gefördert durch den ,,Uerein<br />

deutlaher GartenkünTtlerGc, der in Paris auch eine Mollektiuausfteilung veran-<br />

fialtet ha!. Es hat fich reit dem Rnfange dieles Jahrhunderts allmählich ein, eigener<br />

deu t ldz er Stil gebildet, der, wenn auch urlprünglih aus dem englifchen herUor9egangen,<br />

fich jeijt welentlich von ihm unterlcheidet. Man legt in Deutlchland mehr<br />

Werth; auf eine gute Wegeführung, auf kleine Uorpflanzungen, welche den Raien m!t<br />

den Gehökgruppen iuerbinden, als das anderswo der Falt zu fein pflegt. männfl<br />

Shell, FürR Püdiler-Muskau, Lennt, Meyer, Effner U. a, find die tehrmeifier 9eweFnf<br />

und ihre Schüler wirken in ihrem Beim aller Orten. Nährend früher hauptfadi11h<br />

d! Holgärten und die Parkanlagen reicher Priuatperlonen dem landlchafts9ärtner<br />

ein Feld feiger Thatigkeit boten, ift in den teijten Dezennien immer mehr :ein neues<br />

Element, die Ra dt i lche Gärtnerei, hinzugekommen, da die Rnlage ' U O ~ Sdimuhplä$en<br />

und Parkanlagen reitens der Stadtgemeinden aufrerordentlidi gefördert wird-<br />

In,den, Gro@Rädten IelbR i(t mit der Rusdehnung des Häulermeers gar manbier<br />

fchone ,atte,.Garten. gefallen, aber doppelt und dreifach find dafür neue in den vor<br />

orten hinanden, wo Uilla fich an Uilla reiht. Man kann wahrlidi lagen,, dafi<br />

liebe Nm Gartenbau je$t Wgemeingut geworden iit. Das erfleht man aus<br />

2 $4. I<br />

den zahlreichen kleinen Gartdien uor den rhoren dir Grofrfiädte, die von dfr<br />

bemittelten Balilkerung auf unentgeltlich oder /pachtweile überlaflenem Terratn mit<br />

gro4er S?r9falt gepflegt werden [in Leipzig heifjen diele Rnlagen ~chreber-Barten)*<br />

pas fprlcht fich aber auch auf den lonR lo. prnften Friedhöfen aus, von denen mandie<br />

jebt nach dem NuRer des Hamburger Zentfaifriedhofes im landlchaftlichen Stile<br />

gelegt ' uefden: - Gr068rtigt MuRef des eaelfien &[&ma&es in Bezug 1 "8tlf tepp~?<br />

W.' bieteil einige- Vergnfigi(ngsg~rted, aor Rllem der palmengarten<br />

Frankfurt am ,Main. - . ._. -<br />

ygentli&e Sch~lgärten giebt es .ni&t hat fi& iAr .die [hone<br />

Zitte denxndern der oberen Klaffen der Qolks[&ulen in den Städtenr im<br />

Jahr ste&linge W:'zUr Pflege zu übergeben, Die I(inder bringen dafin im Herbfi ihre<br />

daraus !Iezo9enen Pflanzen ni einer kleinen Ruspellung . . freuen g& ihref frfdlg?<br />

an IIIanahefi Ovteff erhatten lie auh kleine. Preile dafur, . . . . tq


'<br />

3. UunR- und H andetsgärtnerei. Bereits im 't'8.3ahrhunderb'Rnden ivir handelCgärtnerirche<br />

Betriebe, denn in Rugsburg lieijen fich damals italienirche Handelsgärtner<br />

nieder; gegen Ende des 17. Jahrhunderts erhielt in Preuben die Wandelsgärtnerei einen<br />

llattlichen Zuwachs durch die vom Ijrofjen 1CuufÜrRen nah Rufhebung des Ediktes uon<br />

nantes t 685 in rein Cand gezogenen Rtfugits. Immer mehr breitete fich die Handelsgärtneni<br />

aus, und heute ift fie der uerbreitetfte Zweig des gärtnerifchen Gewerbes geworden,<br />

nicht nur für den Garten, nein, uorzugsweire auch 'für das Zimmer und neuerdings<br />

für die je$t bei To uielen neubauten, relbft inmitten der Grofjlladte, angebrachten<br />

Balkons und Loggien, desgleidien für den immer mehr zunehmenden Schmuck der<br />

GräBer Rat der Handelsgärtner das Material zu liefern. Endlich aber iR der Bedarf<br />

an Blumen für die Binderei ein fo groger geworden, da6 die rogenannte Schnittblumengärtnerei<br />

zu einem Spezialzweige geworden ift, der fall Rlles beherrfht Ueberhaupt<br />

hat eine groije 'Cheilung der Arbeit rtattgefunden; in gewilren Städten, wie Dresden,<br />

leipzig, Leisnig , Rltenburg , Erfurt, Quedlinburg , Frankfurt am Main, Hambiirg ; Berlin<br />

U. Cu., find geradem Pflanzenfabriken, in denen die Pflanzen herangezogen werden,<br />

utelche'dann an anderen Orten weiter kultiuirt bez. zur Blüthe gebracht $werden; -<br />

Ruch in anderen Städten befchäftigt ridt der Eine mehr mit Blattpflanzen, der Andere<br />

mehr mit Blumen ti. C W.; ganz Rreng lagt [ich aber beim.Marktgärtner diere Thei- ,<br />

lung der Arbeit nicht durhführen, denn dierer mub zu jeder Zeit des 3ahres etwas<br />

zum Uerkauf bringen. Sogenannte Sortimentsgärtnereien, in denen viele Rrten uon<br />

Pflanzen gezogen werden, finden fich unter. Rnderem in Stuttgart, iu[ünchen, Parrnfiadt<br />

und in Erfurt.<br />

In Dresden werden namentlich Rzaleen [wie t 893: 1 I/, ~illionen,<br />

doch 25 Prozent mehr<br />

Wrke Pflanzen), Wamellien .[wie 1893 : 300 000, dohb mehr mit Knorpen als früher],<br />

Rhododendren I200 000) und Eriken gezogen, ferner Cyklamen, Palmen, Rraukarien,<br />

Dfacänen, Primeln, Chry Canthemum, Orchideen, Maiblumen, 'Creibflieder, Rofen; in<br />

leipzig, Leisnig, Rltenburg, Hamburg, Frankfurt am Main, Mainz, Darmlladt U, I. W.<br />

befoliders Palmen und andere' Blattpflanzen,. aber audi uerfdtiedene Blumen, in Erfurt<br />

und Quedlinburg auijer. Blumenfamen Palmen, feinere Gewächshauspflanzen und Stecklingspflaneen<br />

für - Gruppen, in BeYtin Orchideen, .Rzaleen, Eriken, Cyklamen, Wiebel-.<br />

9ewädiie und Blattpflanzen. - Die Kultur der Cy klamen hat in Deutfchland einen<br />

ganz aukjerordentliaien RuFrchwung genommen, und. können es die deutrchen nlpen-<br />

Peildten mit den beften mglif&en aufnehmen. Rehnliche Leillungen find neuerdings<br />

in Dahlien und Chrylanthemum indicum aufzuweilen, Ferner, wie früher, in Stiefmütterdien,<br />

Ueilchen, nelken, Petunien, Ceukoyen U. L W.<br />

neu ift die grobartige Rusdthnuhg dei S taudehbultur, die uon mehrereh bedeutenden<br />

'Firmen als Spezialität betrieben wird. .Cbenlo hat die Kult& def Zwiebel'<br />

und Knollengeujäbire [ehr zugenomnien. : In Kanna - tühtungen zeichnet firn befonders<br />

, Stuttgart aus; in Gladiolen Erfurt, ~Beilin, Leipzig V. i. W. Die Hyazinthen-, Tulpen- und<br />

Maiblumenmcht iR1 feit alter Zeit in Berlin uerbrectet und umfabt etwa 25 hae ,Man<br />

rühmt den Berliner Hyazinthen' na&, da@'fie3fih früher treibgn larren als die hollande<br />

ren- von Maiblumenkeimen werden in Berlin etwa 12 Millionen abgefetzt, Uon d*ed<br />

etwa die Hälfte nach dgm Ruslande geht; eine Firma; die 4 ha mit Maibhmen beb@,<br />

uerkauft allein 6 Millionen, Ru& bei Hamburg und an uielen anderen Of'ten find<br />

grobe Maiblunlenkulhren; neuerfing5 find no,ch manche Pläbe -hinnigekommen* in<br />

8<br />

2 5;.


f3l"qRY, ikL,F$k:$.t: j,;bt<br />

denen die Kultur iehr groljartig betrieben wird; unter Rnderem in Burg bei Ma<br />

und in Proffen [Prouinz Brandenburg].<br />

Die Blumentr eib erei nimmt immer mehr zu; leider aber wird dem deutidien<br />

ner fein Gewinn durdi den immer mehr rteigenden Import uon der Riuiera<br />

lehr gerrhmälert. Pie Rofentreiberei irt in Folge deffen meift errt gegen Rusgan<br />

Winters rentabel, wenn die Transporte vom Süden aufhören; doch hat man a<br />

idion früher lehr fdzöne Waare, und das berrere Publikum weih ztuifhen einer de<br />

Rofe und einer iüdlichen wohl zu unteridzeiden.<br />

4. Blumenbinderei. Während früher die Bindereien mein vom Gärtner


ports uon Blumenkohl, grünen Bohnen, Totiaten U. I, W. aus Italien. und Algier -hat die<br />

Gemüretreiberei fich als wenig lohnend mehr et-wielen und geht in manchen.Gegenden<br />

zurüdz, ftark betrieben wird fie unter Rnderem noch in Würzburg. Dagegen. giebt man<br />

fich. in groQem MaaQe noch an uielen Orten der Champignonzucht hin.<br />

In Braunilhweig findet iich ein beronlderer 'Uerein-für Gemürebau, welcher aus 33 Orts-<br />

uereinen mit 47 OrtTchaFten und etwa 1 200 Mitgliedern befteht, welcher mit den Kon-<br />

reruenfabrikanten und den E~porteuren die Preiie für KonTeruengemüTe rchon im Winter<br />

Für das nächfte Jahr feftfetjt. Für 1900 lind Folgende Preire uereinbart:<br />

- 11[40 - -<br />

. <<br />

. 'I '<br />

\.<br />

Spargel I (25 Stangen pro Kilogramm) , , 53 Mark pro 50 kg<br />

- ),,43 - - 50<br />

-<br />

-<br />

I11 160 - - - ),+23 - - 50 -<br />

- IV [dünner und Bruchfpargel) , , , 10 - - 50 -<br />

Erbren, an Reirern gezogen , , , , , , + , 9 - - 50 -<br />

Bohnen, Hinrichs Riefen- , , , , , , , , , , 5 - - 50 '-<br />

Stangenbutterbohnen , , , + , , , , , , , , , .I0 - - 50 -<br />

Stangenperlbohnen , , , , , , , , , , , , , , I1 - - 50 -<br />

Spinat , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , 6 - - 50 -<br />

Kohlrabi I [etwa 25 cm Umhng) 60 Pf. pro Schoch (60 SM&)<br />

- ] I ( - 18- - )40- - - (60 - ]<br />

'<br />

Braunrditueigs Export an groQe Konl'eryenfabriken in Dänemark und Schweden nimmt<br />

auljerordentlich zu.<br />

6. .Samenbau und Samenhandel. Don jeher hat der Samenbau in einigen<br />

Gegenden Deutfchlands eine beuorzugte Stätte gefunden, und Crfurt und Quedlinburg<br />

find dadurch weltberühmt geworden; aber auch an uielen anderen Orten hat man fich<br />

' auf den Samenbau gelegt. Man zieht in ErFurt haupträchlich Blumen- und Gemüreramen,<br />

theils im Freien, theils unter Glas, während in Quedlinburg auljerdem auch uigl<br />

landwirthfcha~iche Samen, namentlich Zudierrübenramen und Weizen gezogen werden.<br />

Die gröbte Firma in Quedlinburg bebaut zu Samen 2 9 1 0 ha, dauon Lietreide 1 050-1 t 00 ha,<br />

Zuherrüben 500-600 ha, Salat und Zwiebeln 6.0-70 ha, Werfe und Spinat 60-70 ha,<br />

Porree, Rapünzchen und Kerbel 40 -50 ha, Crbfen 120-1 30 ha, Bohnen 1 00-1 10 ha,<br />

dauon 25-30 ha Stangenbohnen, ferner 25-30 ha Kopfkohl, 40-50 ha Petet'filie, und<br />

100-150, ha ,Blumen. Uon den t 0 0450 ha Blumen entfallen auf Rftern 25-30 ha,<br />

Receda'*12-t8 ha, Phlolr 2-3 ha, Diola tricolor 5 ha, Lathyrus odoratus '10.-12 ha-<br />

u Rn Topfpflanzen werden zu Samenzwedien gezogen 300 000 Töpfe Somrnerle~koyen,<br />

50.000 Herbft- und Winterleukoyen, 25 ooo .Lioldlab, "20 000 Cinerarien,. 8 000 Calceo-<br />

larien, 5 D00 nelken, 60 000 - 80 000 Primula iinenfis. :Der Flachenraum aller Gewächs-<br />

häufer .beträgt 4 8$0,qm, der der MiRbeete 9 620'qm. Die Gebäude ohne Inhalt find<br />

3 Millionen Mark uerfichert Berhäftigt werden mehr als 230 ~ärtnergehülfen~<br />

20 lehrlinge, 1 600 gewöhnliche Rrbeiter und Rrbeiterinnen. Pferde werden 220-2409<br />

Ohren ?um Pflügen 340, Hammel (des Düngers ioegen) 6 000-8 0*00 Stüdt gehalten.<br />

D~namomalchinen; ,jede von t 10 Uolt und t 220 Rmpere erzeugen die elektrifche<br />

RraR ur Beleumhing mittels 2 100 ulüh- .und. Bogenlampen .lowie zum Betriebe der<br />

12 ~1ektromoto.ren von J-t 2 PS für ,Rufzüge#, Drefch- und Reinigungsmaichinen. Ferner<br />

. find 1 t Gasmotoren uon 2-12 PS uorhqnden. , .I . -..<br />

ll"p<br />

L* J


~ : 5 ~ ~ f ~ y ~ ~ : : t ~ j f i ~ ~ & l v j ~ ~<br />

In Erfurt nehmen unter den Freilandpflanzen Rftern, Balfaminen, Stiefmütterchen,<br />

Uerbenen, Zinnien, Phlox, Sommernelken und Refeda den erRen PlaZj ein und bededzen<br />

zahllore Hektare anqerrain. Gegen Ende AuguR, wenn diere Blumenfelder in vollem<br />

Flor ftehen, bilden iie den Zielpunkt einer groben Menge Reifender des ln- und Aus'-<br />

landes. Ceukoyen werden gegen I 'Million Töpfe mit je 7 - 9 Stück gezogen, Chornelken<br />

t 00 000, gefüllter Goldlack 100 000. Berhäftigt werden 4 000 Perfonen und an Hata-<br />

logen jährlich 1-2 Millionen uerfandt - Eine Firma zieht allein in Töpfen 100 000 Leu-<br />

koyen, 40 000 Pritheln, 35 000 Petunien, 20 000 Chornelken, , ferner 5 000 Calceolarien.<br />

10 000 Cinerarien (in drei Geutächshaurern] , t 500 Coleus [in zwei Bewächshäufern),<br />

5 000 Gloainien [in a&t Gewächshaufern), 3 000 Knollenbegonien und Fuhfta hybrida (in<br />

zwei Gewächshäufern), alles ausrdzliefjlidz zur Samengewinnung. Sie hat 6 000 Mi#-<br />

beetfenfier mit 9 000 qm Fläche. - lm 6anzen find es in Erfurt 16 grofje Firmen, für<br />

die wieder viele der 50 kleineren auch thätig find. Zur Gewinnung von rolchem Samen,<br />

der im deutfchen Klima nicht reift, haben die gröfjten 'Firmen in Südeuropa, Rlgier,<br />

nordamerika und den Tropen ihre eigenen @i&ter und Sammler.<br />

Ruch in Rfdiersleben, Eisteben, Halberfiadt, Stendal U. Lu). wird viel Samenbau ge-<br />

trieben; in Süddeutrdiland befonders bei Mainz, Parmltadt, Bamberg, Afdzaffenburg,<br />

Miltenberg, llürnberg, TrIünchen, Ulm u. T. W.<br />

EntfpreQend der groben Produktion ift auch der Samen h and el ein rehr ausgedehnter.<br />

€in wichtiger GegenRand des letjteren iCt der Handel mit G r a s - und Kl ee famen, fo~ie<br />

-ferner der mit fo rRli&en Samen. Pie Hauptfiätten des erfteren find: Hamburg,<br />

Berlin, Stettin, Bresla~i, Hönigsberg, DarmRadt, Plieningen [in Württemberg) U.


1<br />

I<br />

I a:gp,~~tjfi~~&~i~~<br />

1 \<br />

I<br />

Riihmiihftemit<br />

8. Ro,[enzucht. Einen beronderen Zweig des Baumrdzulenbetriebes bildet die Rofenzucht.<br />

Diere ifl zwar zum Theil auch in gewöhnlichen Baumrchulen, fogar in grobem Maaij-<br />

Rabe; zu finden, mei@ aber liegt Tie in den Händen uon Spezialilten, die hierin auf das<br />

anderen rändern wetteifern. Hailptliffe der Rofenzucht find Trier (und<br />

das in der nähe gelegene, zum deutrdzen ilolluerband gehörige Luxemburg), Dresden,<br />

Hamburg, Berlin und Umgegend, HöRriff , Erfurt, Rugsburg U. C; w: eine ganz be-<br />

fondere Farderung Findet die Rofenzucht durch - den Uerein Deutrcher Rorenfreunde, ihm<br />

iR%es, mit zu danken, da8 jegt audz uiel werthuolle neuheiten in Deutlchland gezogen<br />

werden, während ein theil derfelben noch immer aus Frankreich, dem Lande der Raren,<br />

' ferner aus Cngland und den Uereinigten Staaten ftammt.<br />

9. QbRbau. Der Obrtbau hat in den leijten Jahren in DeutT&land ganz augerordent-<br />

li& zugenommen und wird uon den Behörden, liemeinden, Untetrichts.anRalten und<br />

zahlreihen Uereinen, die im Deutfdzen Pomologenuerein ihre ideale Spiije rehen, leb-<br />

haft gefördert. An uielen Orten find Wandergärtner angeltellt; auch werden die Lehrer<br />

der 6emeinde~dzuten, aber mein erlt, wenn fie eine feile Stellung haben, im Obftbau<br />

unterrichtet.- Man berdzränkt fich immer mehr auf wenige gangbare- Sorten und baut<br />

diefe immer mehr im liroijen, aurh uiel an Wegen an. Auf den Wegen der Berliner<br />

RiefelfClder find z. B. 120 000 ObRbäume.<br />

Das Obft wird haupträchlich als Hoch- und ~alb~amm gezogln, doch findet man auh<br />

formobft. Hauptfrucht iR der Apfel; er gedeiht noch in den nlirdüchlten und oftlihften<br />

liegenden .ausgezeichne,t, ja, er erlangt hier, gerade wie in Skandinauien, eine<br />

beronders Idicine Färbung und ein herrlimes Aroma.<br />

I Die grögte Kultur uon R~pfeln~' findet fi& in Miirttemberg, wo die Bäume mein auf<br />

Feldern'-und Wiefen neben. DafelblE. fanden fih im Durchrchnitt der Jahre 1889 -1 898<br />

b'/* Millionen tragbarer Apfelbäume. Im Ganzen find nach den neuelten Ct'mittelun9en<br />

5394023 Kernoblt; und t 908430 Steinobflbäume dafelblE. uorhanden (immer noch 544274<br />

BaUne weniger als. uor dem &engen Winter 1 $79/80). Die ur ch fchnittserträge<br />

end hoch@ niedrig beredinet: ( Apfelbaum 66 P[, 1 Birnbaum 14 Pf., 1 Pflaumenbaum<br />

23 Pt, 1 Rprikolenbaum 97 pf,, 1 ~irfibahm t Maik 19 Pf,. . Miirttemberg hatte aber<br />

I '"en lebten Jahren lehr ungünfiige ObRernten, und der Ertrag Idiioankt beim Ob@-<br />

; bau überhaupt mehr als bei anderen. Kulturen. Einzelne hatten .aber [ehr gute Ernten;<br />

I ! ObfizÜbiter. uerlandtee 1898 auger uielen waggons Kulturobl"? 3 700 Poitkolll Tafdobfi<br />

I<br />

lrn GeUJibif von "etu'a 2 000 Doppelzentntrn.<br />

Weitere Obftländer find: Baden, beronders" die ~er~~ralje, keidelberg und die Gegend<br />

uOyBühl [Biihler~Friihnoet~&~), Cl[a@-LoMirjngen (von Met wurden 1898 etwa 7900<br />

?o~~etzenhier<br />

1<br />

Mirabellen.uerrandt un.d in den drei gröfjten Honieruenfabriken noch etwa<br />

800 Do~pelzentker uerarbeitet), Helfen -naffaq, 4.Brogherzogthum Helfen (meFet'$,<br />

In Ba~ira belonders die Rheinpfalz und der Krrir Unterfranken, ferner das UÖnigrel?<br />

1 dieProuinz Sachfen, ~ ~ ~ ~ ~ das f bAlte e Land i g in , Hannouer, ~ bei Stade [dte<br />

I<br />

ObRkammer für Hamburg .und England, belonders Uirfwn und Zwetrchen), Weider<br />

Und duben (die Obftkammern für Berlin, namentlich betreffs: der Kirldien), S@les~ig-<br />

HolRein, MeMenbwg und die ganze 0fiieeküfte bis WeR- und Oltpreugen, ferner sbilefien.<br />

Im RegiQun9sbezirk Wiesbaden der Prouinz Helfen-naf'lau find 1525 896 HervobB<br />

Und to26125 Steinobftbäume, auf 1 Einwohner kommen 2,86Bäume, auf 1 ha Land<br />

4369 Bäume. Das milde Klima im Rheingau zeitigt Mdite, dic fich den be[len fr4n-<br />

I<br />

,<br />

14 2 :j


zöfirhen an die Seite ftellen ktinnen, namentlich in Cieilenheim. Ruch in der Rhein-<br />

prouinz .wird uiel Obitbau getrieben.<br />

Die 0 b ittr eiberei erllreckt iIch beronders auf PftriIche und Weintrauben. Sehr be-<br />

liebt iit in neuerer Zeit auch die Kultur uon Obftbaumen in Töpfen. Uiel Ob<br />

auch noch eingemhrt, To aus Frankreich und namentlich aus Tirol feines Tafeto<br />

weil lo uiel Beerenwein produzirt wird, namentlirh 3ohannisbeerwein.


1<br />

!<br />

I<br />

b, D ö r r o b ft. Bei dem marrenhaften Import uon Dörrobft aus den Uereinigten Staaten<br />

hat [ich die Herftellung uon Dörrobft im Groben meirt als nicht rehr rentabel erwieren,<br />

man hat gefunden, da8 die 0 b Ctweinfab rika tion einen berreren nu$en abwirft, und<br />

To wendet man auch in den uielfach begründeten Obftuerwerthungsanftatten dierem<br />

Zweige, der Ob ftweinerzeugung, mehr Rufmerkramkeit zu. Die befte Uerwerthung bleibt<br />

aber immer der Uerkauf des Frildien Obftes.<br />

C. Uerrchiedene Produkte. Rm Rhein wird aus Repfeln uielfach eine Art Gele'e,<br />

rogenanntes rheinirdzes Kraut, bereitet, in Thüringen werden die Zwetrdien zu Pflaumenmus<br />

eingekodit und diefes, wie auch das rheinirche Kraut (auch Obl'tpaften), weithin<br />

uerfandt. - Sehr grob ift auch der Obftbedarf für die immer mehr zunehmenden Konreruenfabriken.<br />

Obftmärkte. Die ,,Zentralfielle Für 0 bftuerwerthung und Obl'lmarktkomitee"<br />

. in Frankfurt am Main wirkt höchft iegensreich für den direkten Uerkehr zwirdien Produzenten<br />

und Konrumenten. Im Jahre 1899 betrug das Angebot 16 2 10 0 15 kg, die<br />

nachfrage 13 989 760 kg, der durch Uermittelung der tentralftelle erzielte UmTat etwa<br />

.9 000 000 kg. - Seit dem rieben- bis achtjährigen Peftehen der tentralftelle betrug das<br />

Rngebot 98 505 828 kg, die nachfrage 80 826 074 kg, der UmTa$ 36 732 935 kg. -RU&<br />

an einigen anderen Orten bertehen Obftmärkte.<br />

10. 6art enindu ftr ie. Mit der immer weiteren 'Ausdehnung der Gärtnerei ift auch die<br />

oarteninduftrie immer mehr gewahren. Ganz beronderer Werth wird auf die Herftell~ng<br />

guter Heizungen und zwe&mä@iger, nicht zu koftrpieliger Gewächshäurer gelegt,<br />

und man kann' Lagen, da6 dadurch mit die Gärtnerei wieder gehoben if't. Ruberdem<br />

haben die Geräthe, Merrer, Scheeren, Giegkannen U. C W. uiele Uerbellerungen erfahren.<br />

neuerdings finden audi die Geräthe zum Berpritjen mit Bordelailer Brühe U. I W. immer<br />

mehr eingang in der Gärtnerei.<br />

11. 6 är t ne r i [die s Un t err ich t sw e ren. Das Unterrichtsweren erfreut [ich eines<br />

au8erordentlichen Rufrchwunges. Für den h ö her en Unterridit bertehen in Preugen<br />

3 Rnftalten: die Königlidie 8ärtelehrantalt zu Wildpark bei Potsdam, die bereits<br />

75 3ahre berteht und .in den nädinen Jahren nach Dahlem bei Berlin in die nähe<br />

des Reuen botanildien Gartens uerlegt wird, das Königliche Pomologildie Inftitut zu<br />

Proskau bei Oppeln [Oberr&le[ien) und die Königliche Lehranftalt Für Obft- und<br />

Weinbau zu Geiienheim ;am Rhein. Im Königreidi Württemberg befteht reit 1860 das<br />

Pomologifdie Inltitut zu Reutlngen, eine Priuatanftalt, im -Königreich Sachren reit<br />

I892 eine höhere Gartenbaurchule zu Dresden. Eine mittlere Pri~atanftalt findet<br />

in Köftri$.<br />

niedere Rnftalten lind theils mit den höheren verbunden, theils felbl'tändig' und<br />

uon den einzelnen PundesRaaten oder den Prouinzialuerwaltungen U. ,m!t<br />

unterhalten. In Preufjei find deren 23, in Bayern 5, in Sachlen 2, in Württember9 49<br />

Baden 1, in Sachren-Weimar 1, im Grogherzogthum Herren 1..<br />

Uielfach werden an allen Rnftalten Kurre im Obftbau, in der Obft- und Gemüreuerwerthung<br />

U. I. w. abgehalten, "ebenlo finden folche durdi Wandergärhier an uerfdi1edenen<br />

Orten Patt.<br />

einigen Städten beftehen auch ~~&rfiichlchulen für lolche jungen lede, die''am<br />

praktilch beliältigt find, lo namentlidi in Berlin und leipzig; an einzelnen OTn<br />

haben die Rrbeihiehmer felber Kurre zu ihrer Rusbildung eingerihtet, ro t ~ a m e ~ ~<br />

, - I5<br />

:;g$


lchuten für Shüler.<br />

12. Uereinsweren, Zeit rdzriften, Litteratur. Das Uereinsweren ift aut<br />

rege, und hat lirh die Zahl der Uereine uon 367 itn Jahre 1893 auf 423 im<br />

gehoben; aurh haben [ich in den tebten 3ahren uiele Spezialuereine gebil<br />

Uerein Deutrcher Rofenfreunde, die Deutlche DendrologiTche GeCellChiaft, die<br />

t 076 745 Nark ,


lahr<br />

Waaren9attun9<br />

Blumen und Bindegrün,<br />

18974<br />

28 085<br />

3428<br />

4447<br />

286<br />

275<br />

2 662<br />

2 948<br />

760<br />

812<br />

1898 auch getrohnet 27 327 4 682 299 3 174 950<br />

Geulächre, lebende, Blumenzwiebeln<br />

U. i. W.<br />

61 867 4486 80,3 29 581 2 375<br />

96 808 9 353 85,6 43 287 3 706<br />

101 678 8 839 84 42 150 3 539<br />

667 854 9 442 10 211 343 2 113<br />

Kiidiengewachfe, frifche 2 177 13 032 181 366857 6 667<br />

(Gemürel, e'kt-KartoffeFeln 1140078 16 214 18,18 363 726 6 611<br />

:::: I Obk getrodtnetoder bio(<br />

1898 eingekocht<br />

Sämereien, nicht befonders<br />

genannt, d. h. befonders<br />

Blumen- und<br />

Gemurefamen<br />

Einheits-<br />

für<br />

zentner<br />

Mark<br />

Einfuhr Rucfuhr<br />

Menge<br />

in Doppeb<br />

zentnern<br />

zu 100 kg<br />

Einheitsfa4j<br />

Ar<br />

in '1 DoPPel.<br />

1000~ark zentner<br />

Mark<br />

Menge<br />

Werth<br />

in ~ ~ ~ ~ ~<br />

in<br />

zentnern<br />

1 OoOMark<br />

zu 100 kg<br />

961 779 17 317 38,03 103 471 3 935<br />

1413 728 36 368 49,34 211 541 10438<br />

1807 954 26 970 50,3 172 539 8 675<br />

289 573 11 096 44,30 1166 5 2<br />

491 220 21 249 49,26 1264 6 2<br />

576 175 22 164 44,47 1965 87<br />

45 609<br />

68636<br />

2 725<br />

4118<br />

778<br />

85<br />

150469<br />

154902<br />

ll 673<br />

13 317<br />

76 808 9 385 948 , 177 898 16 833


Rus Frankreidi wurden bezogen nach Fran kreidi gingen<br />

Doppel- Werth in Doppel- Werth in<br />

zentner 1 000 Mark zentner 1000 Mark<br />

Blumen, frildie oder getrocknete 1 1892 2 845 854 238 60<br />

898 730 1 719 215 64<br />

1892 3 505 227 1 818 182<br />

Gewädire, lebende, und Knollen 1 18g8<br />

6 623 530 1 159 916<br />

Küdiengewä$re , , , , , , , , 1892 16 367 1 473 43 074 431. 1<br />

1 1898 36 156 2 531 45 992 552<br />

Ob$ frirhes , , , , , , , , , ,<br />

1892 9180 230 3 750 94<br />

i 1 1898 9 6717 677 6 422<br />

270<br />

- getrodznetes , , , , , , ,<br />

5 525 442 0 0<br />

1 :; 28210 3 526 92 4<br />

Sämereien, niht beronders ge-<br />

nahtrag.<br />

Einfuhr<br />

Waarengattung Doppel- Werth in<br />

zentner 1000 Mark<br />

Blumen und Bindegrün, audi getrocknet 34 352<br />

Geu~ächTe, lebende, Blumenzwiebeln u.f.w. 1 1 1 42 1<br />

Küdiengewädife, frirthe (Gemüfe), exkl.<br />

,,+,,,,, 334030 I1691<br />

b 59941


I: I'<br />

(sartenbau und Baumzucht.<br />

elausfiellung des deutfchen Kottektiuausrtetlung uon Garten-<br />

Gartenbaues. planen des Uereins deutcdzer Garten-<br />

künRter, Bertin.<br />

ljefdiäftsteitung: Hr.Städtifdier Garteninfpektor Fing<br />

telmann. Berlin n. 3 1, Humboldthain.<br />

E'fiskci.gL Landfdiaftsgärtner * Cöln a. Rhein. 2 155<br />

Mdtasiorden, Garteningenieur+Stegli$ b.Berlin. 2159<br />

Senat fias -fr~jt~k wnd El~",'nii:fti:bi Mrifilu~~+'~ + 2160


11. Forfiwirthf&aft.*)<br />

Eng uerknüpft mit dem deutichen Uolkcleben, in Sage, Dichtung und Gelchichte, iR der<br />

deutrche Wald. Schon in grauer Uorzeit lchütjten 6ere'ge und Uerordnungen -zum<br />

'Cheil unter Androhung harter LeibesTtrafen - reinen BeRand, und auch je$t noch wird<br />

er mit grogter Sorgfalt, in Anerkennung reines grogen nationalen Werthes, gehegt und<br />

gepflegt, nicht nur in den Staats-, rondern auch in den Priuat- und Gemeindewaldungen,<br />

über die dem Staat in den uerrchiedenen Gegenden, der hiftorirchen Entwidzelung<br />

entrprechend, ein. mehr oder weniger intenfiues Auflichtsrecht zulteht.<br />

Die Berufs- und Gewerbezählung uom 14. Juni 1895 ergab [StatiRik des Deutfchen<br />

Reirhs, Reue Folge, Band 112 S. 52*)<br />

im DeutTchen Reiche , , , , , , , , , , , , , , , , , 953 874 forRwirthlchaMiche Betriebe<br />

uon dieren lind mit 1andwirthrch.Betrieb uerbunden 931 833 oder 9'1,69 Prozent<br />

reine ForRbetriebe (das lind die wichtigrten) , , , 22 041 - 2,31 -<br />

Die wirklich Forftwirthfchaftlich benutjte 'Flahe dierer Betriebt betragt 13 725 930 ha, d. h.<br />

27,66 Prozent der ganzen Wirthlchaftsfläche des Deutrchen Reichs, welche 49 627751 ha<br />

umfaljt.<br />

Während alro im Durchfchnitt etwas über ein Uiertel der ganzen bewirthfchafteten<br />

Flärhe Deutlditands auf den Watd kommt, iR der Antheit in den einzelnen Bundes-<br />

Raaten und deren Prouinzen ein [ehr uerrchiedener. In den preugiirdzen Prouinzen<br />

Prandenburg, Herren-narfau und Rheinland lind über ein Drittel bewaldet; waldarm<br />

lind die preugirchen Prouinzen Schleswig-Holftein [7,25 Prozent) und theile uon Hannouer<br />

[Regierungsbezirk 'Aurich 3,57 Prozent, Stade 7,7.4 Prozent), denn hier finden<br />

uiele Weiden, Noore und Haiden, Daher linkt der Durrhrchnitt in ganz Preugen auf<br />

25,56 Prozent, Waldarm iR auch das Groljherzogthum Oldenburg. U a 1 drei ch lind<br />

dagegen Bayern [33,47 Prozent), Baden [40,93 Prozent), Grogherzogthum Herren [35,0<br />

Prozent], die thüringifchen Staaten (35 -45 Prozent) und .Elfa@ - lothringen [34,45 Pro-<br />

2. die Buche für das übrige no


FQI~~~T g~q,;~~<br />

j-ij:>; 1,: 44~; ;PR-~T- XI~XD ~T~CWERE~MB~~~,P,II~<br />

für das höhere mitteldeutrche Bergland,<br />

d geht fiellenweire über 3 Prozent hinaus.<br />

der Uolkswohlfahrt, Pefiedelung öder Landfiridie, Regelung der Warfer-<br />

im Quellgebiet der 'Flüffe, llutjbarmachung brachliegender Ländereien, Cr-<br />

s Derdienfies armer Dörfer durch Waldarbeit, Holzanfuhr U. T. W. geht die<br />

altung fyfiematirch und zielbewuljt uor. Im Ofien des Reichs werden grolje<br />

unrentabler Guter und LandwirthrchaRen angekauft und aufgeforfiet, und in<br />

r jetjt um das t4fad1e.<br />

Rusfuhr<br />

uon .Bau- und nuljholz<br />

1000 Mark<br />

2 964 688 15 872<br />

3 379 305 22 673<br />

davon nadi Frankreidi<br />

n Foriten, und die<br />

wirthrchafitich be-<br />

Kronforitbetriebe


52 :{ .-><br />

.3<br />

Als Betriebsar ten unterhheidet man: Ho dI wald, in weldtem die Bäume aus Samen<br />

gezogen werden; iliederwald, in wetdIem Cie aus StocFtausfchlag entrtehen; Mi tteb<br />

wald, in welkemb das Oberholz aus Samen, das Unterholz aus StockausTchlag ge-<br />

wonnen wird. Ru8erdem hat man'noch den Plantertuald, in welchem nur einzelne<br />

Stamme oder Horne, nicht ganze Flädten, gehauen werden, ferner Wopfholz- und<br />

Stkneidholzbetrieb.<br />

I C. Wittmadz.<br />

Forrtwirthl$aft * hgd * Firierei * Bodenerzeugnifle, welche<br />

ohne Rnbau wahren.<br />

Klaffe 51, Klaffe 53.<br />

'<br />

Jagdwaffen.<br />

(MafBzinen und Fabrikate.)<br />

, Gerathe, Werkzeuge und Produkte der<br />

Tifdzerei. Wafrerbewirthf&aflung.<br />

220i @jt?yd j{cibiyr * CÖI~ a Rhein * Gw~ehrfabrik @criiney iiiebianifdie Doijfabri!; Üraiii iaii~dor * 2208<br />

in Coln a. Rhetn utid Suhl i.'Chiiringen. Doppel- neubabelsbeu *Fabrikation von Fifdiereineten<br />

, g~ehre, ?re~laufgewehre, €inzeiladerbümren in Baumwoe, Hanf- und Leinmgarn, und<br />

und Repetirbuchfen fur>3agd. Baumwollzwirnerei. €xport nah allen Ländern.<br />

2202 i.lno!iaaaaa Raio$i.laldn.t~1icafai1~1k E, fiutll 8i CU, * Rusgeltellt find n&e aller Rrt, netjgarne.<br />

Haynau i. Sdilefien * bport der Haynauer Ori- 24ag~lauar Raziasbkhistrfail12"u~i"ab~ik E. BrcBld~ Ca. * 2209<br />

gina~-Raubthierfallen,Wurfmafhinen fürThon- . Haynau i. Shlefien, Siehe EI. 5 1.<br />

tauben und 61asku9eln2 Wildlodler und fonltige<br />

3agdgeräthe.' Siehe auch KI. 53.<br />

mgdd& ltt~aa& Stettin Oelzeugfabrik. Gellt 2210<br />

B<br />

3 . .<br />

. *<br />

1<br />

, *<br />

'<br />

. -<br />

/"U<br />

impragnirte Rnzüge für Seefahrer, 'Fifher, Rr-<br />

,heiter, Bahn- und Zollbeamte, Bergleute, Segel0<br />

fport 'U. f. W.<br />

&I@PFI P$r&iaibei, Befitjer der '~irhzu;hbnltalt 2211<br />

Dtirenhaufen (Bayern] * ~lne~ifdifuttermafhinee<br />

.


LRIIDWIRLHSCHRFI: UnD LRnDWlRTH- '<br />

SCHRFTLICHE 6 €W ERBE 1<br />

Die landwirthrchaft wird in Deutfdzland auf etwa 32'1, Millionen Hektar betrieben.<br />

Dauon entfallen auf bäuerliche Wirthrchaften uon 5-1 00 ha Gröge, welche den schwer-<br />

Punkt da deutrchen Landwirthfchaft bilden, 19 'I, Millionen Hektar = 60 '/,Prozent. In'<br />

der Erhaltung eines leiliungsfähigen BauernRandes liegt daher die Zu-<br />

kunft. der deutrchen Landwirthrchaft.<br />

Der Betrieb der ,dei(tl&en Landwirthraaft in ein hoch entwidielter und'zum gröeten<br />

rheil intenliuer. Die &twäf[ening, Drainage, Befkultur, das Drillen und Hahn der<br />

Kult~t'pflanzen, und zwar nicht nur der eigentlichen Hadihüchte, fondern auch des<br />

Getreides, die riUige Fruchtfolge und uor Rllem die Rnwendung d a künfilichen Pünae-<br />

mittel haben eine weite Uerbreitung zum Segen der landwirthlchaßlichen Produktion ,<br />

gehinden. Durch diefe Maagregeln, uerbunden mit der Gründüngung durd fiafiof-<br />

fammelnde Pflanzen, in es möglich gewmden, Bodenarten, wie den leichtenen Sand-<br />

Moorboden, ni einer landwirthrchafili&en Benubung heranzuziehen und dadurch<br />

weite Landihi&e zur Ernährung der Beuölkerung nuljbar zu machen, ueld'le früher<br />

gämli& unbebaut waren. Die intenliue Kultur hat ihren Rusgang werentlih Uo* der<br />

Zudierindumie und da dur& diefelbc geforderten forgfaltigen Pflege und Bearbeitung<br />

der tudierrüben genommen.<br />

'


Tür die Förderung der. landwirthlchafl' lorgm in Dedlddand J0 dem Werbande der<br />

Unfuchsftationen angehörige, ilaatlich unterRübe und aullerdem noch 19 priuate Ver-<br />

luchsftationen. Pas höhere Studium der landwirthfchafl' wird auf 14 Uniuerfitäten<br />

oder Rkademien betrieben; für das niedere Studium lind 283 Mittel- und tandwirth-<br />

rhaftlithe Winterrchulen uorhanden, uon denen fich namentlich die lebteren ausge-<br />

zeichnet bewährt haben. Fiir die Rusbildung der Töchter der landwirthe lorgen die<br />

Haushalhingsfdiulen. Das grole Interelfe für die Entwidielung der ~andwirthfdzaft<br />

bethätigt fich in etwa 3 900 landwirthlchaftlichen Vereinen, deren Spibe die landwirth-<br />

fchaftlichen Zentraluereine bez. land'iuirth~chafl'skammern [in Preugen] find. Aus der<br />

Naht der beiden leßteren geht der Deutfche landwirthfchaftsrath heruor. Pie in Berlin<br />

-leghafte Deutfche landwirthfhattsgefellrchact, welche über 12 000 Mitglieder zählt, lagt<br />

iidi die tediniihe Törderung der Landwirthldtaft angelegen rein; zur wirthChaFMichen<br />

Uertretung ift der Bund der landwirthe gegründet, Hochentwidtelt ift in Deutldiland -<br />

das Genoffenfchaftswelen. 6 giebt zur Zeit in Peutlchtand in Form uon Kredit-, Rn-<br />

und Uerkaub-, Molkereigenolfenichafl'en und Züchteruereinigungen etwa t 2 000 Genoffen-<br />

fchaften, welche Cidi gröljtentheils zu grogen Uerbänden zulammengefchloflen haben und<br />

eine getuiffe Macht bilden.<br />

L Die<br />

Die DiehsuBit.<br />

Dieklbe hat in dem lebten Jahrzehnt in Deutlchtand einen erkeulichen Auffchwung 9e-<br />

nommen, nicht allein der Zahl, londern mehr noch der Güte nach. Die Gründung<br />

uon Züchtervereinigungen, die Einführung uon Hörordnungen, Hndbüdiern U.<br />

haben den Sinn der deutfchen landwirthe für eine rationelle Uiehzuht g~.~~eht, €5<br />

9iebt nach der uom Reihe ueranftalteten Uiehiählung uom Jahre 1897 in ~eutfMand:<br />

, Pferde, , , , 4038485 Stüh<br />

Rinder, , , , 18490772 -<br />

Schweine , , 12 274 557 -<br />

Schafe , , , , 10 886 772 - ,<br />

Die P ferdezuch t Die Zucht des. leichteren Pferdes,* auf weldzn die ~ehrfähigkeit<br />

des Deutrchen Reicht beruht, wird uorwiegend im Orten, diejenige des rdtweren RrbeitsO<br />

pferdes belgifcher oder engtifdzer Rbkunft mehr im Weften und Süden ~eutf&la~<br />

betrieben. Die Zahl der Pferde hat fih reit 1883 um 11% Million Stück uermehrto<br />

Die Rin duie hzucht. Diefelbe ift uor Rllem im Rufblühen begriffen. RU@^ einigen<br />

mehr für lokale Zwedte paffenden land- odn Gebirgsfbitägen wird zur Zeit uorwiegend<br />

ntedcrungsuieh holtändifcher bez. ofiFriefiMer nbkunft oder Nöhenuieh ~inmenth~<br />

Rbkunft gehalten. Seit 1883 hat fidi die Zahl der Rinder in Oeutldzland nidt nur<br />

etua. 3 Nillionen Stück :uermehrt, fondern es hat au& ihre ~eiftun~sfahigkeit in<br />

freullhem Maalje zugenommen. Oie gewonnene Mit& wird in zahlreibien ~enorfenfha~~<br />

molkereien, welche bon Jahr zu Jahr zunehmen, verarbeitet,<br />

Sfiweinezubit Ruh dlek iR in einer erfreulichen Zunahme begriffen lrneht<br />

als TfZ111tonen Stüdi. reit 188). Gehalten werden uorwiegend landraffen Und Raff@!<br />

efi9ttfher Rbkunft, welche mit den Landraffen ein Kre~ngsprodilkt .geben, das .@!:<br />

. I £wehen der Sbiweinehaltung am befien entrpriht, . NI<br />

$2.':; $


FflRRSFERD o TdRUPii3$11RPi,Ir,6<br />

Die Sch a huchL Diele iR in Folge der gelunkenen Wollpreile in einem beddaer1ichm<br />

RüBgang begriffen, da anRatt der 28 Millionen Schafe, welme in den lechziger Lhien<br />

gehalten wurden, nur noch 1 0,9 Millionen gehalten werden.<br />

Der Ackerbau.<br />

I I * I<br />

Deutlchland erzeugte nach der Reichsftatiftik im Jahre 1897 : '<br />

Roggen , , , , , , , , 6 932 506 t<br />

Weizen undSpelz , , 3259996 -<br />

Ijerfte , , ,-, , , , , , 2 242 015 -<br />

Hafer , , , ,, , , , , '4841446.-<br />

Wielenheu,, , , , , ,. 21211535 -<br />

'Kartoffeln , , , . , , , , 29 801 092 -<br />

Zudterrüben , , , , , , 13 697 892 -<br />

Dur& die von Jahr zu 3ahr mehr eingeführten MaafTregeln der "intenfiuen Landwirth-<br />

. fdzaft hebt fich die landwirthldiaftliche Produktion in Peutfdiland fiditlich. Uor Rllem<br />

iit auch auf die Fortfäiritte, welche .die Züchtung uon neuen, belonders: ertragreichen<br />

Sorten der Kulturpflanzen in den lebten Jahren gemadit hat, hinzuweilen. Deutldiland<br />

glaubt in dielem wichtigen Zweige der Candwirthlchafi an der Spitje der 'Kultur zu Rehen.<br />

Der Roggenbau. Dierer ift der wichtigRe Zweig der Landwirthfchaft in Deutlchland,<br />

da er auf etwa 40 Prozent der landwirthfchafilich benuljten Flächen ausgeübt wird.<br />

6s eignet [ich für ihn mehr der leichtere und mittlere Boden im Oiten Deutfchlands.<br />

Die 'zur Zeit bellen Sorten find: von Cochows Petkufer, Heines Zeeländer, der Probfteier<br />

und Pirnaer Roggen. . L<br />

Der Weizenbau hat feine Stelle haupträchlich auf dem belreren Boden Mittel- und<br />

S~ddeutfchlands. Es werden vorwiegend Sorten englifcher Rbkunfi, namentlich der<br />

Squareheadweisen, angebaut, welche [ehr hohe Ertrage geben und durch uiele .ZÜditfl .<br />

uerberrert werden.<br />

Der G er ltenb au hat eine grofje Wichtigkeit für Deutlchland, da der Bedarf an Brau-<br />

9erRe ein [ehr grofjer ift und zur Zeit durch die eigene Erzeugung nicht ganz gededt<br />

werden kann. Die Bemühungen, den Gerrtenbau auszudehnen, find aber uon gutem<br />

Erfolg gekrönt. Man baut als edelite BraugerRe die Cheualiergerfte; aber neuerdings<br />

%det a~di der Rnbau. der anlpruchsloleren Hannagerlte eine weite Uerbreihng.<br />

die Wintergerfte wird neuerdings .in gröfjerem. Umfang angebaut<br />

D er H a f er b au. Rufjer dem Landhafer werden uorqiegend Sorten Probrteier Rbkunn.<br />

weldie lehr ertragreich und fleifhalmig find, angebaut.<br />

Der Kar t o f f elb au. Derlelbe befindet Rh in einer guten EntwiBelung. zu feiner Hebung<br />

tragen namentlich die Raten, gegen die ~artoffelkrankheit widerRandsfEhigVnd lehr<br />

ertragreichen Sorten die rationelle Düngung bei. Die beRen und VbreitetRen.<br />

Sorten find mr Zeit Rihiers Imperator, Profelloe lloraerdier und Geheimrath rhiel*<br />

clmbals Sllefia, TürR HalJfeld und Bismardi, Paulletts Rthefie U. ae , Die älteren Kar*<br />

toffelforten find dagegen mehr und mehr *im Qerldiioinden byiffen:<br />

D Cf' Zu&errüb enb au, Diefer wird in hö@ft. rationeller Welk betfleben und in das<br />

Uorbild für die intenriue .und rationelle Candwirthfdiaft Deuffhlands geworden-<br />

I<br />

-


die Ueredelung der angebauten Zuckerrüben, durch die Züchtung, wie lie auf dem Wege<br />

der Selektion von Dippe in Quedlinburg, Klein-Wanzleben U. A. betrieben wird, ilt der<br />

Zuhergehalt der Rüben und ihr Fabrikatiuer Werth derart gefteigert worden, da8 die<br />

deutrche ZuherinduRrie in der Lage geweren ift, mit ihrem ausgezeichneten Rübenmateriat<br />

Uorzügliches zu leiften und für die Induftrie anderer Länder uorbildlich zu werden.<br />

Die landwirthC&aEtli&en (jewerbe.<br />

Die Zuherfabrikation beruht in Deutrdiland ausfchlieglich auf der Zuckerrübe. Dierelbe<br />

wird durch zahlreiche Züchter Ttetig uerbellert und beflgt in mittleren Jahren einen Zucker-<br />

gehalt uon 14-15 Prozent, in günrtigen aber einen rolhen bis zu 17 Prozent. Der<br />

deutfche Zuckerrübenramen beherrrcht wegen reiner Uorzüglichkeit zur Zeit in gewirrem<br />

Sinne den Weltmarkt. Der Hauptfitj der Zudzerinduftrie ift die preugifhe Provinz Sachfen,<br />

uerarbeitet; die groljten Fabriken uerarbeiten in derlelben Zeit 750-1 000 t. In<br />

Zuckerfabriken und Raffinerien finden 95 162 Perronen PeTchaWigung. Da 1897/9<br />

Deutrchland nur 636 399 t Zucker verzehrt wurden, bildete die Zuckerausfuhr<br />

groQen Werthgegenlland; diefelbe betrug im Jahre 1897/98 1 032 522 t im<br />

uon 212,4 Millionen Mark. Die Ausfuhr erfolgte groljtentheils nach England<br />

Uereinigten Staaten uon Amerika. Der Zuckeruerzehr ift aber in Deutrchland in


'NRRSFELD 0 HF%UPTHRC&&E<br />

Uiehfutter benuZjt und nr dielem Zweck in Silos aufbewahrt, wo lie in. ein Sauer&tter<br />

Übergehen. Mit uielen 'Fabriken find auch Sr o &nun gsan lt a lt en dierer Rüdzftände '<br />

uerbunden, welche ein ungleich werthuolleres Futtermittel in den logenanntm Trocken-<br />

fdzn i ij eln liefern.<br />

Die Trlelafie, das lebte Produkt der Zurkerfabrikation, wird entweder in. befonderih<br />

Melafre- EntzuckerungsanRalten nach dem S tron tianu er fa hr en auf Zucker uerarbeitet<br />

[die früher mit uielen RohzuherFabriken uerbunden gewelenen Melalre-Gntzukerungs-<br />

anllalten Lind feit einFührung des Strontianuerfahrens faR Cämmtlich ,eingegangen] oder<br />

theils in ihrer urfprünglichen Form, theils nach dem Milchen mit Kraftfutttfrmitteln<br />

oder indifferenten Xrägern (torfmehl) als werthuolles Uiehfutter benugt. Man lernt den<br />

Werth des Zuckers für die Ernährung immer mehr rchätjen und beginnt rogar die le$ten<br />

kyfiallinilchen nachprodukte der Zuherfabrikation als Uiehfutter zu uerwerthen.<br />

Die Uertretung der ZucherinduCtrie erfolgt durch den Sentraluerein'für RübenzudzerinduQrie<br />

mit dem Siije in Berlin, wo fidz auch das wifrenfdzaftliche laboratorium diefes Uereins<br />

befindet,<br />

Die Spiritus fa brika t ion. Pierelbe iR in Deutldiland grotjtmtheils ein landwirthfbiaft-<br />

. libies~Gewerbe; induRrielle Brennereien giebt es nur ,$uenige. Trogdem iR die Menge<br />

des in Deutlchland erzeugten Spiritus eine grolje, riesbetrug t84'1198 3287 890 hl.<br />

Nieruon wurden im lnland verzehrt 2 258 800 hl-= 4,) l pro Kopf der Beuölkerung,<br />

für gewerbliche Zwedte benutjt 889 800 ht und ausgeführt nurr 38 202 hl. Die Brannt:<br />

meinausfuhr iR danach lang0 nicht von iolcher Wibitigkeit wie diejenige uon Zu&er-<br />

Der gröljte Sheil des Spiritus wird in landwirthlchaftlichen Brennereien aus Kartoffeln<br />

hergeilellt. Es wurden 1897/98 in 5 985 Brennereien 2 261 000 t Kartoffeln ZU<br />

2 59 1 154 hl Spiritus uerarbeitet, während die aus Getreide und anderen mehligen<br />

Stoffen hergefietlte Branntweinmenge in 8 052 Brennereien nur.577 262 hl betrug. AUS<br />

Melafre Rellten 30 Brennereien 134 202 hl Spiritus her. Preljhefefabriken uerbunden<br />

mit der HerRellung uon Spiritus gab es t 897198 976 mit einer Spirit~~er~e~gung Uon<br />

384 689 hl. Endlih wurden in 46 57 t kleinen Brennereien 25 268 hl ObR- und Beerenbranntwein<br />

hergefiellt In den Brennereien und Prelhefefabriken waren 35 458 Perfonen<br />

befbiäftigt,<br />

Die anriditung der Brennereien, gleichgültig, ob fie Uartoffeln oder Getreide uerarbeiten,<br />

hR überall aus einem ko ni f&en D ämp fer (Henze-Dämpfer), in-welchem die<br />

Rohmaterialien mit gerpannten Dämpfen nir WerkleiRerung des Stärkemehls behandelt<br />

"erden. Die weitere Verarbeitung .erfolgt in einem meiilens mit Walrerkühlung uer-<br />

%henen Uormai fch b o tti&, der immer dn kräftiges Rührwerk enthältn Hier findet<br />

die Zukerbildung unter Zura$ von Mali Ratt Das ~äuretlerfahren hat in Deut[&land<br />

keine Uerbreitvng geanden, da es die RiihRände für die Uerfütterung enberthet*<br />

Rls Malz verwendet man jebt vielfach das längere Zeit als früher geRihrte lang-<br />

Kraftmalz, meinens aus Gerne, Die Gärung erfolgt in Bottichen von 2-5000l<br />

In.lt, die Cinleitufig der Gärung dur& eine Hefe, welche man in den Brennereien<br />

meioens unter Benutung uon R e in zu& t h e f e felbfi herRellt Die Gewinnung ' des<br />

Rlkohols aus der vergorenen Malldie gefchieht in alten tXUet'ett Brennereien<br />

kqntinuirlibie Säulenapparate, weldie iin Deutlchland in heruorragende!!er$affPn-<br />

'heit darge~ellt werden. Die alten Blafenappilfate uerldiloinden uf$dem$ri Der<br />

R"ofph'il'us wird in befonderen Raffinerien uetfeinert. Der Uh't~ff~ffpirtt~s gtebt dabei<br />

$81


das edelfte Produkt. Mit Benutjung des Ilgelchen Feinlpritautomaten kann man jedoch<br />

' auch aus den Mailchen direkt einen lehr feinen Sprit gewinnen.<br />

Das Prennereigewerbe ilt in Deutlchland hoh entwickelt und wiffenichaftlich betrieben,<br />

dank den Erfolgen, welche die unter der Leitung uon Delbrück llehende Uerluchsftation<br />

für Spiritusinduftrie zu Berlin zu uerzeichnen hat. Die technildie und wirthlchafkli&e i<br />

Uertretung des Gewerbes liegt dem Uerein der Spiritusfabrikanten, welcher leinen Si$<br />

in Berlin hat, ob. Der bei Weitem grötte Theil der Brennereien hat [ich neuerdings<br />

auf Anregung dieles Uereins zu einer Zentral -Spiritus-Uerkaubgenollenlchaft zulamm$gelchlolfen,<br />

um einen Einfluij auf die Preisltellung des Produktes zu gewinnen, was<br />

bisher den zahlreichen einzelnen Brennern nicht möglich war.<br />

Die Rüdzftände der Kartoffeln und Kornbrennereien, die Schlempe, find ein hochgelchatjtes<br />

Futtermittel. Ueberhaupt wird die Kartoffelbrennerei mehr der Futtergewinnung<br />

wegen als ihrer lelblt betrieben, da man durch die ltärkere Uiehhaltung, welche durch'die<br />

UerMtterung der Schlempe ermöglicht wird, mehr Dünger und damit einen fruchtbareren<br />

Zuftand des Ackers gewinnt. In dieler Beziehung hat die Brennerei womöglich einen j<br />

noch höheren landwirthfchaftlihen Werth als die Zuclzerfabrikation. Die Rückltande<br />

der Kornbrennereien werden uielfach in befonderen Uorrihtungen getrocknet und als<br />

werthuolles protein- und fettreiches Futtermittel in den Handel gebracht. . I<br />

Die Pr e 5 he fe fab r ikation wird in Deutlchland immer in Uerbindung mit der Spiritu?<br />

fabrikation betrieben. 6 dienen dazu als Rohmaterialien der Roggen, der Mais und<br />

als Zulatj der Buchweizen. Die Hauptlitje dieler induftrie, welche uielfach in fehr grofiep<br />

Fabriken ausgeübt wird, Cind Stettin, Hamburg, Breslau, Dresden und Cöln. Die gelchrotenen<br />

Rohmaterialien werden ohne Hochdruck mit heifiem Waller eingernaildit, durch<br />

Malz uerzuckert und durch eine Hefe [Reinzuchthefe] in Gärung uerfetjt. 6 lteigt alsdann<br />

die Hefe an die Oberfläche, wird dort abgelhöpft, durch Walhen gereinigt und<br />

in Formen geprefjt. Der früher dabei geübte Stärkezufatj kommt immer mehr in Fortfall.<br />

Das Lüftungsuerfahren, helches eine gröijere Hefe-'Ausbeute giebt, hat fich in a!en<br />

grörjeren Prethefefabriken eingebürgert und wohl bewährt.<br />

D ie E feig fa b rika t i o n wird in 706 Haupt- und 431 nebenbetrieben ausgeübt, welche<br />

z~fammen 2 390 Perlonen belchäftigen. eitere gewinnen den Ebig zum gröljten Theil<br />

aus Spiritus nach dem Schütjenbachlchen Uerfahren, letjtere ltellen Malz-, Bier- oder<br />

W eineffig dar.<br />

Die Ausfuhr an Elfig und Elfigläure betrug t897/88 4151 t im Werthe von 3 Nillionen<br />

Nark.<br />

Die Stärke f a b r i ka tio n Das Rohmaterial für die Stärkefabrikation bilden<br />

theils die Kartoffeln, welche gerieben und mit Waller abgelchlämmt werden.<br />

dem abflielenden Warfer fetjt , fidi die Skarky zu Boden und wird durdi . Warden 9e0<br />

reinigt. Sie wird entweder in naffem Zuftand ihrer weiteren Bearbeitung auf Stärkez~cker,<br />

Syr~p und Dewtrin entgegengeführt oder getrocknet als lolche uerwendet Der<br />

Rückltand der UartoffelCtarkefabrikation, die Pülpe, ilt zwar ein ziemlich geringwer:<br />

thiges 'Futtermittel, welches im Werthe weder den Diffurionsrüclzltänden der Zucker'<br />

fabriken no$ auch der Schlempe der Brennereien gleichzuitellen ift, findet aber immer'<br />

'<br />

hin eine nüljliche landwirthlchaftliche Uerwendung.<br />

Rus den Körnern von Weizen, Nais oder Reis wird die Stärke entweder nach dGm<br />

@an«igsuerfahren oder durch die Behandlung mit Chemikalien, fchwefeliger Säure .oder


'l,tapij~$'f~g]~j"l r, @~[~~3j:~s~&[;~<br />

natronlauge gewonnen, da ihr Surammenhang mit dem Kleber der, Korner zeritört<br />

werden mufj. Da die Stärkefabrikation kein iteuerpflichtiges Gewerbe in, lind genaue<br />

Rngaben über die Höhe ihrer Produktion nicht zu machen. .'Deutrchland erzeugt jedoch<br />

erheblich mehr Starke, als es gebraucht, , da es t897/98 ,26 627 t ausführte. Y In<br />

663 Haupt- und 54 nebenbetrieben finden 5 576 Arbeiter Peldiaftigung. .<br />

Stärkezucker fabrikation. Zur Gewinnung des ,Stärkezuckers dient die rohe, nich<br />

narre Wartoffelitarke, welche durch Behandeln mit Schwefelfaure in Dextrofe verwandelt<br />

. wird. Das gewonnene Produkt enthalt, da die Umwandlung in De~trore keine uoll-<br />

fiandige ilt, immer etwa 15.Prozent Dextrine. ,6, ,wird jedoch nur ein kleinerer.Thei1<br />

zu reinem Starkezuher uerarbeitet, der gröljere Lheil nur zu Stärkefyrup, welcher, um<br />

das Kryftalliliren zu uerhindern, gröfjere Degtrinmengen enthalten mufj.<br />

Die Zahl der StärkezuckerFabriken betrug 1897/98 28 mit einer [Erzeugung von 7 527 t<br />

Stärkezuher und 35 413 t Stärttefyrup. Pie Stäxkezuherinduftrie ilt im Rufblühen<br />

begriffen und rcheint die rdilechte Cage, in welher fie [ich eine Zeit lang behnd, übey-<br />

wunden zu haben. In den 28 Starkezuckerfabriken wurden 2 171 Rrbeiter beCchaRigt.<br />

.Die P ierb r auer ei und Mälzerei. Früher itellten fich die Bierbrauereien rammtlich<br />

ihren Malzbedarf Celbit dar, es findet jedoch neuerdings immer mehr eine Rrbeitstheilung<br />

derart rtatt, dalj wohl alle Brauereien auch noch malzen, aber auljerdem eine groge<br />

Menge in befonderen Malzfabriken hergeitellten Malzes zukaufen. In den Malzfabriken<br />

und Brauereien wird gröfjtentheils noch die altere Xennenmälzerei, freilich mit den<br />

heften neueren mafchinelten Einrichtungen, ausgeübt, ab'er die mechanilche, pneumatilke<br />

Malserei findet in gröfjeren Fabriken immer mehr Einführung. Mälzereien giebt es in<br />

Deutrchland 792 im Haupt- und 1 2 im nebenbetrieb, welche zulammen 6 09 1 PerConen<br />

berdiäftigen. In den Malzfabriken wird fait ausrchlie~lich Gerlte auf Malz uerarbeitet*<br />

nie Bierbrauerei ifi eins' der wihtigfien Gewerbe in Deutlchland, , derren Pieruerzehr<br />

ein [ehr grofjer iR. Es giebt in Deutfchland 1 1859 Brauereien, welche' 97 682 Per-<br />

ronen befchaftigen.<br />

' es .Wurden erzeugt:<br />

Liter Bieruerzehr pro Kopf<br />

' 1000 hl Bier der Beuölkerung<br />

\<br />

. .<br />

1891 1890 1880 1892 1890 1880<br />

nordd&tr&land , , , 41 636 32279 21 136 99 84 6 2<br />

, 'Bayern , , , , , , , , 16 982 1,4427 11 827 , 286 258 224<br />

Württemberg,, , , , 4100 3508 3396 194 172 172<br />

Baden, , , , , , , , ,- 2741 t 679 .. 156 , 156 102 14<br />

ElCalj-lothringen , , , 964 837 983 . 58 52 6 3<br />

66 423 52 730 ' 38 498<br />

Die Rusfuhr uon Bier betrug ($97 91 099 hl, welcher allerdings eine Unfuhr von<br />

$8 965 hl grßljtentheils aus OeRerreich (Pilfener Bier) gegenüberRand*<br />

Die deutldze Bierbrauerei hat Ci& alle tehnirien und ~ilfenldzaftlichen 'Fortfchritte<br />

fU nti$e zu machen gewufjt, In Ber[in ~eht unter Delbritcks bewahrter Leitung eine<br />

Br?uerei-lehr- und Uer[u&sanrta[t, in München eine folche unter Rubrys, in Hohenheim<br />

unter Behrends teitung. Alle guten Brauereien uerwenden je@ die Reinsudith,ef<br />

e, welche in obengenannten RnCtalten hergeitellt wird. Alle Fortldzritte du bakter10109ifdien<br />

und mykologi[&en ror[&ung, welche von Lindner in Berlin auf die Praxis<br />

. 3<br />

4, $'Ci<br />

d;~a


übertragen werden, kommen der deutläien Brauerei zu Gute. Uortrefniche Kühlanlagen,<br />

meiftens nach dem bewährten Syftem Linde, ermöglichen eine Regulirung der Tempe-<br />

ratur, wie fie für den Uerlauf des Gärungsprosef'es nothwendig ilt. HauptTächlich wird<br />

untergäriges Bier in Deutf'dzland hergeltellt; nur in llorddeutidzland werden 7 775 000 hl<br />

obergäriges Bier, und zwar zum grogen Theil aus Weizenmalz, bereitet (Typus des<br />

Berliner Weifjbiers). In den meilten deutldien Staaten beReht ein Surrogatuerbot für<br />

die Brauereien, in der norddeutlchen Praulteueruereinigung wird ein lolches angeftrebt;<br />

man ilt mit Recht der Rnficht, da@ ,,Bier" nur ein aus Mals, Warfer und Hopfen zu<br />

bereitendes Getränk lei. Im Uebrigen irt der Surrogatuerbraudi in Deutrdiland lhon jebt<br />

lehr gering [nur 14207 t Surrogat gegen 759 088 t Malzgetreide).<br />

Ueberlicht der uon den landwirthlchaftlichen Gewerben der Landulirthfchaft<br />

abgenommenen Crzeugnilfe und ihres Werthes.<br />

Zudierfabrikation<br />

14 Millionen Tonnen Zu&errüben, , , , , , , , , , 252 Millionen Mark<br />

Spiritusfabrikation<br />

20 Millionen Doppelzentner Kartoffeln , , , , , , , 50 - -<br />

t Million - Gerfte ,,,,,,, ,, 13 - -<br />

Kornbranntwein- und Preghefefabrikation<br />

2 Millionen Doppelzentner Körner , , , , , , , , , 30<br />

Stärkefabrikation<br />

20 Millionen Doppelzentner Kartoffeln , , , , , , , 50 - -<br />

1 Million - Körner,,,,,,,,, 10 - -<br />

Bierbrauerei<br />

18 Millionen Doppelzentner Gerfte , + , , , , , , , 325 - F<br />

20,2 - - Hopfen , , , , , , , , , 53 - -<br />

0,28 - - Weizen,,,,,,,,, 5 - -<br />

Summa . . . 788 Millionen Mark<br />

Der Wertk der landwirthlchaflien Rbfälle obiger Gewerbe beträgt: '<br />

in der Brauerei, , , , , , , , , , , , , 42 Nillionen Mark<br />

- - Kartoffelbrennerei , , , , , , , 15 - 0<br />

- - Kornbranntweinbrennerei , , , 5,s - -<br />

- - Stärkefabrikation, , , , , , , , 6 - -<br />

- - Zuckerfabrikation , , , , , , , , 25 - W<br />

93,5 Millionen Mark<br />

-


Sammelaus~teltung der deutraen<br />

.. Landwirthfchaft.<br />

Gelchäftsleitung: Hr. Minifierialdirektor im Miniiterium'<br />

für Landwirthfdiaft, Domänen und 'Foulten<br />

Pr. 'C hie l. Berlin.<br />

Gruppe I. Klaffe 5.<br />

land~irthfdzaftlibier .~a&unt~rri&t. '<br />

2245 W, BvmQal* Kolonie Grunewald b. Berlin, Bismardt<br />

- Rllee 37 * Modelle für den botanifdien<br />

Untewidit.<br />

I<br />

geologifhen , Profils, Rpparate zur ., Boden- .<br />

unterfudtung,'fonitige 1andwirthfchaRliche'iCehrmittel<br />

und Pub1ikationen:des Initituts., S e<br />

~atadwiukl~fdaa~~i&t~ hqtti$b aleu ,Uraiaafltdk 2255<br />

?G%igaberg * Plan des Initituts und der *+ Um<br />

LttdiswathCdiaR. $Publikationen des Inilituts. ' .<br />

~~~d~r~hfdaa~li&es 1i0ihl. dc'; bsgl%~tlkii& 2256<br />

Cdpzig<br />

~a~adb?~th~"&a~s~&~ii~E):iktp~rg $Bild der Schule. 2257<br />

Lehrmittel liehe nr.2271. .<br />

ta~drnirtkif$id~c;fb~tg Cdyege * Modeve uon 2258<br />

Rdter- und Wiefenbaugerathen.<br />

2246 D~askf&c '&x~dmirBbF&~S$r:-51FzI!@~aIt * Bnlin * Lasad~~tt&idd~aPE.cF&u~~ Dahm * Proben uon 2259<br />

Karte über die Uerbreitung landwirthrdiaftlidieu Samen: Düngemitteln ,und Wolle. Modellider<br />

Unterridttsanftalten in Deutfdtland. Siehe audi uerfdiiedenen Rusllreuuarriditungen ,,beit Sae-,<br />

nr. 2297. . , mardiinen.<br />

2247 5. 60ger * Berlin n.O., Reue Xönigiir. 67 68 * fai1d~i~.t"da&aR5a"&abIe Dflbc1b.1 *


karte der norddeutfdien Stromgebiete; b. Me-<br />

liorations-Bauamt, Königsberg: Nemeldelta-<br />

melioration ; C. Koniglidie Regierung, Sdiles-<br />

wig Landgewinnung an der nordfeeküfte;<br />

d. Königlidie Generalkomtniffion, Müniter : Plane<br />

uon Zufammenlegungen und damit uerbun-<br />

denen Meliorationen; e. Moor-Uerfudisitation,<br />

Bremen: Plane uon Moorhulturen, Moorprofile.<br />

14RIJPTRR &&E I I<br />

2273 %E~iei.sir~l.liLe Hod~Tihule Han'ttoufl * Bild der Preisbeule ung uon durdi die Geiellldiaft uer-<br />

I<br />

thierärztlihen Hodilchule.<br />

triebenen ! üngemitteln, Futtermitteln und Saa-<br />

2274 &3erlsgsbu&hcar1cllung B. Party * Berlin * Litte- ten, loioie eines durdi die Gefellfdiaft erbauten<br />

ratur und Lehrmittel für den landwirthfdiaft- Gehöftes; Umfang und Pläne der Rusftellungen<br />

lichen Unterriht. Siehe auch flr. 2303. der Deutfdien Landwirthfdiafts - Gelellldiafl ;<br />

korperlihe Daritellungen des Uerbraudis uon<br />

Kali und Phospboriaure. Siehe audi nr. 2246.<br />

Klaffe 35.<br />

Deukf&er La~islwirthf(iaaRsribtEz * Berlin, König- 2298, '<br />

gratjerftr. 43 * Karte über die Rusdehnung der<br />

~inridifungen und Uerfahren des landwirth- Getreideproduktion in Deutfdiland.<br />

rdiaftliih'en Betriebes.<br />

Landsbrrg * Berlin, Luifenftr. 3 * Modelle der 2299 1<br />

Uiehraffen Deutfdilands,<br />

Land~ir~thldiaftlidies Meliorationswelen. $Serg~t des deutf&en Su&arinduil.riellen * Bep 2300<br />

2282 1(6b;igti+ $iywifhc's ~taatsmi~ai~eiiurn des IR- lin, Kleiftilr. 32 * Darftellung des Rubenbaues<br />

nbn c a. Königliche OberRe Baubehörde: Plane und der Zukerfabrikation in Deutidiland.<br />

uon Wildbadtuerbauungen; b. Koniglihe Flur-<br />

I<br />

Uarein dar fPpirikushlirikaii~ct2 in Deukfkhiarzd * 2301 . 1<br />

bereinigungs-Hommillion: Flurbereinigungs- Berlin, Seeftr. * Darrtellung des Kartoffelbaues ,<br />

karten; C. 'Cedtnifdies Bureau für tiaiferuer-<br />

1<br />

und 'der Spiriiusfabrikation in Deutfdztand.<br />

forgung : Pläne ländlicher: Waiferuerforgung ;<br />

d. Landes-Moorkulturanftalt: Karten der Moore Dar[u&s- oii~d Lehranftalk WP Braunei Berlin, 2302<br />

Bayerns, Modelle uon Moorhulturen. Seeftr. * Darftellung des Hopfen- v d (ierfte-<br />

2283 1(0stis


2326R- Bue.gLcr * Halle a. Saale * Hülfsmittel zur r\"P~~U~~~~&sdiidtIt~p B~r"r~cit r R arate und 2340<br />

BeRimmung und Unteriudiung uon .Pflanzeni graphifche Darilellungen beire~fenBRooruntnkrankheiten<br />

und deren Bekämpfung.<br />

fuchung und Moorkulhtr. Photographien uon<br />

' 2322 P. R. Haie * Hannouer *'Rpparate für die Un- To@fkulkrueriurhen mit Moor. I# , I ?<br />

' teriuchung des Moorbodens.<br />

i. U: RR * Berlin * ~efenieinzucht - Rpparat 2341<br />

2328hftitebt für Qäk%%ngslgeiaiabe uitd SPlrAePabii- 6, Ph$<br />

hation + Berlin * * Deidesheim ; Hülfsmittel zur B;- 2342<br />

Hefereiniurht-Rpparate, Bak- Itimmun und Unteriuchung uon Pfianzenteriologiidze<br />

R parate, Rpparate und Lehr- krankhei 9 en und. deren Bekätnpfudg. , ,<br />

mittel für die 8nterriaits- und Laboratoriumszwecke<br />

des Inltituts. Publikationen des In- e'lei&rphyCioldgiIrhet; l%~fiLiknl' Puppvis6otI * ge- 2343<br />

' ftituts.<br />

meinidiaftlich mit Dr. F?, 6~iijli"r &?idi/fißritni<br />

2329 W. ?W$ * Heidelberg * Hülfsmittel zur Be:<br />

FX'~?Z FDSfliYItt * Bonn * und$$rlh, [Tt'idilthii j~hl, *<br />

Rimmun , Unterluchung und Bekämpfung uon<br />

Bonn *,Sammelapparat für Harn und Koth für<br />

~flanzenirankheiten. Siehe audi Br. lll KI. 15<br />

Stoffwediielbilanz-Uerlddie ' bei Milchküheb,<br />

5.149.<br />

Apparate zur T.ro&eniub


j<br />

tergerke, Belelers Hafer, Duppauer Hafer, galizifdiem<br />

Kolben- und rothem Sdilanltedter<br />

Sommerweizen.<br />

2361 RItlsrgutsbcfl$m H. aow Bowi-es * Edtendorf b.<br />

Bielefeid'(Weftfa1en) t Modelle und Samen der<br />

Original-Edtendorfer Runkelrüben. Garben und<br />

Samen der Edtendorhr Mammuth-W intergerfte,<br />

Squarehead- Winterweizen, 'Feldbohnen BeCelers<br />

Hafer und ldiwedifdier Hafer. Siehe auch<br />

nr. 2404.<br />

2362 G~Gs$kiW$a &Bcho8aesppaierakBa 0. CimbaB * Frömsdorf,<br />

b. Münfterberg (Sdileiiin) * Pflanzen und<br />

Photograptiien uon 10 Original- Weizenzüditungen.<br />

27 Kartoffelforten eigener Züditung.<br />

Siehe auch nr. 2405.<br />

2363 Fi&telgeBal~gs Umkaufs - Gcnashgenf&aft * Rnsbadi<br />

(Bayern] * Fiditelgebirgs- und Sedisämter;<br />

Saathafer.<br />

Gaak;sbcfi~at~ Yofcph llassgelf * Hodtdorf * Webbs 2387<br />

bartlofe 'Gerite und Pfälzer Landgerfte.<br />

lohan-I ncb * FuQgönnheim t Hannagerfte. 2388<br />

Xfli&aia$ SCaaifcr * Gangtoff * Pfälzer Landgerfie. P389<br />

Luclwig S&i&uif * Sdiniftenb'ergerhof * eines 2390<br />

uerbefierte Cheualiergerfte und Hannagerfte.<br />

kkeb 'Stritj * Ransweiter b.Düttkir&en (Rhein- 2391<br />

pfalz) * Melonen erfte und lädififdie Kaifergerite.<br />

Siehe aud? 2460,<br />

Philixpp Skei$ + Sdimalfelderhof b. Alfenz (Rhein- 2392<br />

pfalz) * Hannagerlte. Siehe audt nr. 246 1.<br />

6~3%paj,&ka T~iedrithBlefilnng * Dreihof c Hanny 2393 '<br />

gerne, Webbs GerCte und Goldthorpe.<br />

Ritteibqutsbefitjer uon Eochgaw * Petkus (Bran- 2394<br />

denburg] + Pflanzen und Samen des Original:<br />

2364 ~~9~ffo~"gutsbe~Sje~gYber~mßwaiat~%.<br />

3aZaiavz * Had- Petkufer Roggens.<br />

mersleben (Proui.nz Sadifen] * Darftelluiig uon &satsraPk Di. U. Riiitpaii * ~ditanftedt (~rouinz 2395<br />

Heines Roggen-, Winterweizen-, Sommawei- Sadilen] * Darltetlung dersdilanftedter Weizen-,<br />

zen-, Gerlten-, Hafer- und Zudterrübenfamen- Gerfte-, Hafer- und Roggenzudzt. Siehe audi<br />

zudit. Kartoffeln. Siehe audi nr. 2413 U. 2438: nr. 2415:<br />

RiQttqabbetfi$n Osko~pom~uaLI~ 6%. ogb@i(gc~ * 2396<br />

Kreisausfdiufi des IandwirthfdiaMihten llereks Wr L eutewiij b. MeiQen (Königreidt Sadifen] * Origi-<br />

OberFranken, Bayreuth (Bayerti), unter Mitwirkung nal-Pflanzen und Samen derLeutewi$erRunkeluon:<br />

rübe, des Leutewitjer Squarehead-Weizens und<br />

2369 h~mh~~le~tesa9baag Starwmba&+@ez. TfliI~tk~ Ge\bhafers. Siehe au& nr. 2420 und 2493.<br />

bng] * Sebämter- Saathafer.<br />

Budit- und Us*rkablfs@erraoIfc'df&ar"t Flsr 'h3P~razier2397<br />

2310 Pmdeaai;~aQe~?,u~reB~a. Obe~6slnu @ertkk 'Qatn- Saak~oggm * Dlesden - Rltftadt * Darftellungen<br />

Wed~t'j * Sebisämker - Saathafer..<br />

des Pirnaer Original-Saatroggens , reiner Zudtt<br />

2371 Prsdukaate~tvel'ePn Rag [Baizifh T.Qunfiedet] *<br />

und des Körnergehaltes.<br />

Sedisämter- Saathafer.<br />

fartd0~~d~khI&~ak^~ai9d0~ Ra&krd.aule Bn%Ifi t Unfere 2398<br />

23 12 P~8d~~t~i')mfi~i~t Frankm @ t ~ i ~ k % * 0 8 Gftreidearten mit botanifdier Rnalyfe. Prä-<br />

Sedisämter-Saathafer.<br />

hiftoriidie Getreiderelte.<br />

2313 F.u.od%ai!rk~houiiu~tt~D1~ 5ruEjera [Bdlik I\Jat%figailtl] *<br />

Sedisämter- Saathafer.<br />

Darlegung der Methoden ukd '~ülf~tnittei<br />

2374 lQxgt;.cc%eBFte~ iQodfdaIedlci * Buttenheim (Be. der Pflanzenzüdttung, zulammengeftellt<br />

zirk Bamberg I] * Franken-Saatgerfte. uon Prof, Dr. uon Rümker, Breslau, unter<br />

2375 Bdrgti ~nclll~a" b?h& * Sansparel (Bezirk Kulm-<br />

Mitwirkung uon:<br />

bad11 * Franken- Saataerfte.<br />

2316 ~dtadami~atl ~$d~.fdill~ti"; Rlladorf (Bezirk Kulm- M. &Xi * Göttin en*K. uon Rümkerfdie Körner. 2403<br />

bag Franken - Saatgerfte.<br />

tuiage, ~almmekatxin, ~olly fdieRehrenWaagC,<br />

23'17 t2~dw8ilii%X~lb*t3eizendorf (Bezirk~ulmbadi) * Rehrenwaage aus Rluminium mit Gradbogen,<br />

Glasrohr zur Beitimmung des lpeziflfdien Ge-<br />

Franken - Saataerfte.<br />

Wichts einzelner Körner. Phomolkop.<br />

2378 L*usidaut~tli 5. h63iiigp *See (Bezirk Kulmbadi) * Rl~9.e~1g%skabrs~~$;.y~wiiaBot~i~~ * EdtendorFb.Biele- 2404<br />

'Franken- Saatgerlte.<br />

feld [Wefthlen) * FutterriibenmodelL, diuerre<br />

f<br />

Bohrausrdinitte, Wafferwaa e, Rpparate zur<br />

Landwirthldtaftlidier Kreisausldiu@ der Pfalz, Speyer Stidlftoffbeftimmung , ~folir[ausmodell nebft<br />

(Bayern), unter Mitwirkung uoni : Pflanzungstabelle. Siehe audi nr. 2361.<br />

2383 ~d~%ili 98 Br8e3#L {Ransweiler Melonengerfte. Bu'ii;bcfi$er .Oehosao;~i,vaPRa 8. Qa~tbi11 + Fröms- 2,405<br />

2384 Wer 864a~fk * Ranstueiler i Sädififdie Kaifer- dorf b. Münfterberg (S&leflen) + 2 ~ableaus<br />

gerlte: '<br />

mit Kartoffefforten, 6 rabableaus mit Weizen-<br />

2385 Btlt~%eis$s~* hift!% 31rPiams 6~14i&~t,iJt * tud- kreuzungen. Siehe audi nr. 2362.<br />

wigshafen a. Rhein L Saatgerfte.<br />

K8~~~c~r~i~xo"aIDi C. BUR &pp? + Quedlinburg * 2406<br />

$386 @~~~FseK~cz.$~~a2.~;c%oc8h<br />

r; iiönnheim * Webbs 4 Photographien 'bon Sudterriibentypen, 0114<br />

bartloie Gerfte und Melonengerfte. .<br />

uon dem Di pefdienHauptetabtifCement. Zudiert'libenmode~e.


2407 gDarizhenpii&t~r Rrntmanuo Rd. Dieckklza~rt * pfe für Gerfie und Hopfen, Reimannrie Kar- .<br />

Heimburg (Braunrdtuteig) * Wandkarte, Modell toffelwaage; Stedithermometer; Brauerei - Uod<br />

des Uerfudisfeldes, fdiematiiche uergleidiende lumgewiditsyaage; Keimapparat. Siehe audi<br />

Darltellung der Züditungsrerultate. nr: 2302 und 2463.<br />

2408 W. Dueeb, Kiri[~&awiiker und Bptikc~. * Halte 'a; M. IQahrtadbrf* Ofdiersleben (Prouinz Sadifen) *2422<br />

8 *Saale * Rübenfamenfiebfatj , Kleefeidefiebtualze, Lager, landwirthr&aftlidier und gewerblidier<br />

Kleifeideliebfatj.<br />

Mafdiinen 'und Geyäthe. Rubenbph~mardiine<br />

2409 C. Buhsrdt, Narqrazuks .Ca sa. ckimlfda~ Ufm- für . Handbetrieb,<br />

8 mit Zubehör.<br />

~KPII * Bonn a. Rhein r ~ a t parat a nach Prof.<br />

. , ., ? L:. .<br />

I *<br />

Kreusler nebR Zubehör. sieRe audi nr. 2329 Ausftell;kg. uoi BraugerRe, z~fammenrowie<br />

Gr. X Kl. 55 S. 256.<br />

gelleilt durdi'die Uerfudts- und Lehranltalt<br />

2410 E. 6rsi'mar * ~tütjerbadi (Thüringen) * Glasin-<br />

2 fiir Brauerei ih Berlifi. . s + :<br />

ftrumenten -, Rpparate und Hohlglasfabrik.<br />

Zuckereztraktionsapparat nebft Wafierbad und Froh DP, 9. RB$r?12 * 'Freigut Benndorf (~rouinz'2428.<br />

Zubehör. Titrirapparat: Siehe audi nr. 2325 Sadifen) * Grogkörnige Wintergerlle, Qnte 1899.<br />

i . fowie Gr. X KI. 55 S. 256. . . ~~rii2ti~t1~2d3trn Bcra~~c&t t~! Saihii * Athkhs- 2429<br />

241 1 %e-: Kaayfgr * Ceipzig * Getreidezentrifugen- leben. b. Löderburg [Prouinz Sadifen) * Sdiot-<br />

Fabrik * Tableau uon der Getreidezentrifuge. Eifdte Perlgerfte [ilachzudit), Ernte 1899,<br />

2412 Keil 8: Bolle * Quedtinburg (Prouinz Sadiren) * feopo8al CordBtr -* Winzenheim b. ~reuznadi 2430<br />

Mafdiinenfabrik. Rübenfegmentreibe für Hand- (Rheinprouinz),* Goldthorpe;Gerfte, Ernte t899,<br />

. betrieb, Rübenbohrmafdiine für KraRbeRieb. und. Webbs bartlofe Gerlte, &rnte 1899.<br />

2413~lo@n~atsb~ll$ Oboramkt~iattn~ ' F.' %ei~b * kd?mtr 3ok. kicdri Dir$ yAllenz (Rheinphl * 243 1<br />

Klolter Hadmersleben (Prouinz Sadifen] * Rü- . KaiCer Aleiander-Gerne, Ernte 1899.<br />

benfkelette, 5 Photographien unter Glas und 6attsbe4l$fl. 30R, aif~~bfiy3<br />

. * Pol& b. Mayen 2432<br />

Rahmen, gelb- und grünkörniger Zeeländer (Rheinproutnz) , Chewaliergerfte , Ernte 1898,<br />

Roggen, Korn rüfer, Probenehmer, Keimbett- und fdiottirdie PerlgerRe,'Ernte 1899. I<br />

marbeuy. ~ieffe auch nr. 2364 und 2438. ,<br />

2414 Br. R. Mvcno&g + Berlin, Cuifenltr. 58 * Inftitut<br />

WB&;P~uei~~I:sb~~tf~r u m a4kiuBa& * nordhaufen b. 2433'<br />

Uietni$ i. neumark (Brandenburg) *,CtieuaIierfür<br />

wiffenrchaftlirhe Rpparate, Tarirwaage und gerRe, Ernte 1899,.<br />

, .. diuerfe Geräthe für Zudterrübenzüchtung, 6-<br />

traktionsapparat mit Zubehör, Bleieifigbürette, Qta&di~f&i t?&gr dtu!$ * Ransweiler b. Düll: 2434<br />

Rübenpreife, Rteurofkop. Siehe':eudi Gr. X kirdien [Rheinpfalz) Goldmelonengerlte, Ernte<br />

KI.55 5.251; , . 1898.<br />

> i<br />

24!5 RmIs~s6tk Dr. M, WIia.spsaii * Srhlanftedt (Prouinz &J. B~bbi *r*Rolmuiitj bzBernburg (inhalt] r 2435<br />

SaChren) * DiaphanoCkop. Siehe auch tir. 2395,.. Goldthorpe-Gerne, Ernte 1898.<br />

2416 6~F3it R&bw * Wutha (Thüringen) * Reinigungsk6f'p&y~.<br />

79.3iakd~ * Domäne Cudwigsdorf b. 2436<br />

und Sortirmafdiinenfabrik. 4 Tafell uon Ge- Leutmannsdorf (Sdilefien] * Goldthorpe- Gerlte;<br />

, keidefortir- und Reinigungsmardiinen. Ernte 1899. , I<br />

2411 !4elartpi Roh&, WiOtar~~Gs- ~r,%c! ~ajSviK@cfiE~ea * 6s~k~- ~ ~ @c"e!er,ivci@cEi$tI


2444 BiOrgsurneifter und Candwiuth Yofepk IMwg * 1Uotnainrnpachtei Arntsuath IGo$iiPag * Domäne 2465<br />

Binsbach b. Rrnftein [Unterfranken) * Franken- Weileregeln [Prouinz Sachfen) * CheualiergerTte,<br />

gerfte, Ernte 1898, und Cheualiergerfte, Ernte Ernte 1898 und 1899.<br />

1899.<br />

Ca~1dwirkh Markin Mittmanna * Kiijingen a. Main 2466<br />

2445 pitkagutsbefi~ge~ C. R. Keding * Grolj-Walms- [Bayern] + Frankengerfte, Ernte 1899.<br />

dorf b. Greuesmühlen (Medtlenburg] * Dänifrhe H@aC&aF'd Uonafowo * Wonfowo b. ~eutomifchel246'1<br />

Melonengerfte [Imperialgerite], Ernte 1898. (Prouinz Poren) * lmperialgerfte, Ernte 1898.<br />

2446 ButsbeFibeu Wciiiir. lgeldani& * Unter-glatten b. Landwirfk Heinrich Zcougau * neudorferhof b: 2468<br />

Zülpich [Rheinprouinz) * Cheualiergerfte, Ernte Odernheim [Rheinphlz) **Hannagerfte, Ernte<br />

,1898.<br />

1899.<br />

2447 Lsaaaatwiuth Bkilipp Muland * Gut Fauftenbach<br />

b. Rrnitein (Unterfranken] * Trankengerfte,<br />

K 1 a fTe 40.<br />

Ernte 1898.<br />

Landwirthfbiafttibie Crzeugniffe: nahrungs;<br />

2448 !{ulspaba&er Matsfabui&asn I. Rks&d.dadef&eB * Kulmbadi<br />

(Bayern) * mittel thierifdten Urfprungc. ,<br />

Gerfte und Malzproben.<br />

2449 It~f~e~teiqLudmiga * Domäne Polnifch-Weiftritj b. (Die unter diefe Klaffe fallenden Rusfteller find in<br />

Schweidntfi [Schleiien) * Goldthorpe - Gerfte, der Sammelausftellung für nahrungsmittel Gr. X<br />

Ernte 1898.<br />

S. 257 aufgeführt.)<br />

2450 t$illk$lm &la&iaicPI+ niederbägendorf b. Schweidnitj<br />

(Schleiien) * Goldthorpe-Gerfte, Ernte 1898.<br />

Klaffe 41.<br />

2451 Riktc~gulsbtfi~eu Mot~tu * Grolj- Saalau b.<br />

Straichin. (Weitpreuljen) * Hannagerfte, Ernte Landwirthfbiaftliche ~rzeu~nifle, welchehine<br />

1899.<br />

nahrungsmittel find.<br />

2452 &aiduisPh~C. T8atler pon , Baunae&~ Mandel b.<br />

R.<br />

Kreuznach [Rheinprouinz] *<br />

W olle.<br />

Goldmelonengerfte,<br />

Ernte 1899.<br />

kat~~iioerban ~90~8 E3riint1gdt -Btltf&mi$, 2485<br />

2453 RiM~f~ub$chi$jt.r BSarl RriwhardL. * Burgwerben Bae~oganfpsow ~nileasbea~g * Bellfditoitj b. Rohberg<br />

(Weftpreuljen]<br />

b. Weifjenfels a. Saale (Prouinz Sachfen) *<br />

* Bodt-und Schafulielje, Wollproben<br />

und Photographien det' Merino - Elekto-<br />

Heines uerbefferte Cheualiergerfte, Ernte 1898. ralh'erde. Gegründet t 820.<br />

2454 &yi'asqt!i 3, S~M$LFSO& * Gräbzig (Rnhalt) *<br />

Cheualiergerfte, Ernte 1898.<br />

Rikk6h"guf$p3&Boä Stko Ba&p@'* Mannfchatj b. 2486<br />

Ofcha$ (Konigreich Sachfen) * Bo&- .und Schaf-<br />

2455 ~itk~~~ulbo;~29dtkei" C. Sd~li&t~,mao * Berga am ulielje, Wollproben und Photographien der Elek-<br />

Kyffhaufer [ProuinzSachfen) * Goldthorpe-Gerfte, toral -Merinoherde. Gegründet 181 0.<br />

Ernte 1899.<br />

RiOkc~aakboflQm R. Reipw * narkau b. Dirfchau 2487<br />

2456 5aakcfndi$rä 3aH. S&;aF~'td* Pyrit (Pommern] * (Weftpreuljen] * Bot%- 'und Schafulieije , Woll-<br />

Goldthorpe-Gerfte; Ernte 1898.<br />

proben 'und Photographien der Rambouillet-<br />

2457 ii.~iiii-raiubsb


2493 pJftteugaksbeCi$er Oekoaiomierakk 13. Stei~er + Uerfurhsftatioip FUrBfla~aeeki~Oiu%+Hallea.Saater 2512<br />

Leutewitj b. Meitjen Königreich Sadifen] + Bock- Siehe audi nr. 2346. '<br />

undSchafuliege, I proben und Photogra~hien [Die unter diefe Klaffe fallenden weiterer Rhsfteller<br />

der UO1lbtut -MerinOftammherde. (jegr. 1805. find in der Sammelausftellung nahrungsmittel<br />

Siehe auch nr. 2396 und 2420. Gr. X S. 257 f, aufgeführt.]<br />

2494 FQrrRliiaP ß$aaid&ls~ig -Lippif&e Ce~kIrdl-%Ber~ultvg+UietgeCt'<br />

b. Lalendorf [Mehlenburg-Sdiwei .<br />

rin] + Boh- und Schafulietje, Woll roben und -<br />

Photoarauhien der Oriainal- Uollb P ut-Merinokammkoilherde.<br />

Gegrhdet 1814.<br />

2495 Oekoui~rnicraPh Zickemtarin + Hungerstorf b,<br />

Cinzelausft cltet'.<br />

Grolj-Giewiij [Mecklenburg- Schwerin] + Bockund<br />

Schafulie e, Wollproben undPhotographien<br />

Klaffe 35.<br />

derRambouil 1 etuollbtutherde. Gegründet 1865. Einrichtungen - und Derfahren des landwirthrchaftlichen<br />

Betriebes.<br />

B. Hopfen.<br />

Landwirthfdiaftliche Mafchinen.<br />

2500 Xta8lcEpkivailslteI1~1ag Qes deut@heaa Mopfc)znba6t*<br />

D&?T?&lres.<br />

Rki.ten - 6slcllf&taBt W. B. 6&art + Berlin-Fried- 2525<br />

. a. Proben deutfcher Hopfen,<br />

richsberg + Inhaberin der Königlich Preuljifchen<br />

. . und zwar je 1 Probe:<br />

Goldenen Staatsmedaille für gewerblidieLeiftunaus<br />

.Spalt (Stadt), Mittelfranken \ gen, Fabrik landwirthfchaftlicher Mafchinen<br />

- Spalt Land],<br />

und Geräthe, beftehend reit 1846. Spezialität:<br />

- Spalt [Bezirk],<br />

Qriginalkonftruktionen von Pflü en. und Säe-<br />

- Ktnding,<br />

marchinen für alle Länder; bedeu ! ender Export<br />

- Wolnzach, ' oberbayerifdie Hallertau nach allen Welttheilen. Mehr als 600 erfte<br />

- nandelftadt, - - /<br />

Preife auf Rrbeitskonkurrenzen erworben.<br />

W<br />

- Phffenhofen, -<br />

Inferatentheil Seite 52.<br />

'<br />

- Geifenhld, niederbayerifdie ~ailertau Fr. Dehne + ~albkrftadt + Fabrik tandwirth- 2526<br />

- RU,<br />

3 fchaftlicher Mafchinen. Mafchinen und Geräthe<br />

J Mainburg, . -<br />

fiir die tuckerrübenkulttir,<br />

'- Siegenburg ,<br />

Inferatentheil Seite 5.<br />

'- Rifchgrund, Mittelfranken<br />

Gab~Ucii~u Ebrrha'idf + Ulm a. Donau + Pfluy 2527<br />

- Hersbrudt, . . . Fabrik. S ezialität: 'Fabrikation uotlftändig<br />

- Lauf-Rltdorf, -<br />

fdimiedeftä \ lerner Uniuerfal- Etn- und Mehr-<br />

'- Rottenburg a. neckar, Schwarz-<br />

rdiarpflüge. Kataloge gratis und franko.<br />

waldkreis Württem-<br />

Yabrik ~&%~wJTPT~%~I~~~II&BQI. ittaftiaalaw '1 Hernr~cf, 2528<br />

- Tettnang, Donaukreis - berg<br />

. :* Weilderftadt, neckarkreis<br />

Rhklc~z -Be%a!if&Ft * Hennef a. Sieg + Mäh-<br />

- Schwetjingen,, Baden<br />

mafchinen.<br />

- Landkreis Straljburg, Unterelfalj \<br />

E. 32rwipel+ Haunold b. Gnadenfrei i. Sdtleiien + 2529<br />

-. , Hagenau,<br />

Eine Düngerftreumafchine.<br />

- Wei enburg, 1 N: a.%aupgYaer+ Ber1inn.W. +.Inftrumentenfabrik 2530<br />

- neutomifchel, A eg.-Be?. Pofen, Preuljen.<br />

b. Sammlung uon kartogfa hifchen Darftellungen<br />

über Produktions- uni Preisbewegungen<br />

desHopfens in denuerfchiedenenBundesftaaten,<br />

Von Landfchaftsbildern heruowagender Hopfen-<br />

-baugeBiete, uon Siegeln und Siegelfcheinen.<br />

Klaffe 42." '<br />

nütlitllibie Infekten und ihre Erzeugnilfe.<br />

Sdiädlibielnfekten undSchmaro$erpflanzen.<br />

251 1 PW-.<br />

-*L : GJb.~$-hi~ib:L.:ii + Berlin + Biolo-<br />

9ifdte Rbtheilung für Land- und Forftwirth-<br />

fchaft. Darftellung uon Pflanzenkrankheiten<br />

und thierifchen Pflanzenfdiädlingen. Einflulj<br />

nütjlidter Wurzelpilze. Siehe auch Gr. X S. 256.<br />

für Thiermedizin und Sandwirthfchaft. Spezial-<br />

fabrik ' für. thierärztliche Inftrumente. Ge-<br />

gründet 1857. Rrbeiterzahl 180. Direkter Uer- .<br />

fand nach #alten Ländern. Scheerapparate für<br />

'Chiere, fiir Hand- und Motorenb.etrieb. Rp-<br />

parate zum Kennzeichnen .der 'Chiere: a. Täto-<br />

wirapparate, , b.. Kerb- und Markirzangen,<br />

C. Ohrmarken, d. 'Fuijringe für Geflügel. Metj-<br />

inftrumente nach LydHn für Thiermeffungen.<br />

Uerlchiedene Apparate für Thierzucht und<br />

-pflege. Spezialkatalog in 3 Sprachen mit über<br />

3000 Abbildungen. Prämiirt mit 2 Preulj.<br />

Staatsmedaillen für 'gewerbliche Leiftungen.<br />

Siehe auch Gr. 111 Hl. 16 S. 151.<br />

Inferatentheil Seite 3.<br />

&!C.. ,:liz 1-2 23 5-i + Ratibor + Mafchinenfabrik. 253 t<br />

Ein Heu- und Getreiderechen ,,Triumph". bfter<br />

Rechen mit Winkeleifenachfe, ohne Sperrräder


I;I"&,RSFE&D G Afl@lprl4,%ike",c%<br />

1 . un4 Sperrklinken. Ceichtefte Rushebung , lo nen für Rüben und Getreide, t Kartoffelrodemada6<br />

die Kraft und das Gewicht eines Knaben fdiine, t Rübenheber, t Getreidemähmalchine;<br />

1 Grasmähmafdiine, I SdileiMein. . .<br />

gen.ügt.<br />

2532 lfalker T~:PI&~rfa$r%k uud FabEiih gclochtey BB@&e<br />

Inleratentheil Seite 53.<br />

:- llae,aer @Co. +.Kalk i. Rheinlanii + Zweighbriken UwRaaafsf ~~baikal. der Ka!i'kaswke SM LCOPIP~~B- 2539<br />

in Dresden' und, Rugrburg . Gegründet 1862. hall - ~la@!~trl + Kalifalze und Darftellun en ,<br />

Etwa 400 Arbeiter. Liefern nach allen Welt- uon Kalidüngungsuerludien in alten Weltt I? eitheilen<br />

uornehmlidi Rusleie- und Sortima- len, Siehe auch Gr. XIV K1. 87 S. 306.<br />

fdiinen für Getreide (Trieurs), dann gleidie . . . J lnleratentheil Seite 46.<br />

Maldiinen und Steinausleler und Uerlefema- .<br />

fdiinen für Kaffee . ferner Getreidepu$ereien für .<br />

Mühlen, Lagerhiuler, Mälzereien mit allen<br />

MtaCre 36,<br />

nöthigen Malchinen und Einrichtungen, fodann<br />

,gelohte Bledie aller Rrt in allen Metallen.<br />

Weinbau,<br />

..+. . * ' Inleratentheil Seite-30.<br />

2533 Rtim~aPIrEi hna + mannheimZ + Ueber 3 500 Ar- Tiltcr - asndBrdiu~ao&wifd~c~ä,f&int~~-YebrikR~k: 2551<br />

heiter. cokomobilen, Dampfdrerchmafhinen- 6". ooma8a C. R. cn~i%e~ * Worms a.Rhein *<br />

und kleinere landwirthfhafilidie Mafchinen. Tiltrirapparate mit dazugehörigen Malchinen,<br />

RusgeRellt: 2 Dampfdrelchgarnituren, Siehe 'Fa~füllapparate mit Druhregler und hfiaudi<br />

Gr. 1V Kl. 19 S. 166.<br />

pumpen, Tlaldienfullapparate , Flafdienreinilnleratentheil<br />

Seite 45. gungsmafdiinen, 'Filtrirpapier und Tiltermalle.<br />

2534ei&dn B&a + Wutha Witteldeut[&[and)+ Siehe audi Deutrche Malchinenhalle 5. tS2.<br />

Spezialfabrik für- Reinigungs- und Sortirmafchinen.<br />

Kleeleide- und 6etreide-Reinigungs-,<br />

maichim.<br />

.<br />

Rüb~nlamen -Stoppel - Ruslefema-<br />

Klaffe 37.<br />

rchine , Windfegen ,,Triumph".<br />

2535 Rud. Sadi Wpzig-Plag-ib + Aherbaugerzthe Ein~idltungtri und erfahren landwirthund,-maldiinen;<br />

Spezialttät: Pflüge und Drill-<br />

rdiaftli,chen Indurtrien. '<br />

mafchinen. 3ahresabla4j * T0 000 Pflüge, 3 800<br />

'<br />

Di.illmaf&inen U. f. W.<br />

Bar~edauufer Eifmmaa4 + Bergedorf b.Hamburg* 2562<br />

2536 W. 4:dcnEeb~m 81 0. + Bernburg * s ezi& Buttermalchinen Für Hand- und Kraftbetrieb,<br />

fabrik für Säk- und Erntemalchinen, ~ akinen Butterkneter Für ~and- und Kraftbctrieb, Milch-<br />

- und Geräthe fÜr.Bodenb.earbeitung. Gegründet und Rahmheber, Milch- und ~ahrnerhiber,<br />

1868. Von Drillmafditnen bis Herbft 1899 Mildi- und Rahmkühler.<br />

etwa 25 000 getiehrt. Ezport nadi den meifien Inferatentheil Seite 8.<br />

europäi,fchen.ländern. Rusgeftetlt~find: I Drill '[i~a@burggf gifcp%m@&, ' &htim-~e8el!fdt2fk 2563<br />

wSa.nta-normal'', Sdiubradlyftem, Breite 2m; uo~mal-. ~~~~~~~d~ & jq@mu + Tlensburg +<br />

t Drtll ,,Bernburgiaa, uerilellbare Sdiubräder,<br />

Breite<br />

Molkereimaf&inen und -geräthe. spe2ialitä1:<br />

2 m; t Kollektion Modelle der Übrigen Germania.Mil&zentrihgen, kompletteMo!kerei-<br />

5 Tabrikate.<br />

, 2537 b3k*&'Pi Siniih f: Co. +Fagdeburgau&au *-foho-. Rnlagen.<br />

lnferatentheil Sette 34.<br />

mobilenhbrik. Spe~talttät: Lokomobilen von T~)b6s&rsr's Siehe Deutrche EiC&tialsierEZ marminenhaae + Harburg - ts2, Hamburg . * 25C4<br />

615-200 PS und Dampfdrefdimafchinen.<br />

Inleratentheil Seite 55. U. S&infdk + Bretten i. Baden * ~ühlapparate- 2W5<br />

2538y. ph~%bhl~ijii~it@ tj C@., 'Gt!it,.b$~f. + Hallea,Saale+ Pabrik. Kühlapparate für Bier und Mildl. Siehe<br />

Fabrik landwirthrchaftlidierMaf&inen. Gegrün. auch Gr. X K1. 55 5.264.<br />

CM-1864. .Rus eftellte Gegenltände:; t Klee- lnreratenttieil ,Seite .15.<br />

famendfefchmal$ine, ,500 mm breit, 1 Drill- Job Sldmel bcl. Erben + Hennef a. Sieg (Rheind<br />

mafchine für Getreide aller Rrt mit Kleeffie-Rppa-, land) + Mafhinenfabrik. 3 ~andmildizentriratl<br />

.I Drillmafdiine für Mohn und Zichorien, fugen: t Freia 75 1 fiündliche feiftun ; t Geres<br />

1 Fabakfamendrillmaf&ine; 2 Banddrillmafchi- (00 1; t taes 300 1. ~nl~rraienthei! seih 13.<br />

, . .<br />

-r (<br />

> ><br />

: ,'W ,>Tb*<br />

- " 1 gt$t'r, r f<br />

1 I<br />

" . 5<br />

" .<br />

* ., " i<br />

> I


Sorten derlelben kann daher nur allgemeine Anhaltspunkte gewähren, Derlelbe beträgt<br />

nach meinen Ermittelungen:<br />

A. Lebensmittel thierildzen Urlprunges:<br />

pro Kopf und 3ahr<br />

1. Fleildi,, , , , , , , , , , , , ,., , , , roh 39,9 kg .<br />

2.FilüI ,,,,,,t,t,tt,,,t,O,,, 407-<br />

3.Gier,,b,,,4,,,,,,,,,,,,,,, 4,3 -<br />

4,Milch,,,,,, ,,,,,,,, ,,,,,,, 87,75-<br />

5.Butter ,,,,, ,,,,,,,,,,, ,,,, 5,00-<br />

6.Käle ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,+, 5,13-<br />

,<br />

.<br />

%<br />

B. Lebensmittel pflanzlichen Urlprunges: . I<br />

1. Mehl , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , 129,OO -<br />

2. Reis, Graupen U. T. W, , , , , , , , , , , , 337 -<br />

3. Hüllenfrühte , , , , , , , , , , , , , , , , t4,3 -<br />

4. Kartoffeln., , , , , , , , , , , , , , , , ,, 100,O -<br />

5.GemÜfe,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, 38,s -<br />

6 . O b l t - o + , o , o t , , t + t + + t , + t 7995-<br />

7.2ucker .................... tO,t, -<br />

C. Getränke:<br />

t.Wein,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, 5,3 -<br />

2.Bier ,.t,,,,,,,,,,,,,,,,,, tt0,67-<br />

3.BranntWein , , , ,, , , , , , , , , , , , , ,4,96 - ,<br />

Entfprechend der Einnahme wedilelt uor allen Dingen derjenige Sheil der Rusgabe, der +<br />

dem Fleilh ' gewidmet ift, . und dierer zeigt am deutlidzlten nicht nur 'den WohlRand<br />

im Rllgemeinen an, londern. audz im Belonderen. So z, B. uerbraucht die Klalfe der<br />

Beuölknung mit den geringlten Einnahmen durchfchnittlidi tägliüI für 4,7 Pf. Reif&,<br />

die nädilt höher ltehende für 13,5 Pf., d. h. der ~erb~audi hierfür wä&R an um<br />

187,2 Prozent.<br />

Es in nun überhaupt eine für den zunehmenden Wohlftand bezeichnende Eigenthhlidtkeit,<br />

da@ der Uerbraudt an Brotkorn fällt, während der an Reildi lteigt; fo<br />

betrug der Fleifdiverbrauch pro Jahr und Kopf:+<br />

1 I<br />

1860 t7,37 kg .<br />

, I I<br />

je$t 39,9 -<br />

während der Konlum an Brotgetreide pro Kopf im Jahre 1884 ,187 kg betrug und<br />

t889/90 bis auf t 62,35 kg , fiel.<br />

'<br />

Bei der ftetig erfolgenden Umbildung Deutlchlands U& einem mehr RLerbau treibenden<br />

Lande zu einem lnduftrieftaat und der damit verknüpften, im Allgemeinen höheren<br />

Lebenshaltung iR es nicht auffallend, da6 die Einfuhr an unuerarbeiteten nahrungsmitteln<br />

uon Jahr zu Jahr wächft. Während.% B. in den Jahren t885/89 die anfuhr<br />

an Rohltoffen für ,llahr(cngsmittel einen Werth uon 645,~ Millionen Mark befaO7 berechnet<br />

-M derfelbe für ein dufhldinittliches Jahr t 89o/g& auf 957,2 Millionen Mark<br />

fÜr,t897 fogar auf 1 209,$ Millionen Mark.


'<br />

IflRRO;FE&jia * RRUPTHRLCE<br />

Dem gegenübier. ifi ertleutich zu konfiatiren, da8 die Uerbrauchsmenge an .konzeni<br />

trirten Getränken - Rlkohol in Form uon Branntwein - nicht gewahren, fondern<br />

gefallen iR Sie betrug r B. 1889190 auf den Kopf der Be~ölkerung 4,7 1, 1892193<br />

4,5 1, 1896191 4,3 1.<br />

Ihi innigen Zufammentiange mit' der lnduftrie der gebrannten Waller lteht die Ko gna k-<br />

brennerei. Seit dem BrannttueinfteuergefeQee vom 3akre 1881 hat diele lnduftrie. fih<br />

lehr loinell enttoichelt. Es beftehen in Deutfdiland ungefähr 80 grögere derartige Brennereien,<br />

dauon die bedeutendften in Grünberg, Wiltheri, Langen. Pa mit der Zeit rih ein<br />

altes Lager anfammeln wird,: was gerade für diele InduRrie von einlchneidender Bd~utung<br />

ifi,'lo kann einergute Zukunft hier aIs [ehr tuahrldieinlich angelehen werden. .<br />

Pie oben erwähnte Uerlchiedenheit in der Menge des derbraudts hat eine ~ehnlihkeit<br />

mit den Belonderheiten unferer ~ahrungsmittelinduftrie, die, im Ruslande zum lheil<br />

nur uon den ausgewanderten Deutlthen gekannt und gelchaljt, [ich über das ganze<br />

Reich uertheilt.<br />

'Ruf dem Gebiete der Fleilchkonferuen bedürfen einer befonderen Crtuähnung die<br />

Erzeugnille Pommerns, wo die Räucherei von Gänfefleili als Spezialität betrieben wir!;<br />

ferner'die Gänfeleberpafieten Strafiburgs, welche fich mit Recht eines Weltrufs erfreuen;<br />

endlih die Schinken Weftfalens und die Würfte aus Braunlchweig und Göttingen.<br />

für die Wurftfabrikation liegt ein anderer Mittelpunkt in Thüringen (Gotha, fifenbergl*<br />

Gegenüber den an dielen und anderen Orten meiltens fabrizirten Weichwürilen ic. als<br />

Hartwurlt befonders m nennen die Regensburger KnahurR. Wenngleibi alle dick<br />

Wurfiarten fich einer bedeutenden Rusfuhr erfreuen, ja, felbit in Chicago den dortigen<br />

Präparaten eine nicht zu unterrhatjcnde Konkurrenz bereiten, lo find doch die im<br />

Ruslande beliebteRen Würfe die Rankfurter. Ein lehr ähnliches Erzeugnil , das jedoh<br />

über Berlin. hinaus kaum uerb'reitet ifi, ift die Jaukl&e Wurlt. 'Feine 'Fteifihkonfet'uen<br />

werden in Lübee, Me$ , Stralburg und ~arnbur~ hergeRellt.<br />

Bekannt ift da's Hamburger Raubifieifch, ausgewähltes, in eiitfprediender weife 9.<br />

lalzenes .und alsdann geräudertes Rindfleirh. " , .<br />

Die augerordentlithe Ergiebigkeit der Jagd Mitteldeutldilands und' einzelner Stieile des<br />

VeRens in Bezug auf Hafen hat zu einer nicht unbedeutenden Rusfuhr nach 'Frank-*<br />

reich und Südamerika geführt. Wie die anderen F1eircharten zGerdh fie auf geO<br />

lagert ueriandt,. aber audi,. namenttidi in MeQ; auF Konieruen uerarbeitet.<br />

Den Filmunbrauh ZU heben, haben tuefentlich drei Umftände beigetragen: erf'tens<br />

künltlibie Bevölkerung unferer Flüfle durdi BefeQen mit in Fir&brutanRaiten 9ezüb-<br />

teter Brut, fodann die Gründung-uon.qo&leefildzeveien und drittens die Cinrihtun9<br />

befonderen Filbizügen mit eisbefhihten Kühlwagen dur& die Eilenbahnen, fo da4 See-<br />

fil'e .Wh in grogem MaafiRabe dem Binnenlande zur Verfügung geftellt werden könneno<br />

Rls belondere Produkte wären ZU nennen die nur in einigen Seen pommerfis vorkam-<br />

tllende Maräne und Ctbkauipr, deffen Gewinnung allerdings nur befwänkt ifi. Get'äuhertc<br />

Fildt~aaren werden in ausgedehnter . ~~i(" in Produkten aus Schlesi<br />

wig+Holfteina bezogen. ,<br />

Die mehr und mehr um fidt greifende Verarbeitung der Mit di in ~enofrenfha~!~<br />

- lm Jahre' 1896: gab es 683 Genoffenldiaften, welche 5 13 'millionen<br />

-<br />

Xitogramm lrl@<br />

Wrarbeiteten und 16 'Millionen Nilogramm Butter "erkauften hat einen recht uortheilhaften..Cinflub<br />

auf die Qualität der Mildpräparate ausgeübt. Die hierbei beliebjfi'<br />

I


3flRRST'ECD * HPiljP"$j &?&ftE<br />

DarRellung oder Gewinnung des "Rahmes mit Hülfe uon' Separatoreit hat leider den<br />

Uebelfiand, da6 Bakterien. zu gleicher Zeit 'mit .dem. Rahme uon der lu[il&*/getrennl:<br />

werden.. Das Beftreben geht denn auch mehr und mehr, dahin, die' Rahmgewinnung<br />

er@ nach erfolgter Sterilifation der Milch .eintreten zu laffen. .>.<br />

Wenngleich .zur Zeit eine grolje Zahl urfirünglich ausländifdier .H ii fear t en 'auf kerem<br />

'Markte find, fo' dienen diefe doch inehr, für die Tafel der* Wohlhabenden,. unuer-'<br />

dienterweife, denn unfere . einheimifchen Käfearten - uon Weichkäfen der Bahfteinoder.<br />

Cimburger Käfe, . der Kloiterkäfe des .RlgäuesV und, uon 'den Sauermilchkäfen der<br />

Harzer und der Mainzer Käfe - uerdienen auch auf, dem ,Tifchel der Reicheren.ihren<br />

PlaZj zu finden. Die Schweizer-und franen Käe werden iri. uortüglibier ! . 6üte und .<br />

in groijen Mengen auch in Deutfchland tiergefiellt; .<br />

Eine grobe Konkurrenz für die Jiaturbutter bildet die Margarine, dekn Werth- bei<br />

der Ernährung breiter Schichten der Beuölkerung au&, bei3uns durchaus nidit untw<br />

fbiä9t wird. Die Hauptfi$e ihrer DarRellung findr Flltona- und Cleut, Durch. eitr' befonderes<br />

43elelj ift die .Unterf&eidung .der Nargarine uon der' Butter gewährleiftet.<br />

Rufjer diefen Fetten thierifdier Abftammung findet in der Kuche#eausgedehnte lh.w?n~<br />

'<br />

dun9 ein ' als ,,Caur eolcb oder ,,;~'altnin~~ ,bezeichnetes 'Fett, welches aus KokosnuFI;<br />

butter dargeftellt wird (Thann im aral und yannheim)'.<br />

Rus ihrer alten Heimat, der Prouiiz Sachlen und dem Herzogthum ~nhalt, bieitet firn<br />

die ,tu&erin du firie*) in Deutfchland ftrahlenförmig aus, fo da8 ihre ä~fjerfien<br />

Rusläufer im norden Mecklenburg, Pommern, im nordoften uereitizelt ZiJefipreu6en+<br />

im N'ken Pofen, im Süden Baden, 'dann durch Südhannouer hindurch im Wenen .die<br />

Rheinlande Und. In mehr als 400 Betrieben werden 95 162 Rrbeiter befchäftigt.<br />

geringe Preis des Ldiers in den l@ten Jahren . hat der ~ hk o la d enindu Rrie: mit<br />

ihren Hauptfitjen. in Dresden, Berlin und Cöln einen lebhaften R~ffmung gegeben.:<br />

Den $bellen MaaSftab für die Bedeutung diefer Induftrie bildet die Einlichr Uon Rohkakao,<br />

die [ich feit dem Jahre 1876 ,.bis heute:uerfÜnffacht hat; *ja, im Jahre 1892 allein'<br />

Oie9 gegen das Uorjahr um 20 Prozent Gant ficher wird die zu erwartende Rusbeute<br />

an Kakao aus unreren Kolonien noch einen weiteren R~ffchwUng! herbeiführen-<br />

Bedingt durch die Eigenthümlichkeit der Feier des deutfchen Weihnachtsfeftes, ific eine<br />

ganze lnduftrie zur Darfiellung, von Pfeffer ku di en ' entftanden. Hierfür find ,maapi<br />

9obend Thorn, Braunfchweig, nürnberg uhd Halle an der Saale: . ><br />

Die' Uerfeinerung der Lebenshaltung, die ,eine ganz befonders feine Brot: oder Zwiebadi*<br />

art für Winder und als Zubrot für Crwachfene bedingt, hat in ~nahahmung englifcher.<br />

Uerhältnifre eine lehr beträ&tli&e Kakes- oder Bis kui tinduRr ie entfiehen ' laffen,<br />

weldie in Hannouer, Hamburg, Friedrichsdorf (ZW iebah) und an anderen Orten<br />

Ein Mittelding, dem fie[&ma& und, der DarRellung nah mifdien Pfefferkuchen U?'<br />

, Kakes ftehend, find die Printen aus Rahen, bez. Brenfen aus Frankfurt am , .! .<br />

-1 L,<br />

1<br />

einen Zufaij von Wiirzkräutern &halten.<br />

Befondere u & en arten find 2, B, die Baumkuchen aus Cottbus und ßtendah' 8isk'it"<br />

5 ,<br />

aus nienburg an der Wefer und Viele andere.<br />

.<br />

Feni9er bekannt, jedoh werth, auch im Ruslande gefbiä$t ni wer$?, find die<br />

"pane uon Königsberg,. jJibe& und Hamburg, während die kraftlgen ,Roggenbrote'<br />

i<br />

(.'. ..,<br />

1' audt die> ~inleitun~ ',,~andwirth~dtaftli&e bewekbe". .<br />

1'


(Pump er ni ckel] am beilen in WeRfalen [Paderborn] fabrizirt werden. Dieles grobe<br />

kleienhaltige Brot, aus ungebeuteltem Mehl, hat fidi uon der nur örtlidien Bekanntheit<br />

zu einer allgemeinen Uerbreitung und grofjen Beliebtheit dadurch gebracht, da6 der Ge-<br />

C&ma&, auch der wohlhabenda Klallen der Beuölkerung, Eich ihm zugewandt hat,<br />

Seit dem 3ahre t 895 hat die Mahl - und Sdiälmühlenindu~rie einen bedeutenden Auf-<br />

Idiwung genommen. nicht nur die Menge, auch die Qualität iR wefentlidi .gehoben.<br />

Hauptplä$e find z. B. Königsberg, Hamburg, Berlin U. a. m.<br />

Die G emü fe ko n Ceru enindu Rrie ift naturgemäfj eng gebunden an die Produk-<br />

tionsllätte. Wir lehen daher die Gemüle- und Obltkonleruenfabriken überall da ent-<br />

ftehen, wo ein für Gemüleproduktion günftiger Boden [ich mit dem entfprechenden<br />

Klima paart. Diele Orte find: Magdeburg, Braunlchweig, einzelne Stellen des Rhein-<br />

thals und die Umgebung uon ,FrankFurt, Meij und Strafjburg. Ihre berühmteRen<br />

Produkte find Spargelkonleruen.<br />

in Uerbindung mit den reinen Gemülekonleruen bedürfen beronderer Erwähnung die<br />

Suppenkonferuen fabriken. Der geringe Raum, den getrodznete Gemüre einneh-<br />

men, und ihr Itellenweile recht hoher nährgehalt haben dielen.Produkten ni$t nur<br />

Er den Haushalt der Privaten, fondern auch für. die ZuIalTenbeköRigung grolje Geltung<br />

uerlchafft. Aufjer den militärifdten Konleruenfabriken in Mainz und Spandau finden<br />

fich lolche im Priuatbetriebe, z. B, in Gerabronn, Heilbronn, Rnsbadi und Hildesheim.<br />

Diejenige deutlche Form der Gemülekonlerue, die ip Ausland am meiRen bekannt ifi<br />

und deren HerTtellung ihren Hauptli$ in Frankfurt am Main, der Umgebung von Mainz<br />

und Magdeburg hat, ift die des Sauerkrauts. Wenn in früheren Zeiten diere bequeme<br />

Rrt, für den Winter ein Gemüle Itets uorräthig zu haben, [ehr uiele Haushaltungen<br />

ueranlaljte, [ich ihr Sauerkraut felbn herzultellen, To iR auch auf dielem Gebiete 'Arbeits- '<br />

theilung dahin eingetreten, dafj fabrikationsmäljig hergenellte Waare bevorzugt wird.<br />

Was das Sauerkraut in Bezug auf die Gemüre, in, find uerfchiedene Fruditkon-<br />

Ceruen einfacher Rrt in Bezug auf Obfi. Im häuslichen Betriebe .wird z. B., in der<br />

Prouinz Sachlen und- den angrenzenden Staaten, wo" die Zwetrche ein günftiges, ihr<br />

zulagendes Klima findet, ein aus dieler Frucht hergeRelltes Mus bereitet; aus Repfeln-<br />

und Birnen wird in gröfjeren Betrieben im Rheinland und den angrenzenden Gebieten<br />

ein als ,,Kraut" bezeidinetes ähnliches Erzeugnilj dargenellt, In Bayern tritt ein aus<br />

Hagebutten hergeltelltes Mus als beliebtes nahrungsmittel hinzu,<br />

Das national getr än k der Deutfchen, das Bier, wird eigentlidt . fall an jedem Orte<br />

gebraut. Rm berühmtelten find die Münchener, llür@erger, *ulmbacher. Biere. In<br />

neuerer Zeit hat das Prauen von Bier nach Pillener Rrt Ruffchwung genommen, heruor-<br />

gerufen durch den zunehmenden Import des Pillener Bieres. Die Statinik über den<br />

Bieruerbrauch ilt fdzon früher gegeben. .Gegenüber den oben erwähnten untergärigen<br />

Pieren find jedoch noch uerfchiedene obergärige, ftark kohlenfäurehaltige Biere zu Ren- ,<br />

nen, wie z. B. das Berliner Weiljbier, das Cölner Bier und eine Rrt des Dortmund~r<br />

Bieres. Ihr geringer Alkoholgehalt in Verbindung mit viel Kohlenlaure hat dazu<br />

führt, dielen Bieren und befonders dem Berliner Weiljbier eine erhebliche Verbreitung<br />

zu Cichern. ,<br />

Die hauptlächlich im norden beliebte ~itte, ltark alkoholhaltige Getränke mit Zuder<br />

gemengt heifj zu geniefjen, nu$t eine bdultrie, die der Punlchellenzen, mit dem<br />

Hauptfiij in Dülleldorf, aus. Baden erfreut fich b,elonderen Ru@ wegen feiner dort<br />

i


,<br />

'<br />

dargeftellten H i r Td w a ff e r , während die Erzeugnirre Danzigs' zu den Cikören zu rednen<br />

find,,zu deren Hauptproduktionsftätfen noch* Berlin und Cöln' gehören. > ' : .<br />

Hierher gehören aufjerdem die neuerdings JbeTonders .ftark in'Aufnahme gekommenen<br />

Fruchtweine, deren DarRellung uon Alters her ihreq' Hauptfitj'in Frankfurt am Main<br />

hat. Wenn aber früher fiir.diefen Zweck hft ausrchliefjlich Aepfel .in Betracht kamen, To<br />

find .neuerdings audz fafl alle Beerenfrüchte als Rohmaterial für "die Weindarftellung<br />

mit ausgezeichnetem Erfolge benuijt worden, ., I : I .J , . I , V ? . $<br />

Im Ijegenla$e zu anderen ländern, wie England und Holland, in denen 'Chee das beliebteile<br />

nicht alkoholhaltige Getränk ift, wird in Deutfdiland uiel mehr Kaffee getrunken.<br />

Der Werth der Einfuhr an Kaffee ift ungefähr 200 Millionen Mark, die Menge t22 Millionen<br />

Kilogramm. Der Hauptftapelplalj ift Hamburg. Unter den Methoden der Röltung<br />

erfreut* Iich beronderer Beliebtheit die in Uerbindung init Zucker, als rogenannter glafirter<br />

Kaffee. Hauptdarftellung in Bonn und Berlin.<br />

Der hohe Preis des Kaffees ift wohl die Ueranlalrung geweren, Thon früh an Erfaijmittel<br />

zu denken, Befondere Uerbreitung hat in dierer Beziehung die in einzelnen Gegenden<br />

Deutfdzlands mit Erfolg baubare £i&or ie (Cichorium intibus) gefunden. Ihr<br />

Gehalt an aromatilbiem Oele giebt der Abkochung aus den geröfteten Wurzeln dierer<br />

Pflanze einen dem Kaffee ähnlihen Geidimack, und die Billigkeit der uorzugsweile in<br />

L~dinigsburg in Württemberg , Heilbronn und Magdeburg hergeftellten tichorienpräparate<br />

uerrchafft ihnen namentlich bei den ärmeren Uolksklafren eine ausgedehnte Uerbreitung,<br />

Der Gehalt an AIkaloiden im Kaffee und Lhee, die, im Uebermaafje genorlen, als fpezifiks<br />

neruengiR wirken, hat der Uerbreitung .des logenannten Ge fund h eit s ka f f ees<br />

- geröReter und gemahlener Uörner&ü&te :-,; befonders unter dem Einflulfe des uer-<br />

Rorbenen Prälaten Kneipp in Wörishofen, eine gowilre Bedeutung gegeben.<br />

Eine Belonderheit, die auf der Grenze des nahrungs- und Arzneimittels.fteht, :bilden<br />

die nir Zeit nur' in Deutfdiland hergenellten Eiw ei fj.pr äp ar a t e. Diere dienen entweder<br />

Rekonualesz~nten' und find dann mein in löslicher Form am


da8 fie reine GaTundheit Ichädigen, rdiädliche'nahrungsmittel uerkauft, feilhält-oder, lonR<br />

in Uerkehr.-bringt,, mit Strafe, Xondern beftimmt auch, da@ f&on der UerCuch ,hierzu<br />

lfrafbar ilt. nicht nuf Hüter, rondern auch Fördererh diel'er Erkenntnilj ift das ,ICaiTer-<br />

liche Rei&sgeTundheitsamt. Diele gere$li& niedergelegte Erkenntniij aber ilf der 'Rus-<br />

druck dafür, da6 es möglich ift, derartige Uerfälfdzungen 'wilfenfdzafilich ,nachzuweifen.<br />

'IAm die 4'Ausbildung. des MethodenTiha$es der nahrui)gsmittelunterluchung haben 'fi&<br />

neben früheren 'Forfdiern in neuerer Zeit beronders König in ,MünRer, Sowhtet und<br />

Hilger in München die -bedeutendRen .UerdienRe erworben.<br />

Hans Cichtenfelt<br />

Sammelaus~tetlung uon 'Apparaten 6. C~YPW * Berlin S., FÜrRenCh: 17 + Uakuum- 2606<br />

zur n ahrungrmittelunter ru hung, apparate. Extraktionss DeRillir- und Korn<br />

apparate. Einriäthng kompletter Laboratorten. f<br />

ueranfialtet' Orn ICairerlidien '<br />

f,. Dyc~@hoff * Dresden.neufiidt * FilMr- 2607<br />

Gelundheitsamt, Berlin, ' papiere. - -<br />

2601 iQllgen.scane E ~ ~ ~ @ . P P ~ ~ ~ * Berlib ~ ~ ~ * - . @ C. ~ GmhHdt, ~ ~ [ ~ ~ & w UZ%t+ka' U~CT daemE@~& !&a-,2608<br />

Elektrif&e Rpparab Siehe auch ur, V M, 23 811" * Bonn a. ein * Chemifche, ph likalFe .<br />

S. 176, KL 25-27 S. 178 und 179, 6r.VI XI. 29 und bakteriologirche Rp arate uni Gerath. '<br />

S. 196, Kl. 31 Uincennes S. «I und C. XI faaften. Siehe auät ~r.tl1 38 5- 242- .<br />

XI. 63 S. 274. Inferatentheil Seite 1. aioksa~hasi; 61.ei~a~p. * München * Fabrik für' Prä- 2609<br />

2602 PG?~ ktI.at%,?ant * .Berlin n.W., Luifen&. 41/52 ; ziliotIsinftrumente. Rpparate zur Mildiunter-<br />

Fabrik diemifäier und bakteriologir&cr ~ppa- f~ch~ng. Siehe auch Gr.lVII XId 38 .S. 242.<br />

rate. h3art~tnttn~ & BVE~EBP~ * 'Frankfurt a. Nain * 2810<br />

2603 U*. Gatie' * Bielefeld * Uak~um-rro&enap arat ElektrifcheMegapparate für wiffenfchaftLipieund J<br />

nach Dr. Egel, Tro&nen bei Luftleere, Chlor- bchnifche Zwecke. Einrichtung von Rahonaren .<br />

. calcium fowieauhhoherremperatur. EinDefiil. und ambulanten Laboratorien für Etektrizitablations-Abdampfapparat<br />

für Unterfukungs- werke zur Prüfung der Leitungsnefie, Kontrole .<br />

laboratorien mit Warerbad, rro&enf&rank, der Zähler u.f.w, Siehe auch Gr. 111 K1.15 S. 149.<br />

Patent-Dam ffilter und Hiihier mit bakterleti- @J. $I., ~ ~ ~ ~ Hanau , - ~ * s plitingeräthe. *<br />

Siehe 26tt<br />

dichtem Au P fanggefäg .für deftillirtes Waffer. auch (jt, V 1~1..24 S. 178 U. KI. 27 S. t 79, ' 6r.XI<br />

2604 CkmB~d~e%Uka~~8%a&kt,sags~~'~~.~~~~~ka~k~u~si~~~<br />

$1264 S. 274 und Gr,XIV i(1. 87 Se.307,<br />

ßii LMW PI. B. Yif&a r Chemtfäte Rpparate,<br />

Inferatentheil Seite 48.<br />

2605 C!icps.alfd~c$ UrstqPd&ui$@13'imI der Pvo.mk~~i; 634kiu- PM. OZ. b!p&l~ * ~ertig [Königliche Land- $6'2<br />

hyefftft fm. B&akk@] * Giefien *,€xfraktionsap wirthfchaftli&e Hochfchule) * Ewtraktionsappa-<br />

, . parat. , 'rate.


2613 Pranz Wugenhob * feipzig, Carolinenlfr. 13 * Cavl lef *Jena * Optifche Rpparate. Siehe audi 2630<br />

, Chemifdie Rpparate und Geräthe.<br />

Gr.111 1.12 S.91 und Kl.15.S. 151.<br />

2614 8%. Bfftm * Berlin - Reinihendorf * Elektrifäter<br />

lnferatentheil Seite ,tO.<br />

Muffelofen.<br />

2615 Na?( Itaehila~ TqavBi-Pai * Berlin W., Wilhelm- Sammelausltettung -der deulfchen<br />

itr. 50 * Chemifdie Rpparate. Siehe audi Gr. XIV<br />

KI. 87 Rbth. Vlll S. 307.<br />

nahrungsmittetinduftrie.<br />

26i6 %ÖnigIi&s Pone$8a~-9aa~$ufakkur * Berlin-Char-<br />

[Klaffe 40 bis 63.1<br />

tottenburg * Porzellan eräthe. Siehe auch Gr. X11 Gefätäftsleitung: Komitee für die SammelausItellung<br />

Kl; 72 S. 341 und G~.%IV Kl. 87 S. 307. der deutfdien nahrungsniittelindufirie auf der Weltlnferatentheil<br />

Seite 25. " ausßellung in Paris 1900. Frankfurt a. Main,<br />

2617 Dr. Ra$. Mucn&a * Berlin n.uj., fuifenfir. 58 *<br />

niddaftr. 62.<br />

t .<br />

Chemifche, bakteriologifdie, mikrofkopifdie und<br />

hygienifdie Rpparate. Siehe auch k. V11 XI. 39 H laffe 40 und 42 [T. auch Seite 246 U. 247). 3 . .<br />

s. 245.<br />

2618 3, Beters * Berlin R.W., ThurmTtr. 4 * Kalori- nahrungsmittet thierifdzen Urfprungs. -<br />

meter, Polarifationsapparate. Siehe audi Gr. 111 nütjtihe Infekten und ihre Erzeugniffe.<br />

K1.15 S. t49.<br />

ie~nkard Bndm .fs6&aa$g<br />

2619 Pt* Peten & %oR * Berlin n., *. Büdesheim a. Schar- 2645<br />

ChauffeeRr. 3 + 1adibe.q i,RheinheiTen * Mil&fterilitirungsan-<br />

Chemifdie Rpparate.<br />

ßalt. Sterilifirte Kindermildi, Iterilifirte' Voll-<br />

2620 F,Ra@mtas b; Nagdeburg,Wallltr. 2b * Zentrifuge milch, lterilifirter Rahm. ,Siehe audi nr. 2676.<br />

mit befonderem Kraftantrieb [elebhifdi, durdi Ra~tihk Brandk* Lübeh * Konferuenfibrik. Ger. 2646<br />

Dampf oder Preljtuft], als Probe4 parat für Ladis in Dofen. Fildi- und Bleifdikonferuen aller<br />

Laboratorien und itn prahtiläwn ~errtebe uer- Rrt. Dofenbutter. Bereits prämiirt auf den a<br />

wendbar.<br />

WeltausItellungen in Paris 1878 und 1889, rowie.<br />

2621 Dti., X Re@ 43 Daa C. Fri$maan * Frankfuyt a, auf uerfdiiedenen grö eren Rusftellungen. Ge-. -<br />

Main * Rpparat zur Nilritunterfuritung. gründet 1876 Ringhjö 1 ing (Dänemark), 188 1 Lo-<br />

2622 Dr.%armann Rska'be&*Bertinn,Ii., Karlfir.20 * bolsk (Sibirien), 1886 fübeh. Siehe audi Kl. 58<br />

Sammlun uon Eztraktionsapparaten u.a. Siehe<br />

nr. 2756.<br />

auch ~r. ~ V W. I 1 ,398.<br />

C!kaaoif&e Fabrik ,p~~~$aa~a61<br />

I%.-@. * Radien * 2647<br />

2623 Fg.an3Se3amidI &R2ittP& * Berlin S., Stallfdireiber-<br />

Kindermildi nah Prof. Dr. Bahhauc, Hafeinpräarate,<br />

Lrohenfubltanzen uerfdiiedener Mtldi-<br />

[h: 4 * Optifie Rpparate. Siehe audi Gr. III roden. D. R.P. 92 246 und zahlreiche Ruslands- ,<br />

KI. 15 S. 150 und Gr. V11 K1.39- S. 245. patente. Siehe audi Gr.<br />

. .<br />

XIV Kl. 87 S. 303.<br />

2624 hk?% Sdaobar * Berlin S.O., Rdalbertlfr. 39 * D{ekke$~ * Gütdenboden i. ~ehpreugen P * 2648<br />

Chettiifdie und pharmazeutifdie Rpparate. Fabrik Käfefabrjk, Lilfiter und Edamer ICäfe.<br />

gegründet 1836.<br />

2625 Sb&k 'b4nd Bt~odc?~ * 3ena * Geräthe aus mider-<br />

~OFa~-~s%.Baui.rapif&fl~~i&g$earafQ&ta.d~be~"e~~$ Set%- 2649<br />

tim Sbai@bwrg- N&fldcB5hcBm * Honig. ..<br />

rtandsfahigem Glare. Siehe audi Gr. III%l. 15<br />

s. 150.<br />

3. T@. @ib?ey 4 ~k%ißel-* Obergiinzbitrg , Station 2650<br />

2626 Bi'. pki8. Eil. Caatlnidt + feipzig + ,,Rrtoptoa",<br />

Günzarit i. bayerifdien Rllgau ? Dampftnolkerei.<br />

Sii rahmfdimelzbuWer [gefdimolzene ' Sügrahm-<br />

Rpparat zur Mehlunterfudiung. Der mit Back- bu 9 ter uom bayerifdien Rllgäu).<br />

uluer oder .Hefe zubereitete Mehlteig wird<br />

In diefem Rp arat bei ?Ob C. mitteltt UaRer- Cha~%es 14amaBa~a S%ce;. s Cheuillon b. Kurze1 2651<br />

dampf gar ge&a&en.<br />

i. Lothringen + Grand Fromage de Brie, Petit .<br />

Fromagede Brie, Fromage Hannion, Fromage<br />

26i7 %rttrfi~f% Rt~dge*~eriin s.w., Wilhelmßr. 122 i de forraine, neufdidiatel. Uielfach prämiirt.<br />

Phyfikatifdi- tediniCdie Rp arate. Siehe auch<br />

r.111 KI. is s. iso unq Ir. VII KI. 38<br />

I?. Idoeh:etr&ayr'* Kempten i. bayerirdien Rtlgäu* 2652<br />

s.24,<br />

K1.39 S. 245.<br />

Koni tidi Bayerifdier Hoflieferant. Export -Delikatefkäfefabrik.<br />

Marke Edelweilj. Garantirt<br />

2628 1>P~if~@k",$h~i'82~ * Bulin (Phaymazeutirdi-Chemi. haltbare Fettkäfe. Lieferun nur an .europäfhes<br />

lnfiitut der Uniuerfitat Berlin) * R pa- ifdie Lporteure. Uerheter für den deutfdini ,<br />

ziir Unterfudiung de5 Tabakrauch~~ [RI- Ezport :" Gebruder Broemel, Hamburg, Deidtbildung),<br />

firalje. L I<br />

2629 @ ~frkpha~ * Celle, Prouinz Hannover * Waage WiZCarBia &d~aei~~?a-* Trankfurt a. Naln, Hoch- 2653<br />

zur Beßimmung des Ipezififdien Gewtdib. F.48 +Mitdikur- und Sterilifirungsanßalt. Ste-<br />

Rnalyfenmaage zu 200'9 Belaltung, 'Ito g an- tilifirje Kuhmildi inFlafdien. Umfa$8-900 000,<br />

gebend .und ein platinirter 100 9-Saij. . Flafdien pro 3ahr.<br />

11


2654 8flolke~ei-G%anolb@p~f&aR Magenberg* Hagenberg D~tTieini ke Sb@ri%i%alor-Wer&Ic Kleemann & Co., 2679<br />

bei norburg a. Rlfen Butter aus faurem Rahm 6. m. b. . * Berlin * Verfahren uon Sterilifation:<br />

gefatzen und ungefalzen. Edamer Käfe, uollFett, Flafdien, Stopfen und Rpparat. Siehe audi<br />

Gonda -Kare , uollfett. nr. 2663, 2708 und 2740.<br />

2655 EQoikcrd- Ben~RbcnChSPaW SIoLp, E. 6.m. b. H, * F(B,Tge~de%sfokn, Inhaber l~enmo Bba@de, Uerlag 2680<br />

Stolp i. Pommern * Dauerbutter, Romatourkäle. desY%ahrungsmlt%et-Ap%~eigers*Duisburga.Rh,*<br />

2656 TQolker&li~@mobfer~I&aW StnainasdouP, 6.61.m. b. Ein Jahrgang des nahrungsmittel- Anzeigers.<br />

W. * Shtmsdorf [Prouinz Sadifen) Butter aus 3sh. Phi&. Wagner d Co. * Mainz * Buder7sMilch- 2681<br />

litfjem-Rahm, gefalzen und ungefalzen, Butter kodier, Flafdten zu Wein, Waffer U. f. W. ohne<br />

aus laurem Rahm, gefalzen und ungefalzen. Xorkuerfdilufj. Deutlches Patent 11 0 5 16. Prä-<br />

2657 &aaQaara-&TiL%iB&- 6aportgefetIfaBiaR Bofch W Co. * miirt Pariler Weltausitellung 1867. Siehe audi<br />

Waren i. Nedtlenburg * Sterilifirte Mildi und nr. 2780.<br />

Sdtlagfahne in Bledtdofen. Tropenfidier und<br />

unbegrenzte Zeit haltbar. Klaffe 56.<br />

2658 ~~@iu%t'adT Pt'ihoZ * GenIungen, Reg.-Bez. Caffel *<br />

Fabrik franzöl. Weidtkäle. Spezialität: Kon- Mehl und Mehtprodukte.<br />

fmirte Camemberts in Dofen. Bauer & Co. * Berlin S.O. 16 * Sanatogenwerke. 2695<br />

2659 Rhciiaib&e Ra9iakamif~~Ianiet'ke W. - 6. * Höln a. Sanatogen; ein KräRi ungsmittel, namentlich<br />

Rhein * Dr. Riegel's €ulaktol, Rofe7s Diabetes- bei nemenfdiwädie. Ion Rerzten empfohlen ,<br />

mildi, DY. Riegel's Emfer und Sodener PaRiilen Litteratur zu Dieniten Siehe audi nr. 2724 uni<br />

mit Nildi, Dr. Riegel's Milcheiweitj. 2794.<br />

2660 iRkng. b&~poa$er, Ft'änkiFhSPe Central- TflslBoerei + Ch@mif&e Faibulk 8ion Beyden, Rktiengefc%l- 2696<br />

Brettheim i. Württemberg * Eifenbahnltation Frhask * Radebeul b.Dresden * nähritoffHeyden.<br />

Roth a. See * Butter. Höchite Ruszeidinungen. Siehe audt+Gr. XIV KI. 87 S. 303.<br />

2661 Mag Steiner * Rnger im oberbayerifdien Ho&- ErRe P~&ibhBrr$?r W2hrmi%t&1fabriBaTIibaPW@r& 2697<br />

gebirge * Butter- und KäfeFabrikation. Tafel- Freiburg i. Breisgau * Muffler's [terilifirte<br />

butter, gefalzen und ~ngefalzen, Ramadoukäfe, Kindemahrung in (jlasbüdifen mit bakterienuolifett.<br />

Prämiirt mit goldenen, filbernen und dichtem Uerfdtlug. D. R. P. 66 767,<br />

bronzenen Medaillen.<br />

'I"arbeh~hbrikeein8?oam,Triedu.Baya~W Co., Rktim- 2698<br />

2662 kl'i %fofp$ele * Angersbadi i.Helfen * Hart- und gefeaa[&afl* elberfeld * Zweigfabfiken in teuer-<br />

Weidikäfe. Das GefdtäR ifi im Jahre 1899, ge- kuren a. Rhein, Barmen, S&elploh, Moskau<br />

9~ndet und betheiligt fih an der erfien Aus- und Flers Par Croiz. Somatofe, Eilenromatofe,<br />

ttellung. Mildifomatofe. Siehe audi 6r.XIV Kl. 87 S. 304.<br />

2663 bsrei~igfc StarB%iß$ko~-Merk Fgteemann & CobPP rarbwbke 830ma$c: rqeidltfl gu6ius BrgPaiP$9 + 2699<br />

~ b* ~ 14- . * Berlin ~ * ~ Sterilifirte . Nildi, iterili- ~öchn a. Main * nutrofe (patentirt, name als<br />

firter Rahm, kondenfirte Mildi und Rahm..<br />

Siehe audt Kl. 55-52 S. 258 und 25.9.<br />

,,Markeu ger&ii$t). Kräfii ungsdund nährmittel<br />

erRen Ranges. Siehe aua! Gr.XIV K1.87 5.304.<br />

2664 LXt's~fit;~~ t*uied?~6ani% * Wangen i. Rllgäu * Br. XVI Kl. 106-108 S. 117-1 i9 U. Uincennes<br />

Rllgäuer Delikatefjkäfe, Sdilo%käfe, Deffert- S. 41 8.<br />

alpenrahmkäfe, Rnkerkäfe, gro er und kleiner Ty%,dyi&sde~rf nudelfabrik TPBaod~r 8a11u * 2700<br />

Camembertkäfe. 12 goldene kedaillen und Friedridtsdorf i. Taunur * Diätetifdte Priparate,<br />

uerfdiiedene hödiite Auszeidinungen. Teigwaaren. Rlleiniger hportuertreter HugO<br />

uon Pein, Hamburg. Siehe auch nr. 2727.<br />

Klaffe 55. @&F°, StbtBw&r& * Cöln a. Rhein * ~oflieferanten. 2701<br />

Einri&tungen und Derfahren der nahrungs- Nuta~eundMuta~epräparate, Sieheauchnr.281 1.<br />

mittelinduftrien,<br />

C. 8. Eksaan, W.-6, * Heilbronn a.nedtar-* Hafer- 2702 '-<br />

prh arate, Suppeneinla en, Dörrgetnufe, Gier-<br />

2676 bronh~rd Waden ~ohne * Bildesheim a. Schar- nuhn. Wort nach alen Ländern der Wdt.<br />

ladiberg (Rheinhelfen) * Flafdien und luft- Siehe audignr. 2766.<br />

drudiitopfen des Sterilifirfyitems Pr. Alt Siehe IfiGfiigsbergm ~ & ~ ~ f 5. i ~ @i*i$~ $ ~ a *' Honig? 2703<br />

auda nr. 2645. berg i. Preufjen * Mühtenerzeugnilce. speziati-<br />

2677 Bi&. G!ragBeanberg t Efjlingeh a. nedtar. * Ge- tät: Gefdiälte Erbfen, gelbeund grüne, Grbfengründet<br />

t876. Konferuen las „Königin".. Siehc mehl, Haferfabrikate, Graupen. '<br />

audaKI.58 S.260 und i9 1.59 S.261. ' B8krrniBkclweuk %Is ilimG%1~ * Gtiterstoh i. 2704<br />

2678 !faul IgObtrne * Berlin * Köni'glidter Hoflieferant, WeitFalen * Roborat; Eiweignährmittel enthält<br />

Rpparat zum Wfültp .uon Noftridi U, f. 10. in der Tro&enfubitanz ettba 99 ~rozeni rein@;<br />

Prämiirt mit der Xöniglidt Preufjifchen. Staats- naturlidies, unuerandertes, uerdaulidies EiweiB.<br />

medaille. Siehe audi nr. 2806, - Geldtma&lofes, töslidtes, Raubfeines 'Puloer,<br />

Z<br />

W


I<br />

gewonnen aus Getreide. Um die Hälfte billiger<br />

als Fleilcheiweiij und Eiereiweiij. Aeuijerft<br />

werthuoll für Kranken-, Uolks- und Heeresemährung.<br />

Siehe auh Kl. 57-59 S. 259 -261.<br />

2705 6mil Serlig, R.4. * Heilbronn a.nedtar * Kaffeelurrogate<br />

und nährmittel. Gegründet 1858.<br />

300 Arbeiter. Prämiirt: London 1862, Paris<br />

1867, Chicago 1893, Berlin 1896. Siehe audi<br />

nr. 2809.<br />

2706 Blebold9s Rahmuagsmißtel- Befdif&afi m. b. H. *<br />

Berlin * Fabrikeninneubrandenburg i. Mehlenburg<br />

und Za~ditel i. Mähren. Plasmon (Sie-<br />

. bold'sMildieiwei ). Mildipräparate: Plasmonzwiebadt,<br />

-Biskui 1 S, -Kakes,-Speifemehl, -Kakao,<br />

-Chokolade, -Hahrmehlkakao und diuerie pharmazeutilhe<br />

Präparate.<br />

WfibneP. $1 Germattm Charlottenburg Fabrik 2f 31<br />

Salzwedelet' Baumkudien. Baumkudien.<br />

R+R,&angnefe Wwe. & Co. * ~ akbur~ *Biskuit- 2732<br />

hbrik. Biskuits, Langnefe's nutrorqnährbiskuits.<br />

Uebmll mit erften Preilen prämiirl.<br />

Riwin IYuQe * Dresden - Altftadt , :Blalewitjer- 2733<br />

36 * Feinbähereis Königin Carola-zwieba&,<br />

m&es nährfalzkakes, Dresdener Chriftftolleik<br />

Mudtes nährfalzbrod. Aleuronatgebädt. Hödifte<br />

Auszeidinungen. Sdiutjmarke 19 572.<br />

~a~rm~fte~~@ka fjüferslohi.Weft- 2734<br />

hlen + Roboratgebä&, Roborat, Eiweiijnähr'<br />

mittel, -thält in der qo&enrubftanz etwa<br />

gg prozent reines, natfirlidies, löslidies, uerdauli&es<br />

Eiweiij. Siehe au& nr. 2704,2772 und<br />

2808.<br />

2707 Tropott-'i;43arbe, B. m. b. H. * Mülheim a.Rhein * E, R. P;P?,~M Friedri&dorf i. Taunw * zwie- 2735<br />

'~Tro~on'' (nahrungseiweiij). Heruorragende bakfabrik, Hoflieferant, Inhaber: Ph. Bernhard.<br />

Uraftnahrung. Eiweiijgehalt der Trodtenfub- Friedrihsdorhr jJwieba&.<br />

ftanz 98'/,-99 Prozent. Siehe audi nr. 2739,<br />

2812 und 2867.<br />

GedRau S&ttIip%g * 'Frankfurt a. Main * Brenten- 2736<br />

Fabrik und Lebküchlerei. Frankfurtq Brenten,<br />

2708 de~ait$$e S&eri%iRkor -We&f ~ I e CQ., ~ a Lebkuhen ~ ~ und Uanillebiskuit. Sieh$ audi<br />

B. @. b. F. * Berlin * Milch-Ei-Pulu,er. Siehe nr. 28to.<br />

auch nr. 2663, 2679 und 2740.<br />

6. S6kalauad 8t sißhtie * Berlin n,W. * Hamburg * 2737<br />

2709 ~alirekm~~e @i$$ae\rcssb%ar~, 6eoi'g eslange * Pum erni&elfabriken. In Paris bei 0lida & Co.<br />

Hamburg * Mühlenerzeugniife. und P .Patin. GeldinittenerPumpwnidtel inBledidofen<br />

brutto t Pfund wiegend) D.R.G.M. 69 738.<br />

KlarTe 57.<br />

Uielh 6 prämiirt mit hödiften Auszeidinungen.<br />

6abu.Tisdki * Brandenburg a. Haue1 * Deutldie 2738<br />

En~ugnille der Brot- und Uuchenbädierei Keeb-Wcrke, eigeneMühlenwerke. Keeks und<br />

2723 br~li~ B&da+ Freibur<br />

Waffeln. 5 Dampfmafdiinen uon zufammen uni.<br />

Breisgau * Bretlel- gefähr 500 Pferdeftärken und 4 Waiferkräfle<br />

fabrik, Hoflieferant. ~releln. Spezialität: Kletne ,,,,, zufammen ungefähr 160 Pferdekräften.<br />

Baader -%rebeln. Ueber300 uerfdiiedene Keeks-Sorten. Spezialität<br />

2724 Bauer 8t @, 4 Berlin S.O. 16 * Sanatogenwerke. Siligo-Keeks und mehrfarbig dekorirte Tannen-<br />

Sanatogenkakes. Sanatogen , ein Kräftigun s- baum-Keekse.<br />

mittel, namentlidi bei neruenlhwädie. Rerzt idi -,opciE-~auke7 a. B, go * Malheim a. Rhein * 2739<br />

empfohlen. Citteratur Dienften. Siehe aurh<br />

nr. 2695 und 2794.<br />

~roponbiskuits,<br />

286'1.<br />

Siehe audi nr. 2707,2812 und<br />

,<br />

2725 Ba $hf!lalicaE. * Frankfurt a. Main 4 Friedridisdor,fer bereinigte JbYr~ßaE1~6T;@~ef~8 MPizriziam~ & Co., . 2740<br />

Zwiebadt~abrik. Swiebadt. Uielfaa prämtirt 6. W. b, g. * Berlin * fjebä& und Präparate aus<br />

mir goldenen und Iilbernen Medaillen, Mil&-Ei-Pul~tr. Siehe audi Rr. 2663,2679 und<br />

2726 6rBa "$~a~abf~irter Brepok~~zBabv~R '641ei~rid% lt~B/lJ * . 2708. ' , .<br />

Frankfurt, a. Main * Frankfurter Brenten.<br />

2727 ~~~~d~B&sdor~~r<br />

RuBAfabaik Thersdo~ Baals' ;<br />

Friedridisdorf i. Taunus * Diätetildie Präparate, . Klaffe 58.<br />

. Teigwaaren. Alleiniger Exportuertreter Hugo<br />

uon ein, Hamburg. Siehe au* nr, 2700, . Fieirh-, ~irbi,<br />

,<br />

2728 ~ ~ ~ & ~ &gmi~ba&faei%)P.ik s ~ ~ o Y ~ ~ %E@~!$P" * p2.ayfyktfi&Bau&+ Frankfurt a. Main *,wurfifabrik. 2755<br />

Friedridisdorfi.Taunus * Gegründet 1788. Fried- Frankfurtei. Wjirftdien in Dofen, Lebenburfi in<br />

J rihsdorfer Zwiebadt (exportfähig inBIedidofen1. Dofen, (iotdeneMedaillenu. Ehrendi lome. Uer-<br />

2729 %aa~~o~serr&g .ca$g$-Tabrik M, ~ahipmb * H&- treterin~aris:,~aiterSdiadit,t4rue !I emarquay.<br />

nouer * Kakes, Bis uits, Waffeln. WeUausftel- ~~~r$i~Bya~adC* Cübedt*Honferuenfabrik geräu- 2756<br />

' lun9 chicago 1893,%ödifte Rusneihnung Siehe dierter Lahskonr~e~ für den Export. Bereits<br />

aubi nr. 2799. . prämiirt* auf den Weltausftellungen in Paris<br />

a130 R. %%~s~B&.tei.crfei~ + Hamm i. Wefihlen * Rleuro- 1878 und 1889t rowie auf anderen gr0Ben AU?<br />

natpt'äparate. fteltungen. Siehe audi nr. 2648. "<br />

Gemüre- ~n~~~~tkonfe~<br />

17.


2757 Earftepas 8g Winter + neumünfter i. Holftein<br />

Feinlte Fabrikate in Fleifdi- und Rauhaaren,<br />

z.B. Wurlt, Sdiinken U. f. W., foutie Fleifh- und<br />

Wurltkonferuen für Tropenklima. Hödilte Auszeidinungen,<br />

flahrwwif6elmcrke H. Y~Yem6llu*Gütersloh i.Welt- 2772<br />

falen + Suppenmehte, mit Roborat verlebt. Roborat,<br />

Eiweifjnihrmittel, enthält in der Trodtenfubftanz<br />

etwa 99 Prozent reines, natürliches,<br />

löslichesuerdaulidiesEiwei@. Siehe audinr.2704,<br />

2758 Elf. Koaafareienhbrik und Bmportgefe$lf&69@ + 2772 und 2808.<br />

Stragburg i.Elfa8 *Gemüfe-und Früditekonferuen f3oaRau Panzer + Eifenberg i.Thüringen + Gröljte 2773<br />

in Dofen und Gläfern. Frtidtte kandirt (Fruits deutfdie WurRhbrik für nur Thüringer Zeruelatconfits].<br />

Spezialität: Lakribpaltillen (fakriijia]. und Salamiwurlt.<br />

Siehe audi nr. 2796.<br />

2759 ErRe Bnyerlfthg Kra.~l%sBbsert~caI.humgs - 6kPa0fl~~a- Eugen Pmza Coo + Cifenberg - Saafa i. 5.- 2774<br />

'<br />

@tagt, E. 6. m. U. 61. * Ismaning b. Mündien<br />

ringen + Wurft- und Fleifdikonferuenfabrtk.<br />

+<br />

Ia Delikateffefauerkraut; felbltgebautes und<br />

Spezialartikel für den Kontinent und Export:<br />

in eigener Genoffenldiaftsfabrik uerarbeitetes<br />

Zeruelat- und Salamiwurlt U. T. W.<br />

Produkt.<br />

Rlbnk Rakk Sohna Wülfel uor Hannouer * 2775<br />

2760 3. Fromm * Trankfurt a. Main * Hoflieferant. Konferuenfabrik.KonferuenmitKodiuorriditung.<br />

Myrtillkonferuen, enthaltend die wirkfamen R&ciaif&e Praererue~hBirik Raffauf & Co. + 2776<br />

Stoffe der Heidelbeere in konzentrirter Form. Coblenz a. Rhein. Bouillonkapfeln. Filiale in.<br />

Bewährte diätetifdie Wirkung. S. audi nr. 2894. Paris: M. Henry, Petit Salaison, 38 Bouleuard<br />

2761 C. B. Kartwwaraia + Frankfurt a. Main * Wurft- Haussmann.<br />

hbrik mit Dampfbetrieb. Wurltkonferuen.<br />

Spezialität: Frankfurter tJürftdien.<br />

M. S&ende% + Lauenburg i. Pommern + Fabrik 2771<br />

feiner pommerfdier Gänfewaaren. Hoflieferanj. ,<br />

2162 Rac$a. I;ae~gWcnb(.rg * Etjlingen a. nedtar + Ge- Gänfebrüfte, Gänfefdimalz, Gänlepökelfleifdi. Pragründet<br />

1876. Eingemachte WeinelTig-Gewürz- miirt: Düffeldorf 1887; Cöln a. Rhein 1893.<br />

gurken. Siehe audi nr. 2677 und 2802.<br />

2763 @2alsoo% Rlbeiit 8ap%ry, M. S&o& Succr. + Stralj-<br />

Hehr. Sd~mEc%k~a&B~~+ Frankfurta.Mainr Wurlt- 2718<br />

burg i.Elfa@ + Hoflieferant Sr. Majeltät des Königs<br />

fabrik mit Mafdiinenbetrieb. Gegründet 18 11.<br />

uon PreuIjen und des Königs uon Italien. Gänfe-<br />

Diuerfe Konferuewürlte.<br />

leberpalteten in Terrinen fowie in Bledidofen TGrk b Pab@+ Frankfurt a. Main + Konleruirte 2719<br />

für den Export. Teigpalteten (Patts en croiites). Frankfurter Wurlte in Dofen. Konlumartikel\<br />

Illuilrirte Preislifte auf Uerlangen.<br />

für den hport unter Garantie der Haltbarkeit.<br />

2764 AdoLFSeang* Frankfurt a. Nain + Wurlthbrik. Uielfadi mit erlten Preifen prämiirt.<br />

Spezialität: Frankfurter Würftdien und Wurft- 3ah. Pkill. &$aagpaer@ C@a + Mainz g. 'Fabrik uon 2780<br />

konferuen. Prämiirt mit erften Ruszeichnungen. Obftkonferuen in Dofen und Flafdien, romifdie<br />

2765 T. bJ. P%ampiag+ Buer, Bezirk Osnabrück + Fa-<br />

Plums]. Prämiirt auf der<br />

brik feiner Fleifdiwaaren. Weltfälifdie Sdiinken<br />

1867. S. auch nr. 2680. "<br />

in uerfdiiedenen Formen. Hödilte Ruszeichnungen<br />

in fondon, Wien, Berlin U. f.w.<br />

2766 1. ?ia. tkaaat'i, R.-EP.+ Heilbronn a. nedtar + Hafer-<br />

Ktarfe<br />

präparate, Suppeneinlagen, DörrgemiiCe und<br />

Eierteigwaaren. Siehe audi nr. 2702.<br />

Zucker und %&ertu<br />

2767 Pb. tlul[dt iiladifarlga, 6. Skala* Frankfurt a. Main* Baus & Cie* Berlin S.O. t 6 c ~anatp~enwerb. 2794<br />

Sauerkraut, Salzgurken, Schnittbohnen U. f. W., Sanatogendiokolade. Sanatogen, ein Krani-<br />

Efligurken. Maffenhbrikation. Nineralwaffer- gungsmiftel namentlich bei neruenfdiwache.<br />

Grotjhandlung. Import. Export.<br />

Aerztlidi empfohlen. Siehe audi nr. 2696 und ,<br />

2768 'I r9 Ku.isger+ Barth a. Oitfee * Königlidi Preuoi- 2724.<br />

IdierHoflieferant. OTtfeefifhkonferuen, inBledt- Ra'$ B?t~a.aaeif~ llellant-fes-ponts b, Met i, toth- 2195<br />

dofen uerpadtt.<br />

rin 'en i Konkruenhbrik, ' Kom othüdite in ,<br />

2769 B- k@i&a + Berlin * Königtiaier Hoflieferant. Zu t er in Glarern, glallrte Frü d: te >in Holz*<br />

Krebskonferuen. Spezialität: Lebende Krebfe. kilthen, .Spezialitäten: Metjer Früchte, Tran-<br />

Uerfand uon Berlin und Deutj a. Rhein. ziifldte .demure < Römifdie Pflaumen.<br />

2770 ~ug.,T4i&if* Sdiiltigheim-Stra~jbur i, ELfafj c @L Conl@ra~eafabrO&a uizd lnzport- ~efe8lfdia * 2196<br />

Hoflieferant, Gänfeleberpaftefen'und onferuen, Stratjburg i, Elfatj g. Frankfurt a. Main. Siehe<br />

, 46 alle Ruszeidinungen auf Rusltetlungen. audinr,2~58.. -<br />

2271 &sll Wiaiir8~ g. Ne$ i,' ~othrin~en + Konferuen- Grbe Münbur er Ksnferucn- u%d ~hakoladeit. 21gz<br />

fabrik. Gemüfe - und Fleifdikonferuen, Filiale Fabrik 10. T. duhnn L Co.* Würzburg *<br />

jn Paris: !8 uue de Chlteaudun, Uielfadi mit lieferpten. in earbeitete Figuren und Bond t<br />

erften Pretfen prdmtirt. Siehe au$ Ilr. 2807, bonnikren aus Cho!otade, konferu.TriuhtGU. f:~i<br />

. if<br />

",.<br />

,>


2852 Pklnn Wombeargar * Karlsruhe * Gebrannte Waifer W. Uaderberg - Wlbrechk * Rheinberg a. nieder- 2868<br />

inFlaldien. Spezialitäten: Kirfdiutalfer, Swetfdi- rhein * Erfinder und Destillateur des Underberg-<br />

genttlafler, Mirabellengeid Hödifie Ruszeidi- Boonekamp, Deuife: Semper idem. Hoflieferant<br />

nungen auf allen befdiiditen Rusfiellungen. Sr. Maj. des Kairers und Königs Wilhelm 11.<br />

U. L W. Gegründet 1846. Ex ort nadi allen ' '<br />

2853 8. C Rostig * Steinhagen i. Wefifalen * Steinhä<br />

er- und Kornbrennerei. Editen befien doppehen<br />

Qeinhäger prämiirt. weltausRellungm<br />

Rmfiwdam 1883 'und 1893. Uertretn<br />

fiir den Export: Harder & de Uo , Hamburg,<br />

die Probekiften, enthaltend 12 d riginalkrii e<br />

(d. 1 Liter) abgeben. Uerfand nach allen Lileitheilen.<br />

Weltkheilen. RlleinigeRgenten~rnordamerika<br />

und Kanada: Luyties Brothers in new York.<br />

Prämiirt auf 24 Welt- und Indufirie-AusfiellUngen.<br />

.<br />

HtaCre 62. . .<br />

2854 P, Kufs 1~9e. @aha 3. Raia~isSP. Kufs] Y Trier<br />

a. More1 * Echter Trierifdier Weinpunrdi.<br />

2855 Csarida~~ & Na&.lol[ * Heilbronn * Brennerei,<br />

Kirldiuiaifer, Swetkdienwafler, EiskÜmmel, KGmmel<br />

llr. 00, Enzian, Gebirgswadiholder.<br />

Uerfdiiedene Getränke,<br />

Rctienbuauer~i &'igi%g6.~ ocsrm. BeOsuildcr Reif* 2881<br />

&langen (Bayern] * Erportbier. ~ehrhdi höhne<br />

Ruszeidinungen.<br />

2856 @hiskgbrci%~~ei aoPa 3ialiias hppc * neudietm- Re%iea%b~audabnei Zum &Bwcaabriu t Mündien. t 288e<br />

dorf i, Thüringen * Uier -Kleeblatt-Whisky. Bier. Uielhdi ausgezeidinet mit erfien Preifen.<br />

2857 '~h. boppo * neudietendorf i. niüringen * ~ h.<br />

Uertreter: inParis Robert Müller, 35-37Boiile-<br />

Rromatique, feinfirn Magenliqueur,<br />

nouuelle und 6d8Bouleuard Mont. .<br />

martre; fir den Überreeifaen &port Ebert<br />

Thüringer Bergthau, feinfier tafelliqueur. & Weiszflog, Hambwrg, Rathhausmarkt 4.<br />

2858 LoLeI Hamburg * RngOmrabitter, Qagf&16 &m-Biaurpei @a&fl &CoS, WkWc@.28)3<br />

~ ~ l ~ , $ ~ ~ 6 n ~ b , $ ~ $ ~ ~ & ~ $ ~ Dortmund * ~ Flafchenbirr. ~ 6e- ,<br />

allen Welttheilen.<br />

2859 ""J"m~"g"m"'@* ,>hccaL' (ff.Bouq~et- BalinuNei&jbim-Brauuel, Fdc%iera-~s!fe~lf&aR*2884<br />

(<br />

Cail Landr& * n, 37, ~ h ~ ( b ,<br />

liqueure].<br />

~ ~<br />

Itr. 6- 8 * WeiTjbier.<br />

2860 0t&0 OberfiBL* Rdiern i.Baden * Sdiwärzwälder<br />

I<br />

Kirfdiwaffer und Swetfchenwarfgr. Brennerei Brauuei zum O;tmi&m RtPicsii~BcLBBCaka@ 6 2886<br />

mit Dampfbetrieb. Gegründet 1870. Prämiirt Speyer a. Rhein * Bier. .C<br />

auf bermidibn R"~gllungen. Export<br />

nach allen fändern.<br />

~rauha~7~~~paberg * nürnbag * wrbaub 2886<br />

Brauerei mit einer Ceifiungsfähigkeit für , :<br />

286 1 r iii. %C i%teE+ 8t Coss. fiaelak: * Cöln a. Rhein * 300 000 hl Bier ro, Jahr, Helles und dunkles<br />

Liqueure,Punilhlyrupe. Uielfach hidifi prämiirt. lagerbier, .Expor!bier, Bodibier. ,<br />

Siehe auch nr. 2833,<br />

C. Bieitkaupt, b3ei$b%~äbraaasea@i * Berlin.* Ber- 2887 .<br />

2862 .'ciii.b * Hamburg *Inhaber: Rlphons ab- \iner Wei@bier, . ,<br />

berf. Rngoilurabitter uon Dr. To. Meinhard<br />

Surr früher in CindadBoliuar (antes Rngofira). BGrgmii&a Brauhaus WIUfi&m ' [ragkij~~&~lß2888<br />

2863 : 11 k~ilft. JcEimiFd?, * Sdieibenberg i. Sa&[en<br />

BOugarbrla) * München i Bier, Gegründet 1654,<br />

(Bezirk Swidiau) * Sdteibenberger Kräuter- Dar%muaader R~H~sii-%%W?i~el+ Dortmund.* Bier, 2889<br />

liqueur (gefeflidi gefdiüfte Etiquette). Eigene Mälzerei. Hauptabfaggebiet: Rheinland<br />

2864 ',?fl Sth9r~ @ CO. + Langen, Bezirk ~ ~rkftadt + und Wefihlen. Export nach: Frankreich, Eng- . :<br />

11<br />

Liqueur, Spirituofen. 'Fabrik gegründet 1833. land, Holland und Belg,ien.<br />

Siehe auch nr. 2834. firn@ &i& zam Xto&e%bv1$ * München,* Bier. 3890<br />

2865 H. 'M. Sc'tili&%@* Steinhagen i. Wefifalen * Dampf- Rusfchank in der Rusfiellung, ~efiaurant nr.4, ' '<br />

Steinhäger- fowie Kognak- und Kornbrennerei; Champ de Mars und in uielen Reilaurants in<br />

Gegründet 1772. Steinhäger, Kognak und Korn- Paris.<br />

branntwein. Prämiirt auf 93 Rusfiellungen. ~ { ~ $ ~ & s ~d[m~&~op&te.h.<br />

~ g l a ~ -Brauerd * 2891<br />

2866 CM. Tat&$* Steinhagen i. mefifaltn , Brennerei Kutmbadi i.Ba ern + Exportbier. niederla9e für ' , .<br />

des ernten Steinhäger. [Wkhholder), GeniPure de Paris: rles Audhon, 1.0 1 rue du Bois und<br />

Steinhagen. 43 rue Martre in Clihy [Seine). 1<br />

2867 rr@p@@*%g@~k~~ 6, %%. h i Mülheim a. Rhein * @~qorr$-~i&~~~p~~&@!<br />

Rei&olbriu R.-ibj;.*#ulm- 2Sgt 1,<br />

Troponeierkognak. Siehe au& Pr. 2707, 2739, bach (Bayern] * Bier. Vertreter in Paris: R!<br />

I<br />

2812. Dupays, 17 rue du Pont neut ,<br />

R<br />

'I


'<br />

J Bergbau<br />

2893 Bebp.. Fre elfen * Frankfurt a. Main * Repfelwein<br />

undl Repfelweindiampagner; I<br />

2894 3, Tr'nmm * Frankfurt a. Main * Königlidier ,und<br />

Brofiherzoglicher Hoflieferant, Beer-Rothwein<br />

und Ben-Rothwei Mouss. Siehe +U$<br />

nr. 2760.<br />

2895 Trat13 Weliwig & Co., 6. m. b. Icß. + Berlin n<br />

Fruchtweine. Prämiirt: t Staats. Medaille,'<br />

2 franzöfifhe Goldene Medaillen und 1 lnfignien.<br />

kreuz, t belgifhe Goldene Medaille, 5 dqutlae<br />

EinzetausTtetter.<br />

:, I ii , M . 'I<br />

- F< . - >~Ktaffeßti; *.*<br />

I<br />

I ' I / ' 9 ,<br />

&nrimh«oleh und erfahren der na'hrung-<br />

4 , Y . ~<br />

- * mittel-lndufirien: ; : ., . ' I<br />

l~ao~d~ii'*~erlin-~alenfee,Kurf~fiendammt7<br />

2933<br />

Pakellfltrtt KÜ hlräume mit&odtent?r kalter Euft<br />

(rFlei4 Wein C~C. im deutfdien weinrefiaurant. ,<br />

283 1.<br />

2940<br />

Cudwigsburg * Siehe ,Deutfdie Mafditnenhalte<br />

2896 Bebr. 30 , Bnoaerei * Berlin * Begründet 18 19. 5. l82.<br />

S~ezialitä @Y Medizinal- und Befundheibbiere. ~gmam ~ a ~ g ~ 1 ~ pja&i%l~ti~pa&4r+h ~ ~ f i c ~ 9 29.41<br />

Auszeidinun9m 1899 : G~ldeneMedaille~Berlin; T~fi~qb_aoaa~d~aIkB B. $. b, @.* Rltona-O!tenfen+<br />

ehrendi~lom und goldene Medaille, Magdebur9. S ezialitat: Rufier Muhlenbau fammtlidie Ma-<br />

2897 &ifgy&ta~Irci M * Bremen * epmrt. fiinen fiir Kakao- und Chokoladehbrikation.<br />

hier. Haltbar und fabfrei in jedem Klima. Siehe Deutfdie Nafdiinenhalle S. 182.<br />

2898 @ilkelaii ktgnrg. * Pforzheim * Bierbrauerei. Brauaf&wei if&& Efihl&iiOb38i0~~-@fifipj? &iana~, 2942<br />

Egportbier. näheres fiehe Sonderkatalog du fiiekb


2951 L. ii. Aiedinger, ITs%af&i~en- wad Bromcewaare~a-<br />

Fabrik, RcBtcn - dia%cllf&aFt + Augsburg + Kühlmafdiinen<br />

nadi dem KohlenTäure-Kompreffiomfyltem.<br />

Anzahl der uon der 'Firma nadi diefem<br />

.. bewährten Syaem ausgeführten Kühl- und<br />

'<br />

6iSmafdiinen gegen 600. Siehe audi &.V1 K1.29<br />

S. 198.<br />

2952 W. Sdamid$ + Bretten [Baden) ~Kühlapparate-<br />

Fabrik., 2 Berieielungsapparate für Bierwürze,<br />

1 Beriefelungsapparat für fieriliicrteMildi, 1 Beriefetungsapparat<br />

für frifdigemolkene Mildi.<br />

Siehe audi Gr. V11 KI. 3'1 S. 248.<br />

Inferatentheil Seite 15.<br />

Fe%. S&u%c*HamburgcMafdiinenfabrik. Spezia- 2953<br />

lität : Cinriditungen für Reisfdialereien .und<br />

patentirte Fiuslefer, für alle Cerealien. Bewährt<br />

als Paddyauslefer. Hunderte an alle bedeuten-<br />

den Reismühten der Welt getiefert. Stündliche<br />

Geiammtleifiung über 1000 t. UorzüglidieHütfs-<br />

mafdiine für Sortir- und Fiusleiezw ehe in Grübe-<br />

und Oatshbriken und als Steinauslefer für Ge-<br />

treidemuhlen, Kaffeefchälereien U. f,w. Geeignet<br />

für Sortirungen fdmieriger Art. bport nah<br />

allen tl)elttheilen. Ehua 100 Arbeiter. Prämiirt .<br />

Mündten 1898.


DER DEUTSCHE BERLiBRU<br />

unter den mannigfaltigen Zweigen des deutlcheti Gewerbfleiljes nimmt die Bergwerksindufitie<br />

eine der erften Stellen ein.<br />

Freilich wird ihre Bedeutung uom groben Publikum allzu gering ueranfchlagt, weil unrere<br />

bergmännirchen Grobbetriebe fidi in eng begrenzten.Gebieten unleres Uaterlandes befinden,<br />

die überdies zum Theil ganz abreits der üblichen Reilewege liegen.<br />

* Der ficherite MaabRab für die Beurtheilung der wirthichaftlidien Bedeutung eines Oewerbszweiges<br />

iil unftreitig der Werth reiner Grzeugniile, die er dem Uerbrauch übergiebtleider<br />

aber iCt heute dierer Weg nodz nicht gangbar, weil Uergleidisziffern Für die meiften<br />

Gruppen der Gewerbethätigkeit erm3 uon dem Abrchlulj der gegetbärtig ichwebenden handelspotitiidien<br />

Unterludiungen zu erwarten Find, Gin weniger merlälliges 6rgebniQ<br />

würde der Uerluch haben, die Bedeutung des 'Bergbaus gegenüber den anderen Zweigen<br />

des Gewerbfleibes aus der .Zahl der darin befchäftigten menldilichen Arbeitskräfte<br />

zu beMmmen,<br />

Wirthlbiaftlich belangreidier aber wird der Uergleich, wenn man nidit die Zahl der Perronen,<br />

londern den uon ihnen bezogenen lohn zur Rnldiauung.bringt und lomit einen<br />

Rusblidi über die l(onlumkraft dieles' Oewerbezweiges, eroffnet Durch die ewig denkwürdige<br />

That der ~Unfalluerficherung, des unuergeQlidien erften Kailers und .reines<br />

groben Kanzlers, Werk, lind ,daEr die Unterlagen 'geldiaffen. ,<br />

hier geilaltet fidi das Bild Freilich nidit ganz niuerlälfig; nach gele€jlicher Uorrhrift<br />

nämlich Werden bei den Löhnen die für den Tag 4 Mark ÜberReigenden Beträge nur<br />

mit einem Drittel angerechnet; mehr als die Hälfte der .-deutlchen Berg - und Hüttenleute<br />

. bezieht einen.dielen Betrag ÜberReigenden Tagesuerdienft, 'und zwar durdiweg in baarem<br />

Gelde nach Abzug der ,Gefälle für die Kranken- und InualiditätsuerRdierung; die Laften<br />

der~nfalluer~dierun~ tragen die Unternehmer allein.<br />

$ en9Rer UerwandtdiaR mit dem Bergbau ftehtv das Hüttenwelen, insbelondere audi<br />

eilen- und Stahlherftellung und -Verarbeitung; dieler Sheil der gemeinhin als Mon-<br />

1<br />

$&$


NlgiRSFE&D 0 .iWRldR,PTPlRIlE<br />

b<br />

taninduftrie zufammengefagten ,Gewerbethätigkeit ldieidet für die Befprechung freilidi<br />

im Uebrigen hier aus; gleichutoki aber dürfen die einfdilägigen Ziffern auch des eilengewerbes<br />

hier nicht fehlen, weil in diefen beiden eng uerbundenen lnduftrien die wichtigften<br />

Träger deutlhen Gewerbfleiges fich uerkörpern.<br />

Insgerammt nun gehörten im Jahre 1897 (dem lebten, über das die Zahlen abgefrhloilen<br />

uorliegen) an:<br />

a) der gewerblichen Unfalluerfidierung: 455 4t7 Betriebe mit 6 043 000 Arbeitern<br />

und einer Cohnfumme von 4 253 620 602,92 Mark;<br />

b) davon allein der (bergmännilchen) Knappfchafts-Berufsgeno ffenfrhaft:<br />

1838 Betriebe (O,4 Prozent der Geiammtzahl] mit 469 000 Arbeitern [7,7 Prozent<br />

der Gefammtzahl) und einer Lohnfumme uon 457 548 012,77 'Mark (1 0,8 Prozent der<br />

fiefammtzaht] ;<br />

C) ferner den lieben Berufsgenolfenldzaften der Eilen- und Stahlindultrie:<br />

2 t 6 16 Betriebe (4,7 Prozent der Gefammtzahl] mit 675 000 Rrbeitern (I t ,2 Prozent<br />

der Gefammtzahl) und einer Cohnfumme uon 605 483 7 t8,88 Mark (t 4,2 Prozent<br />

der Gefammtzaht) ;<br />

zurammen a) und b) =deutfdie ,,Montana-lnduftrie: 23454 Betriebe (5,2 Prozent<br />

der Gefammtzahl] mit t 144 000 Arbeitern (1 8,9 Prozent der Gefammtzahl) , und<br />

einer Cohnfumme uon 1063 032 73t,65 Mark (25 Prozent der Gefammtzahl).<br />

Schon die geringen Prozentziffern der Be triebe in der Montanindurtrie gegenüber der<br />

Ijefammtzahl der Betriebe in der gewerblirhen Unfalluerficherung, zufammengehalten<br />

mit den Prozentantheilen der Arbeitskräfte, lallen Bergbau und Hüttenwefen als die<br />

bedeutendften Groggewerbe Deutfdilands erkennen, noch mehr aber zeigen die Zahlen,<br />

da8 die Rrbeitskräfte im Bergbau und Hüttenwefen weit über ihr ~ahlenuerhältni6<br />

hinaus an den Cohnerträgen Rntheil haben.<br />

In der wirthlrhaftlichen Bedeutung der einzelnen £weige des Bergbaus unter einander<br />

hat fidi, wie bekannt, eine uöllige Renderung uollzogen. Der Bergbau war früher<br />

bei der Schwierigkeit des Verkehrs nothgedrungen auf 'hochweuthiges Tördergut bei<br />

fhränkt. , Der Betrieb auf edle erze war in alter Zeit die alleinige Pflanzftatte beug-<br />

männifdien Könnens. Bei der Unzulänglihkeit der malhinellen Hülfsmittel waren in<br />

jenen Zeiten die zufitjenden Waller der Hauptfeind des Bergbaus; deshalb uerittchte man<br />

zu den Lagerftätten uon Thalhängen aus vorzudringen, die dem Grubenwafler durch<br />

Stollen natürlichen Abflug gewahrten. Jene Arbeiten waren auf gebirgige Gegenden<br />

belhränkt; daher Rammt die Bezeichnung Bergbau. Wenn auch die nahrichten über<br />

die Gewinnung uon Kohle bis in die früheren Zeiten hinaufreichen, fo ift dorh'kaum<br />

länger als ein Jahrhundert uerfloffen, feitdem z. B. in dem bedeutendRen Bergbaubezirk<br />

ganz Europas, dem Ruhrbecken, der Betrieb auf Steinkohlen einen nennenswerthen<br />

Umfang annahm.<br />

Die durch das Entftehen der..Eifenbahnen. bewirkte.umgefta1tun9 des gefamttiten uev<br />

kehrswefens eraffnete dem Uohlenbergbau Rbfatjgebiete , uon ungeahnter Rusdehnun9.<br />

Diele Entwickelung, und damit in Wehielwirkung das Rufblühen der hdurtie, machten<br />

die Uohlengewinnung alsbald zu dem wirhtigften Zweige des deutlhen Bergbaus. wirk0<br />

fam unterfiü2It wurde diefer Ruffdttoung durdi eine weitblickende nairegel~n9 des


Bergrechts, derzufolge in den meiRen Bundesftaaten nach dem Uorbilde Preuljens eine<br />

Zahl einengender GeTe$esuorririFten bereitigt wurde.<br />

Ceider liegen über die deutfche Bergwerksproduktion und deren Werth uergleidisfähige<br />

Ziffern eril etwa feit dem Entitehen des Reiches vor; es Tei deshalb geftattet, an einer<br />

Stirhprobe die fen Ruffchwung des Kohtenbergbaus auf ein 'Jahrhundert zurü& anfchau-<br />

li& zu machen.<br />

nach der FeftCiriR zum hundertjährigen Beftehen des Dortmunder Oberbergamts (1 8921<br />

betrug in defren 'Bezirk:.<br />

lm Jahre Rnzahl der Werke<br />

1792 154 .'<br />

1800 158<br />

5 830 1-7 2<br />

1850 198<br />

1870 ' 220<br />

t 890 t 77<br />

und 1898 168<br />

. Nenge Werth<br />

der Förderung<br />

Belegfhaft<br />

in 1000 Mark<br />

.684 1357<br />

1 039 t 546<br />

3 368 4 457<br />

10 385 t274t '<br />

67 626 51 391<br />

282 442 127 794<br />

373 036 191 846<br />

I Diefe Zahlen rprechen eine erhebende Sprache; bei einer kaum fich ändernden, zeitweire<br />

1 in Folge uon Uerlchmelnungen logar zurüdtgehenden Zahl von merken hat die BelegfchaR<br />

reit dem 'Jahre 1792 [ich um<br />

1<br />

das t40Fache uermehrt, während die 'Forderung nach<br />

der Menge um das 288Fa&e, nach dem Werthe um das 545Fache geutachfen ift.<br />

Kein,e fo gewaltigen Derliiebunpen zeigt " die gerammte deutfche BergwerRsproduktion<br />

I naturgemäg in der kurzen Spanne Zeit reit dem Entftehen des Reiches; doch auch fchon<br />

in den reither uergangenen wenigen Jahrzehnten hat der Bergbau auf Kohle eine Retig<br />

waairende Bedeutung erlangt. Die folgenden Ziffern beziehen lich auF das Gebiet des<br />

tolluereins, das auch das Ciro~herzogthum Cuxemburg umfaljt.<br />

I I<br />

, , Gerammtiuerth<br />

. der<br />

lm 3ahre Bergwerkserzeug-<br />

-<br />

' niife<br />

I<br />

in' Millionen Mark<br />

3 I<br />

1871<br />

1880<br />

1890<br />

1895<br />

t8B6<br />

1897<br />

1898<br />

2<br />

314<br />

376 '<br />

726<br />

706 .<br />

'I 87<br />

' 859<br />

928<br />

,<br />

Steinkohlen<br />

Prozent<br />

3<br />

69,5<br />

65,Z<br />

74,t<br />

76,3<br />

75,3<br />

75,6<br />

76,6<br />

Davon Werth der<br />

Braunkohlen<br />

Prorcnt<br />

4<br />

873<br />

978<br />

679<br />

872<br />

7,s .<br />

777 .*<br />

779<br />

Eirenerze<br />

Prorent .<br />

9<br />

978 V<br />

972<br />

676<br />

578<br />

675<br />

170<br />

574<br />

Kalilalze<br />

Prozent<br />

6<br />

171<br />

1,s'<br />

* 273 L<br />

3,o<br />

3,2<br />

370<br />

3,6<br />

Rllo Werth 'der<br />

Spalten 3 -6<br />

. uon<br />

Spalte 2 .<br />

Prozent<br />

'I.<br />

88,7<br />

86,2<br />

89,Q<br />

93,3<br />

92,s . .<br />

93,3<br />

933


?',Ci<br />

,SULZ<br />

nach dielen Zahlen hat der Produktionswerth des deutlchen Bergbaus im Jahre t898 1<br />

mehr als 900 Millionen Mark betragen; der rafche Ruffchwung, der fich dank dem<br />

Schutje einer mächtigen, dem Frieden dienenden Regierung uollzogen hat, giebt der<br />

Hoffnung Raum, da@ dierer Werth der Bergbau-Erzeugnine an der Schwelle des neuen<br />

3ahrhunderts eine Milliarde erreicht haben wird. Das Schwergewicht des deutlchen Berg-<br />

baus beruht bei den oben beronders nachgewieienen Gewinnungen; die noch uerbleiben-<br />

den, insbelondere die mannigfachen Zweige des Erzbergbaus, umlchlieljen zum Theil<br />

rehr bedeutende Unternehmungen, ohne da8 gleichwohl hier auf Ci& noch eingegangen<br />

werden könnte.<br />

Mit mehr als uier Fünftel hat an dierem Werthe der Kohlenbergbau Antheil, und<br />

gegen drei 'Uiertel allein entfallen dauon auf die Steinkohlengewinnung. Allein I<br />

aus dem Ruhrgebiet' uon nur wenigen hundert Quadratkilometern ltammt Jahr<br />

aus, Jahr ein etwa die Hälfte der gerammten deutldzen Steinkohlenproduktion;<br />

es folgen an Bedeutung die Induhriegeblete uon Schlefien, an der Saar und bei<br />

Rachen, neben denen auch die Königreiche Sachfen und Bayern als Produktions-<br />

hätten zu nennen find.<br />

Die letjtgedaditen befiijen im Uerein mit dem Herzogthum Sachfen-Altenburg auch für<br />

den jüngeren Zweig der Kohlengewinnung, den Braunkohlenbergbau, erhebliche Be-<br />

deutung. Die umfangreichlte Förderung weift auch hier das Königreich Preuljen auf-<br />

Der Betrieb uornehmlidi in den Prouinzen Sachlen, Brandenburg wie am Rhein hat fidi<br />

gerade in jüngfter Zeit fehr entwidzelt. Urfprünglich ltand die Gewinnung uon Schweb<br />

kohle zu Zwecken der Paraffinherltellung in erCler Reihe, neuerdings ilt man allgemein<br />

dazu übergegangen, die auf den Rblaij in der nähe befchränkte Rohkohle durch Uerar-<br />

beitung zu Briketts uerrandfähiger zu machen.<br />

Rehnlibi hat man auch das früher minder uerwendbare gasarme Steinkohlengrus mit<br />

gutem Crfotge behandelt; die wibitiglte Weiteruerarbeitung aber der Steinkohle ilt die I<br />

zu Koks, der für uiele,Hüttenprozele nach dem gegenwärtigen Stande der Technik un- ,<br />

erfetjbar ift. Im Jahre 1898 wurden im Deutlchen Reiche mehr als 10 Millionen Tonnen I<br />

Koks erzeugt, dauon nahezu drei Uiertel im Ruhrreuier. Uornehmlich hier lind reit Rn-<br />

fang des uorigen Jahrzehnts mit der 'Kokserzeugung nebenbetriebe uerbunden, welche die ,<br />

Gewinnung uon Theer, Ammoniak und Benzol aus den Koksofengaren zum Ziel haben.<br />

Auf dierem (jebiete find die deutlchen Ergebnilre, die Fructit methodildzer Forichung,<br />

bahnbrechend geweren. Ebenro kann auch der deutrche Steinkohlenbergbau firh rühmen,<br />

in dem Ringen mit den feindlidien naturgewalten in erlter linie zu Itehe,n. Die den<br />

Steinkohlenablagerungen entltrömenden Gare, die Schlagwetter, find - insbelondere ver-<br />

eint mit Rufwirbelungen uon Kohlenltaub - ein todtbringender Feind des Bergmanns*<br />

Ihrer Bekämpfung lind eingehende Unterluchungen und fortgelebte praktifhe Uerr'de<br />

in den Königreichen Preuljen und Sachlen mit Bfolg gewidmet. Diele Unfälle rufen,<br />

weil fie häufig eine grörjere Zahl uon Menlchenleben gleichzeitig gefährden, die öffenk I<br />

lidie Rufmerklamkeit in befonderem Maalje wach; gleichwohl aber fordern fie weit I<br />

weniger Opfer als die Uerunglüdtungen durch unuermuthet hereinbrebiendes Geltein. In I<br />

allen Ländern mit ausgedehntem Bergbau lind faft die Hälfte aller tödtlichen 'Oet'un* I<br />

glüdiungen gerade auf diele Urfache mrüduufuhren. Unter der gemannten Aufmerk* I<br />

famkeit der gerammten Pergtedinik hat neuerdings die preuijifche Berguerwaltung wn0 I<br />

falfende Arbeiten behufs Einldzränkung dieler Unfälle angebahnt.<br />

1


'<br />

Wenngleith diefe Rrbeiten in erfier Cinie auf den Steinkohlenbergbau Ti& richten, fo<br />

wird bei der Qemeinfamkeit diefer Qefahrenquelle ihr Ergebniij auch Für die übrigen<br />

Zweige des Bergbaus überaus fegensreiih fein. Das gilt insbefondere auch uom Eifen-<br />

erzbergbau; neben dem älteren Betriebe im Siegerland und in Sdzlefien hat fidt<br />

derfelbe in den letjten Jahrzehnten auch anderweit lebhaft entutidzelt. nadz dem<br />

Uerfahren nämlich uon Thomas und Cilchrirt hat man gelernt, audi die hodiphosphor-<br />

. haltigen Cifenerze noeckentfprechend zu uerhütten, die früher als nahezu unuerwend-<br />

bar galten. Doch relbft die gewaltig geftiegene Förderung diefer Erze, vornehmlich in<br />

Lothringen und Hannouer wie dem zum Solluerein gehörenden ClroFjherzogthum luzem-<br />

burg, reidtt nicht aus, die aufftrebende deutfdie EifeninduRrie mit Rohmaterial uöllig<br />

zu uerforgen; zur Ergänzung des Bedarfs mülfen rpanifche, algerifdie und neuerdings<br />

befonders fdiutedifche Erze im wadrenden Umfange Uerwendung finden. Die Einfuhr<br />

würde geringer fein, wenn die in unerfchopfiidier 'Fülle in Cothringen und tu~emburg<br />

uorhandenen naturfdtätje auf billigerem Wege, als es gegenwärtig gefchieht, zu den<br />

Uerwendungsfiatten gelangen könnten.<br />

t unabhängig dagegen und fogar in einer Monopolltellung dem Rustande gegenüber<br />

in Peutfchland mit feinen Kalifalzen, die in gleidter Fülle fonrt noch nirgendwo auf-<br />

Sefdlloffen lind. Der erft wenige Jahrzehnte alte, urfprünglibi auf die Provinz Sarkfen<br />

beldiränkte Bergbau hat fi& inzwirhen auf weite Gebiete Mittldeutfchlands ausgedehnt*<br />

Gerade hier hat fidt unter Mitwirkung der Staatsbergwerke ein Zufammen~&tu6 der<br />

Produienten zu einem Syndikat f&on feit geraumer Zeit uollzogen und als erfprte6ermiefen,<br />

ein Beifpiel, dem auh die wichtigRen Steinkohtenreuiere in mehr oder<br />

minder Wer Form gefolgt Tind.<br />

Die urrprünglichen Zweifel an der richtigen Uerwendung der gro6en durch den tufammenfchlu@<br />

geliiaffenen Macht find gegenüber der vorfichtigen PreisgeRal!ung der<br />

Uerkauf~uereini~un~en allgemah uerfiummt und haben der Rnerkennung lh!er Ger~aRsftihrung<br />

Pla$ gemaht, Ohne diefen tufammenfdtlulj in der Xohleninduftrie Ware<br />

die Bilanz unferes Bergbaus auch gegenüber dem Ruslande eine weit ungenfiigere,<br />

als wir fie uerzeiknen. betrug im Jahre 1898 nah dem Nerthe:<br />

, I die<br />

. 3<br />

, I<br />

Ausfuhr<br />

an Steinkohle an Koks an Braunkohle insgerammt<br />

Mlllionen Mark Millionen Mark ' Mlllionen Mark Millionen Mark<br />

133,5 36,6 0,12. It0,22<br />

die Einfuhr<br />

64,O 5,9 ' . 53,2 123,l<br />

der Ausfuhr der mei e;[teenannten Brenniolfe gehen nahem eei Drittel nah<br />

OeheI't'eidiF~ngarn und den niederlanden; au& Belgien und die Sdtwelz nehmen eine<br />

betraditlidie Mengt ~ ~ h &, \ ~ während $ rrankreidi mit feing bedeutenden Hochofen-<br />

"dufirie im Departement Mcurthe et Morelle zwar nur unbedeutende Mengen Kohle,<br />

aber reidilidi ein Drittel der gerammten Hoksausfuhr bezieht: Rehnlidi wie Beigten<br />

Liht aud, Oefierreih-Ungarn feinen Empfancj an deukfcher Steinkohle und deutfhem


Hoks zumTheil durch Ausfuhr derrelben Produkte aus. Daneben aber ift Oeilerreich-Ungarn<br />

der einzige Träger der fall alljährlich Lih fteigernden Braunkohleneinfuhr aus Böhmen,<br />

die zum grogen Theil auf dem Elbwege bis in das Herz DeutlcMands gelangt. Gerad'o<br />

der Warferweg ift es auch, welcher der britifchen Hohle, d. h. uier Fünftel der geramntten<br />

anfuhr, in unierem ganzen deutrchen Küftengebiete eine überaus fefte Pofition uerrchai<br />

hat, die zu erobern bisher vergeblich angeftrebt worden ift. Auch ift nicht zu erwarten;<br />

da5 hierin der neuerlich eingeführte Rohftofftarif Wandel rchaffen wird, der ins-<br />

berondere für Entfernungen über 350 km namhafte Frachtnachläfre gegen die bisher<br />

geltenden Tarife enthält; die Bergwerksinduftrie, als die allerwichtigfte Trachtgeberin,<br />

ift diererhalb und wegen der relatiuen Geringwerthigkeit ihrer Crzeugnifre am Itärkften<br />

an der Sdzaffung leiftungsfähiger und billiger Uerkehrswege intereliirt, angelichts- der<br />

Ihatfahe, da@ jede Uerberrerung auf diefem Gebiete eine Crrparnifi für den Uolks-<br />

wohlftand bedeutet, die neue, produktiue Anlagen zu fördern uermag. Ueber den<br />

GüterumTdilag aller deutfdien Eirenbahnen find uergleichsfähige Rngaben erft feit dem<br />

Jahre 1885 bekannt.<br />

Es hat betragen:<br />

Im<br />

Jahre<br />

Gerammt-<br />

verkehr der<br />

deutlhen<br />

Eilenbahnen<br />

2<br />

113 530<br />

154 377<br />

184 695<br />

205 211<br />

220 791<br />

- P<br />

Stc'nkohlen*<br />

Ki,",&$d<br />

3<br />

46 273<br />

58 510<br />

67 235<br />

13 531<br />

77 622<br />

P P P -<br />

Dauon entfielen allein auf<br />

Braunkohlen<br />

und Briketts<br />

4<br />

in 1000 t [& tooo kg)<br />

7 915<br />

11 384<br />

14 604<br />

15 401<br />

17 052<br />

Eilenerz (aufjei<br />

Sdiioefelkies)<br />

Rlro Rntheil<br />

uon<br />

Spalte 3 - 6<br />

an Spalte?<br />

nicht minder bedeutram als die Uerdoppelung des Güterum~dilages reit wenig mehr<br />

denn einem Jahrzehnt ift die Ihatrache, da6 der Antheil der wihtigften 'Bergbau-<br />

Erzeugnilie, vor Rllem der Hohle, auch an dem uerdoppelten Umldilage etwa die Haine<br />

ausmacht. nicht eingeredinet imd hier übrigens die nidzt genannten Rohftoffe, zu- .<br />

Cchläge wie die Tertigprodukte des Hüttenbetriebes, niht minder wie die 'Hülfsmaterialien<br />

des Bergbaus; gebrauchte doch z, B. allein das Ruhrreuier bei etwa 50 Millionen Tonnen<br />

Förderung im Jahre 1898 allein an Grubenholz über 2 Millionen Feftmeter im werthe<br />

uon mehr als 30 Millionen Mark.<br />

Rehnlich wie Uerkehrsleben und Bergbau in Iteter Wedtrelwirkung gellanden haben,<br />

haben auch der Bergbau und die Übrigen Zweige des deutldien ~rwerbslebens beft'ub<br />

tend auf einander eingewirkt. Mangels der fiherften Grundlage - des Produktions-<br />

werthes der einzelnen Gruppen - mag hier ein Uergleih aus den Uerhältnifren der<br />

motorirdien 'Hülfskräfte Ptalj finden, .<br />

Tür 1825 . find nur die Dampfmaldiinen-Pferdekräfte$ für t 895 audil die uerldiiedenen<br />

m~iarifhen Kräfte (Dampf, Warfer, Luft U. W.] ermittelt,<br />

S<br />

4 461<br />

6 039<br />

1 167<br />

8 324<br />

9 498<br />

-<br />

Salz (audi rohes<br />

~ati-<br />

U. r. W. ~ a t ~<br />

6<br />

889<br />

902<br />

1062<br />

1207<br />

1231<br />

T<br />

Prozent<br />

52,4<br />

49,s<br />

43,4<br />

48,O<br />

41,7 '


In allen deutfchen Indufirien wurden:<br />

L<br />

t<br />

In allen Induftriezweigen , + , , ', , , ,<br />

Dauon allein:<br />

im Bergbau, Hütten- und Salinenwefen<br />

Indullrie der nahrungs- U. GenuT]mittel<br />

teztilinduftrie, , , , , , , , , , , , , , ,<br />

Indullrie. der Holz- und Sdtnitjlloffe<br />

Papierinduftrie , , , , , , , , , , , , , ,<br />

InduRrie der Steine und Erden , , , ,<br />

Induftrie der Maldiinen und Infirumente<br />

Metalluerarbeitung , , , , 6 , , , , , , ,<br />

HP<br />

Dauon<br />

2 . 4 6<br />

885 582<br />

399 201<br />

80 978<br />

128 125<br />

22 516<br />

30 362<br />

28 960<br />

33 913<br />

23 371<br />

3 427 425<br />

,995 069<br />

686 263<br />

515 583<br />

203 235<br />

201 422<br />

197 796<br />

184 281<br />

' 142 141<br />

2721218<br />

969039<br />

392827<br />

446 886<br />

119971<br />

87 904<br />

176277<br />

164682<br />

108437<br />

629065<br />

15438<br />

281090<br />

65 125<br />

75696<br />

112 407<br />

19489<br />

12 259<br />

. 25 887<br />

Mehr als 80 Prozent (Sp. 4) der in der lnduftrie im Jahre 1895 benu$ten ~motorilchen<br />

Kraft (Sp. 3) werden atro durch Pampfmarchinen geleiftet, Erir deren Betrieb ganz über- .<br />

wiegend mineralifche Brennfioffe die Unterlage bilden. Der Dampf aber fpielt noch<br />

über diere Zahlen hinaus eine gewaltige Rolle als Kochdampf in uielen lnduftriezweigen,<br />

insberondere auch in der Candwirthfchaft. Aber fchon diere Angaben wie .die oben genannten<br />

.des Holzuerbraurhs zeigen die befruchtende Wechfelwirkung zwifchen Bergbau<br />

und dem übrigen Erwerbsleben, deren Wirkungen ein bekannter deuticher Statiltiker<br />

in folgende Worte kleidet:<br />

,$rot des enormen Uorfprungec des Dampfes in Bezug auf Menge und Uoften feiner<br />

killungen über alle übrigen bekannten motorifchen Kräfte, tro$ feiner die Entfernung<br />

aufhebenden und Zeit lparenden Eigenfchai%$ bleibt es dennoch räthrelhaft, wie deshalb<br />

allein den Dampfunternehmungen nicht blog unreres Staates, londern der ganzen Wett<br />

fo unermeglirhe Kapitalien in dem Maate zultrömen konnten, da6 fie in Folge dellen fich<br />

mit augerordentlicher, fort und fort wachTender Schnelligkeit über alle HulturRaaten<br />

auszubreiten im Stande waren. Gleichzeitig wirken die grogen, gewifrermaagen durch<br />

den Dampf ausgelöften Erfindungen und Fortrchritte auf dem Gebiete der Phyfik, der<br />

Chemie, der Mechanik und-.Technologie kräftig mit, indem durch fie die Schatkammer<br />

der nat~r in ungeahnter reicher Weife allen denen zugänglich wurde, die Wirren, Kraft,<br />

Nuth und Ausdauer genug berafien, fi& die Schälje zu eigen zu madien. Uertheilt die<br />

natur ihre Gaben nun zwar auf das, freigiebigRe, .lo kann man fie doch nicht mit<br />

biogen Händen wegtragen, rondern man mug [ich dazu gewiflPr Werkzeuge bedienen;<br />

für die Ausnutjung des Dampfes der Kellel, der Kran-, Rrbeits- und Werbeugs-<br />

mafchinen, für die Rusnutjung der chemifchen Kräfte U. f, W. gewiiier Apparate. Mit<br />

Je mehr flülfsmitteln man die naturfrhätje zu heben benrebt iR, den0 mehr Perfonen<br />

. können an ihren Segnungen theilnehmen, defto mehr drängen fich dm, deRo mehr<br />

werden aber auch unbewufjt derrelben theilhaftig.


i<br />

Bergbau * Metallurgie.<br />

.Klaffe 63.<br />

fdimotzener Bernllein zur Cadzfabrikation, Bernfieinfäure,<br />

Bernfieinöl. b. WilTenfbiaßlibie Be-<br />

Bergbau, Bergwerke und Steinbrüche (Ein- tagltüike über die Entilehung des Bernlleins,<br />

riatungen, Uerfahren und crzeugniffe]. fein Uorkommen , feine 'Fauna, Flora und Indultrie.<br />

Gefammelt, bellimmt und zufammengellellt<br />

uon Prof, Dr. Ribiard Hlebs.<br />

samhelausRetlung der BernRein- t(6,ligiioir yco$gifiz ~undca,.i.fr~ii uiid Biig-pgg~<br />

indu'firie. alzsademik: * Berlin * Belagllüike aus der Bern-<br />

Ruf Anordnung des Königlich Preuijifdien Mini- fiein-sammlun9.<br />

Reriums für Handel und Gewerbe. GbkmQ%%a h &a&amn~~..rn, Kunitdrechsler * Königs- 2998<br />

Geldiäftsleitung: Hr, Prof. Pr. K l e bs. Xönigsberg. berg i. oRpreu@m * BernneingegenRände.<br />

H. ~:Pcrlbacka* Danzig * Bemileinnegerkorallen 2999<br />

299 t @rieia~ Bad2 .* Ruhla i. Thüringen *- Ban- für nord-, W eil-, ORabika, Bernfieinperlen und<br />

ftein- und Ambroid-Zigarren- und -Zigaretten; -ohrrin e für lndien, China, Siam, Birma. Uerf<br />

ihm. auch in £ufammenfe$ung mit Metall-, heter #. ~oeft, rue du Faubourg St-Penis 15 1.<br />

4ein< und cmailhfilfen. FernCr Anfa$bi$m Er. ~ ~ f ~ ~ f f l * i Ber1in ~ ~ f i n.w,, ~ ~ ~ Untu ~ ~ 5000 ~ t<br />

Oon Bemfiein und<br />

flegründet 1866. Fabrikation mit Kraftbetrieb.<br />

denLinden48 * AusBernfiein gefertigt: Zigarrenund<br />

,zigarettenfpi$en, Pfeifdien. (jebrau&-<br />

2992 6u@au niedriQ * Otiua b. Danzig * Bernhin- gegmfiände, K~nfigeu>erMiQ< Rrbeitm.<br />

laaarenfabrik mit Urne. Ru mi$ S&io$'~@.~~~* Ruh(a i. Thüringen * 3001<br />

unfdiiedene ~n$ Urnetmit sdimuwaaren Bernnein betleideL dergl. gtander Meerf&aum&garrmfpi@en, Inhaber der Konig<br />

2803 B~lrUfQillfi nur k8a~EYgew


3006 3, Moytkdar~, Danzig *BernTteinfdimudzwaaren, für Dampfiellel, fowie Dampf-, Waffer- und Gas-<br />

Zigarren- und Zigarettenfpiljen jeder Rrt. Prä- leitun suerbindungstheile, Uerbindungstheile<br />

' miirt mit goldene und filbernen Staats- für ~e!ozi~edbau, Befdilagtheile für Wagenbau,<br />

medaillen.<br />

Riemenfdieiben. Siehe audi Br. V1 KI. 28 S. 196<br />

3007 R. ga48b?m~*i' * Danzig, Sanggaffe 26, früher 65 * und Kl. 30 5.198, Gr. XI Kl. 65 S. 215.<br />

Bernfteinwaarenfabrikate. Engros-apart. Ge-<br />

Inferatentheil Seite 32.<br />

gründet 1876. 16fadi prämiirt: . ' Ehuhardk & Schmer, 6. m. b. W. * Schleifmuhle- 3041<br />

Saarbrüiken * Eine Walzwerks-Reueritrmafdiine<br />

mit drei Zylindern ohne Kondenfatoren. Eine<br />

CinSetausl~etler. . ' elektrifch angetriebene Pumpe für hohe Tourenzahl.<br />

Siehe auch KI. 63<br />

3021 Rtlgcwciaa: dlektrBeit.&1ks~63efebIIckaaR * Berlin *<br />

nr. 3022.<br />

. Inferateptheil Seite 9.<br />

Riedler-€zpre@-Pumpe, direkt angetrieben durdi<br />

DrehCtuom-Elektromotor. Siehe auch 6r.V Hl. 23 Veltea & h9uiBBeaume CarPswerk Wctim- 8jete%B-3042<br />

S. 176, KL.25-27 S.i78 und 179, Gr.VI Kl, 29 Chan* Mülheim a. Rhein Elektrifke Kabel und .- .<br />

. S.t96undK1.32dincennesS.4t'I,Gr.XH1.55 Seihingen. I Draht, Drahtfeile und Prahtwaaren.<br />

S. 256.. . Inferatentheil Seite 1. Siehe auch Gr. V KI. 23-26,s. 177-179, Br. V1<br />

3022 BargEwerkc ~~erkf&wr'g~eibh~~ie & ~r%ie;,ataie+<br />

KI. 32 S. 200, Gr. X1 K1. 65 S. 2?5.<br />

. . Cöln a. Rhein * Srhwerfpath (Baryt) 4n Roh-<br />

Inferatentheil Sette 40 ,und 41.<br />

Ifücken und gemahlen.<br />

M. C. Reraeasg * Hanau * Rluminiumapparate, 3043<br />

3023 ~hrhardt bo3 Osekime~~ 6. mpi. b. U. Poß Saar- nah' neuem Uerfahren hergeftellt:n Ein ulerbrücken<br />

* Mafchinenfabiik Schleifmuhle. Geeckiger<br />

Kaften, eine grotje Drudzbirne, ein Sylinder<br />

mit*eingefeljten Rohren, Ureuzfiücke aus ; .<br />

gründet 1876. Sah1 der Arbeiter und Beamten<br />

700. Tabrikationszweige: Mafchinen für Berg-<br />

Rohr. Siehe auh-6r.V Kl.24 U. 27 S. 178 U. t79,<br />

undHüttenwerke, insbefonderePumpmafhinen, Gr: X Kl.55 S. 256, Gr. XIV K1.87 5.307.<br />

'Fördemiafdtinen, Walzenzugmafdiinen, Gebläfe-<br />

. Inferatentheil Seite 48.<br />

mafchinen, Dampfgiditaufzüge , Betriebsdampf- Xalker Werhse%s o~aafchiwe~-Rbiik C. W. Bueuei, 3044<br />

mafdiinen. Siehe auh XI. 64 nr. 304 1. S&uma&er 3t e 0. + Kalk b. Coln a. Rhein *<br />

Inferatentheil Seite 9. t- Sdimiedeprelle uon t 200 t Druh. 1 hydrau-<br />

3024 Fritrna~itti &@Sotl* Zwickau i. Sachfen Si$? lifche I:rägerf&neidemaf&ine, angetrieben durh<br />

heitslampen mit dazugehörigen Rpparaten. einen Elektromotor,<br />

GeTteinsbohrmafdiinen.<br />

hfi8is Pintfi * Berlin O., 'Rndreasfir.'72/73 * 3045<br />

3025 Bmerbf&ag% fdtltti6dte Ilf$aelmerk@ * Glaifen- Gefdiioeiljter fdimiedeeifernerKene1 für 10 Rtmodorf<br />

b.Trankenilein, Schlefien * Vertreten durch r hären Gebraudisdrutk, Inhalt etwa 52 cbmb<br />

den Präfidenten Lucien Pierron. Graphifdie und 8 iehe auch Br. 111 Kl. 15 S. 149.<br />

Reliefpläne, Mineralproben.<br />

- lnferatentheil Seite 41.<br />

3026 %~~1p~8g9&iY~~$~C;-6if~1!f&afi Syfke?t% Yi%a@1!lksazikl88, B. 6tka Rooh~ * Hamburg, Kirchenallee 36 * 3046<br />

B, mn%. 6. U..* Berlin , FriedrikTtr. 13 1 C * .lm-<br />

zum Schmelzen uonK~phi; .<br />

pr3 nirte Grubenhölzer. Siehe auch Uincennes<br />

Gr.41 K1.32 5.418. Inferatentheil Seite 18.<br />

302'1 4eaKi~scaas6iutkkio Xljit~cbur&i* Siehe nahmngsmittel<br />

-Sammelausilellung Gr. X W. 2923.<br />

"Klalle.'65. ..<br />

$028 ~iiat%i9Ks 8:'&1&7kk(i &;;G. * Berlin * elekfirifdie kleineilen- ..und ~etolti~dufi~ie (Einri&h«i-<br />

Geileinsbohrer fiir peidies und hartes Geilein.<br />

Minenziinder. Ciektrifdie Grubenfignale. gen, Uerfahren und ,~rteÜgnille).<br />

Klaffe 64.<br />

~üttenwefen (~afdiinen, Uerfahren 'und<br />

Crzeugnirre).<br />

3039 dakr.6ai@1~~ F;hctwo+TaC~trie, >@.&i;.b.~g, *, Elfen<br />

a.'Ruhr * Schwer fdimelzbare; kohlenaoß'freie<br />

Metalle und deren legegirun en. Uerfahren zur<br />

. €rzeu un hoher temperafurkn. Siehe auch<br />

G. XSV. L: 87 S. 303.<br />

Inferatentheil Seite 1 5.<br />

3040 Rudo!pi~~hii~ingf~~~tft~nümberg *Prep2stanzund<br />

Siehwerke. Rrmaturen und &be orilü&e<br />

,-<br />

( I<br />

# f'<br />

Sammelauritiellung der '~taitgold-,<br />

.Bronzefarbe.n- U. C W: Indullrie.<br />

GefkäftsieUung: ' ~r. Königlicher obgbaurath UOn<br />

Kram er, Direktor des Bayerifchen Gewerbetnufeums.<br />

niirnbeyg.<br />

~~i~ria'@l% "3."a&l@y* Tfirth (Bayern) * Bronze. 30s8<br />

farben-,*Brokat+, Aluminium- und ~lattrnetall*<br />

fabrikeri. Paris, 4 nuenue Patmentier ; Mn*<br />

den €.C., 8 Wood Street S uare;l Berlin'S.153,<br />

Urbanfit'; 1 ; Mailand; 16 $a Dante. 10 Preismedaillen.<br />

Paris 1805 und nürnberg 1896:<br />

Mitglied des Preisgeridits, auger Preisbetuerbung.<br />

Inferatentheg Sdte 57%


3059 Joh. Lsg. He$ieB9s fct%.Erben * Rllersber b.nürnber<br />

* Leonifche Gold- und.~ilberdrah?- und h-<br />

GinzelausReller.<br />

meia fabrik. Gegründet 1642. Lametta- Ctirift- 6ebr. l4rppldk * üuedlinburg * ~erlii S,W., Rta. 3081<br />

.baumfdtmuck, Kupfer-, Gold- und Silberdrähte, andrinenh. 22 * Kühen- und Tafelgeräthe in<br />

gefärbte Drähte, Kupfer-,'Gold- und Silbcrplätte, nidiel, Kupfer, Weigbledi und Drahtgewebe.<br />

"färbte Plätte, Gerpinlte, Cngelshaar, Phan- Perzinnte Drahtwaaren. Depot in Paris, 77 rue ,<br />

!alle-Rrtikel, Dekorationen, Kanetillen, Flitter; du Faubourg St-Denis.<br />

' MetallTtueu, glatt und faconnirt. Siehe audi @nlk HSj@&@t + Chemnilj i. Safhren *nadelhbrik 3082<br />

Gr. XV Kl. 100 S. 382.<br />

für Stridt- und Wirkmardiinen und Etfie Sädtfic3060<br />

Branio Xaainzingcu * nürnberg * Kunßgewob- fdie Fabrik für Guffltahlkugeln aller Grögen<br />

lidie Rnltalt. In Ku fer getriebene und zife- für Fahrräder, Motormagen, Mafdiinen U. I. W.<br />

lirte ~iniaturnadibilun~en (I/, natürl. GröQe)<br />

fränkirdier Gefäge des 16, und 17. Jahrh. Siehe 3.N. Carott & Ca. * Barmen-Rittershaufen * siehe 3083<br />

audi Gr. XV XI. 97 S. 372.<br />

Deutrdie Mafdiinenhalle S., 182.<br />

$06 l,lui[stai%papie~.., Bronzefarben - uad BtattrtieBalb- R~dßßph Cfiiltingwfs~th *nürnberg*Prefj-, Stanz- 3084<br />

b3erke aio^imaa%s Lao Haenf~, Eunlt 4P&&ao%!, &ind. tind Ziehwerke. DampC, WaKer- und bGasleiazer<br />

& Uoit und Jakob Neinrich, B. W. b. R. * tungsuerbindungstheile, Uerbindungstheile für<br />

Mündten * Alle Ruten edite und unedite, glatte Uelozipedbau, Befdilagtheile für Wagenbau,<br />

und gepregte Gold- und Silberpa lere, neu- Riemenfdieiben. Siehe audi Gr. V1 K1.28 S. 196 .<br />

gold und neufilber, glatt und in Bogen un'd K1. 30 S. 199, Gr. X1 XI. 64 S. 274.<br />

und Rollen. Ferner Bordüren und Uerzie. , Inferatenthdl. Seite 32.<br />

rungen aus Goldund Silber.und buntenPapieren. H. C. G. Eggers 8.1 Co, * Hamburg * Feuer-, ein- 3085<br />

Spezialbetrieb für Metallpapierfabrikation, ,mit brudi- und puluerfidiere Geldfdiränke, Gewölbe-<br />

Fabriken in Mundien, nurnber und Furth Rntagen, Kunftidimiede-Rrbeiten in Eifen und<br />

i Bayern Siehe auch Gr. XlV KLS S. 3 14. Rluminiumbronze. Inferatentheil Seite 64.<br />

3062 dsg. Bn13 S&ac.$Ber * nürnberg, Webersptalj 8 *<br />

Feinblattgoldhbrik. Rusitellungsgegettftand:<br />

EifmekluB1 30lt.1 * Wittenberg * Siehe Deutfdie 3086<br />

Edites Blatt old in uerfdiiedenen 'Farben und<br />

Mafdiinenhalle S. 182.<br />

Formaten, 8emifdi reines Blattgold zur Draht- Eimore's Metall - Rctim - ejtfeIIC&ili? * SMadern 3087<br />

hbrikation, feines Plombirgold für Zahnärzte. a. Sieg [Rheinpreugen) * nahtlole, elektroly-<br />

3063 Rrkhur S&i&edana$ & Co. * Zwickau i. Sadifen * tifh erzeugte Kupferwaaren, und zwar: DampC<br />

Fabrikation aon Formen für Gold- und Silber- und WaKerleitungsröhren uerfdiiedener Rb-<br />

Ichlager.<br />

meffungen. Zylinder bis 2 m DurdimeKer für<br />

3064 Segiß & I'l@idkardt * Fürth [Bayern) * Fabriken Papier- und Textilmafdiinen. Kondenfatoraller<br />

Hodiglanzbronzen, Brokate und Blattmemantel<br />

für Kriegsfdiiffe, WindkeKel, Gefäge, .<br />

talle. Gegründet 1 797. S ezialitäten für Kunft-<br />

Weilröhren und- ronltige FagonTtucke, Röhren<br />

druck: Diamantbronzen, $' udimetalle, Kompofifür<br />

Tiefbohrungen mtt Muffenuerfdiraubun<br />

tion , Aluminium, Sdilagmetall , Bredtformen,<br />

Uerkupferte Eiknröhren, Guljwalzen und ~rei:<br />

,<br />

Gold- und Silberfdiliffe, Patentbronzen U, C.<br />

kolben. üualitätsproben.<br />

W.<br />

Inferatentheil Seite 2 1.<br />

Extra brillantBrokate für Tapetendruck. Fabriken<br />

in Höfen, Pommelsbrunn und Haunrilj, Uer- 'f'gltcpz & &tjjle3ui,ie ia:ar!s!htrB. fit Ei^"^%- fh!f~ZE. 3088<br />

treter in allen Ländern. Hws in Paris, 1 6 rue . fi%aQs * Nülheim a. Rhein * Elektrifche Kabel<br />

Mestay .<br />

und Leitungen. Draht, Prahtfeile und Draht-<br />

3065 Qtd~. Papiegdbergerr + 'Flirth * €rht Blattgold waaren. Sieheaudi6r.V Kl. 23-26 S. 177-119,<br />

und Blattl'itber, Aluminium und Imitations- cjr.VI XI. 32 S. 200, Gr. XI Kl. 64 S. 274.<br />

901d, Sdilagmetalt. Gegründet 1867.<br />

Inferatentheil Seite 40 und 41.<br />

~~s?,~kfi~~~er &'ei„zef&Jek$- $&L! &?


dem neueßen Stande der 'Cedinik. neue Tie-<br />

rorpanzerung uon grö ter Sicherheit. 'Federlore,<br />

. unaufiperrbare Sicher ! eitsfdilöller und fonitige<br />

neuerungen. Stahlkammecund Einrichtungen,<br />

geliefert für Miniiterien, Behorden, Eifenbahnen,<br />

Poften, Reirhsbank und Hunderte gröfjter Ban-<br />

ken U. f. W. des In- und Ruslandes.<br />

3093.6rünebet*ger '@erkia&ugirse~Aa,. Rkkim - 6&%e!b<br />

f&&R + Grüneber b. Stratjburg i. ElTalj + Ein<br />

Kiosk gehauene kiten enthaltend.<br />

3094 3. F%. Dabis a X9aiflm * Radien * nadelhbrik.<br />

Spezialitäten: Stahlficherheitsnadelnmitdop el-<br />

und einfeitigem, richerem UerCtlufre. Ha I: el-<br />

nadeln aller Syiteme.. Stahlhaar- und Lohen-<br />

nadeln. Phantafie-Rrtikel: Kleiderlditirzer, Gur-<br />

telhalter, Boahalter u. Cut. Einzigfter Preis Chi-<br />

cago 1893, Goldene Medaille Rntwerpen 1894.<br />

309s YP~WL~ S&i$2laß, i, T, &rP FrieC%yi& Ulri&, Mof-<br />

~yl~~e~9i~$~'pao~~R~<br />

* Rpolda i. Thüringen r<br />

Spezialität: Kirdienglodm und Glo&enitiihte.<br />

@. Sch~ble~ * Go pingen i. Württemberg + Werk- 3098<br />

zeugmar&ineni!abrik. Biechbearbeitungsmarchi:<br />

nen. Siehe Deutfihe Mardiinenhalle S. 18 1.<br />

lnreratentheil Seite 69.<br />

Sera6mauerh TfliiBatbach * Station Oberaudorf 3091<br />

der Bayerirchen und Tiroler Senfenunion in<br />

3enbad1 + Die Firma hat bedeutenden Export<br />

in SenCen nadi weftlidten und CÜdlidienLändern,<br />

Xlo. TourteIUa 8t SoR@ * ~ülhaufen i. Elfab * 3008<br />

Patentirte Baumrteiben aus Stahlblech für<br />

Webftühle und RufbäummaCchinen.<br />

W. W H. %iou@eu + Hagen i. Weftfalen * Fabrik 3099 ,<br />

oon Eilen- und StahLwaaren. Hauer, Fffer,<br />

Rexte, Pihärte, Hammer, Eiienbahn-, Minen- ,<br />

und Plantagengeräthrhaften. Ezport nach allen<br />

Ländern. Spezialität: Ganzgugftahlwerkzeuge.<br />

Gegründet 1872. Muftertager unter der gleichen<br />

Firma R. & H. Uorper in Hamburg. bportagenturen<br />

in Berlin, . Bremen, London, Paris,<br />

Amiterdam.<br />

Dekoration und RusRattung uon ö ffentlidien Eebäuden, und Don<br />

Wohnräumen. ,<br />

Die Rusnellun9 dick Gn


Die t%tilindulhie + nimmt unter den ue\oerben Deutfitands die erRe Stelle ein. Sie<br />

umfa8t zwar erheblih weniger Betriebebt alg einige andere Indufirien, befMfti9t af~r die 9r88te Rnzahl, nämli& etua ein Zehntel aller gewerblich thatigen Perfonen und<br />

hat auch die grölte Ein- und '~ustuhi aufmweifen. Befonders ift noch henior-<br />

Iuheben, da8 lie diele groqe Bedeutung erlangt hat, troijdem ihr die erforderlichen<br />

Rohmaterialien im eigenen . lande 'theils nur in geringen Mengen, theils 'überhaupt<br />

nicht zu Gebote fiehen .und deshalb 'oft auf weittn, umMndlidien Wegen zugeEührt<br />

werden mürfen,<br />

nah der im Jahre 1895 erfolgten BerubZthlung -umfabte die ~extilinaufirie dks<br />

DeutrdIen Reibis 248 6 ( 1 Betriebe, Don denen , 162 669 der Hailsinduerie sufieltfi.<br />

1


Als Merkmal der letjteren 'ift anzufehen, da4 fie uorwiegend in der eigenen Woh-<br />

nung für ein fremdes Lierdzäft betrieben wird. Sie hat [ich namentlich in den ge-<br />

birgigen Theilen Schlefiens, Thüringens, Sachfens, Bayerns und anderwärts erhalten,<br />

in aber rehr im niedergange begriffen, weil Re mit der Fabrikation im Gro6en<br />

nirht konkurriren kann, fo da@ obige Zaht jebt frhon bedeutend geringer angefe$t<br />

werden mu8.<br />

Der mit den uerfkiedenen Jahreszeiten fehr [Wankende Uerbrauch an Textilwaaren und<br />

die Thatfache, da6 für eine Anzahl Arbeiten Hülfskräfte ohne befondere Schulung .uer-<br />

wendbar find, bringen es mit Rdt, da4 das Terl~tilgewerbe in ziemlich bedeutendem<br />

Umfang als nebenertuerb ausgeübt werden kann. Das Uorhandenfein der noch Rark<br />

entwidzelten Hausinduilrie einerfeits und die Möglichkeit der Erzeugung gewifrer Waaren<br />

ohne Heranziehung uon Hülfskräften und ohne Benutjung uon Motoren andererfeits be-<br />

dingen das Beftehen fehr uieler fogenannter Alleinbetriebe. Diere Uerhältnirfe zeigt<br />

folgende Ueberlidtt:<br />

.. 56 759<br />

'205 292<br />

Gehiilfenbetriebe<br />

248 617<br />

betriebe<br />

Rlleinbetriebe<br />

Gerammtzahl<br />

der<br />

42 t57 190 690<br />

Betriebe 43 325<br />

nebenbetriebe<br />

Behülfen- 1168<br />

betriebe<br />

57 927<br />

Summe der<br />

Gehiilfen-<br />

betriebe<br />

Einen Einblick in den Umfang der Hauptbetriebe ermöglicht die Eintheilung in Klein-,<br />

Mittel- und Grofjbetriebe:<br />

:I<br />

a] Kleinbetriebe 1 Perron t 48 533 fitteinbetriebe<br />

{ 2 -5 Perfonen 44 825 1<br />

b) Mittelbetriebe 6-10 -<br />

{ f1d50 -<br />

OS8 (jehülfenbetriebe<br />

51~200 -<br />

~~"~roljbet'riebe 20 t -. t 000 8'0 1 ,<br />

tiber t 000 - jz<br />

Zufammen , . ,. , 206 292 Betriebe<br />

Die Rnzaht der in den 205 292 Hauptbetrieben thätigen Perfonen betrug im 3ahre 1896:<br />

993 257, und zwar 532 042 männlibie und 461 216 weibliche Perrönen. Dauon enta<br />

fielen auf Filleinbetriebe t48 533 und auf Gehülfenbetriebe $44 124, Bei 52,2b Millionen<br />

Einwohnern des 'Deutfdien Reidis kommt. daher auf 52 Perronen eiie, dii im Haupt*<br />

beruf in der Te~tilinduRrie thätig ik


Bei 'einer eintheilung nach Unternehmern, PingeReltten und Arbeitern ergiebt fich:.<br />

. .<br />

I<br />

: t<br />

I .,<br />

männliche<br />

Unternehmer ohne* 6ehülfet1, , , , , 81 879<br />

Unternehmer ubn 6ehütfenbetrieben 47 71 9<br />

weibliche<br />

66 654<br />

4191'<br />

zurammen<br />

148 533<br />

519'10<br />

L<br />

. . Rngeltellte, +, ,, , , , ,, ,, , , , 42611 '.'<br />

Arbeiter , , , , , , , ,., , , ,:, * , -359833<br />

1489<br />

388i381<br />

44100<br />

748714<br />

Zurammen , , , 532 042 46 1 215 993 257'<br />

Uergleith der ' mannlihen mit den Wblihen ltriflen zeigf, da@ bei den BelarnrnB<br />

zahlen die letjteren den erReren nicht uiel nachRehen, bei'den Arbeitern allein find<br />

abh rund 29 000 mehr weibliche wie mannlime 'trorhdnden. %endliche , llrbeiter<br />

werden in der Lextilinduftrie gern berdiäftigt, der ~rozentfatj iff 8,7 der GefammtZahI.<br />

Als 'Lehrlinge find 10 90 1 Perronen- und zwar 8 7 10 männliche und 2 19 1 weibliche iiorhanden,<br />

Die Zweige der teztilindultrie, die in Deutdilland ueriretin find, .und ihren umfang<br />

zeigt 'folgende Tabelle, bei der die in der legten Spalte angeführten Perlonenzahlen<br />

nur auf die Hauptbetriebe zu beziehen find.<br />

+<br />

Gerammtzahl<br />

der<br />

. dauon '<br />

r<br />

Haupt- ~ausindulniie~<br />

~irfonenzahl<br />

Betriebe<br />

a) Zubcreikung uon SpinnIPoffen + I t5T<br />

1. Seidentrolknungs- [Konditionir-IAnlPalten<br />

, , , , + , + , 8<br />

2. Wottbereitung , , , , , , , , 969<br />

3. 'Flachsröil-undBrechanltalten . 180<br />

b),Spinnerei , , . . , , . , , . . . 9 124<br />

1. SeidenhaTpelanltalten , , , + 140 -<br />

2. Seidenfpinnerei, , , , + , , , 1458<br />

3. Wollr~innerei , , , , , , , , , 2 61 1<br />

4- Mungo- und Shoddyherltel-<br />

Jung ,,,,,,,,,,+.,, 162<br />

5. Flachs- und Hanfhechelei und<br />

-fpinnerei , , , , , , , , , , + . 1 662<br />

33<br />

betriebe bekiebe '<br />

924 . 113 ' 17237<br />

8 ' - ' 178<br />

834 104 16 358<br />

82 8 701<br />

7 721 4426 183 543<br />

131 104' 232<br />

1207 .t242 " 6 577<br />

2 326 702 54 488<br />

153<br />

34 i, . 7 390<br />

1373 , 745 '- . a 22 22s<br />

32 . 4<br />

8. Juterpinnerei , , , , , , ,+, ,<br />

7, Ba~mwoürpinnerei, , , , + + 2 446<br />

8. Uigognefpinnerei , , , , „ , : , 107'<br />

9. Spinnerei. anderer Stoffe , , 150<br />

10. Spinnerei ohne Stoffangabe 355<br />

cl Weberei einIdilieglich Bandwe-<br />

, berei * , , , + , , , , t , , , 8 , 144548<br />

1. Seidenwelterei , , , , + , , 17 658<br />

2. Wollweberei ' , , , , , , , , , 26 035<br />

.3..Lt?inenweberei ,,,,,,,, 50453 1<br />

4. 3~teweberei, , , , , , , , , , ,187<br />

8 845<br />

74 807<br />

1991 1432<br />

4<br />

106<br />

8 295<br />

1247 50 -. 679<br />

278 117 .. 302<br />

t 19 326 t00251 :. 508010<br />

16 859 15428 . '" 58082<br />

,23 756 . 19 767. 153 098<br />

34493' 24572<br />

61 792<br />

162 t30 5 8,39


J ,<br />

- 6efammtaahl<br />

der<br />

Betriebe<br />

/<br />

Hauptbetriebe<br />

davon<br />

T<br />

Hawsinduitriebetriebe<br />

Per lonen. 1<br />

zaji<br />

5. Baumwollweberei + + + , + + 32751<br />

6. Weberei gemildtter Waaren , 16 332<br />

7. Weberei ohne Stoffangabe , , 1 132<br />

28 997<br />

14495<br />

6 t4<br />

27 564<br />

12 667<br />

129<br />

I41 121<br />

7,Z 292<br />

786<br />

d) 6ummi- und Haarflechterei und<br />

-weberei , , , , , , , , , , , ,, , 2585<br />

e) Stridterei und Wirkerei und<br />

Strumpffabrikation , . , , , 35 740<br />

1 423<br />

29 864<br />

2 163<br />

23 957<br />

3 852<br />

80 688<br />

C) Häkelei, Stidterei und SpiBen-<br />

' fabrikation, , , , ,C<br />

„,, 21660 t 8 253 15 276 43 674<br />

1. Häkelei und Stickerei , , , , 9 242 7 359 5 894 , 14599<br />

2. Spiijenuerfertigung undWei8- . I<br />

geugftickerei . . . , . . . . . , 12 41 8 10 894 9 382 29 075<br />

g) Bleicherei, Färberei, Druckerei<br />

und Appretur, , . , , , , , , , 9 607 8 458 2 303 t 02 825<br />

1, Seidenfärberei und -drudterei 3 11 300 93 6 732<br />

. 2. Wollfärberei und -dru&erei. , 1 789 1653 244 ' 22732<br />

3. Ceinenbleicherei und -färberei 802 633 246 5 611<br />

4, Baumwollbteicherei und -fär-<br />

berei,,,,,.,,,,,,,, t223 t 109 356 3'2 618<br />

5. Rppretur für Strumpf- und<br />

Strickwaaren, , , , , , ., , , 6t8 506 434 5 556<br />

6. Wärherei und Bleicherei für<br />

Spiijen U. C W. , , , , . , , , 778 575 727 t 156<br />

7. Sonllige Bleicherei, 'Färberei , 4 086 3 682 203 28 361<br />

h) Pofamentenfabrikation , , , , , 16 367 12 368 t 3 734 32 511<br />

i) Seilerei, Reeprchtägerei U. L W., 7 829 6 955 340 20 9 t~<br />

.. 1. Seiterei, Reepfchlägerei , , , 7 13 t 6 352 207 t 7 464<br />

2. Uerfertigung von lletjen, Se- ,<br />

> '<br />

geln, Säcken , , , , , , , , , 698 603 133 3 483<br />

Summa , , , 248 6 t 3 205 292 162 569 993 287 '<br />

Die Rnzahl der in der Teztitindumie zur Uerwendung kommenden Maldiinen ifi, fo-<br />

weit Re aus der im Jahre 1895 aufgefteltten Statifiik erRditlidi, folgende:<br />

. V<br />

'I, Krempeln 4 0 , , , , , , , , , , , , , , in 2 060 Betrieben 31 282 mafhinen<br />

2. Hämmmafchinen , , , , , , , , ,' , , , , , - 288 - $5 253<br />

$3, Uorfpinnkrempeln , + , , , , , , , , , , , .- t 159 . + .6 308<br />

4. .Uorfpinnmardtinen , , , , , , , , , , , , , - g 12 - t9072 -1 t<br />

3. Teinfpinnmaf&inen, , , , , , + , , , , , , - 2 032 - t i) 016 900 ~pindetn<br />

. 6. 3acquat-d-WebeRühle mit Handbetrieb , , - 5 830 1. 23 t 39 mafhiflen<br />

17. Jacquard-WebeRühte 'mit Hraftbetrieb , , - t 026 - ,41026<br />

+<br />

U?, I.<br />

C .


TQRRSTElD o HRUFTW FILE - 8. Stiihle ohne 3acquard-Mafdiine mit Handbetrieb<br />

. , , . . . . , , , . , . . . , . ., , in 22 367 Betrieben 74583GMaffhinen<br />

9, Stühle ohne Jacquard-Maliine mit Kraftbqtrieb.<br />

,. . , ,,. .., ,, , , . + . , , - 2679 - 255468 -<br />

10. Spinnmühten €Ür leonirde Waaren mit<br />

Handbetrieb,, . . . , . . . , . . . + , . . - 78 - 226 -<br />

I I , Spinnniiihlen für leonifie Waaren mit<br />

Kraftbetrieb. ,. + . . , , + + . ,. , ,. . - 65<br />

12. Bandfiühte mit Handbetrieb , , , . . , , - 2428<br />

13. Bandfiühle mit Kraftbetrieb , . . . , . , - t 089<br />

14, Swirnmarihinen mit Handbetrieb , . . . . - 438<br />

15. Swirnmafiinen mit Kraftbetrieb . , . , + - 1 41 6<br />

16. Klöppel - und Flechtmafdiinen mit Handbetrieb,..,..,.,...,,,..,,,<br />

- 228<br />

17. Klöppel- und Fledtmafiinen mit Kraftbetrieb.<br />

„, , , . . , , . , . . , . + ,. . . - 400<br />

18. Bobbinetmafihinen mit Handbetrieb . . . - 153<br />

19. Bobbinetmafiinen mit Kraftbetrieb . . . - 279<br />

20. Stidzmafdiinen mit Handbetrieb. . + . + - 2 321<br />

2 1. Stidtmardiinen mit KraFtbetrieb . . . + , - 494<br />

22. Mehrnadel-Stirkmafhinen mitHandbetrieb - 122<br />

Mehrnadel-StiGmardiinen mit Kraftb.ieb - 1<br />

-<br />

-<br />

-<br />

974 -<br />

5485 -<br />

8779 -<br />

780 Spindeln<br />

17406 -<br />

839 Mafhinen<br />

26 122 -<br />

288 -<br />

1601 -<br />

4678 -<br />

2391 -<br />

300 -<br />

40 -<br />

9501 -<br />

11OIS -<br />

559f -<br />

3780 -<br />

320 ' -<br />

828 -<br />

RundwirkItühle mit<br />

1361 -<br />

8437 -


Prouinz OItpreuljen , , , , , , , t 960 Betriebe überhaupt 3 0<br />

- Pofen,,,,,,,,,,<br />

- Schlefien,,,,,,,, 33498 -<br />

- Sadifen , , , , ,, , , 9t4t -<br />

- Schleswig-Holfiein , , 2 474 -<br />

- Hannouer , , , , , , , 3315<br />

- Weftfalen , , , , , , , 7087 -<br />

- Herren-llaffau , , + , , 3 11 0 -<br />

Hohenzollern , , , , , , , , , ,<br />

Württemberg , , , , , , , , . „ 9<br />

Braunfdiuteig „ „ , , , ,<br />

SaQfen-Neiningen + , , , , , ,<br />

Sachfen-'Rltenburg , , , , , , ,<br />

SaQfen-Coburg-Gotha , , , , ,


Der Werth der im Deutldien Reiche erzeugten teatilwaaren lä4t lidi, da bisher noch<br />

keine ProduktionsRatiltik ueröffentlidzt worden ift, nicht angeben, dagegen find die<br />

Ausfuhrmengen und ihr Werth bekannt. Im Jahre 1895 wurden 253 749 t mit einem<br />

Werthe von 779 472 000 'Mark ausgeführt. Die wichtigRen Ausfuhrwaaren nebil Werth<br />

I ergeben lidz wie folgt:<br />

Sdza€wotte,roh , , , t , t t , t , t t t 23,4MillionenMark<br />

Gekämmte Wolle, , , , , , , , , , , , , 25,O - *<br />

Wollgarn , , , ,, , , , , , , , , , , + , , 44,6 - .<br />

Tu&- und Zeugwaaren, , , + , , , , , 144,4 - -<br />

Wollene Strumpfwaaren , , , , + , + 23,s - -<br />

Baumwollgarne t t , t , t t t , t t t t 2t,0 - -<br />

Baumwollzeuge , , , , + , , , , , , , , 62,? - -<br />

-, - Baumwollene Strümpfe, , , , , , , , , 53,6 - -<br />

Halbreidene Zeuge, Tüther, Shawls , , 66,O - -


Garne, Gewebe,<br />

Klaffe 76.<br />

6inribitungen und Uerfahren Ciir die Spin-<br />

nerei und Seilerei.<br />

peltiieb -Tüllwebhhl. Siehe aubz Deutfdie<br />

Mal'iinenhalle Gr. 1V KL. 20 u.22 nr. 1683 U. 1692<br />

fowie Gr.Xl11 KI.'79 nr. 3197.<br />

Inferakntheil Seite 60.<br />

k)qh3&rt 81 Donna* + Chemni i. Sadifen * Stridt- 3162<br />

3139 E1farfflfOaela~an'clai~mba~-8ef~llf&aF~*MÜlhaufen mafdtinenfabrik. Gegründe 9 1815. 300 Rrbeiter.<br />

i. Elfafj * Belfort i. Frankreidi * Grafenftaden i. Rlleinige Fabrikanten der zum erften Male aus-<br />

EIfafj * Sämmtlidie Mafdiinen für Wäfdiereien, eftellten patentirtenMinderfhvidtmafchine,,Teu- )<br />

Hämmereien, Kammgarn-, Baumwoll- und Sei- ?oniaL: mr uollfiändig felbl'tthätigen Werlteldenfpinnereien.<br />

. Rusgeltetlt lind: Baumwotl- lung nahtlofer Strüm fe, fotuie der patentirten<br />

C innereimafdifnen. Siehe audt 6r. IV KI. 22 ,,TeutoniaLL-Handftri<br />

4 g mafchine. Spezialität:<br />

169, Gr. XIII.,K~. 7s nr. 3 16s.<br />

Motorbetriebs-Strickmafdiinen mit und ohne<br />

lnferatqtheit 'Seite 20. patentirte Minder-, Rusdedt- oder Eunehmeuowiditung;<br />

felbftthätig arbeitende Motor-3ac- '<br />

ward-noppenmafiinen. Rlle Rrten Handr<br />

KlaTfe.72; .<br />

8,idzma fdiinen.<br />

fiinribitungen und Uerfahren zur X~;R~C Hried~", Saabug & Sohn * Barmen * Fabrikanten 3153<br />

uon Bandwebftühlen neueiler Konmuktion.<br />

tung. von Geweben;<br />

1 .Bandwebilxhl.<br />

3147 Eac~;s W Firntje * Mühlhaufen i. 5hfirin en * C.Xmb*oa' * Cannftatt i. Württemberg * Mafdiinen- 3154<br />

Wl'hinenfabrik. Spezialität:' SM&, ~ä%- und<br />

fabrik: Gegründet 1,862.. Spezialität: Rund-<br />

Werkzeugmafdiinen. Generaluertreter: fucien<br />

wirkmafdiinen , für Trikotw aaren . aller Rrt.<br />

fepicier; Uillemomble-Paris, 28 rwe Circulaire.<br />

Rundllrickmardinen amerikanifdim Syftems;<br />

Inreratentheil Seite 68.<br />

3 148 8. Btlifdiasii *Chemniij i.'Sadifen * ~irkmal'iinetlfabrik.<br />

' Gegründet 185 1. Spezialwerk für Wirkmafdiinen,<br />

Syftem Cotton; „Hilfier-Sdinellläu-<br />

Per" [Patent für Strümpfe, Soden, Horen und<br />

Jaden, in at enGenres, fowie für neueftephanta-<br />

I<br />

ae-Rrtikel; Rändermafchinen, Sy ltem ,,CottonL: '<br />

Ei enes Syftem „Hilf&erLL. Sputmafdiinen, Ket-<br />

tr!maf&inen * rOirkmaCitinen, Syltem ,,Cottoycc.<br />

I Uertreter: Paris, <strong>Georg</strong>es Hilfdier, 368 rue Saint<br />

Honord; Mailand, Carlo Sdimidt; Sdiönlinde<br />

(Oefterrelbi), RudolfKÖgler. Office: new York,<br />

43 Leonard Street, Manager H. M. Sdinarr.<br />

3149 Fa Psk'ac~fe, Ccdrma & Bai?ieä * Rnnaberg' 1.<br />

j<br />

Sadifen * Mafdiinen zur Pofamentenhbrikation,<br />

ausgeftellt in der Deutfdien Mafchinenhalle.<br />

3150 Br. ,CfidhiriT C: fo. Barmen - Rittershaufen *<br />

Bandweblhthlfabrik. Bandwebftühte alter S -<br />

Reme und alle Hülbmafiinm. 1 ~andwe!-<br />

ltuht für brofchirte Seidenbänder mit feisfadiem<br />

Sdiütjenwedtrel, und 1 getheilter Bandwebßuhl<br />

für brofchirte Rrtikel und konifdie Borden.<br />

3 15 1 Suiad"iidokatliatir1Ea Jcppel, Rkk- 6e.f. * Kappel-<br />

Chemnib + 1 Sditffdienfiickmafiine uon 6 m<br />

Stidlän e, mit Bog-, Bohr- und Stüphlapparat.<br />

1 ~diiff~enltidimafchine mit


fdiem Rntrieb; hydraulifdie Mangel mit Walzen- und Marine, bei der 8ÖL1.erreIchifdien Marine<br />

reuoluer, Patent 'Fr. Gebauer, mit elektrifdiem und in etwa 1 000Werkitätten der Bekleidungs- '<br />

Antrieb; Melj- und Cegemafchine, Patent Fr. indultrie. Patentlrt in allen Uulturfiaaten,<br />

Gebauer, für uerltellbare Cagenlänge, mit elek- Staatsmedaille, Goldene Medaille, Silberne Me.<br />

trifdiem Rntrieb und medianirdier Bremfung; daille. Die von der Firma ausgeltellten Ma-<br />

€lektrolyfeur, Patent.<br />

fdiinen befinden Iidt in der Rusilellun für<br />

3 17 1 &Pk. %%IP~W~~Y, 6. PY1. b. #.+ Ra&es+ Mafhinen. Heer- und Marinewelen. Siehe ~ r. XVIII 8.110<br />

fabrik. Gegründet 1858. SpezialFabrik in Walk- 5.402.<br />

und Wafdimardiinen. Hödilte Prämiirungen auf<br />

r<br />

10 Ausltellungen.<br />

3172 30%. %%@~PP~WC~~YS 56hIlari+. Krefeld + Mafhineni.<br />

' KtafCe 80.<br />

hbrik und tualzengrauiranftalt. Siehe Deutfdie<br />

Mafdiinenhalle S. 182.<br />

kollektioaus~etiun~ .<br />

3173 gi'iiii &~kllil, 6. P'r?. bkp, Fk + U~isb~rg -I+ Siehe der uei'einigten Fabrikanten und<br />

Deutfdie Mafdiinenhalle. S. 182.<br />

Färber uon Zanetla und Futter-<br />

3174 -... Wwkfi1kie ffir AdEaf&inenba# oor@als Das. . Itoffea '<br />

g&mmBB + Miilhaufen i. elfatj + Zeugdrudtrnafdiinen.<br />

Siehe auch Gr, IV'HI. 22 S. 110 fowie Gefdiäftsleitung: Hr. 6uRau Blan k, in Firma Herminghaus<br />

& Co. elberfeld. *<br />

Rusfiellungs egen&nde: Futterltoffe und<br />

uertuandte Ar# !I el; halbwollene Zanelfas und<br />

Klaffe '19.<br />

Serges, baumwollenep' Zanellas ,mit Seidenfinilh,<br />

Eifengam- Rermelfutter U. C W.<br />

Einrietungen und Uerfahren für die näherei 'BZ. C. ABnebtbak:~., Barmen + Stüikfärberei, 321 t<br />

und Bekteidungsinduilrie.<br />

6. Rshia.~zer + Uohwinkel + Stiihfärberei. 3212<br />

3189 Eises %~&ddiqh;ik$~, %ti'~&illl"fi tl "d.. + Elberfeld, 3213<br />

Fimiapae + Miihlhaufen i. l%iiringen.+<br />

Siehe Gr. X111 Kl. 77 S. 284.<br />

%3.S%$h. Docdda.kag!?a%9 h:( $0,. elberfeld, 3214<br />

Inferatentheil Seite 68. . ?Y. && &@iibo$* ~ amm. 3215<br />

3190 ~~COEUI~~BUS'~, RLdliee-Ski&rnaf&?nfiz-6eBe'E1Idac;Bk li%. $f&4i'b%@1%l~45;<br />

.<br />

, Sfihl'rbL: + Barmen. + Grottau 321 6<br />

Q- W.+ Berlin + Siehe Deutdie Maldiinen- i. 06hmett.<br />

halle S. 182.<br />

0920 cs'X$w.dde GI CO. Barmen + Stiidtfärberei. 3217<br />

319 1 f3cah.&e R~raIh~ysWie T4a&ttnc@- ß{FeBIt&afd.+ gd$lfaclff .e":'4'&&1k+ Bamen, 3218<br />

'Frankfurt a;Main t Siehe Deutlbie Mafdiinen- BC~%I~%$?YW .I!. *clberfeld' + Uohwinkel + 3219<br />

halle S. 182 und 183. Wütfrath + Methnann + Reidtenberg i. Böhmen.<br />

Inferatentheil Seite 8. %%g zfi'nbh~~+ elberfeld + Haan + Sdtedewiij 3220<br />

3192 O.S)id~ial+. Rltenburg i. + Siehe i. SadiCen.<br />

Deutldie Mafditnenhalle S. 183.<br />

C. 7. Ti"d&'L- LhibR@+ Barmen. . 3221<br />

3 1 93 „d!~la"~ RE2P.ik;tt - Befc!l&aFt f6t' fgIb&SEzd%iß L?tkeabad% %&i!k~%fk?+ Bamen * Hattingen. 3222<br />

8aboi9ende %$u~@cldi&~taf&kdlcia+ Berlin + Siehe<br />

PGd, k%~ii:i~U '?: CoS+<br />

Deutfdie Malihinenhatle S. t83.<br />

.<br />

Barmen + Stiihfärberei. 3223<br />

%>%I, ilkui'na~@Z%~5i~% elberfeld * Stüdtfdrberei. 3224<br />

3194 '6% ~~~'sTa~~fi.6a + Dresden +e,nähmafdiinenfabrik. %%%$'Ea'il t": '%kY'di,.la Bamen + lmmigrath + 3225<br />

Spez.: ~trohhut-~berfiidt- und -Unterftidi-nähmafdiinen.<br />

Siehe DeutfdieMafdiinenhalleS. 183. Reidienberg i. BGhmen.<br />

73 g'-<br />

3 195 ;<br />

CdrEkardk, . , uuplneuPS+ Barmen.<br />

3226<br />

Bertin + Kurbe(fii&ma(iinen-<br />

,<br />

Fabrik. Siehe Deutfae Mafchinenhalle S. 183. D. Lre2+:n 2: C$„ la, krr.2. h'l.+ Elberfeld + neaiges; 322'1<br />

3 196 5b%sinmS&b~.ik &i$trcd, p&P.-@d+ DurIa& i. 6, $%$ tl bid?ct4~+ Elberfeld. ,3228<br />

??den + Siehe Deutfdie Mafdiinenhalle S. 183. %alratfa & C0„€lberfeld + neuiges. ' 3229<br />

3 t 97 s~is,i;Wz%*ntcnG?5i$k IXapspsl, R5$. -$er". ,<br />

%+. 7,!$KLri. SISkl:id? + att~ig. a. Ruhr. 3230<br />

Chemniij + 1 Stirkmafdiinen, 1 €infädels!8:k S&j&peu .\ 6%13t3~4f.?F


3237 de Weerb LI Co. * 6lberfeSd + Erkrath * Grottau 3. %. Kenelkaoal, Enkel + Radien * Gegründet 3280<br />

i. Böhmen.<br />

18 19. Militärhidte, farbige Damentudie, Kamm-<br />

3238 R. Qt E. Mo%M Elberfeld.<br />

arne, Cheuiots und Paletottoffe, Eingetragene<br />

3239 Carl 6.300lR Br Co. + Elberfeld- Sonnborn. ! diuijmarken. Ruszeichnungen: Prize Medal<br />

Jondon 1851, tre Classe Paris 1855, MLdaille<br />

d'honneur 0 orto 1865, .Hors Concours Wien<br />

1873 und {ors Concours Rmiterdam 1883. ; I<br />

First Order of Merit Melbourne 1888, Rward<br />

3246 3. P. Bembwg, Bidum~ool%-8~1i.1t~Ihie~BeC@~LI&a~I<br />

+ Medal and Diploma Chicago 1893.<br />

Oehde bei Barmen - Rittershaufen + Baumwoll- RBoys Knops + Radien r Tudifabrik. Gegründet 3281<br />

1<br />

garne mit editern Seidenglanz und Rrtikel 1833. S ezialität: Eskimo. Medaillen: Paris<br />

daraus; mercerifirb Stühwaare, Türkifdiuoth- 1855 1. daffe, Philadelphia 18'16 1. Preis.<br />

garne, Siamofen, Flanelle, Schürzenzeuge. F. & R. Tfieye~ + Radien + Herrenkleidertoffe. 3282 '<br />

324'1 Yflorii3 PrSqmann + Frankfurt a.Main t Fabrik in Wollfarbige und Whfarbige Kammgarne und<br />

- Fipolda i. Sadifq- Weimar. Fabrikation feidener Cheuiots. Spezialität: Kammgarn-nouueautb.<br />

und baumwollener Brillanttiille mit und ohne Gegründet 1868. Rrbeiterzahl: 1000.<br />

Mehllhden. Siehe audi Kt. 83 S. 281.<br />

Klaffe 81.<br />

Garne und Gewebe aus Flachs, Hanf U. C W.<br />

Seilerwaaren.<br />

3262 69. Laa&gheinri& + Sdilitj [Groljherzogthum<br />

Hellen) * Gegründet. 1832. Fabrikation aller<br />

Arten leinener Tifdizeuge und Handtüdier in<br />

Drell, kcquard, Damat. Eigenes Bleidi-<br />

' ehbtilTement.<br />

3263 Mabgarei 't?Kmenddrf + Iffelhort i. W. * Drell-,<br />

Jacquard-, Damat- U: leinwandhbrtk. Rnferti-<br />

gung u.reinleinenen U. halbleinenq1Cilldizeugen,<br />

Handtüdiern u.f.w., euent. m.nameneinwebung.<br />

Klaffe 82.<br />

Garne und Gewebe aus Wolle,<br />

Sammelausrtellung der Flachener<br />

'Cuhindurtrie.<br />

Gefdiäftsleihing: Hr.Kommerzienrath Carl Delius,<br />

Uorfiijender der Handelskammer Radien. Radien,<br />

. .<br />

Bozgraben 17.<br />

acdisuugev W~BBto&euIr~i(z CIctim - Gefz&8f&akt r<br />

Bedburg (Rheinland) * Spezialitlt: Herrenkonfekttonsitoffe<br />

(Kammgarne und Cheuiots].<br />

Griindungsjahr 1 873. Jahresproduktion etwa<br />

'150 000 m. Rrbeiterzahl 1000.<br />

3. C%egpgier, 3c;oihia * Radien' + Tudih8rik. Spezialität:<br />

Woll- und itüdtfarbige Kammgarne.<br />

Gegründet 1871. Etwa 1000 Rrbeiter.<br />

G. Daliits * Radien + Tuchfabrik. Spezialität:<br />

Damentudie und Damenmäntelto fPe. Gegründet<br />

1842. 1 000 Rrbeiter. 3ährlidie Produktion eine<br />

Million Quadratmeter 'Cudi, Erite Preife: Philae<br />

del hia, Sidney und Melbourne. Vertreter:<br />

Ga C on Worms, 11 rue Montyon, Paris.<br />

iliizhb~rik Rd%c~s&asP, WetiengefeItC&aci7 * er- 3280<br />

lin C. 2 Im rägnirter Unterlagsfilz mit präparirter<br />

~beri!ädienfdiidit. Deutfdies Rn-Patent<br />

90 800, franzöfifdies Patent 249 471. ifoiirmaterial<br />

gegen Idiädlidie Errdiütterun en und<br />

törendes Geräufch unter Motoren pn d Mafdii- .,<br />

nen aller Rrt, Damp~ammeru. f.w. in Uerwen- .<br />

dung beimEifenbahnoberbau, Brühen-,Waggonbau,<br />

Sdiiffbau und bei Eifenkonitruktionen im<br />

Bauhdi. Uorgeführt: Gr, IV XI. 22 unter Mafdiinen<br />

der FirmaKirdiner & Cie., Rktiengef., Leipzig-<br />

Sellerhaufen, und Gr. V KI. 23 unterMotoren der .<br />

Firma Siemens & Halske, Bertin.<br />

@il&azlm ~ C R ~ 56hne Q + Stuttgart +,Bregen£ * 3290<br />

Gegründet 1844. Rlleini konzeffionirt für Pro!<br />

Dr. Guk 3ae ers patenfirte normalunterkleidun!.<br />

Rlle?nige 'Fabrikanten der in allen<br />

Kul urfiaaten patentirten Pallas -1Crikotunter - .<br />

kleidung. Hödiite Ruszeidinun V. Ehrendiplome,<br />

goldene und filberne Me C ai!len U. W.<br />

lnferatenthetl Seite 31.<br />

Klaffe 83.<br />

Seide und Seidengewebe,<br />

SammelausRellung der HrefelQer<br />

Sammet- und Seidenin,dultrie.<br />

~efdiäbleitun~: Hr. Kommerzienrath ~eyffardt#<br />

Präfident der Handelskammer. Krefeld..<br />

cdr%b2oph 2~ka.dreae + mülhetm a. Rhein * Ge- 3303<br />

gründet 17 14. Glatte und gemuiterte Sammete<br />

und Plüfdie ffir Bekleidungs- und Möbelzwehe.<br />

Sammetbänder.<br />

Cd. %@L @0& fii&di~~~6'&3 + Krefeld, Südwal! 2 1 * 3304<br />

Berlin W„ Mohrenitr. 33 + Sammet- und Seidene<br />

waarenhbrik. Gegründet 1 841. Medianifde<br />

Webereien,nin Krefetd und ;in Kairerswerth.


3305 H. uom Bru&, $Ohne m. b. H. * Hrefeld * Ni&aBs &Co.* Krefeld * Medianirdie Seidenfioff- 33 16<br />

Sammet, Plüfdi und Sammetband. weberei. Uerkaufshaus: Berlin, Seipzi erfir.43,<br />

Ehe Narkgrafenitr. Hoflieferanten ~hrer Ma-<br />

#$$!$ ' ~ $ * ~ ~ ~ { ~ ~ jefiät ~ der Königin-Muthr ~ ~ der [ lliederlande ~ und ~ ~<br />

uatten.<br />

Ihrer Hoheit der Prinzefrin Aribert uon4lnhalt.<br />

' Seidene Kleideritoffe.<br />

j3OZ F- @. Deufren * Krefeld * Fabrik glatter Hut- !Ro~fa~ & Leendedj * Krefeld * Uelours soie. 3317<br />

: ~ ~ undK1eiderberab-Sammete 6 -<br />

in Sdiwarzund<br />

Farbig. Spezialität: *Kragenfammet.<br />

a(iblcr gi Lmu* Krefel4 * '$idene (rauatten. 3318<br />

. itoffe. d i<br />

j308 Ci&&ar* Krefeld 'Fabrik ganz- und s&&jte~. & Cs.* giefeld * Fabrik uoh seiden- 3319<br />

'halb I eidener Stoffe,, itrang- und itüikgefärbt, rahmet, p1ü[&, und Sammetband.<br />

'für Kleider, Futter und Crauatten.<br />

Me- '<br />

daillen: Paris 1813, Berlin 1844, Paris 1855.<br />

3309 7. Ebeliitag 4 Co.* Krefeld(* Fabrik uon glatt.cn Medaillen: London t851, new York 1853, Spnund<br />

gemuiterten Sammeten für Hutputf und don 1862, Wien 1873, Chtcago 1893.<br />

J<br />

Kleiderbefaij. Schwarze und farbige Kragen- .Nm. S6kai.oeQer gi Co. * Krefeld * Süridi * Con- 3320<br />

fammete, ' don + new York -* Uicenza * RaTtca * Rouereto<br />

3310 Eh. Bo$i?s* Krefeld * Kunitweberei für mittel- .und 10 Fabri kationsfilialen.<br />

. aiteriidie Paramentennoffe. 1 Prahtornat; be.6. ' EIQe"~~ggtlf~~$* Krefeld * Halstüdiey, Sdiär- 3321<br />

fiehendbaus 4 Gewändern: t Cafuja, 2 Dalma-';: Pen « und I ._ Schli~sfio-ffe. .<br />

,<br />

tikp,, 1 Peuiale. Der Sammetbrokat iit ganz '<br />

I<br />

gewebt. mit or frist. Die figuralen.Stäbe~und .<br />

die pppa find ebenfalls gewebt; nyr, die.Kar- ' ". , . f3nzeta~sfiell'er.<br />

nationspartien U. f, W. find geRi&t.' .<br />

' Rtgbiey Debt~sky * Ber1in.r Seidene Textilgegen- 3328<br />

3311 8%" de BuciiW L Co. + Krefeld * Fabrikintens ltänge. Siehe audi Gr.XII:Kl;~70 Sc3'34.<br />

Don Sammet und MantelplüCdten. . Ue1ours:~et , j ~g. g b ~ & g &W ~ Nündien *Seiden- und Kunit- 3329<br />

pelurhe de soie. weberCi. Wand- und NObelftoffe im Raume<br />

3312 Gehr. '&e~r%sfkn+ Krefeld * Kunmeberei, Spe- l3tlan. Seidel Gr.XII Kl. 66 S. 328.<br />

, zialitäk: Paramenten-, Fahnen- und Behang- B%ak~rr%a%% 36 Cs.* Waldkirdt-Butadt in Baden * 3330<br />

, fioffe. Ein weitjes Ornat (Cafula, Pl~uiale et Filialfabriken: Pero\ Italien), Wien, Predithal;<br />

.* . Dalmaticae), Sbiappenähfeide. (Ro I, e und gefärbte Garnet<br />

'aus Sdiap'pefeide.] .<br />

gpahf& Bobb@y§, 6. m. b. R. * ~refeld * Fa- 140nn gpymann*<br />

brik ganza,~?in<br />

* Fabrik ib3331<br />

und halbreidener Stoffe, firang- und<br />

RÜikgeffirbt für Kleider, Futter und Crauatten.<br />

Rpolda i,. sahrm-Weimar, BriltanttÜlle .mit<br />

und. ohne Metallfaden, Siehe auh XI, 80<br />

3314 E~irid 6a~agerfeid 81 CO.* Barmen ; Nedianifdie S. 286,<br />

Seidenweberei uon feidenen Tüdiern, 6diat'peS nugu~ Tfli&& * Ber[in, Ceipzig~ltr..41 * 3332<br />

und Sdiurzen. Spezialhaus für Seidenwaaren. Seidene. vor-<br />

3315 A ~ ~ ~ &egs~eci& U Y Co.* Krefeld * Seidene und hange, Wandbekleidungen & und NÖbelbezüge<br />

.halbfeidene Crauattenftoffe. im deutfaen ~epräfentationsgebäude.<br />

I<br />

I >


:.@$<br />

Diere Indurtriezweige haben fih in .den letjten fünfundzwanzig Jahren zu lo, gropr<br />

Mannigfaltigkeit entwickelt, da6 e$ nothwendig irt, zunährt ihre uerfchiedenen Branchen<br />

fertzurtellen und anzugeben, wo fie ihren hauptlädilichrten Siij haben. Es gehören<br />

hierher :<br />

I. die Hand- und Marchinen fiidzer ei im rädififchen Uogtlande und Erzgebirge,<br />

Bayern, Sdileflen und Pommern, . , C<br />

2. die Hand- und Marchinenrpaditel- und Tamburindufirie im fädififdienUogt-<br />

lande und Erzgebirge und in Württemberg, .<br />

3. die Codterfii&- und Poppeltültfabrikation uon Uorhängen und SpiZen 'in<br />

Cibenitodz in Sachren, U<<br />

4. die Spiijenklijppelindufirie im rächfifdien Erzgebirge,<br />

5. die Filetguipüre-, Pointlace- und Bandf'piijenindurtrie in Sdilefien, dem<br />

rähfifien Crzgebirge und Bayern, , .<br />

6. die medianildie SpiZenweberei und -klöppelei in Leipzig, ,Dresden und<br />

Barmen.<br />

Ruqerdem bertehen in Deutfdiland einzelne Betriebe9der hier in Frage kommenden .<br />

durtriezweige, die fich meirt mit der Wrikation uon Spezialitäten behiren, z. B. 'Capirferie-<br />

und 'Fahnenrtidzereien, Hurbelarbeiten U. R. m. In erRer Cinie dürfte hierbei die Reihs-<br />

hauptrtadt in Betracht kommen.<br />

Lag die lterrtellung von Stickereien, Spachtel- und Tamburarbeiten, lowie uon Sp,i#en<br />

in früheren Zeiten als Hausinduqrie in den geliidzten und fleigigen Händen der meifl<br />

in Bebirgsgegenden anfillgen Bevölkerung, lo hat die ~rfinduh~ von Stidt- und Tarnburmaf'dtinm,<br />

Spieenweb- und mebianilchen KllippelRUhlen in neuerer Zeit einen ~011-


fiändigen Umlchwung in der Herfiellungcweile und Verwendung, namentlich aber in<br />

der Marenerzeugung herbeigeführt und ihr Ablatjgebiet bedeutend erweitert.<br />

An dem kunftgewerblichen Charakter dieler Erzeugnille hat indellen die malchinelle<br />

Herftellungsweile wenig geändert, da lie keineswegs eine rein mechanilche Thätigkeit<br />

erfordert, londern die ajelchidtlichkeit und Intelligenz des Rrbeiters in nicht geringem<br />

Maalje in Anlpruh nimmt und faft immer einer reichen, künftterilchen Mufierung<br />

bedarf. Zur Heranbildung tüchtiger Arbeitskräfte und Mufterzeichner find daher in<br />

allen bedeutenden Induftriebezirken uon Staat und Gemeinden kunftgewerbliche, gewerbliche<br />

und induftrielle Fachlchulen errichtet worden, deren Leiter und lehrer mit<br />

rihtigem Uerfiändnitj in die Uorwärbbewegung der Induftrie eingegriffen und ihr<br />

unbeltrittene Uortheile gebracht haben.<br />

Die' Stickerei-Induftrie im lächlilchen Uogtlande und Erzgebirge wurde<br />

er& in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Rnna nollain eingeführt. Bis in<br />

die Mitte des 19. 3ahrhunderts belchäftigte ["le fich auslchlieljlich mit Handarbeit und<br />

entwickelte [ich zu einer einträglichen Erwerbsquelle für die gelchidzte Beuölkerung des<br />

ganzen Landestheils. 1857 wurde die im Jahre 1829 uon dem Clläller Heilmann erfundene<br />

Stickmafäzine auch im Uogtlande aufgeftellt, wodurch die bis dahin herrlchende<br />

Handrtickerei zwar eine Beeinträchtigung erlitt, bis heute aber uon der blühenden<br />

Malchinenftickerei nicht uerdrängt werden konnte,<br />

Die Herftellung uon Prunkwälche, Monogramm- und Plattftichftidtereien in weiljer und<br />

farbiger Rusführung, buntgeltidtten und mit Perlen U. R. m. benähten Kleiderbelätjen,<br />

geMckten und genähten Pedten und uielen anderen Artikeln bildet gegenwärtig einen<br />

lebhaft betriebenen Gelchäftszweig im Uogtlande und Erzgebirge.<br />

Durch den Ueredelungsuerkehr mit Böhmen und die Heranbildung der Beuolkerung<br />

der anliegenden bayerilchen Ortlchaften für gewille Rrten uon Technik, uornehmlich<br />

Durchbruch-, Filetguipüre- und Schlingfticharbeiten, hat dieler Induftriezweig für reine<br />

CeiRungsfähigkeit einen bedeutenden Rückhalt gewonnen.<br />

Rutjerdem lallen lächfilche Fabrikanten gewille Artikel in Pommern (Stolp) und in<br />

SdileRen Ricken.<br />

Eine grÖ6ere Bedeutung hat in der neuzeit die Handrtidterei Münchens erlangt. Dielelbe<br />

befaljt . fi. uorwiegend mit der Fabrikation uon Tilch- und Prunkwälche und tapillerien.<br />

Mit diefen Erzeugnillen beherrlcht München gegenwärtig neben den uogtländilchen Stidtereim<br />

den deutfchen Mar. Der jährliche Umlatj beträgt 1 Million Mark. Als weitere Rbrabgebiete<br />

kommen England, Frankreich, Oefterreich. und Amerika in Betracht.<br />

Ruf die Rch mit der Fabrikation uon Spezialitäten belchäftigenden Einzelbehiebe einzu-<br />


$1 6iJ<br />

ipfl~~~lt,~~~~]~<br />

C ~ ~ \ ~ ~ ~ ~<br />

Der grofjartige Rufiaiwung der rachiirchen MaTiineninduRrie iR aber erR , durch. die'<br />

Einführung der IXllRickerei im Jahre 1880 und das etwa um diefelbe Zeit erfundene<br />

1 I<br />

Retjuerfahren zur Erzeugung uon Spiljen erfolgt. . -<br />

Belchäftigte fich die IVa~chinenRidzerei des Wogtlandes uor 1880 ausrchliefjlich mit dem<br />

BeftiGsen feRer Stoffe, To war ihr durch die Einführung der Tüllftickerei ein neues4Gebiet<br />

eröffnet, auf welchem fi& die Intelligenz der Fabrikanten, Zeichner und ~ti&er<br />

auf's neue bethätigen konnte. Die genickte Tüllfpilje, die als ;,Point de Saxe" fich bald<br />

einen grofjen Ruf auf dem Weltmarkt errang', ift bis heute trolj der Schwankungen<br />

der Mode nie wieder uon der LiRe der Fabrikationsartiket geftrichen worden, Tie gielit<br />

an fich und in Werbindung mit der fpäter hinzugekommenen luft- oder Reblpi$e<br />

immer wieder Anregung zu. neuen und eigenartigen Erzeugnirien der Stickerei- ,<br />

Induftrie. C<br />

Die fogenannte Cuft- oder RGftiherei, d, h. die 'HerRellung einer Spilje auf der<br />

marchine mit baumwollenem Garn oder Seide auF einem firundRoff, der herausgeätjt<br />

wird, ro dafj nur die Sti&erei übrig bleibt, bildet neben der TüllRikerei gegen~ärtfg<br />

den Hauptartikel für die InduRrie des Wogtlandes. , $ +<br />

Diefe neue Technik ermöglicht eine 4tilgerechte und tadellofe Rusführung aller Rrten<br />

uon Spitjen.<br />

Die Ausfuhr der uogtländirchen Stickerei-Erzeugnirre war uor der Einführung der<br />

SpitjenRickerei ganz unerheblich; fie erftreckte Eich kaum auf den zwanzigRen Theil der<br />

gegenwärtigen Produktion. .Rbfaljgebiete ,waren uor . 1880 nur Oefterreich, - RuQtand,<br />

Dänemark und Schweden, während fich reit dierer Zeit die Ausfuhr hauptfächlich na$<br />

England, 'Frankreich und Rmerika richtet,<br />

Die Spachtel- und Tambur-Stickerei-lnduRrie hat ihren ~au~trilj in Sachlen und<br />

Württemberg (Rauensburg) ; dierelbe unterrheidet [ich gleich der Stickerei in Hand- und<br />

,<br />

Marchinenarbeit.<br />

.<br />

I, +* t<br />

Unter der eigenthümlichen Bezeichnung ,,Spachtel- oder Speichenarbeita iR jene Art-der<br />

technildion Rusführung zu uerRehen, bei welcher der die Zwioilchenräume eines geRiBten<br />

oder tamburirten Muiters bildende Grundftoff herausgefchnitten, der 2Ii1Tammenhalt'äes<br />

Ganzen aber vor dem Befticken mit fp eichenar t ig geiogenen und durdt die Stickerei<br />

feilgehaltenen, 'Faden gefibiert ilt: Piere Taden ,werden Spaditeln oder Spei$en 9$-.<br />

nannt. t , il' I<<br />

Die Handfpaditel- und Tamburindhitrie befdiaftigt Eich in der Hauptfache mit der<br />

HerRellung feinerer Konfektionsartikel, Uteiderberälje, Uinderiuiäfhe, Dehchen u,'R.'-ma,<br />

titährend die Marchinenarbeit das Hauptgewicht lauf die Fabrikation uon Gardinen, Stores,<br />

Bettdecken und anderer fiir die dekorative Rusitattung der Mohnräume berebin'eter Gegen-<br />

Rande legt. 1. < ' '. .<br />

Ueber den Zeitpunkt ders Einführung diefer Tedtnik in. Deutrchland kiinnen beftimmte ,'<br />

Rngaben nicht gemacht Werden; der Tambur- oder Kettenftich dürfte aber bereits um .<br />

das Ende des 18. Jahrhunderts von der BMölkerung des fäch[if&en Erqebirges er!flnf<br />

und gewerblich uerwerthet worden -fein, ' .. .<br />

Eine grö4ere Bedeutung für den Handel erlangte die Spachtel- und ~amburindu@~<br />

aber erR durch die Uerwendung der dreinadligen Cornely9fchen Ureisbogmaldiine waf*n<br />

die Uerfuche zur Herftellung von Ciitrdinen und ,Decken bis dahin an der ~onkunefiz~@s<br />

Auslandes gerdieitert, fo.. hat fich diefer Induftrienueig in Deutldiland gegenwart@@*


.einer Leimtngsfähigkeit 'entwidielt, gegen die weder die ausländildie Konkurrenz, noch<br />

die in Sachlen blühende Fabrikation uon gewebten 'tülld%dinen etwas ausriditen kdnnen,<br />

Dieler Erfolg war aber abgeleheri uon dem kaufmännifchen Geldzibi der Fabrikanten und<br />

der allmählidien Schulung der Arbeiter ganz überwiegend der künlllerilchen Durchbildung<br />

der Erzeugnilre zu uerdanken. I , C<br />

Jla& ,den neuerten Berichten ift der Umlatj *in malchinentamburir'ten, [zum Theil auch<br />

! :in Schlingftich ausgeführten Spachtelgardinen, ..Bettde&en,. Rouleaux. und Rouleau~Ranten<br />

' wiederum wefentlich geMegen. ,Bei weiter, zunehmender Leillung3fähigkeit, namenHich<br />

.bezüglich des Gelimackes und der Heruorbringung von neuheiten, wird dieler In-<br />

dullriezweig einer gläiimenden Zukunft entgegengeh?. , I , : -<br />

neben den erwähnten Spachtel- und Tamburhrbeiten lind neuirdiig+ mit Bändern und<br />

Spitjen konfektionirte fiardinen, Stores und Dedzen Rark in' Aufnahme gekommen, ,<br />

Das Rblatjgebiet dieles Ind~firieztoeige~~~ift in der Hauptlahe Deutrchland,. doch werden<br />

.beträditliche Mengen reiner Crzeugnilfe auch nach Oefierreich, den niederlanden, Belgien,<br />

Schweden und norwegen, England und Canada ausgeführt. . ,<br />

Die Zahl der Firmen, welche fich im Uogtlande und Erzgebirge mit der.Fairikation von<br />

, Spi$en,%Hand- und Mardiinenftickereien, Tambur-.und Spachtelarbeiten beldzäftigen, ift<br />

424, .und ihre 3ahresproduktion kann' nach dem Werkaufswerthe auf 65 000 000 prk<br />

.angegeben werden.<br />

. .<br />

Die ~Ürttembergifche Tambur- und ~~ichtelitidullrie mit dem Hauptfiie<br />

Rauensburg irt etwa um die Mitte2 unleres 3ahrhunderts dort, eingeführt worden; ihre<br />

9egenwärtige Bedeutung gewann dieklbe aber erft in den achtziger Jahren durch die<br />

Fabrikation Feinerer Gardinen, die fich namentlich durch die gelfhickte-Uerwendung, des<br />

uenezianilien Spibenftils, lowie . durch* eine vorzügliche terhnilche Rusführung :uor<br />

anderen auszeichneten. Es ift allgemein bekannt, da@ die württembergiictte Tambur- und<br />

spaditelindultrie auf 'diefern Gebiete Uorzügliches leil'tet, welchem ymllande es ZU uerA<br />

danken iß,. da6 L .einen jährlichen Umfatj uon etwa t 000 000 Mark aufzuwdilen hat.<br />

mit der Erzeugung uon Spadtelgardinen und -decken beldiäfligen llch gegenwärtig zehn<br />

Rauensburger und eine.il(mer Firma, denen etwa 1500~2 000 erbeiterinnenund 300<br />

MafthNen zu Gebote ftehen, Die, Rbfaijgebiete find Deutfdilandi England und Ilordund<br />

Südamerika. + -<br />

Die Lo&er.fti&-, und ~oppe~t~l~gardinenfabr~ati~n im fidifirchen crzgebirge<br />

C [Ubenftod< und Shänheide) ifi mit der uorfiehend gelchilderbn Ind~ih'ie inlofern ver-<br />

,Wandt, als bei ihr ebenfalls der 5amb~r-~ oder KettenMch zur'uerwendung kommt3<br />

. nur unterlieidet fie .firn von dnrelben dadur&;.da@ jede planirhe Wirkung der<br />

Wrmieden und fefter 'stoff zum Aufnähen uerwendet wird; die Herftekln9<br />

dierer Uorhänge, De&en,<br />

fi. m. gerchieht ausrchlie@lich mit der Ib~d. und<br />

zwar :mit rol&er Uollendung der Temnik, da@ diele Erzagniffe d. zarteRen und<br />

UOrnehmRen kunftindumiellen uegenftänden der EifhfiMen Teztilindumte geraht werden<br />

mÜfh. RlsdRbrabgebiet kommt fa& ausldilie@lidiRmerika in Dekacht, wahrend<br />

k41ithm Spi$rnuolhänge merkwürdignfieire in Deutldiland kaum bekannt find und<br />

'daher leider wenig Uerwendung finden.<br />

Dfe lä&ri[&e~andkl~ppel[piben-lnduftri'e i~trofi der uonkurrew derMafchiney<br />

fp$en immer noch uon gro@er Bedeutung, da die geklöppelten Spiben in vielen Kreiren<br />

na@ wie vor ho& gel&ätjt und gekauft werden. In 'Folge derfen befhäftigen*fih im<br />

19*<br />

/<br />

I<br />

", :-1<br />

J<br />

0


p3gi?,:$yciD .t<br />

'i{?+<br />

pjl$l-! {,l6WiL' j,><br />

rachfirchen Erzgebirge (Schneeberg, Schwarzenberg) noch mehrere Taufend weib1ichertPqr7<br />

lonen mit dem Spitjenklöppeln. + 'V:<br />

In der Hauptlache finden fortwährend ftarkleinene Spitjen und Einrätje in gedrehtem<br />

und geflochtenem Grunde, ftarkleinene Ehen und abgepafjte Wanten für Killen,. De@<br />

und Iäufer, torchonlpitjen, Torchon- und Guipüretafchentücher und .Tafeldeckdien, Si@dedzen<br />

und liardinen guten Ablatj, lo daij öfters der nachfrage kaum genügt werden kann..<br />

tübitige Handklöpplerinnen heranzubilden ift die Aufgabe der im Königreiche Saihlen<br />

beftewenden 28, Klöppelrdiulen.' Im Jahre 1896 beruhten d,iefe Rnftalten 1329, Sihüle~<br />

rinnen und 36*Sdiüler, 1891: 1,380 Srhuterinnen und 23 Schüler und im Jahre' 1898:<br />

939 2 Schüterinnen und 16 Sdiüter. . * $<br />

neben dieren Ktöppelrchulen berteht noch eine Spitjenklöppelmufter-Schule in Schneeberg,<br />

in welche nur folche Klöpplerinnen ,aufgenommen werden, die das Ziel einer gewöhnlidzen<br />

Klöppelfchule erreicht haben. Diere Sdzülerinnen erlernen das Klöppeln der kunrtuoltfien<br />

MuRer der uerfchiedenlten Spitjenarten, lowie das Pointnähen. ' f ,<br />

Die Spitjeninduftrie in SdzleCien hat [ich durch die Einführung uon Pointlaceund<br />

Filetguipüre-Artikeln in den letjten Jahren zu einer erlprieijlichen Erwerbsquefie<br />

für die dortige Beuölkerung entwidzelt; Cie wird namentlich während .des Winters als<br />

Hausinduftrie betrieben und beraäftigt gegenwärtig etwa t 500 Arbeiterinnen;in: den<br />

I<br />

fich längs der Ölterreichilchen (jrenze hinziehenden Ortlchaften.<br />

Die mechanilche Spitenweberei und -klöppelei in Ieipzig, Dresden undParmen<br />

ift die jüngfte Spibenindultrie in Deutfhland; ihr uriprüngticher Si$ ift England. Die<br />

Behandlung der auijerordenttidz komptizirten Web- und Kloppelmarchinen, wie auh die<br />

Appretur der Spiben uerurlachte anfanglib den Unternehmern grofje ~chwierigkeiten,<br />

fo da6 es erft langer Jahre bedurfte, ehe irgend welcher nu$en aus dieler Fabrikation<br />

gezogen werden konnte. Dielelbe berchrankt [ich auch gegenwärtig noch. auf rolhe<br />

leicht herftellbare Spitjenarten, die mit den nottinghamer und Caliiler Erzeugnilfen auf<br />

deutlchem Markte in Wettbewerb treten' können, e..B. Wär&etrimmings, '~attings,.Torchons<br />

und Ualenciennes.<br />

Die Zahl der in Leipiig und Dresden aufgeltellten ~~itjenwebmalchinen ift 5 1. Eine Spill?<br />

W ebmafchine produzirt bei. zwolfftündiger Tagesfchiht für 30 - 4.0 000 Mark SpiBen Im<br />

Jahre. , * -


I<br />

$qyt&S$ggb lWQt!j~cMp~fg~<br />

DO;£ahl der Gewerbebetriebe in der Spiljen- und StidzereillnduRrie [einfchliellidi Häkelei)<br />

des Deutlctien Reichs iR '2 t 660, wouon 15 277 auf die Hausindunrie 'zu rechnen rind,<br />

B'efhäftigt find in diefen Induftriezweigen, einrchlie$lich4 der Gelchaftsleiter, 43.61~ Per-<br />

-*.-<br />

Tonen, und zwar 12 lt 3 männliche und 32 56 1 weibliche.<br />

Die.Rusfuhr uon Spiijen und Stickereien aus dem freien Uerkehr dk deutldien Zoll-<br />

, gebiets betrug im Jahre 1898 in ' ,<br />

~aumw<br />

I .<br />

ollenen Spi$en . , , , , , , , , , , , , , , ', , , ; , , , ', (7 670~000 Mark<br />

Baumwollenen Stickereien , , , , , , , , , , ., , , , , , ., , 6 , 12 126 000 -,<br />

Stickereien auf GrundRoFfen aus Leinen, auch in Verbindung<br />

mit Metallfaden , , , , , , , , , , , , ., , ,. , , , , , , , ' , , , , , , 247 000 ' -<br />

Zw lrn fp i$ en [geklöppelte oder genähte), auch in Verbindung mit<br />

I<br />

*:tMetaltfaden , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , 656 000 ' -,<br />

Spib-en und Blonden (leidene oder halbkidene) :in Verbindung<br />

mit Vietallfaden, dergl, in gernuftertem Tüll , , , , , , , , , , , ,<br />

?pi$en, Blonden und Stickereien, ganz oder theilweile aus<br />

I *<br />

.i? Seide, ,ohne Metallfäden , , , , , , , 1 , , , , , , , , , , ', , ,. , .4<br />

210.000<br />

965 000<br />

-<br />

-<br />

Wollenen Spitjen und Tiillen; Stickereien auf Grundfioffen aus<br />

jWotte, ,,,„; ,,,,,,,, ;,,,,,,,,+,',,,++,++;<br />

' .Zurammen '33 242 000 'Mark.<br />

7 i<br />

1 . 2<br />

1368000 -<br />

',


für Paris: A. Bitlaut, 34 rue du Mait. Uertreter<br />

für Erport: H. Moefdi, 8 'Faubourg Poissonnitre,<br />

Paris.<br />

33'18 kfkmm sn Plauen i. Uogtland * Baumwollene<br />

und feidene Spiben. Gegründet 1 870.<br />

Prämiirt in Chicago.<br />

3379 O"'%R%gCn-* Falhenftein i.Uo tland (Sadifen] *<br />

Weberei uon Tüllgardinen, S ores, Bettdecken,<br />

i$aih' L% dihc * Barmen + Damenbefabartikel, 3397<br />

TreNen, Spiljen, Kordeln U. I. W. Gründung 1869.<br />

750 Arbeiter. Bureau in Paris, 41 rue de<br />

i'Eäii uier.<br />

Karl 'k~~~@.fl* Karlsruhe (Baden] r Kunft- 3398<br />

fti&ereigefdiäft. Eine 'Fahne für


J.DI€ D GUTSCH€ CHEMISCHE InDUSTRIG<br />

Die biemirche Induilrie iR in noch höherem Grade als die übrigeq lndklrien. eine<br />

Schöpfung des XIX. Jahrhunderts. Der Bedarf früherer Jahrhunderte ah Chemikalien aller<br />

Art war ein äu8ei.R geringer, er berdwankte [ich auf eine Reihe von SubRanzen, welche<br />

als Heilmittel benutjt und uon den Rpothekern uhd Flerzten. in dem Maafje hergeitellt<br />

wurden, in welchem iie Uerwendung Fanden, fowie auf einige Metallowyde und Mineral-<br />

Farben, weldze theils als nebenprodukte in Hüttenbetrieben gewonnen, theils auch uon<br />

den lilasmathern und Töpfern, die fich ihrer bedienten, nach uralten, umfiandlichen<br />

Rezepten zubereitet wurden. Produkte, wie Rlaun, Salpeter, Pottafche, wurden hier<br />

und dort in etwas gröijerem Maaije für den Handel hergeRellt, und es fehlt nicht an<br />

Andeutungen, da@ die RIrhemiRen, welche iich die.Mehrzahl der von ihnen benutten<br />

Materialien eigenhändig zubereiten mugten, einen Theil ihrer Erzeugniffe käuflich<br />

abgaben.<br />

Dagegen begegnet uns der Gedanke einer 'geregelten fabrikmägigen HerRellung chemirdter<br />

Produkte wit gegen Ende des XVIII. Jahrhunderts, etpa zu derfelben Zeit, in<br />

der auch die Grundlagen der heutigen chemiibien WiüPnlchaft geidiaffen wurden. Mit<br />

der bkenntni~ der vielen nüt(iQen Rnwendungen, welche fith in allen.6ewerben flir<br />

Produkte wie Sbiiuefelräure, Salpeterfäuiure, Soda iL dergl. darbieten, finden fidz aubt,<br />

zuerfi in 'FrankreiQ und England, ~unternehmungsluRige Ceute, welche bereit find;<br />

roldte SubRanien in gröqerem NaalRabe herzufiellen, und der Erfolg, der ihnen dabei<br />

zu theil wirdb Übertrim ihre bwarhngen, weil gerade um dierelbe Zeit die beginnende<br />

@icfenrdtaftlidie Durdidring~ng älterer, auf diemirher Grundlage b~hender Beitrerbe,<br />

wie der Färberei und des zeugdrurks, der Bleicherei, Seifeniiedeuei, Gtasinduilrie und<br />

Uetatnik, überat1 das BedÜrfni6 nach @emildien Bearbeitungsmethoden der Mateieie<br />

entitehen, lagt, ,<br />

4-1 I,? +<br />

I '4 "'>J


Sehr bald fiedelt fich die diemilche lndul'trie auch in Deutlchland an, wo fie nament-.+<br />

lich uon der groljen Zahl wohlgefchulter Apotheker als eine willkommene Erweite- .<br />

rung ihres bisherigen Arbeitsgebietes begrüljt wird, andererieits aber auch nur;<br />

ein belcheidenes Ablatjfeld findet, fo lange die übrigen Indul'trien noch unentwi'&eltvl<br />

find. Erft die entlchiedene Umgeftaltilng Deutlchlarods vom Tlckerbau- zum InduRrieTG,<br />

ftaat, die Entwickelung der Uerkehrsmittel, die Eröffnung überfeeifcher Rbfa$gebiete;führen<br />

die Entwickelung der deutlchen chemifchen lnduftrie zu ihrer heutigen uiel-,,.<br />

bewunderten Grölje herbei. Die Möglichkeit aber einer lo ficheren und fchnellen ,Ent%<br />

wickelung durdi die gelt eigerte GunR äuljerer Uerhältnille uerdankt die chemilde ?In- a<br />

durtrie der iusgezeichneten Schulung, welche ihren Uertretern in der twifrhenzeit;.:<br />

durch das Aufblühen der wifrenlchaftlichen chemifchen Forfchung in Deutfchland :zu?<br />

Theil geworden war.<br />

, I& L.<br />

Entfprechend dielem eigenartigen Entwickelungsgange irt auch die Reihenfolge, in welcher.::<br />

fich uerfdiiedene Zweige der &emil&en lnduftrie in Deutldztand emporarbeiteten; einc :<br />

andere gewelen als in anderen Induftrieländern. Während fich z. B. in England ,die.:'<br />

lnduftrie der Säuren und Alkalien fehr bald zu folcher Grölje entwickelte, dalj fie ihr *<br />

Hauptabfabgebiet im Auslande fuchen muljte, hat diele Induftrie in Deutlchland ziem2.<br />

lirh langlame Fortfchritte gemacht, lo dalj fie lange Zeit nicht einmal im Stande war,;<br />

den Import uon Produkten wie Soda, Chlorkalk und Retjnatron nach Deutlchland zu<br />

unterdrücken. Dagegen entwickelte fich die Fabrikation feinerer Chemikalien und pharmazeutifcher<br />

Präparate, welche im Rnfchlulj an die alten Apothekenbetriebe unternommen<br />

worden war, lehr bald zu auljerordentlicher Bedeutung, welche nur gerteigert<br />

wurde, als junge Forlcher aus der Schute eines Liebig, Wöhler, Bunfen in der chemifi,(<br />

lchen lndultrie ein Rnwendungsgebiet für ihre willenfchafttichen Henntniffe fuchtenc<br />

Auch die in der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts in Frankreich gefchaffene Farben--5'<br />

indul'trie, .welche in England zwar mit Begeirterung aufgenommen worden, aber*,n~r;~:<br />

zu befcheidener 'Blüthe gelangt war, fand in Peutfchland den am berten fiir ihre .end-'3<br />

gültige Rusgeftaltung uorbereiteten Boden vor und entwickelte [ich zu ungeahnteui.':<br />

Groijartigkeit, obgleich fie fiir einen groljen Theil ihres Rohmaterials noch lange auft:;<br />

das Ausland angewielen blieb. Der enorme Bedarf der Farbenindul'trie an diemilchen?*<br />

Hülfsmitteln aller Rrt, die fortwährende. Entftehung ganz neuer chemifcher Fabrikati~nenibi<br />

die Begründung und Entwikelung des Kaliralz-Bergbaues in Deutlchland, die wachfende ;<br />

Wichtigkeit der Rmmoniakfoda - Fabrikation und die zunehmende Rusgeftaltung elektrc: '4<br />

chemilcher Fabrikationsmethoden - alle diefe und noch uiele andere Faktoren haben'!;"<br />

ldilieljlich dazu geführt, dalj die chemifche Indultrie in Deutlchland am Schluffe de9'r<br />

XIX. Jahrhunderts ein Ganzes bildet, dellen lämmtli&te Theile ,in überaus blühendersr<br />

und kraftuoller Entwickelung fich befinden und fich gegenleitig unterftiitjen. Alle ¿wei9ec:<br />

der chemilchen lnduftrie find fo entwidielt, da4 .fie nicht nur ,dem heimifdien Bedarc* :<br />

oollauf genügen, londnn auch in ausgedehntem lulaaee für den Export nach dem fiusc?" ". 'f<br />

lande arbeiten,<br />

! '<br />

Im flachfolgenden roll die gegenwärtige Lage der wichtigften Zweige der chemifchefls In2 "<br />

dultrie kurz dargelegt und dabei aurh derjenigen Errungenlchaften gedacht werden, wetbia'"<br />

fiir die ~Entwidielung dieler einzelnen .Zweige. belonders bedeutfam gewelen find- . 'griu3i'<br />

Die lndu ltrie der Säurea und Rlkalie.n, deren Nirkungskreis eng tieg~nztf<br />

genau vorgezeichnet war, fo lange fie auf den Leblanc-Sodaprozelj mit .leinen mebfinbK<br />

(.,P ,C'<br />

?,


'r'fl"&.i&spGl 4 $-]gQ~J~j~g~~!~&&;<br />

betrieben angewielen war, 'hat die durch Einführung des' Amrn~niakroda-P~oz~l~~~ bewirkte<br />

Hrife glübtlich überftanden und fich' zu erftaunlicher Uielreitigkeit: durEhgtarbeitet,<br />

Das leblanc-Uerfahren ilt nicht uerlarren worden, rondern hält Tich für die Fabrikation<br />

uon Aetnatron lowie namentlich in reiner Uebertragung ,auf Sta6furter Chlorkalium<br />

zur> Herltellung uon Pottarche. Die bei dierem Uerfahren als nebenprodukt .gewonnene<br />

Salzräure ift für die 'Farbeninduftrie unentbehrlich. Die uerrchwenderilche ,Uerwendung<br />

dierer Salzräure zur Darftellung von Chlor und Chlorkalk nimmt mehr &und mehr. ab,<br />

reitdem uns die endgültige forung des Problems der eleklrolytildzen terlegung .der<br />

Chldralkalien eine Überreiche Quelle uon reinem Chlor erlchlorren hat. Unabhängig' uon<br />

dielen llrbeitsmethoden nutt das Rmmoniakloda-Uerfahren den großen Satneichthum<br />

Deutrchlands aus.<br />

Die Schwefelfäure-lnduRrie, welche als Rohmaterial faR ausldi(ie@lich $anil$e py&e<br />

verwendet, ift nicht mehr an die in mancher .Beziehung läftigen Bleikammern gebunden.<br />

nahdem die groijte deutrche Fabrik, die Badirche Anilin- und Sodafabrik zu ludwigshafen:a.<br />

Rh; in diefer Hinficht' bahnbrechend uorangegancjen ifi, arbeiten nun fäton<br />

mehrere Fabriken nach Methoden, welche geftatten,. rchwefelige Säure ,direkt 'mit dem<br />

Sauerftoff der Cuft zu Schwefelraure zu vereinigen und ganz nach Belieben Saure jeglicher<br />

.Konzentration. herzuftellen. . .<br />

Eine Tülle von anorganifchen Betrieben hat .fi& an. dief'; ~aupt~f~iler der InduRrie<br />

der Säuren und Rlkalien angelchloren. Die Fabrikation kunftlicher Düngemittel, die<br />

rhonerde-, Borax., Pafyt- und Strontianinduftrie, die HerRettung verdichteter und uerflüffigter<br />

&Bare, die lndufirie der Cyan- und Chromlatze, die Fabrikation .der Sulfite<br />

und HgpoTuifite ergänzen und erweitern den Betrieb der alten'saure-*und Sodafabriken<br />

nach\&den uerrchiedenften +<br />

Richtungen.<br />

Die ;lnduftrie der, ,feineren &emilchen Präparate hat langft aufgehört, eine<br />

Meinindufirie zu rein. Sowohl in der lllannigfaltigkeit ihrer. Etzeugnirfe wie in den<br />

mengen ; in weldien Biete derlelben hergeftellt' ?erden, hat diere Induftrie einen<br />

Raunenerregenden Umfang angenommen.' Die groije Zahl der überall unterhaltenen<br />

fiaatlichen undr priuaten laboratorien, *der Umfang 'der in allen diemilchen<br />

Fabriken 'betriebenen wirrenfchaftlichen .Arbeiten, der wahrende 'Bedarf der Farbereien,<br />

.Or~bereien, Papierfabriken und anderer indullrieller Betriebe an diemi-<br />

[dien Reagentien aller Rrt, die auberordentliche Oerbreitung der Phot09ra~hie rhaffen<br />

diekm " Zweige der &emirien Indufirie ein . . Rbwgebiet, dellen Umfang n0h fort-<br />

während zunimmt, ,<br />

ZU *den intererfanteflen .Bereicherungen dielet! lndunrie gehört die Fabrikation der Salze<br />

der leltenen Erden, wel&e, vor wenigen lahren lelbft *den meiften Chemikern nopi<br />

faR, Unbekannt, heute in großen Quantitäten für die Z~edte der 6asglühlicht;lnduWie<br />

dargefiellt werden, ~1s Rohmaterial ganz neuen Fabrikation dient das Mineral'<br />

'<br />

Monazit, undf zwar hft ausr&lie@i& lolcher bralilianifhen 3Uff~run950<br />

Die I n-du Rr[ der ch e er deriu a e, weihe wohl aubi als theerde~illation be-<br />

Zeidtnet wird,,. konnte keine graqere- Bedeutung erlangen, fo lange fie ' Nr ihr Rohd<br />

material auf die theerprodul


j'$,l'.,~~,,;<br />

j<br />

~ ~ h ~ ~ ~ ~ ' 1 7 ~ ~ = ~ ~ - d , j d i &<br />

allen deutlchen Hohlendiftrikten die Kokerei unter gleidiieitiger Clewinnung der neben;<br />

produkte betrieben wird, ift eine folche Fülle uon theer vorhanden,. da6 aud, die<br />

der Uerarbeitung desfelben dienenden Fabriken fi& im groljartigften MaagCEabe ent:<br />

widieln konnten.<br />

Die deutfchen Zheerdeftillationen gehen im Rllgemeinen weiter, als die enkif&en.Tabgkh<br />

dies zu thun pflegten, indem fie nibit nur Rohfraaktionen des Theers herfiellen, londebn<br />

au& die darin enthaltenen Hohlenwafferfioffe und Phenole im Zuftande uollkommhfl<br />

Reinheit gewinnen und in den Handel bringen. U ,.*L J<br />

Ru& die Ueberführung diefer Theerbeilandtheile in die unmittelbaren ~ohmaierialicn<br />

der Farbeninduftrie (Rnilin; ilaphthylamin, iiaphthole U. f. W.) hat li& tu einem befw<br />

deren Induftriezioeig entwickelt, welcher zum Theil ganz fetbftändig , zum theil im<br />

l&tu@ an grolje Tarbenfabrihen, aber ltets raumlidt uollftändig uon der eigentlieen<br />

Farbenfabrikation getrennt betrieben wird. fa<br />

Die Theerfarbeninduftrie iil, wie allgemein bekannt, in Deutlhland ganz befonde?<br />

gro4arHg entwidzett, Tre liefert ohne Zweifel weitaus die Hauptmenge der in da ganzen<br />

Welt uerbrauditen kunMichen Farbfioffe, Sie ltellt die höchften Rnlprüche an dieAu%<br />

, Lffende wiffenlchafidie Durbibildung der in ihren Dienften thätigen Chemiker und<br />

zieht daher auch den grö6ten ilutjen von der auijerordenttihen Entwickelung des u~i[[eQi<br />

rdiafllibien dmnifchen Untmidits in Deutlbiland. Rber lie iR audi darauf angewie[efij<br />

wm Zwecke ihrer Meiterentwickelung ausgedehnte und koftpielige ~orfbiungslaborator~en<br />

ni unterhalten und fo ihrerleits die Entwickelung der theoretildien Chemie R( fördern#<br />

Zn der That ift eine Fülle aon bedeutfamen wiffenfbiaftlibien Orrungenfchaftq aus.defl<br />

Laboratorien der Farbenfabriken heruorgegangen. %<br />

Die Rniahl der in den beiden lebten Jahrzehnten uon deutfhen Farbenfabriken in dei)<br />

Handel eingeführten neuen 'Faubftoffe beziffert fi& nach Hunderten, und es kÖnnen,nqT<br />

einige wenige (iruppen derfelben hier erwähnt werden.<br />

3 t<br />

Die gegen hde der Bebziger Jahre erfolgte teanif'e Synthefe des Rlizarins hat C<br />

der Ruflindung einer ganzen Familie uon FarbRoffen geführt, weldie in ihrer. natN<br />

und Rnwendungsweife dem Rlizarin uemandt find und li& wie diefes durm 9fo@<br />

Echtheit auszeichnen. DieIe FarbftoRe haben namentlih au& für die ~ollfärbpei~ 9~04~<br />

Bedeutung erlangt noch umfarlender und mannigfaltiger und bei uteitem tahlrei$?!<br />

find die Rzofarbfioffe, von welchen eine gmifle Unterabtheilung, die der fogenanntqn<br />

fubftanti~en Rio farb fto ff e , die Baum~ollfärber~i gänzli& umgeflaltet hat, indem !(<br />

die Uerwendung von Beizen volliländig überfliiffig machte, Die (iruppe der ~riphfn~itll:<br />

methanfarbfioffe, £U weiher auch die ältefien und merfi eingeführten Rnilinfarbnoffe<br />

gehören, hat in den achtziger Jahren eine Bereiherung durch eine groge ~niahl u?fl<br />

twen Mitgliedern erfahren, welche an Reinheit, filanz und Smimmer der nuanrf<br />

kaum übertroffen werden dürften. Rber wohl der grö4te aiumph der ~arbeflindu!~~~<br />

in die nodt vor Rblauf des Jahrhunderts zum erfolgreidien Rbfilu@ gelangte tednlfd,e<br />

Synthere des Indigos, welche uog der Badifhen Rnilin: und sodaFabrik nah lanT<br />

jährigen roribiungen durdigefiihrt wurde und geftattet, aug dem billigften ~e~a~~!s~'<br />

des Steinkohlentheers, dem iiaphthalin, du*& eine ' ~ ~ i von h dernifdien ~ ~ w Umffli ~ ~<br />

mungen den boRbaren lndigofarbftoff im altande uollkomm~fiiler Reinheit ufld7*"<br />

einem Preife hmnrflelten; der eine erfotgreidie Konkurrenz desfelben mit dem Pfla-dni<br />

indigo ermöglidzt, . „( ~fid


ntaRsmx@ a~aujt~r~j~~~~g<br />

Die'.RiebiRoffinduRriZ hat einen ähnlichen' Entwi&elungsgang 'durchgemacht wie<br />

die FarbeninduRrie. Sie begann mit der Rblcheidung der wohlriechenden Prinzipien<br />

zahlreicher, namentlich ausländildier Droguen, ging aber lehr bald dazu über, die<br />

I rohen ätherifhen OeIe ihrer Zufammenfdjung nach zu erforfdien und auf Grund der<br />

gewonnenen Erkenntnil diefe Produkte weiter zu uerarbeiten und umzugeftalten.<br />

$ingeleitet durdi die bahnbrechenden Rrbeiten tiemanns über das Danillin, folgte<br />

dk fynthetifche Rufbau uon Riechrtoffen, weldier theils ganz neue,. in. der natur<br />

nicht uorkommende Subftanzen der Parfümerie dienrtbar machte, theils auch dazu<br />

führte, Wohlgerüche, welche uon der natur nur in fehr befdtränktem, Naa@e er:<br />

zeugt werden, mit den Hülfsmitteln des Laboratoriums in , beliebiger Menge zugänglich<br />

zu machen. Wohl der glänzendfte Triumph dieler umfalfenden wilfenfchaftlihen<br />

Rrbeiten war die künftliche Herltellung des gonons, des reinen Riechftoffes der<br />

Ueildze'nblüthe.<br />

Die Parfümerie, die Seifeninduftrie und auch die ~ahrungsmittelinduR.uie haben aus<br />

dielen Errungenldiaften grolen Plutjen gezogen und find mit ihrer Hülfe zu grofjer<br />

Blüthe gelangt.<br />

Die InduRrie der pharmazeutildien Präparate hit in gleicher Ideife mit der Rbfheidung<br />

heilkräftiger Subftanken aus importirten Droguenk begonnen und. damit an<br />

die Stelle diefer in ihrem Gehalt und ihrer Wirkfamkeit .ungleichmatjigen I'laturprodukte<br />

. Erhgnifle gelebt, welae in 'Folge ihrer Reinheit und Gleichmäeigkeit dem Rrzt eine<br />

fbere Dofirung gertatteten. Don befonderer Wichtigkeit war dies .bei denjenigen Droguen,<br />

deten Heilkraft auf ihrem Gehalt an äuljerrt heftig wirkenden 'Rtkatoiden. beruht, wie<br />

zd B* beim Opium, den Chinarinden und den 'Früchten, der Strydinosarten, Im Anfang<br />

der achtziger Jahre aber begann man, auch die phyfiologifche Wirkung mancher theerderiuate<br />

zu erforraen und zu nii'gen zu machen. Heutzutage uerfügen wir über<br />

eine gi.o@e und täglich wahrende Zahl von fynthetifdien Heilrtoffen, uon welchen mandze,<br />

,Fit das Rntipyrin , Phenacetin, Guajacol und andere, dem Arzt. geradezu unentbehrlich<br />

9eworden find. Die grofie Fülle d& Rntifeptica, welche weniger zum innerlichen Bebrauch<br />

als Heilmittel, als mr Bekämpfung der dem Menfchen drohenden unfichtbaren<br />

Feinde aus'dem Reiche der Bakterien beftimmt. find, [&liegt fidz an und trägt dazu<br />

bei; auch auf dierem Gebiete die 'Fülle. der 6'rrungen~chacten als fart zu groff errcheinen<br />

, (, laffen,<br />

neueRer Zeit wendet fi& diere ~ndufirie auch der Erzeugung UOn Genubmitteln und<br />

le/h@erdauli&en nahrungsmitteln zu. Das Sacharin, deffen hgeheure Su6kraR uns<br />

gefiattet, unferer nahrung Süligkeit zu verleihen, ohne gleidizeitig den Uerdauun9s-<br />

j ,<br />

aPParat mit Zudier überlanen, in eine Wohlthat für uiele Kranke, und in der Fülle<br />

der. in neuefier Zeit in den Handel gebrachten fÖSlidien Eiweilftofle werden fifi<br />

etnlge finden, deren Merth au& nah der oielleitigen Erprobung einer mehrlahr19en<br />

Rnwend~ng unbeilreitbar bleibt.<br />

So hat die t&ni[&e Chemie das Problem, delfen LÖf~tlg uon manchen Seiten ihre<br />

edelfk Flufgabe betrahtet wird - die künfiliche Darftellung Uon nährftoffen -*<br />

n?dz nicht in feinem ganzen Umfange bewältigt, aber fit hat erfol9reiche uerfuche auf<br />

dlefetll Gebiete gemacht, wel&e weitere ~ortfdiritte Um eher erhoffen lallen,<br />

all&Xladi au& da S&leier zu lüften b qinnt, welcher noch UOr wenu)en Jahren rcheinO<br />

bivr Undur&dringli& jeden anbli& in den feineren diemifchen Bau derjenigen sub-


pC"Pf'-fn , ~~'i1"'';P"-b'<br />

L;&,dk,, \Vd < f ,, ,8 t 1L '<br />

flamm zu uerhindern fdiien, welche die wichtigRen BeRandtheile unferer nallrung8 1<br />

mittel ausmachen.<br />

, , #i 3%<br />

Das rege Leben, welches fich in jedem einzelnen der uorRehend tfprochenen Haupt=<br />

zweige der rhemirlhen Induftrie nachweifen liefi, fpiegelt fich auch in den hier nicht er-<br />

1<br />

wähnten kleineren Spezialgebieten wieder. Poch können wir diefe Betrachtungen nicht<br />

abfhliefien, ohne der wichtigen Hülfe zu gedenken, welche das gerammte chemirche<br />

Ceben Deutrdilands durch die aufjerordentliche Vielfeitigkeit und Vollkommenheit derjenigen<br />

InduRrie erfährt, welche iich der HerRellung und dem Uertrieb von Apparaten<br />

und 1nRrumenten zu chemifrhem Gebrauch widmet. Es giebt in Deutfchland Fabriken,<br />

welche jeden beliebigen diemiflhen Apparat mit UerRändni6 und Sinn für feinen fpateren<br />

Gebraudi herzuRellen und binnen kurzer Zeit zu liefern im Stande find.%. Grobe<br />

Maflhinenfabriken arbeiten ausflh1ieFjlich für die Bedürfniffe der diemirchen Indufirie<br />

und fertigen die Keffel, gentile, Autoklaven, Montjus und 'Filterprefren, deren .lie,in<br />

fo groger Menge bedarf. Andere befaffen fich mit der HerRettung von Steinzeugwaareti<br />

von au6erordentlicher Widerftandsfähigkeit und cirölje. Wieder andere find .bfle$<br />

Apparate aus Platin, llickel, Blei oder anderen widerltandsfähigen .Materialien<br />

erbauen, fo komplizirt audi die immer wechfelnden 'Formen derfelben fein mögen:<br />

Und eine ausgedehnte InduWie, bei welcher fich auch fchon fiarke Rrbeitstheilung<br />

geltend macht, befafit fich mit der gefchickten Hcrftellung der zahllofen ~egenftände<br />

aus Glas, Metall, Hautfchuk und Porzellan, welche zur RusRattung eines wohlein- .<br />

gerichteten chemifthen Laboratoriums gehSiren. Cs unterliegt keinem Zweifel, das die<br />

bequeme Zugänglichkeit und Billigkeit rhemifdier Utenfilien in Deutfchland das Ihrige<br />

zu der glänzenden Entwickelung der wiffenfdiaftlichen und technifhen Chemie .beii<br />

getragen hat.<br />

Die wirthfchaFtliche Bedeutung chemifcher Rrbeit in PeutCchland wird am befien . durh<br />

eine Reihe uon fiatinifchen Paten belegt, welche im nachfiehenden zufammengefiellt<br />

find. , ,,J<br />

Die Zahl und Lohnuerhältniffe der uon der chemirien 'InduTtrie befchäFtigten..Arbeiter<br />

ergiebt fich aus den Ausweifen der Berufsgenoffenfdiaft für die hemifche Indufirie,<br />

welche in acht Sektionen zerfällt. Piere utnfaffen das gante Deutfbie Reich und find<br />

nach ihren Hauptorten benannt. Pie Zahl der in diefen Sektionen vorhandenen Betriebe,<br />

der befdiäftigten Rrbeiter, lowie der gezahlten löhne ergiebt fi& für das 3ahr<br />

1898 aus der nachfolgenden Tabelle:<br />

,. :<br />

" ,*I<<br />

Sektionen Zahl der Zahl der uoll- ' &zahlte Lohne<br />

Betriebe beCdWtigten Rrbeiter Mark '<br />

1. Berlin , , ,, , , 1202 18 115 16 116 914<br />

11. Breslau , , , , , . 657 - 8165 V 5686 660<br />

111. Hamburg , , , , 921 20 856 - 20 924999<br />

IV.K61nt,,,,,, 958 .' 23191 24 205 812<br />

V. Ceipzig + + , ; , , t t9t 2t 782 tg 741 331<br />

VI. Mannheim , , , , ,621 19 873 19 632 001<br />

VII. 'Frankfurt , , , , 446 15929 , . 17551 224<br />

VIII. nürnberg, , , , , 15 587<br />

119 192<br />

Summe , , ; ,6589 . -'135350 G 129 638 202<br />

1


Die allmählirhe Zunahme der Anzahl der Betriebe, da Rrbeiterzahl, der fohnlummen<br />

und Durchfchnittslohne zeigt fich in der fotgenden Zulammenltellung:<br />

Zahl der Rrbeiter- Summe der DurchTdinitts-<br />

Jahr Betriebt zahl<br />

Löhne . Jahreslohn<br />

Mark Mark<br />

~n~Unfallsentfrhädigungen zahlte die rhemil&e lnduRrie ihren Arbeitern im Jahre 1898<br />

die V 1897<br />

für SdzweFel~äure:<br />

$+.\J < + ><br />

' L<br />

i, -<br />

, I -<br />

- - 168000- - - - 23058000 -<br />

1888 - - 398800 - - - - 13473000 -<br />

1893 - - 522800 - - - 15763000 -<br />

14958000 -<br />

1897 - - 623 100 - - -<br />

Werth der Rusfuhr uon frzeugnillen der deutlchen diemilchen InduRrie ins Rui<br />

land betrug im Jahre 1889: 226,7, 1894: 268,8 und 1898: 339,2 Millionen Mark. Diefen<br />

Zahlen, Rehen in den genannten Jahren für Chemikalien Einfuhrwerthe uon 106,6, 1 06,9<br />

und 104;6 Millionen Mark gegenüber.<br />

I , Otto n. Witt.


ChemiCaie InduErie.<br />

HtalTe, 87. Zu beaditen:<br />

. ,ChemiTbie Bewerbe und Pharmazie<br />

[Einrichtungen, Uerfahren und ErzeugnilTe).<br />

- .<br />

3461 D$utC&e BI$Pm?Lfi Gcf&%lf&iaft * Bulin * Hifiorifdie<br />

Rusfiellung der Deutfdien Chemifdien<br />

lnduftrie: Sammiuna non Proben. weldie die<br />

uon Deutfdien im 19:Jahrhundert auf dem Ge-<br />

. biete der Chemie gemachten bftndun en, die<br />

wefentlidien 6influB auf die Enhoidte f ung-der<br />

Induftrie ausgeübt haben, zur Rnrdiauung<br />

bringen. Siehe audi den uon der Deutfdien<br />

ChemifdienGefellfdiaft herausgegebenenSpezialkatalog.<br />

Holtektiuausftellung der chem.iTchen<br />

InduftrieP)<br />

Gefdiäftsleitung: Uoritand der Deutfdien,Rusfiellung<br />

der diemilchen Indufirie auf der Weltausitellung in<br />

Paris 1900. Berlin W., Franzöiifdieltraije 2 1111.<br />

Rbtheilung I:<br />

Produkte der diemirdien Grofjinduftrie; Salinen und<br />

Staijfurter Induftrie; künMidie Düngftoffe,<br />

Rbtheilung 11:<br />

Chemifdi - pharmazeutifche Produkte und Drogp ;<br />

diemifdt- photographifdie Präparate.<br />

Rbtheilung 111:<br />

Chemifdt:tedinifdie Produkte für Färberei, ~rudterei<br />

U. I. W.<br />

Rbtheilung IV:<br />

Mineralifdie und Pigmentfarbltoffe, Ladte, Firnirre;<br />

Leim, Gelatine neblt nebenprodukten.<br />

Rbtheilung V:<br />

Produkte der trodtenen~eltilla~on declheers Steinkohlen<br />

-, Braunkohlen - und Wolztheer), inilin<br />

U. r. W.<br />

Rbthe-ilung VI:<br />

Wnltlidte Farbfioffe.<br />

Rbtheilung V11:<br />

Retherifdie Oele.<br />

Rb theilung'VII1:<br />

Rp arate und Geräthfchaften für Laboratorien und<br />

gemifdie Fabriken.<br />

I -<br />

*) Rnmerkun :SteheaudaSpczlatkatatogdcr~dicmt~<br />

Idten ~olicktlvaus~elt!!ng.<br />

In dem folgenden Uerzeidiniffe der Rusfteller<br />

uerweifen die den Firmenbezeidinungen in Klam-<br />

mern beigefü ten Zahlen auf die Unterab-<br />

theilungen der 8ru pe, weldien die betreffenden<br />

Firmen angehören. bie Firmen der Rbtheilyng V111<br />

find gefondert aufgeführt. ,. .<br />

I ,<br />

~ d ~ ~ &I' t ytii~ei3 R ~ ''9011 ~ @md~wcBB&8'<br />

~ k ~ 3412 ~ ~<br />

Eica@. fnii.] * Chemifdie Fabrik, gegründet im.; L<br />

nfang des Jahrhunderts. Seit 1811 Filiale in<br />

Frankreich. 260 Rrbeiter * Gelbes und. rothes<br />

Blutlaugenfalz, Cyankalium, Berliner und Stahl-<br />

blau, Oxalfäure, Oxalate, Haliumpermanganat,<br />

Rhodanfalze, 6ntfärbungspuluer.<br />

Rkkiest - QiatelBg&afi 6 %~ RmIRim -.'liabciL$tidt~ * 3413<br />

Berlin S.O. 36. (11. 111. V. VI.) * Fabriken in<br />

Deutfdiland: Berlin, Rummelsburg und Grep-<br />

pb; in Frankreih: St-Fons (Rhbne); in Ru@<br />

and: Noskau und Libau. Uertreter und nie-<br />

derlagen in allen Indufiriezentren. Uertreter<br />

A~I'I~P~ - 6ckPlWsi'aw@t aIr di~.rm&&q &qd~,t1tk * 3414<br />

Schalke i. Wefifalen. (I. V,] * Sauren,. Salze,<br />

Produkte der trodtenen Defiillation des Stein-<br />

"<br />

kohlentheers. .<br />

RkPim - Bcfz'nPBgdragt kiAr K63eg -' amd G~tl$liß -i%d$!&ie<br />

* Berlin W., ~lottwelllh.7. (V.) * Uorftand:<br />

Dr. G. Kraemer, 6d. Röhl. Fabriken:<br />

hkner b. Berlin, niederau i. Sachfen, Grabom<br />

i. Nedtlenburg, Paiing b. München * ledinifhe<br />

und wiffenfchaftlichePräparate aus Steinkohlentheer<br />

und 6dö1, in3befondere: Benzol, Tolupl,<br />

Xylol? Phenol, Krefol, Rnthracen, naphtaltn,<br />

Pyridin, Imprägniröl, Dadiladt, Pedi.<br />

n",aefk%saes Q;2jijaeg ~ ~ ~ i:r fi+isz. ~ SFl~fi~ri* ; : 3?16 ~<br />

@gl'el;f&;>ft + Dieuze i. Lothringen.. (1. 111.1 *<br />

Säuren, Rlkalien, Salze.<br />

~<br />

Hrf~nih-,<br />

IB. CaSli%r;r<br />

giid ii~


3478 &adili&@ RPPBSIR- vi-ed S~$da-TabrIk in i18udmigs- new York, 182 & 184 Front Street. Siehe audi<br />

ia+fk.la a. RIqcin. .Gründungsjahr der Fabrik Lud- Gr. XVI Kl. 106 U. 107 S. 117 U. 118.<br />

. wi shafen: 1865. Zahl der Rrbeiter in Cudwigsha!en<br />

6 000. Zahl der Beamten 500. Filialen l.lc~if&ikF-abrah i;cur' wqtiaa Cc~oilga. E SGyuba@] * 3488<br />

in neuuille sur Saone und in Butirki b. Moskau.<br />

Berlin. 1I.III.) * Chemilche Präparate fur Phar-<br />

1. 111. V. VI.) .* Künitlidie Farbftoffe: Anilin-,<br />

mazie, 4 hotographie und Technik.<br />

L erorcin-, naphtalin-, Azo- (und fubltantiue "Ir,.\rktT,:~t i;,hrt!4 ;', ¿~Owaadei. W~TB. %tBB &? 3489<br />

Baumwoll-] Farben, Anilinol, Rnilinlalz, Ali- ~ ~ ~ , 2I$. u ~ e. c * : Hamburg. (1. 111.1 * Erriditet<br />

' zarinhrben, Gal1,usfäurefarbftoffe; Roh- und 1846. Aktiengefelllchaft reit 1889. Arbeiterzahl<br />

'<br />

Hulfsft~ffe für deren Fabrikation. Indigo rein 300. Jährlidie Produktionsfähigkeit in Tonnen<br />

,' "' ' BAST (fynthetifcher Indigo), Indigopräparate; zu 1000 ka: 10 000 t Kali- und natronfalpeter,<br />

,': Chrom- und andere Beizen für Färberei .und 9 000 t rohes Kochlalz, 3 500 t Borax, 1000 f Bor-<br />

,Druckerei. Starke Sdmefelfäuren, Oleum und fäure, 300 t Kampher, 500 t flüffige Kohlenläure,<br />

:':'-.-:" SdiUiefelläure - Anhydrid; Phtalläure. Siehe 1500 t Kalium- undnaMum-Bidiromate. I500 t<br />

auch 6r.XVI K1,'107 U. 108 S.118 U. 119. Glauberfalz, 750 t Cyanide und geringe Mengen<br />

3479 Pan $1 Spmairsgd * Berlin n. 3 1 * Fabriken<br />

50d.<br />

&emildi-technifcherProdukte. (I. 111.) *Appretur- :iiexraif&te P,lbuik Bai:ch~om * Gernsheim a. 3490<br />

Präparate; Walferglas, feft, puluerifirt, flüffig. Rhein. (I. 11. V.] * Chemildi - pharmazeutilche<br />

Telegrammadreffe: Carbonicum,<br />

und tedinifrhe Produkte.<br />

3480 ,BAIE~~ & 0. * 6riina.u i.Mark. (I1.J * Erzeug- ~%mifkaae If&!brik @


3491 i,.i.. ~.ii~ 13. ! 4~iiib - a~li rRi.il+ HO&ft a.Main und<br />

Sdiweinfurt. (11. IV.] + Fabriziren lämmtlidie<br />

Sorten Gelatine und Gee-Leime. Spezialität:<br />

Emulfionsgelatine fiir hotographildte Trockenplatten,<br />

Marke ~einri% und Marke Dreldier,<br />

und Gelatine, hinfte weikje und rothe, zu<br />

Küdienzwedten.<br />

3498 trul5blJ: iilipi."i hUikC. ki:-ii: ic 8 ' : I",: ' . +<br />

Duisburg. (1.) + Begrijndet 1816, ~rbeiterzahl<br />

100 + HerRellung uon Walzkuphr, hodifeinem<br />

Blöckdienkupfer und Roheilen.<br />

3499 Fshrik &,ai~iT&es' Prip:,,~:.ts unn Sl'hapnru.. Uo:&<br />

? C!: + Hambur . (11,111.) + Hauptartikel: Ihornihat,<br />

cernitra! Borneol, Benzoifäure, Rceton,<br />

Rether aller Rrt, Chloroform, Kollodium, Opodeldok,<br />

Rlcohol ablolutus, Rmylpräparate,<br />

Strydininlalze.<br />

3500 .r,?\'iit,ti:ii.it il!t..n ijliriti , ?i':ql~. B8.tljZi i:, C:.).*<br />

F L ~ tt I iJi.:a , jtt:Liu; C+ Elberfeld. (I. 11. 111. V. V[.) +<br />

Filialen-: Leuerkulen a. Rhein, Barmen, Sdielploh,<br />

Moskau, Flers ('Frdnkreidi). Kapital:<br />

12000 000 MarkRktien, 8 000 000 Obligationen.<br />

Beamte: 145 Chemiker, 27 Ingenieure, 148 tedinilche<br />

Beamte, 520 kaufmännildie Beamte; 3 200<br />

Rrbeiterund 1000 Handwerker. Uorftand : Friedridi<br />

Bayer, Dr. H. Th. Böttinger, H. König, Dr.<br />

C. Duisberg, C. Hüllenbuldi. Gründung: 1850<br />

von Friedr. Bayer len. Fabrikation: Rnilinund<br />

Rlizarinhrben, pharmazeutildie Produkte,<br />

diätetildie Präparate, anorganildie und organilche,<br />

Roh- und Zwildienprodukte. Siehe audi<br />

Gr. X Kl. 56 S. 258.<br />

3501 ~.',


hnolin.Liebreidi, wairerhaltig und walTerfrei. William Street 100. Paris: R. Barbier, rue Bar. ;. ,<br />

Rdeps lanae BJD., wafierhaltig-und warerfrei: bette 2.4-Udktltia:'E~eito,::SHerlh, Wien: Carl<br />

3516 5idlle 8~Ca. + Biebridi a.Rhein + Gegründet 1863. R. Habinger, 111 Hanlalgaire 3. -: ; :: ;*%,<br />

'Filialen: .new Y ork und Warfdiau: [Ir. 111. V. 6. ~~~a~tha<br />

8i Weber + Duisbur a. Rhein. [l.] 3529<br />

VI.) + TheerhrbitoR, diemildie und pharma- Leblanc. vnd .Rrnhoniaklodahbrik, T ; Begrünzeutiidie<br />

Produkte. 'Farbitoffe für Seidenfär-<br />

, "<br />

pet 1837.1~~ .<br />

< C<br />

berei , gebeizte und ungebeizte Wolle,: Farb= E.<br />

. Itoffe für gebeizte und un ebeizte Baumwolle, aiemifhr Fabrik. + Darmnadi, 'Filialen 3526<br />

Farbftoffe für ' Seide-, Wo 9 1 - und Baumwoll- in London' un'd Mdskau, Toditerhaus in new- -:<br />

-.. drudt. Indigofalz und künitlidier lndi o. Ligno-<br />

York.. [II,III.) + Liefert diemildie Präparate%p<br />

rofin, künitlidie Hplfsbeize; .Hetol, Ifetokrelol,<br />

.therapeutildie; tedinildie, photogra hifdie; mir<br />

Jodol, Mentholjodol, Oraintannat und- Orerinkrofkopildie<br />

und1 wilinifdiaftlihe~~wedte. Die<br />

rä arate, Guajacol, kr ftalliiirt, Metakrerol,<br />

pharmazeutirdienProdukte nach den Rnlpriidien<br />

&n$tildi, Dormiol + &lungen in allen<br />

fämmtlicher Pharmako öen. Korrel ondenzcn. I<br />

uniiPieisliften in deutlker,'fianz6ii&er, engli- . '<br />

InduIh.iezentren,<br />

fditr, ihlieiiifcher, rufiifdier, holländifdier und<br />

3517 gart 3: Ehinogar, 6.1%. b. 'H. J. Stuttgart. [(V.) + f anifdier Spradie. Die wiffenfdiaftlidie' Rb-<br />

Uertreter für Paris: W. kng, 29, rue des pe- tR?iiung iR jederzeit EU. Ruskünften bqreit.:<br />

tites icuries; Uertreter für Paris, Export: R. BltriPFa&srik Brrldfikmidt fi Co..* cöpenidR. [I. 11.) + 3527<br />

Rüttner, 6, rue Cadet + rrodtene und an eriqbene<br />

Farben für die fämmtlidien graph?l~<br />

Slatriunlnitrit D.R.P.83 546 und 83 909.<br />

Gewerbe, FirniNe, Malzenmarle, lithographifdie 'Wordd~ufnsP?~, tooißkärimcir~i ~~.~i~as~m~uu*~iap~~:<br />

3528<br />

rufdie. Siehe audi Gr. 111 Kl.,ll S. 78.<br />

. . Inleratentheil Seite 56.<br />

3518 Kl~e%l& Cu. +<br />

'nkr~i, CEzmtfdie WbtPatikBuaatj + Bremen + Delmmenhorit<br />

i.0ldenburg + neudek i.Böhmen. (11.<br />

"Wollfetthbrikate für thediziiiirdie und kosme P i-<br />

fdie Zwecke: Rlapurin, Rdeps lanae n. W. W., andhydratildi<br />

und hydratiN, U. T.w.; für tedinildie<br />

Zwecke: ' neutralwollfett, Wollfett - 'Fettläure<br />

.U. L W. Patente in den hauptfädilidtrten Kultur-<br />

und neuere Rrzneimithl.<br />

35 19'%81nesRu~fabi?ike~ RBb~kkBe~fe * Cöln a. Rhein. Itaaten, 'Filialhbriken au er genannten Eta- . .<br />

(IV. + Spezialitit : Lampen-, Oel; und calcinirter , blillements inBahrenhld-R 1 tona, 'Fulda, 61üdls-<br />

, RU? für die uerldiiedenften tehnildien Zwedu. brunn i. Thüringen: Kap el i. Sadilen, Müht-<br />

Ezport nah. allen Welttheilen. .<br />

.haufen i. Thüringen',' Rei R erftieg - Hamburg.<br />

3520'2~ij~i~~waute~ & E~P:PL+ Linden b.Hannouer. (111:) * 'X$. o@isr + Offenbadi a:Main. (V. VI.)"; RnQn- 3529<br />

Ch.emifi- tedinile und pharmazeutiFdie . Pro. -und Rnilinfarbenhbrik. Reiche Ruswahl uon<br />

. dukte.<br />

.Blau, Uiolett, Fudtiin, Phosphin, Ledergelb,<br />

'3521 Bee~ad~r Icogii * Göp<br />

Rzofarben , fubftantiue erben, ferner Rnilinöl'<br />

[W.) + Rothe und weih<br />

.itnd -ratz, Paranibanilin und andere Zyifdien-<br />

, ,und tedinildie Zwecke.<br />

rodukte für die'Farbenfabrikation undrarberei.<br />

Gelatine."<br />

%e9ründet 1850. 500 Rrbeiter und Beamte.<br />

:3522,R~dolp% I


3534Sau~i:fiu:f -Fabri&., Berliaa 6. m, 6.8.. u9orm. Dr; Holzgeifi, Methylalkohol, Rcet;on, Formaldehyd,<br />

%hendou Ei.kan + Berlin; [I.) / WaTTeriloff, Sauer; Chloroform, Deriuate des Budienholztheers;:..<br />

fio ff, uerdiditet. . . f;EY~~~tglr C Y B I X ~ E M ~ 2~v&tnu&F;o.<br />

~ ~ T ~ ~ C ~ +Frank: ~ 3543<br />

3535 6inEt SC~.llicliaa~~,ti's; :&por%.-Cer~fin.'Fhsb~'tk, G. M. firt a.,Main. (11.) + Fabrik in Feuerbadi b.Stutt-<br />

1s. E. + Hamburg. [IlI.) 4 Ozokerit, raffinirtes gart, gegründet 1806 uon Fridr. 3obfi. .Fabrikjn<br />

Ozokerit, Cerefin, Cereiinkompofitionen, Rerefin, "Frankfurt a. Main, e riindet 1837 uon Conrad<br />

Shwarzwadis [Pitdi).<br />

Zimmer + ~auptartiie!: Chemifdi-pharmazeuti-<br />

3536iWr. Eheoclor Sdw&aPdt. + Görlifj [Sdilefien) 'und fdie Produkte, namentlich: Chinin, Kokain, Eudii-<br />

Oederan Sadifen]. [II.) + Gegründet 1863. Prä- nin, Eunatrol, Urofin, Jodpräparate , Extrakte.<br />

miitts au { 2B Rusilellungen + Chemikalien für derelpaiglc Sdma,rs- Fadbwmkae , Br. Dieb& & 3544<br />

wiKenfdiaftlidie, photographifdie, pharmazeuti- gdro&hsacc. + Ober-Walluf i. Riieingau S Dürk-<br />

[die und tedinifdie Zwebte.<br />

heim + Birkenau + Erpolzheim. [IV.) + Sdiwarze<br />

3537Ei6, .$1&:d6: jun. + Leipzig und Eger. [W.) + Farben und Beinfchw2rzen; Zwifchenprodukte.<br />

'Chemifdt- tedin. Fabriken [lnh.: 'F. A. Sdiulz .& Deukaubiagi~dtkaa der Kaiimerhe + ~eo~oldshali- 3545<br />

G. R. Philipp); audi Befitjer der Uereini ten Staljfurt. (1.) + Dem S ndikat ehören ati: Kgt.<br />

neubur r Kreideverke Sdiuh 8 Philipp, Re$ Ber infpektion, ~tatfurt; t?mglidie Salzburg<br />

a.%. Griindung 1878; Ca. 400 Beamte und Uier&direktion, Leopoldshall: Conrolidirte RI-<br />

I Rrbeiter * Fabrikate: Globus -Pufjextrakt; 610- kaliwerke, Weileregeln; Salzbergwerk neufiaijbus-Pufjfeife;<br />

Kiefeikreide [weiljes. Pufjpuluer) ; Furt, Staljfurt; . Kalituerke Rfiersleben; Ge-<br />

Sdieuerfeife, Zahnfeih, Seifenpuluer, Glanz- werkfrhaft Ludwi 11, Staijfurt ; Uienenburger<br />

,Oärke, Glanzblau, Möbelpotitur, Ohnglanz- Kali - Salzwerk CI% GewerklchaW .,Hercytiiat:<br />

. omade, Meiitholin + Uertr. in.Firankreidi: H. Uienenburg; Deutfdie Soluay-Werke'nctien-Geharie<br />

& Co., Paris; De raaf, Sayi. & B(gul, Bor- 6fellfdiaft,.Bernburg; Rctien-GefellfdiaR Wiederdeaur;<br />

Emile Daloz, 8 ole. Mehrfadi prämiirt. ,,hall, Thiede; Gewerkfdiaft Wilhelmshall, Rnder- .<br />

.Shufjmarke: Globus im rothen. Querrtreifen. bebt; Gewerkfdiaft „GlüdtauF", Sondershaufen;<br />

Uerfand im lefjten khre 104000 Bahnkifien. Gewerkfdiaft Hedwigsburg, neindorf b. Hed-<br />

Inferatentheil Seite 70. wi sburg + Rohprodukte und Fabrikate derKali-<br />

35386, Siegle fi? GO., 6. m. Z. k, + stuttgart. '[Iv.) + In 1 uitrie und des Staljfurter Steinfalzbaues. .<br />

Rlle Farben für Burh- und Steindrubt ; Malerei, Siehe aurh Gr. V11 K1.35 5.248.<br />

Papier- und tpetenfabrikation, kiinltlidie Blu-<br />

Inferatentheil ~eite'46.<br />

men. Giftfreie Farben. Wrkifdirothöl. Farben 'RrdaBbmk Uagf F: Co. + Berlin 0. 34. [IV.] 3546<br />

für Zeugdruck. Fettlösliche Farben Uertreter Chemifrhe,Fabri#; Spezialität: Metallpuijmittel.<br />

in Paris: Paul Steinfels, t 5 rue d'Hauteuille. Goldene und illberne Medaillen, erfte Preile '<br />

Inieratentheil Seite 36. London , Rmfterdam, Berlin, new, Orleans.<br />

3539~li!tj~ailbrb b;k~~r.:iioibr T&h kk DOP1111. u~u.BJie~ ~!!:GY$S- LIO~~FPS~SY~C~<br />

2: Farb, Chcwalfdte ~abviti +.?euer- 3541<br />

hat,Uug, R~t.-&ei'. Staijfurt. [I; 11. 111.) + Chlor- barhestuttgart. [II.III.] +'Fabrikation uon,Tan-' '<br />

kalium , fdiwehlfaures . Kali, Kalidüngefalze, nin für Pharmazie und Tedinik, Galfus- und<br />

Bjtterfalz, Brom, Chlormagnefium; Cyankalium, P rogallusräure, Borol für Medizin und Gerberei<br />

Blutlaugenfalz und Harnftoff; Sditoefelfäure; [Yntkalken uon Häuten).<br />

Oxalfäure und oxalfaure Salze; Sykorin [Ben- Du. F. Wiheaisat t Leipzig-Reudniij. (I. 11. 111.'357*<br />

zo~Qurefulfinid). , . . . W.) * Gegründet f860 + Sdtwefligfaure Salze für<br />

3540Ls[d d$bllioj(r? Ctl8,hkiii~I'ESbi ~k, 6. S1'. B. + Strag- Brauerei und Photographie,'~pezialität:.Kali~m*<br />

burg i. Elfaij. (IV.) + Gelatine für, die Tedinik metafulfit. Pflanzenhrbfioffe für Erlenzen, OeIe,<br />

und Genuljzwetke.<br />

Seifen, fpeziell Chloro hyll, Rlkannin. Bitte?<br />

3541 Li i+;kit :>.C. C'. 61. * Sitj der Gefell[haft Berlin + mandelöl ; Plaftilina [~odellirw ab) ;- palmf<br />

Fabrik und Direktion'Mtilheim a. Rhein. [II.) + tinfaure Wonerde, almitinfaures Kupfer Pm-. :<br />

Herftellung reiner Eiweiijkörper .für nahrungs- arate für Labt- un8Firniijfabi'ikqtion, fpezielt:<br />

mitfetzwebte: 'Cuopon [reines Eiweiij] und df- P- osliches harzfaures' und lein0lfaures:Man an<br />

uerfe mit Tropon hergeftellte .nahrun smittel, und Blei; Manganoxydhydrat, borfaures dnafi ,<br />

die durdi den Suraij'uon Tro on. e ? nen he- gan, Hartharz, LeinÖlf4ure.<br />

deutenden tlährwerä bei klekim Ublumen<br />

. . , haben. Siehe'audi Gr: X K1.56, 57, 59 U. 61<br />

Rbthellung V111<br />

,;<br />

S. 259-262.<br />

. . / I . 3 . . .<br />

für Rpparate und ~eräthfdiafte*~<br />

3542D~ueiti Eu i:keiza~f&elgtx~3~iildie iw%!ai@z +.zentral. '~hemif41e Pdbgqk g!i~i~,mni~ ,+ Rachen ,+, Siehe<br />

. : bureau in'Frankfurt a,Main, [V.).l.Rktienkapital nr.3494. ,<br />

I 3 000 000,Mark.+ Retorteitholzuerkohldn 'm3mit De~ßC'at ,$[@iaceelg%a~f (IQ?&+~, G;. Y%nEIi3:3<br />

Uerarbiitung der. Deftillatiotii+roduk!e aUI: .~:.~;adEh~?rfieg&~~,:'ii~*<br />

irfkric * '~riedridisftld,i.Baden*<br />

E(ligfatire, tedtnildt und aiemifdt feine; 'Eiseflig, FerH t als Spezialitiit komplette Einridttun en<br />

Efllgellenz, Efllgfaure-Rnhydrid, efligfaureSalZe, . aus teinzeug fiir Salpeter -;, Sditoe el'<br />

a 9


TJIRRSFIE&L INRUPTHRIEE:<br />

und Efiigfäure U. T. w., audi Apparate. für Elek- - diemirdier.und bakterio~o~ifdier Rpparate und<br />

trolyre. Prämiirt mit erften Preifen Chicago . .Utenlilien.' Glasbläferei. !nhaber: Mar Kaeh-<br />

1893, Rntwerpen 1894. ler & Dr. phil. E. Sauer. Siehe audi Gr. X Kl. 55<br />

3561 clz Diettich di Cie. + niederbronn (EllaTj) + Eiren- s. 257.<br />

gietjereien und Emaillirwerke. SäurebenEndi- Biii) ifil{~~<br />

+ Berlin +<br />

ger Roh - Emaillirgu fÜr diemirdie In- mardiinen: Pillen- und<br />

Rutomatif&e<br />

Pafii(lenmafdiinen,<br />

~ ~<br />

Füll-<br />

~ 3568 ~ ~<br />

Rutoklauen, Mon 4 ejus, Wannen, Abdampfldiaten,<br />

Doppelkellel, DeRillirapparate,<br />

und<br />

Ranzen,<br />

Donrmariinen für puluerförmige Sub.<br />

Tro'enb'edie' Eimer* Sdiöpkr " Siehe<br />

audi Gr.VI XI. 32 (üincennes) S.418.<br />

?((n$[i&< P~~>~oll& + R~$~~f&~I.~ty * Berlin ' + 3509<br />

Gefälje und Geräthfdiaften aus Porzellan für<br />

3562 6usLirheitea Ikon- ugsd Ge~~enEwaartn-Tabrffi, diemirdie und tedinifdie Zweae, Siehe audi -<br />

6. W. b. W. + Euskirdten [Rheinland) + Bedeu- X 55 sSzsl, ~11<br />

tendes Werk mit grötjter Leiftungsfähigkeit.<br />

KI, r2 S, 347,<br />

450 Rrbeiter. 3ahresuerfand: 5 000 Doppel-<br />

Inferatentheil Seite 25.'<br />

Waggons. Export na& allen Welttheilen. Für maitnh~kulrai. gifebiigi&$~~e'h &ti4d 'L~~ll.%t~lk~itil@il!~= 3570<br />

fiberfeeifien Transport lehr günfiig gelegen. R.+6. + 'Mannheim + Säurebeftändig emaillirte<br />

Lieferanten iämmtlidier räure- und feuerfefter Rpparate für die diemifdie Induhie, Trocken-<br />

Produkte für alle Indultriezweige.<br />

anlagen, Zerkleinerungsmafchinen.<br />

lnferatentheil Seite 72. Tho~oma%u"~a&?riiA Bbll.~ntqaaafc% + Caffel + Fa- 357 1<br />

3563 Fii$Fiichev & RBwer + SMtjerbach i.Thür. (V111.) + brik uon Ihonwaaren aller prt für die die,mi-<br />

Glasinlhumente {und Rpparate für Phyfik und fdie,etektrodiemifdie und uerwandte lndultrien.<br />

Chemie.<br />

, und"lab1ettenmafdiine.<br />

~inzelausTtelter:<br />

I<br />

lnferatentheil Seite 6. '<br />

3567T43- $$z&[gy ,& ~ ~ ~ a ; Berlin ~ & ~ W,, ' :Wilhe[m!<br />

Rr. 50 + Fabrik und kger diemifdier, elektrodeutfdien<br />

Repräfentationsgebäudes. Siehe audi<br />

6r. XV 92 S: 350. , .<br />

.<br />

I<br />

, ' .<br />

4' -<br />

(1 0 Cj-(<br />

l.j'-j


,? ,<br />

.;I r<br />

Im Lande der Pharaonen, am nil, wurden um das Jahr 800 vor Chrifii Geburt aus<br />

der Papyruspflanze die erlten zum Beldtreiben dienenden Blätter hergefiellt, die wir<br />

als Rusgangspunkt unrerer heutigen grobartigen Papi'erindufirie zu betrachten. haben,<br />

Etwa faulend Jahre lpäter begannen die Chinefen mit der Herfiellung uon Papier aus<br />

dem Balte des Papier-Maulbeerbaums. 6 war das erite aus PflanzenFafern, die an<br />

der Sonne gebleicht und in Bütten zu einem Brei gemifcht wurden, herausgefhöpflC,<br />

alro gefilzte Papier. noch heute werden in. China und Japan gro@e Mengen Papier<br />

zu Schreib-'und Bekleidungszwecken uorzugsweiie aus der rarer des Reisfirohs nah<br />

dieler alten bewährten Methode mühfelig mit der Hand bereitet. Dieles Uerfahren gelangte<br />

durch die Kreuzfahrer Mitte des ztuölflen 3ahrhtmderts nadi 'Italien. und wohl<br />

gleichzeitig durch die Mauren nach Spanien.<br />

Im dreizehnten Jahrhundert errichtete man die erfien Papiermühlen in Frankreich, und<br />

hundert Jahre lpäter begegnen wir in Deutfchtand. und der Schweiz den Rnfängen der<br />

Papierindufirie, die im funfzehriten 'bis liebzehnten 'Jahrhuhdert über die niederlande<br />

" 1<br />

na& England und von dort na& nordameriha fich ausbreitete. "<br />

Rn Stelle der rohen Pflanzenfarer, war inztuirdten die gebrauchte Leinenfaler (Lumpen)<br />

als Rohfioff getreten!<br />

. , ' '<br />

< ' * '<br />

. ,<br />

Im 3ahre 1799, alfo uor genau hundert Jahren, konltruirte der Franzole Robflt in<br />

Ellonnes bei Paris die erlte Maldtine zur Bereitung von endlolem Papier, jedodt ohne .<br />

weiteren Erfolg. Der englifche Mafbiinenfabrihant Bry on Donhin in Dart ford (uent)<br />

nahm die Robertldie Idee auf und erfand einige khre fpäter einerbrauchbare Papier- .<br />

mafchine. Er lieferte in den Jahren 1803-L813 bereits 23 3oldzer Mafchinen, die lange<br />

Jahre leiftungsdhig blieben, In Deutfchtand wurde die erne Papiermaldiine im Jahre<br />

1 818 in Heilbfonn uon ihm aufgeftellt.<br />

*


i\IRIS",CPFElB * @bJlR,PTj#:R&LE<br />

Dieler 'Fortldtritt begegnete indellen noai 3ahrzehnler lang dem ~Mifjtrauen det Papkr:<br />

uerbrauber, und erfi in den fünfziger,lahrem ging.man im , grofjen'MaabRabe dazu<br />

über, die Handpapiererzeugung , (Büttenpapier] falten :zuq la@n und ,mit Mafchinen zut<br />

arbeiten. Konnte hierdurch das Papier fdion uiel-billiger :hergertellt werden, .fo blieb.<br />

fein Preis dodt noch ein relatiu.hoher, weil' der einzige Rghfioff, die Lumpens, theuer:<br />

blieben und deren Umwandlung in Papierfafern kofifpielig war. Der~Bedanke, andere, ,<br />

billigere Pflanzenfarern, insberondere die Holzfarern, als Erfaij bei der Papierbereitung<br />

zu uerwerthen, tauchte im Jahre I270 zuerll auf. Lange Seit blieben~alle ,dahin gerichteten<br />

Uerfuche e.rfolglQs, bis: es in .den 4ahren ,'1 840-1845' dem Sachlen Cottfried<br />

Keller gelang, auf mehanirchem Wege. mittels Schleifen auf MuhIneinen. Tannenholz<br />

in:Papiermarfe, den rogenannten, Holzrtoff oder Holzrchliff, umzuwandeln, Der Papieringenieur<br />

Uölter und,nadt ihm der Maichinenbauer Uoith, beide .in Heidenheim an1 der<br />

Brenz, konfiruirten, gefiüijt auf den .Kelleriihen Rpparat, im.Jahre 1846' die im Werentlichen<br />

heute noch angewendeten' HolzIihleifapparate, Die Genannten führten 'im Jahre<br />

1867 auf der Weltausrtellung in Paris ihr Syfiem, Tannenholz auf mebianilöiem Wege<br />

direkt in Papier zu verwandeln, den Raunenden Rugen der Befucher


fj<br />

k ,<br />

, I<br />

(-ip),l&p{b\&\ClE<br />

Sulfituerfahrm erfunden und bis ins KleinRe für den. Grogbetrieb ausgebildet zu haben,:<br />

€in heiterer Erraijftoff für Lumpen wird, uornehmlidi in England, aus43partogras hergez<br />

Rellt;. reine Uerwendung ilt und bleibt aber eine beldiränkte in feineren Papierlorten, '<br />

Aus der uorftehenden Entwi&elungcgeCchichte. erhellt,' da6 als MarkReine in dem Rufblühen<br />

der Papierindufirie in den letjten rechzig 3ahrha.zu bezeichnen find:<br />

die Erfindung der Papiermafdzine,<br />

die Erfindung des gerchliffenen Holzftoffs,<br />

.. .<br />

die Erfindung der Sulfitzellulore.<br />

. .<br />

Die Verwendung der PapierrohRoffe läljt. fich je nach ihrer EigmichaR als FaCer- oder<br />

Füllftoffe eintheilen. Der befte Faierftoff ift und bleibt immer der aus weigen leinenen<br />

Eumpen bereitete Ha dernft o ff, .der meio noch nach dem alten. ~andverfahren' zu<br />

Dokumenten und feinllen Cuzus-, Schreib- und Zeichenpapieren U, C w. verwendet wird.<br />

Die weniger feinen leinenen und alle baumwollenen Lumpen liefern den Stoff zu<br />

bereren Schreib- und 'Rktenpapieren. Rllen dieren Papieren bringt man das Uertrauen<br />

auf unbegrenzte Dauerhaftigkeit entgegen, welche bei Papieren, die aus Wolzfaier her;<br />

gefteltt find,. noch nicht erwielen in. . ,<br />

S tro hze 11 fto f f findet nur gebleidzt Uerwendung als Beimirchung zu längeren Fafer*<br />

lloffen. in berferen, uornehmlidz Sdzreibpapieren. ,<br />

S'ul fitzellfto ff hat einen unbegrenzte Uerwendbarkeit. Mit Chlor gebleidit erfe@t er'<br />

die feinften Lumpen, während er in ungebleichtem Zuftande reiner Weige und lFeftigkeit<br />

wegen in .unzähligen Papierlorten den einzigen Beflandtheil ausmacht, int faR allen<br />

Papieren aber als ZuTa$ anzutreffen ift. Ruch' überA den Rahmen der PapierinduRrie,<br />

hinaus hat der Sulfitzellftoff feinen Werth geltend gemadzt. 'Man uerrpinnt ihn<br />

Webfioffen, man löll ihn auf und Rellt künftlidie Seide, das, hornartige Zelluloid, die<br />

kautrchukartige Uifkole, die baumwollartige Cazarethwolle und noh uiele ..andere Gegenftände<br />

daraus her. Sehr belehrend hierüber ift die Kollektiuausflellung der deutfhen<br />

Zellftofffabriken. * .<br />

Der natronzellRoff findet hauptfädilih Uerwerthung als Beimifhung in Papieren, die<br />

'<br />

weniger auf gro6e Feftigkeit. als .auf Gefchmeidigkeit 'RnTprYch machen; -<br />

Der Holi lch li f f .bildet als Füllftoff die' Grundlage aller billigen Drudi-. und 's$reibq<br />

papiere und der gerammten Pappenindullrie, So befteht z. P. das Zeitungsdrudipapier*<br />

zu uier Funfteln aus weigern Holzrdzliff .und zu einem Fünftel aus Sulfitzellfioff, Der. ge- '<br />

dämpfte braune Holzfchliff tritt jedem Kulturmenfdzen in Geilalt 'der braunen Uerfandkartons,.des<br />

glatten braunen Packpapiets überall (entgegen. Die fonlt nodi in 'der Papierund<br />

Pappeiterzeugung uerwertheten Abfälle der .Seztilinduilrie, der Seilfpinnerei U.<br />

hier aufzuzählen, würde .zu weit fuhren, da der Grundfa2y gilt,. nidzts uerkommen<br />

laffen und der KunR nahzugehen: ,,aus Dreck Papier zu machen"! .Da6ei gelangte<br />

man zu Werruhen, die unerlchöpflichen Sorflager Curopas der papiererzeugung. dienlih<br />

zu machen. Ueber die erRen .Rnfange ilt man bereits hinaus; die .geringe ~eltigkeit der<br />

Fafer lagt +aber die darauf gebaute kühne Erwartung, die Cünebufger Haidt fiereinfi 'in<br />

Papier werwandelt. EU lehon, als Utopie erfdzeinen. .lladelholz iR' und wird noch auf<br />

fange Zeit hinaus der-Hauptrohftoff des Papiers bleiben. Damit .IR +<br />

die ~apierindufirie<br />

der Forftwirthrchaft nahe gerückt, ja iii gewilktn Sinne6uon ihr abhängig geworden* ,<br />

'Im'Jatire* 1892 wurden in DeutCchland t 950 000 cbmlFichten-, Tannen- und zum geringe*<br />

Weil +auch Kiefernholz in Papiaitoffe umgewandelt, * Uier Fünftel hieruon alieferten


"G> P,<br />

, 1<br />

[L;: b'


I<br />

Uerbraudit u~urden an Rohfioffen:<br />

~ ~ i k * $ ~ 0 $ j ~ ~ &+ j ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ 6<br />

Rbfälle ,..,,.,,..,,,...,, 38000t<br />

Biltige lumpen, iieije, Stride U. T. W. , 38 000 -<br />

RohesStroh , ,. , , , + , ,, . . ,, . 15000-<br />

... . 91300-<br />

" pr -<br />

r . T'. ,',L *' , ' --<br />

"<br />

, zufam+men . -. , ,<br />

, . * 6 700 -<br />

"<br />

I < .<br />

? *:<br />

L.<br />

d .<br />

C: I<br />

, „ : 189 000 t<br />

?er ~elammtaerbraudi an Papier und ~Appen im *;)eutfhen Reihe beträgt'hierttah


.. * ,.<br />

.a " ' 88. * V C " (8<br />

~a~ierfzibrikation (~oh~offe,<br />

~kfahren . . ' und Erzeugnifle].<br />

< I , , L S<br />

iinrihtungen,<br />

.,C. Mil&i.aB .3 i G., 1~ih,ibt.r E. t"loißgrnstqn & cia.+ 361.1<br />

Brohl 'a. Rh. und Weifenbadifabrik i. Baden +<br />

P<br />

Pa ierfabrik. Schmale Papiewollen aller Art, ' ,<br />

be onders für Telegraphen- und Ifolirzwedte.<br />

. Luftfdilangen. . '..I. .,,..<br />

> ... ,, '..<<br />

&pi@r-'~nb ~diuiolc irrbbri krn R.-B* H .' ': !. , . lnreratentheil Seite, 27.<br />

' Pausteinen und Budibinder-,Seugftoffe. ..UerT i.~~M~u!g,?~:i~$i +,.J(ehl ,a.. Rhein + Cellulofefabrik. 128<br />

'<br />

t.reter in Paris: Bernard Heilbronner, 5 rue , Cellulofe indirekter Kodiung .in zäheqer ' ~ d ,. .. ... ,<br />

Papillen. Rusgeftellt :' Pausleitien.<br />

. ;<br />

fefi$ter Fafef für 'tjefte und ItarkRe Papiere;<br />

3619 F:.b?fid?:- I.ti~itlinz,+garlsulihe:i.~adin:'~atjri~ unitbertyoffen für. Pergamenti : .. *:. :'* .: . '. . ', .<br />

. für diemifdi ' pilipariste ,.Papiefe. S ezialitäten.:' Bmehigk Ca$uo~~ito~-~~bpi.daen* ~osujig-Sqdi~een'+ 36$'<br />

Pausper amente, photographifdie auspapiere,<br />

I<br />

I<br />

Vier Fabriken mit einer Tageserze~lgung. UOn * 8,'.<br />

.endloie eidienpapiere auf Leinwand.<br />

I',<br />

, .<br />

60 000 kg lufttrodtenem, h6digebleiditem"S~r0h-.<br />

3620 i:Gk~lEi~api~.r-, e3a~ort.a,ae~~1~liseri-. und Bl&kmgka[[- zellftoff für feine und feinfte Papiere.<br />

i'!!.i.ia< U04 iti;!~ Ltu g,a~~t!&, 9;&o%I1 find. gebaft~fthb~ih ~ai~~i~of+ Waldhof b. Nannheim* 3628<br />

tie^'r 3 13oYI rond Jahob Eiel~?,yPa. G. 81. b. 5.i. + SutFltzell~off ebleiditundungebleirht,'uonh~~<br />

Mündien + Rlle Arten Bronzefarben, Hodiglanz- uorra ender gferbeldia tnheit und Reinheit<br />

bronzefarben, farbi e Bronzen, Silberbronzen, herge Ii ellt nadi eigenem Verfahren. 3 'Fabriken<br />

ladtbronzen für Li)hographie und Tapetin- mit einer täglidien Produktion uon 140 000 k<br />

fabrikation. Rlle Rrten Blatt-, Loth- und Zain- bedien, BrÜBl 1888: de Progrts<br />

metalle und Raufdigold. ,Siehe audt k. XI l6me d'Honneur. Edinburgh . t890: Gol@ne .<br />

Hl. 65 5.215.<br />

Redait~e. Uiicagq ,893: 2 Medaillen. BrdM


I i'89T.i Gipand &ir et Diplome Cömmh$orät,iF< t<br />

Siehe audi Gr. XVI K1: 106 S, 11'8 und :,Ut: 10'1-<br />

.,. S.lt9.<br />

>.<br />

.' ,<br />

. .<br />

. . . . . , ,. . : . .<br />

. . ~inrelausitellei<br />

. I I <<br />

, . .V,. , 'Jr<br />

3635 f4. Fbllnrr* Warmbrunn * Mafdiinenbauanltalt.;<br />

Gegründet 1854. Spezialität:' 'Sämmtlidie Na:'<br />

, .fdtinen für die Papier- und Cellulofefabrikation.<br />

Lan fieb- ynd Rundfieb-Papiermafdtinen, Unp<br />

ten&nger, Kollergänge, Kalander, Quer- und<br />

<br />

d'lnu. no. 222 886, zum Reinigen der Fabrika-<br />

tionsabwäfler. Uorzüglidie Referenzen. Uer-<br />

tretungen in ChriRiania,Kopenhagen, Sto&holm,<br />

London, St. Petersburg , Moskau, Paris.<br />

3636 Ftrdiaaud Fkt~a&, Rbt.-Gd. Mi. i4air&iisanobau<br />

und Eiftngac. qcr ci + Offenbadi a. Main * Rusge-<br />

ltellte,Mafdiinen: Siebenwalzenkalander, Färb-<br />

mardiine. S ezialitäten: Sweifeitige Streich-<br />

mafdiinen , Rafdiinen zur HerRellung von<br />

Baryt-, Kunftdrudz-, Chromo- und Buntpapier,<br />

emulfionirten hotogra hifdien Papieren, Roh-<br />

papi- thierird: geleim!em Papier, Glaspapier,<br />

Sdimirgelpapier und Sdimirgelleinen; Mafdiinen<br />

zur Zerkleinerung uon Schmirgel U. T. w., zur Ta-<br />

peten-, Spielkarten-, Staniol- und Netallkapfel-<br />

fabrikation. Siehe audi Deutldie Mafdiinenhalle<br />

nr. t $80.<br />

3637 Fadi~aaad iiiiil Jagcnbug* Düfletdorf * Siehe<br />

Deutfdie Mafdiinenhalle S. 183.<br />

3638 30h. l~i~irtru~eias Sahi~it * Krefeld * Siehe<br />

Deutfdte Maldiinenhalle S. 183.<br />

3639 r~af&~gYilnenfabi.i~a: riauns "$rud~~aau,sr Reutlingen<br />

und Königlidi Württembergifdte Hütten-Uerwaltun<br />

* Königsbronn * Siehe Deutfie Mafdiinen-<br />

% ha18 S. t 83.<br />

3640. Ekdra'th r'd8ablilsr * Potfdta el -Dresden * Nafdtinenfabrik.<br />

Siehe Deu!&e Mardtinenhalle<br />

.S. t83.<br />

3641 P. LIu&:$$iw 8: cowp., f~~hab~li' Xrgberk @kyef *<br />

Breslau * Siehe Dedfie Mafdiinenhalle S. 183.<br />

&&e!&rct * BwlinS.W.,SdiÜtjenlh= 3tslheater- 3664<br />

Parfümerie, Parfümeur-Chemiker. Lieferant der<br />

Königlidtenlheater. Allein pramiirtBerlinl879,<br />

KlarTe 89.<br />

Hödtlter Preis Hamburg 1879. Goldene Medaille<br />

Ceder und Häute.<br />

BrÜlT"ll880. GoldeneMedaille Melboume 188 t.<br />

Medaille und Diplom Chicago 1893 u.f.w.<br />

, ,<br />

3649 k?~k&, - >~;~Ly~~i;b,dj~~q&<br />

~i~~~~~~~;,~;~~~:~~j;,F


3666 ' I . C Berlin Hoflieferanten Sr.<br />

MajeRät dcs Königs. 'Fabrik aller Rrten feiner<br />

; Parfiimerieuiaaren und 5oilettefeifen. gegriin-<br />

det 1823 als erite Parfiimeriefabrik in Preutjen.<br />

Königlich Preuljifdie gold'ene Staatsmedaitlen<br />

1844 und 1896 ; zahtreiihe,höih[te Ruszeihnun-<br />

gen in Wien, neui Orleans u.f.w.<br />

I<br />

Y-<br />

Htafle '91.<br />

Tabak-, und tündholzfabrikation<br />

[Einrichtungen, Verfahren und 'Erzeugnille].<br />

3674 ezsnkincrii.r;t ~aoana - 6ompagnik 6. V, b. 14. +<br />

Berlin und Hamburg * Deutfdie Zigarren- und<br />

£igarettenhbrikate, Darltellung der hiftorifihen<br />

€nWidtelung der Zigarre.<br />

F , I , L , , I , I , isic i~il1i~i??~alb36f5<br />

uiilr a I ~ L \ L S ~ i L t 1 ~ * ~ Offenbah a. Main + Siehe<br />

Deutfdie Malhinenhatle 5.18 1.<br />

lnfei'atentheil Seite 12.<br />

Manoii Ciq~ueiI~bi - Fabrik ,,b?lrg~s + Berlin r 3636.<br />

Deutfie ZigarettenfabrlkaZe.<br />

. ,<br />

laiiius Th9ilEselm Don Piklter + feipzig-Gohtis +.'3617<br />

Siehe Deutldie Mafdiinenhalle S. 183.<br />

W. Rolier r Bertin + Nafhinenfabrik. Speziali- 3618<br />

tät: Mafiinen zur Ziindholzfabrikation. Siehe.<br />

Dcutfhe Mafhinenhalle S. 183.


'.<br />

, I DRS<br />

KUnSt6EWERBE


" i<<br />

9<br />

nur bei Herltettung alter Burgen einigen Erfolg. immerhin uermehrten auöz<br />

ruhe die Marfe hiftorifözer Erinnerungen, welche fözlieljlich wie ein Ballalt


I .<br />

ES13Lt4BRDE PMUIPi&I@C$$<br />

Diele Bewegung Findet überdies eine, unqwdrtete 'Stüge in den'einfadien, 'kon&y,uktiuq<br />

Fo-rnien, .die in .der erRen Hälfte des 19. .3ahrhunderts:unb,ewufrt aus. der,uqr+ändgrfen<br />

Technik erwachfen find. Man iR je$t geneigt, :die qm t 870. ,hödilidift "uera&teteu Mgr<br />

hggonimöbel. uon. t 830. als benubbare Uorbiidty hober zu ldiäfien {als die 'Pt$ditwerke<br />

,det?Renaiffance. Rus8 diefer ,Richtung -,auf das,uerftandesmafjig Konftyuktiue, hin ,kpym,t<br />

nunmehr die Gothik, zu erhöhter Geltung,~und afindet.im .HolzqerEi an modernqen HünTt;<br />

ler uielfadi ihren .Plaij; ., . , W T t, b - . , - . , . . . , < . , : #,<br />

Die i moderne Maldiine mit ihren - rein. au5 ,.der ~ichnik hrdadilen& , Formen, *die $s<br />

.nähmalchinen, KraRmakhincn, ,Fahv$&ier;,u: ,L W'. ,in.:hreren Haushalt eindripgen , hat<br />

das Auge dahin gewöhnt, die ausgelproctiene Zwqkmägigkeit ein& Linie als befrigdi?<br />

,gend a,uch im äRhetildten Sinne zu empfinden. , ... ' : ' I ., 3 q , i<br />

,Uiel lhwieriger hat es, die, eigentliche lurusi~dultrie~ ,weldie, frei ' erhindene küniflerildie<br />

Formen bringen Toll und welche jetjt uon dem Quetle alter* Ueberlieferung abgeichnitten<br />

'wird; Für einzelne. heruorragende;AufgaPen: treten, . allerdings. mehr als ,f~ber, lchaffende<br />

. Künftler ein, dagegen .befinden: fid~ .die., breitqen Sdiichten dieler Gewetbe ,- die<br />

- ,Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Clfqnbeln, KunRtöpferei U. C W. in einem Utbergangs-<br />

' zufiande; der ihnen das Hinaustreten- jnqJe.ine Wdtausfiellung fehr, eqfhwert; I *<br />

Ruf weniger milhlamem;Wege bjwegt.


Stelle bildartiger Darltellungen wirklich dekoratiu ErFundenes, leicht umriffenes -Ritt<br />

firtes Ranken- und Blumentllerk mit eingeilreuten Figuren, Alles körperlos in hellen<br />

Lokalfarben, als wirkliches Flächendekor. . ,<br />

Die modernen Tapeten find durchaus in gleichem Geilte erfunden, Blatt- und Blumen-<br />

mufter, die fidi wenig bemerkbar madien und nur die Grundfarbe leicht beteben.<br />

Die Papiertapete begnügt fich damit, als bedrucktes Papier zu erfcheinen und will nidit<br />

Stoff oder leder nachahmen. Per Abfchlufj der Wände und Decken wird nicht mehr<br />

durch Stuckfriere, fondern durch gemalte oder gedruckte Borten bewirkt, neben dierer<br />

modernen Richtung nimmt die ältere Richtung mit ihren uielfach uortrefflichen leih-<br />

gen noch den uiel breiteren Plab ein.<br />

t<br />

Die Möbel erfahren in der oben bezeichneten Neife eine allmähliche Umänderung; weldie<br />

jebt allerdings nur erft uon befonders regfamen Kreifen aufgenommen ift und in 'den<br />

Bann altfürftlicher Palälte noch kaum Eintritt erhalten hat. Soweit man in den leijteren<br />

wder auch in konferuatiu uerharrenden Bütgerkreiren das Bedürfnifj nach einfachen' und<br />

glatten Möbeln uerlpürt, wendet man fich dem Cmpireftile, uornehmlich der englirchen<br />

für das Bürgerhaus beMmmten Form deslelben, zu. Die Uorlagenwerke uon Sheradon,<br />

Heppelwhite und Rdam aus dem Ende des 18. Jahrhunderts werden uiel benu$t. .'<br />

Aeltere Palärte bellimmter Periode uertangen naturgemäfj als Ergänzung Möbel in der<br />

Form jener Zeit, fo die Rokokomöbel für das Sditog in Berlin und etwas zurüdtliegend<br />

die Barodzmöbel für Cudwig 11. uon Bayern.<br />

Das eigentlich moderne Mobiliar kämpft im Sinne der amerikanifchen finrichtungen<br />

gegen das fefte Einbauen. Man uerbannt aus den Zimmern die hohen fchweren Schränke,<br />

die feftftehenden grofjen Diuans und die grogen fchwerbeweglichen Tifche. Man giebt<br />

den Sibmöbeln mannigfache, den Geftaltungen uerlhiedener Körper fich anfchmiegende<br />

Formen und hält Alles fo leicht, da@ man die Möbel je nach dem augenblicklichen Bedürhifj<br />

gt'uppiren kann. Pie Erfindung auf diefem Gebiete ill fo rege, da4 lle es zu<br />

feften Typen noch nicht gebracht hat. Da man die architektonifche Formenrptache ablehnt,<br />

fo kommt man entweder zu leicht gefchwungenen, dem Pflanzenwuchs entlehnten Umriffen<br />

oder auf rein konftruktiuem Wege zu zimmermannsartigen eckigen Gerüften.<br />

gebogene Möbel hat die Holzbehandlung des Schiffsbaues uielfach Motiue hergeben mi.irren+<br />

Die Schnitjerei tritt an diefen Möbeln zurüa, die Fläche wird allenfalls mit Ginla9en<br />

belebt. Uorzügliche tifchlerarbeit, die [ich in Berlin, Cöln, Nainz und anderen Orten<br />

aus alter Zeit erhalten hat, bildet für die modernen Erfindungen die wichtigfte Grundlage.<br />

Für billigere Möbel aus Fichtenholz iR nach englifchem Uorbilde farbiges Beiun,<br />

zum Theil mit Bemalung nach ländlichen Uorbildern, beliebt.<br />

Für Schlafzimmer, Kinderzimmer und Gartenzimmer finden .die glattend abwafbbarm<br />

Möbel mit abgerundeten Kanten immer geigende Aufnahme. Ueberhaupt geht das<br />

Bemeben dahin, für jede Form des Bedürfnilfcs eine bis in das KleinRe an9epaQte<br />

Form zu finden.. Hierin, und nicht in ornamentalen Zuthaten, roll fich das moderne<br />

künftlerifche Empfinden. ausfprechen. C I<br />

Das Kleing erä th in Holz, Elfenbein 'und 'uerujandtem Material ift du& da5 Zurühtreten<br />

der hiftorifien Multer zunächlt Itark beeintfächtigta Diei . hietfür arbeitenden<br />

Kräfte Randen der felbftändigen Erfindung fern; es beginnen jetjt einiellie aufi*ftIer*<br />

Ni. die plaftifdie KunR Holz und afenbein n< uerwtnden: Hieraus, wird uorausnmt*<br />

I ,<br />

tich das uerwandte Gewerbe- neue Kt'aft fchopfen,


i<br />

ESPLRTIRDE DES I I ~ ~ ~ f . ~ ~ ~ ~<br />

Das Me tall. Für Arbeiten in Edelmetall ' hatteh die hirtorifdien creighire mit' ihro>fi<br />

weiten Bedarf an Ehrengelenkeneinen lebhaften Ruflihwung gebracht Die inSDeutlch-<br />

land zahlreich erhaltenen Arbeiten frülierer 3ahrhunderte boten' einen willkommenen<br />

Rnhalt. Im le$ten Jahrzehnt find derartige Beltellungena'lelten geworden. Ru& für<br />

den Schmu& der Tafel uertiihtel man auf hie ldrioenn, figurenreichen Ruflä$e. Die<br />

Ehrengeldzenke für Sport häufen fiih fo Rark, da@ Cie zwar einen weiten Kreic von<br />

Motiven. umfallen, aber im Einzelnen an Umfang und Rusführung eher zurÜ&gehen.<br />

Rber lelbR für die uorhandenen Aufträge willen der Silberlimied und feine Modelleure<br />

in der modernen Richtung ihren Weg nicht recht zu finden'und begnügen Cich 'zumeirt<br />

mit möglidzR glatten Formen, theils an Empire, theils an 3apanilches mit leichtem<br />

Blumenrimuck [ich anlehnend. Selbrtandiges ilt 'dur81 'Künltlerhand in München ent-<br />

Randen für phantaRilies, zu keinem Gebrauche bertimmtes Ziergerath. Glas und Ear-<br />

bige FayencekiSrper werden' uon Silberlimieden in leichte Phantaiieformen gefagt mit<br />

Rarker Betonung des Mciderneh. J ,I <<br />

S ch m U & Ta dz e.n haben fidi felbrtändig entwidtelt; . fie haben aus dem modernen Pflan-<br />

zenornametiit hinreihende Motiue 'entnehmen können, die iich für Rusfuhrung in far-<br />

bigen Steinen und Cmail eignen.<br />

, e<br />

cmailm.alerei iR zu tedinildter Sich~rkeit gelangt und hat' 8ch aon der kleinlichen<br />

nachahmung der Arbeiten uon CimogeS zu breiterer Farbenwirkung, entwickelt.<br />

Die B ro nze-In du ltr ie iR durch die mallenhaften Rufträge monumentaler Art lehr<br />

erfiarkt. Die Bildhauer beginnen feit einiget; Jahren, Für Hleinplaftik ielbfiändige Flrbeiten<br />

zu liefern, Ratt fih mit ~erkleinerung'en vorhandener Modelle zu begnügen. Die<br />

Goldbronze fiir Möbeltheile wird bei dem Zurückweiciien des Rokokogeldimadtes für<br />

Priuate weniger gefordert, wohl aber für ~atäRe älterer Herkunft (Vieles 'für das<br />

Schlolj in Berlin). Au& für ~amine':und Beleuchtungskörper geht plaltilche Bronze<br />

Wüdz; fur das e1ektril.e Cicht zieht inan dünne, glatte MefCinggefielle uor, für<br />

I<br />

weldze Amerika den Ton angegeben hat.<br />

Das 9 et r i e b en e H u p Fer hatte feine fiärklle Rnlehnung an Geräthe der Renaiilance<br />

und findet nur'langfam leinen Weg zu neuen 'Formen.<br />

Das Zinn hat E& unter allen Metallen1 am fiegreichllen der neuen Richtung Zugewendet;<br />

rtatt der kleinlihen Reliefs des alterthurnlidien Stils bringt es den milden<br />

der glatten Flamen mr Geltung und hat fich mit einfadi 9erdiiaun9enen 'F~rmen<br />

und figuhlen Ruflagen einin ganz [elbRändigen Formenkreis gepaffen (CÖln, NÜtihen,<br />

Berlin),<br />

Das S chmied eei len hatte in den leten Jahrzehnten eine fall aergr06e G~nfi erfahren,<br />

und hatte fi& 8untei glänzendfter Rusbildung der Technik im mittelalterlichen<br />

und noch mehr iim Baro&fli( bis in entlegene Orte hinein fan aller Rrten des % ~mu~-<br />

geräthes bemä&tigt, I)on' der modernen Bewegung ifi CS tiUr m@ig berührt Glüdrlidi<br />

eyänzt wird es dur& die fhmiedbare rothlidi goldene Rluminiumbronze.<br />

Die Ku rillt 4 p ferei, In' Deut[&land lind die Traditionen der alan~zeit des Porgellans<br />

aus dem Is. Jahrhundert ni&t erlo[&en. Die Königlichen Manufakturen uon ' Teig en<br />

und von B eriin halten ihre ~okokomodelle lebendig. In Berlin find Ft !88O<br />

ahlt'eiche I\iodelle im Baro&Ml Don mm Theil kololfatem Umfange in ungewohnltbier<br />

te&nildier Ucllendung gefirtitigt und in einem eigenthümlibien, matt getönten<br />

dekor bemalt: Man hat groljb sälc mit monumentalen Wandbildern und reld<br />

2 1<br />

I I i,<br />


I P*ac*?<br />

d 23<br />

~~P~;j5~~j$,Q:~<br />

DGS> ~~~~I~~~f'~~fl!~S<br />

gegliederten Pitafiern ausftatten können. In neuefier Seit haben Mei6en und Berlia ,<br />

die.Palette ihrer Hartfeuerfarben [tark vermehrt und mit gelaufenen Glaluren phan-,<br />

taRiTche Erfolge erzielt; denen fie die.modernen Modelle anpallen. , g<br />

Fayence und Majolika hatten ihre fidierlte Stübe in der OfeninduRrie. Mit dem<br />

UorTareiten der Sentralheizung in uornehmen HäuTern fallen die CidierRen und am<br />

meiften lohnenden Aufgaben fort. Die Rrbeit für WandTchmuck hebt fidi nur langlamii<br />

Die altdeutlchen Humpen und Rehnlidzes treten zuruck, die rein künltlerildie Bemalungt<br />

des Geräthes hat entfprediende 'F~rtldtritte,~nidit gemacht. Gute UorTtöCye in das,Gebieb<br />

farbiger GlaTuren mit Rnlehnung an bäuerliche Thonwaaren. . L , . I%(<br />

- Das Steinzeug hat für Relenböden feine !olle Bedeutung behalten. Die Mufter<br />

traditionell; SteinzeuggefäBe in der Art altdeutT@er.Hrüge find weniger begehrt. GröTjere<br />

Brauereien habqn begonnen, Ti@ eigene .Typen für ihren Rusl&ank herftellen zu+ laffen, -1,<br />

GlaCirtes Steingut wird nur für bicigere Waare mit Drurkuerfahren gefertigt-<br />

Rlle obengenannten Techniken find von de'n japanifdien Thonwaaren mit einfder<br />

Grundform, ,gelaufenen Glaluren und leichtem, [dieinbar zufälligem Dekor, fta? beein-*<br />

Ruf@ worden. neben dem eigentlichen 6ebraucQsgerät.h wird in grofjer TcIenge, £ier-<br />

geräth uon phantaltifchen Formen gerdiaffen. , > < I<br />

- I .<br />

Glas hält Ti& als ,gefchliffenes Tafelglas mailt an überlieferte Formen. Einzelnes neues<br />

tritt auf, befonders im Ziergeräth. Ueberfanggläler? geldiliffen und in gelaufenen Farben,<br />

in Lothringen, Cöln, Sdztefien.<br />

,<br />

G la smal er e i wird für Kirbien in traditioneller Meile ausgeführt [Berlin, münhenc<br />

Offenburg,,Fyiburg]. In lebhafter wtwirkelung iR die Hunltuerglalung mit zW,Thel1<br />

amerikanilbiem Glare nach Enbürfen in modernem Plakatltile,<br />

Gtasmo~aik wird je$t genau in der Art des altrömifchen und des u'enlianifhen<br />

Moraiks gefertigt [Berlin, Mettlach), lo da6 TelbR für monumentale mfgaben 9r04en<br />

Umfanges die Hulk uon Uenedig entbehrt werden kann, Ru& die n~thigen gasfluffe<br />

werden in Deutfdiland gefertigt.<br />

Das Ceder erfreut fich neben dem ~bimiedeeifen dei grö6teh' uuift. ES kird gb~rebt, ,ge-<br />

[dinitten und leicht gefärbt. Die*MuRer haben Ti& uoti d& hifiorif&en ~dehnung .<br />

ma@t und Md breit gehalten mit liebeuollcm nitur[tudium (Hambur9, ~ündien,~er1~n)~<br />

In der TextilkunR folgen. die KleiderRoffe naturgimä@ der internationalen Mode*<br />

Seiden- und Sammetyeberei (Krefeld und Rberfeld) liefern die einfacheren Murter<br />

etwas längerer Dauer in -groger Menge audi für das Ausland, Sehr reiche Mufier<br />

begrenzten Gebrauch werden nur ausnahmsweire ~ür kir ch'lidi e o~na<br />

hat man die prächtiglten Uorbilder des Mittelalters mit uollem Erfolge aufgenommen'<br />

Möbelfto f Je in Seide und Wolle bewegni Ci& hmeirt in leibt ftilifirten Blumenmuftern<br />

und beginnen die e


ESP&PiBRBC IJES IfiUlIEIDES<br />

folge. Uerfuche, für Einrichtungen im Stile des 18. Jahrhunderts befondere Teppiche zu<br />

bilden, waren nicht lebensfähig trotj zeitweiligen groben Rbfatjes. Sie lind neuerdings<br />

abgelöft uon Uerfudien, in modernem Stile mit gebrochenen 'Farben und unentrchiedenen<br />

Nyftern zu arbeiten.<br />

W an d t e p p i ch e werden jetjt in einer den franzöfifchen G 06 el in s uollig ~echnik<br />

in Perlin [Ziefch) gearbeitet, ebenfo Nobelbezüge. Daneben geht eine einFadiere Rrt,<br />

die fich an die nordifdie Bauernuleberei, Sunädzft die fchwedirchen Arbeiten anlehnte,<br />

jett aber in freien Nuftern in modernem Plakatftil lidi eine. felbftändige Stellung und<br />

weite Uerbreitung errungen hat. Uorori Scherebeck in Holftein.<br />

Die 6 ardin en, mit denen man früher die Fenfter ftark zu 'decken pflegte, treten mehr<br />

zurüa; leichte, wenig gemufterte weige Gaze ift beliebt.<br />

Die Stidzerei ift glänzend entwidtelt, 'Alle alten 'Cediniken lind neu belebt. Nan be-<br />

herrrdit lie hinreichend, um beliebige Wirkungen, auch im modernen Sinne, zu erzielen,<br />

Die Naf'inenftidzerei ift durdi die' Kurbelmafchine, welche uon der Hand, geleitet wird,<br />

uiel rtärker den künftlerifdien Rnfpruchen dienftbar gema&t: Man Pellt abgepafite Stücke<br />

für Möbel und Kleidung in Maffen her, fo da6 diefe Früher koftbarfte Rrt der Uerzie-<br />

rung Gemeingut geworden ift.<br />

Die Pa ffem en t e r ie hat einen ähnlihen Rufrchwung genommen. In Uerbindung mit<br />

der Stidzmafdiine rtellt fie aus Fäden, Shmelzen und Flittern Befatjftücke her, welche<br />

Kteiderrötke uöllig zu bedecken uermögen.<br />

Die Spiben werden uon den Mafchinen in unendlichen Malfen gefertigt, zumeift find<br />

es. fpitenartige Stihereien auf einem nachträglich weggeäbten Grunde; Handfpitjen,! ge- .<br />

klöppelt und genäht, in SchleCien zumeift nach älteren Muftefn.<br />

Ruf- f0 gut wie allen Gebieten des Hunltgewerbes herrfcht eine gärende Bewo)ung,<br />

uetdie eine abrdilieQende CharakteriRik uerbietet.<br />

I .. ' 3ulitis leffing.<br />

j<br />

' .


Dekoration und RusRattung von offcntlidten Gebäuden und von<br />

I W<br />

ohnräurnen. 1<br />

, ' ><br />

Klaffe 66,' 111. Raum i,ihaid ~ie9~~1crfdarnied *<br />

TeRe Dekoration, von öffentlichen '6ebäuden<br />

Mündzen.<br />

und uon Wohnräumen. Zimmer eines Kunltfreundes.<br />

, Ri&aa~ari Ramaril&wtwd, Maler * neu-Qafing b. 3721<br />

Mündien * Entwurf des efammten Raumes und<br />

R. Wohnraume und Zimmer- der Viöbetgruppe (behiend aus notenldirank,<br />

einriditung en.<br />

notenpult, ueridiiedenen Stühlen, elektriibter<br />

Standerlampe , Kerzenleuchter in Waffereichen-<br />

i.<br />

und Gelbholz] und des Teppichs.<br />

Obko Ubbtlohde, Kunmaler * Mündien * Ent- 3728<br />

wurf zur Stickerei eines Iiandldiirmes; AUS-<br />

Führung uonFrauHannaUbbelohde inNbndien.<br />

I. Raum Bwno -P69;141' * München. ~erniibann Obrift, Bildhauer * Mündien * Budierei 3129<br />

in Eichenholz, Fruditfdiale , in Silber gegoffen,<br />

Jagdzimmer. , . und Wandbrunnen, uerfdiiedene Stickereien und<br />

37 t t Bua~o %aal, Kunltmater r Mündten t Entwurf Sdtreibmappe.<br />

des Raumes, der Möbel und des Beleuditungs- Barnkard Pa~koL, Mater * Mundien * Kredenz- ' 3730<br />

körpers.<br />

eckHfdi, uerldiiedene Stühle. I<br />

3712 uSieuain8nag&ei@3mkBtItbe6a fiir Wtamft im Rb~ncZmerk * TQargaretha uoilBrau&ii'8"&, Malerin*MÜndien * 3731<br />

I<br />

Mündien * Rusführun fämmtlidier Holz- und .Wandbehang in Rpplikationsltirkerei. ,<br />

Shreinerarbeiten in iküfternholz und der In- &hcodoa: b&urnud<br />

tarfien. .<br />

- icrauab$if$, Maler * München * 3732<br />

Uerfdiiedene Originalkunfitöpfereien undKunfi-<br />

3713 L:k'ii.at~be~.r t: j:r)Bz:', k~i~iirgc~.i!ri.hIiciar~:Jri ki'i;il?:ii + Porzellane (Sdiarffeuerporzettan).<br />

München *Rusführung desBeleuditungskörpers.<br />

Farnilib: uon Weid~r * Shongau a. ledi * UerO 3733<br />

fdtiedene KunMöpfereien.<br />

E!ifab@bh Stkt~di~k-Pecht *<br />

11. Raum Bc~.nha.r.d. Pmkok * Mündzen, .<br />

~~~ft~~z+Uerfdiiedene 3734<br />

Kunfitöpfereien.<br />

F. R. 0. Xrugrr, Maler München * Ziergläfer, 3b5<br />

Erkerraum.<br />

Uor der Flamme geblafen,<br />

371 9 Sn7aalu~d PUTXZ~Q~, Kunhater * Miindten * Cnt- sophit? B~bge~-gcrriwaanru, Bildhauerin s Bafej * 3736<br />

wurf des Raumes, der Möbel (Zeitungsftänder Uerfdtiedene Bronzen.<br />

und Erkbank) , der Wandfiillungen und Kiffen,<br />

desTeppidis lowie der etektrifaienBeleuchtungs- Et~gsn Ber~izr, Maler * Münhen * Uafen .in uer- 3731<br />

körper und des Gaskamins.<br />

Iäiiedenen Metalltegirungen eigener ErCindunS,<br />

patinirt.<br />

3720 ?Ocreirtigk %?JerC%ft$tkrt fiiy NMF%~~ im Haa-3dwerk<br />

* Kündien * Ausführung der Holz- und hdm>ui~ Rabioi. Bildhauer * DarmRadt * Ver. 3738<br />

Saireinerarbeiten in nu@baum- undltirichbaum- fhiedene Kleinptafiiken in Bronze.<br />

holz, der tilandfüllungen und Kiffen fowie des thcssdo~. um 6oBa1, Bildhauer * kündien * Ver- 3739<br />

Gaskamins (Syltem 3. G. Uouben Sohn Kart, fdiiedene Kteinplaftiken in Bronze und Zinn*<br />

Radien).<br />

Vjigxeiafgpc @mkfa&[tcR ffiy'&us.ali. iw~fiiidi~~gr$ * 314'<br />

3721 tliiriveitzfgfo Spiayi*'$~azCC piG8f~briktn 24.-6. * Ber.<br />

lin* Schmiedeberg * Co r" tbus * Hannouer-Cinden *<br />

Mündien * Rusffihrun fiimmflldier Sahreinerarbeiten<br />

fowie der ~tidS„ien unter Ziffer 373!<br />

Ausführung des Teppidis.<br />

It:tieng~~~lfi~~~ri(i h~trfiii~~iiliiui~~I * 374'<br />

3722 CBYBII~~ $:E0iiP, ~~~~n@~cmflB!E.&i!~3e~~klirs;Sk~h *<br />

Mündien * Rusführung der Beleuditungskörper,<br />

Kiefersfelden * Oberalm * Berlin * RusfÜhrung<br />

der Marmorarbeiten.


sz&a<br />

5 ~ 2<br />

"SS<br />

s st<br />

71ns<br />

224<br />

$2.-<br />

-9s<br />

- qe<br />

2.<br />

.22<br />

$2 9-<br />

. s.<br />

$2<br />

"., s:<br />

2%<br />

2- 2<br />

C;,<br />

= s<br />

z T


IX. Raum ttggfi141ef-i(080& Daa&r&id&, b. Wanddekoration mit Brunnen: ' +<br />

Prof hflaz C19ugt.r * Karlsruhe * Cntwurf.<br />

Ein Empfangszimmer.<br />

3821 ,<br />

Kun@t6pfcsci Bei %horiaars.rRe llanaevkl * RUS- 3822<br />

3191 Prot ~oh. M. Olbyich * Entwurf des Raumes. Mhrung der Flielenmalerei.<br />

3792 Prof. Rms Ckri6lisa~%fcn * EnhUurf des Fenfters, W. Mai$ * ~arlsruhe* Gehiebene~etallarbeiten, 3'823 ,<br />

des Fuljbodenteppichs, einiger SchmuQladien<br />

und Emails.<br />

C. Kaminmäntel für ~entra1heizun~'und<br />

3793 'kor. pbsrzhr Behrma * Entwurf und Rusführung<br />

uon Holzldinitten lowie einiger SchmuQe und Ko hlenfeuerung. , .<br />

Budieinbände. . KunTG&ZpfasQ du 'CPassmwsrkcl K~dnbam~~<br />

* $ RUS- 9828<br />

3794 Pag~i B(#&, yaler * 9twurf der Wandteppiche fÜhrun9 der Flierenmalereien.<br />

und Sti&ereten lowie Rpplikationen. @. WLI@ * Karlsruhe * Eilengetriebene Rrbqiten. 3820<br />

3795 Wud. BoEe36, Bildhauer * Entwurf des Ziffer- Bru&an&Paaus & Lsrcnz Halpe i. Weftfalen *3830<br />

blattes , der Plaketten und einiger Schmubte. Sentralheizapparat. I<br />

3796 Ladm. Habida, Bildhauer * Entwurf uon Zierkulp<br />

turen.<br />

3797 Pair is Huber, Innenarchitekt * Entwurf einiger<br />

Buheinbände.<br />

A. DietBcv<br />

arbeiten.<br />

Freiburg i.Breisgau * ~unfttilchler:3891<br />

d,HeizkörperfurGas. * '<br />

3798 Jub. @8ia&erl, Hoflieferant Ausführung der<br />

Sdtueinerarbeit.<br />

3799 $1. Etpiuzel, Hoffchloller * Rusführung derKunft-<br />

Idimtedearbeit. '<br />

Friedu. Sienaefis * Dresden * Rusführung der 3835<br />

Gasapparate und der unter C. aufgeführten ,<br />

1. Kamine. .<br />

, #<br />

3800 R. Gndaeu, Hofglasmaler und Kunftglafer *<br />

Darmftadt * Rusführung der Kunftuerglalung. XI, Raum ~ a ~ laaam b r ~ * Heidelbe~g. ~<br />

3801 Wa%es%cifer & Eifmbeic; * Frankfurt a. Main *<br />

nürnberg * Rusführung des Ofens.<br />

Zimmereinrichtung<br />

3802 Fpu lS8klir Ihiner * Freiburg i.Breisgau * Ru5 in m?dernem Charakter mit ~arlieklnarberten.<br />

i Ein H err enzimm er in dem s t il:<br />

3815 IQ. * ~arlsiuhe * Ei(engetriebene arbeiten, RatQii~tf~egbahrr, 3851<br />

3816 FE. Utihiltncbayg * Karlsruhe C Glasfenfter, €ntwurf des Ganzen, Rusfuhrung der Polfte? .<br />

und Dekorationsarbeiten lowie Betheiligung '<br />

3811 141~;ra,~~hw~lbei~.E it; S&a./;$gk * Kirren, , an der Rusfuhrung der Tiichlerarbeiten. . '<br />

,


3852 0kB0 T~n$rdN, &.iah~niaobe%B"cbbri&% * Mundien * Dciakfdae 6%#srflafaiFa-6ef~llr(!?okk, Pftliid iisiial':, 387$<br />

Rusfuhrung der Lifdilerarbeiten.<br />

Rirdorf b. Berlin + Mofaikarbeit. . t '<br />

3853 L. Bfollmragr. TWibatFabi~ih + Mundien + fies- kh~!b[a~n~ fr%~d~"e'e"r~ + Mulheim a, Rhein + Rn- 3886<br />

gleichen.<br />

fertigung des Wandfioffes. .<br />

3854 hJilkeXm MfaaeB, Kunftfdireiner + Mundien @ ~ @ -;&@@ f ~ ~ + Duren ~ ~ + RnferHgung des 3881<br />

Desgleidien.<br />

Bodenteppidis.<br />

3855 Rktitpz-Bek'eliC&aR WP' FihmorBi~d8~Wit lt%der+ bi$lek*@%li 8 + Dresden +' Rnfertigung der 3882<br />

Kiefersfelden i. Oberbayern + Kamin.<br />

Majoliken. Siehe audi K1.12. S. 348 U. Deut-<br />

3856 Reinhold Kir[&, Ho~up%RI&1oiiS~r~U+ Mundien + fdies 'Haus.<br />

* Kandelaber. l<br />

$857 F. X. LettKer, KQhai~licht? W~hfgBasmaßaaß + Nundien<br />

+ Fenfter.<br />

, XV. Raum ??%V!, P~&I'~TI ;rü. Mandien,<br />

3858 T. E~BR~PP, Dekorationsmaler ; Mundien + Pla-<br />

,<br />

fond und Panneau~.<br />

.<br />

oi~~i Fm. ~rdiitekt U& ' ~riuatdozent r 388F<br />

Mundien + Entwurf des Ganzen. ,<br />

.> . %~~1~ld'$'OB1, R~iaßF&fehuereF+ Mundien + ~ us- 3888<br />

fiihrung der hnd- und Deckentäfelung,<br />

XIII. Raum 6, Okii + 3. .zI@ic~a~ + Berlin. Ptot?. @I%@ ?%%f@, Bildhauer + Mundien + Mo- 3889<br />

.delle und Ausführung der ornamentalen<br />

Kabinet in Florida-Zedernholz. Sdinitjereien.<br />

3864 6. Olm, EfunlI%iP&Bcrai für Möbel und inneren tQalPkaeu: @corgi, ~ uhnaler + Mundien + Ent- 3490<br />

Rusbau, thuren, Decken, Uertäfelungen U. Lw. * wurf und Rusfuhrung der Wandgemälde,<br />

Berlin S.O., Köpenickerftr. 127 + , Rusfuhrung E~YB 8BF-g, nkizliri-h. cfif Cbo;naEa~8i + Mundien + 3891<br />

des Raumes. Siehe auch KI. 69 S. 334 $und<br />

Deutfdies Haus S. 58.<br />

Entwurf und Rusfuhrung der Kunfiuerglafun- ,<br />

3865 hf. L


einzelne ornamentale Theile.<br />

I&ansrsbikta, Tapezierer * Mundien * F<br />

und SeiTe1 in Plüidi.<br />

München,<br />

Prunkfaal.<br />

3914 Prof. EmanueK Sddl * Nündien * Haupt- und<br />

Detailentwurf iowie Geiammtarrangement. PauF. Rdodl Letildabnnnd. Bildhauer *<br />

391 5 Ragipa'b 69obba,Bildhauer und Hofltukateure * Bulte.<br />

Mündien*Plaftiibte Wanddekoration, einidilieg- 'kaf FY a$ VOR btbliei ,<br />

lidi des figurlihen Theils in Stuck, nebft zwei Prunkgerathe: a. Pokal<br />

Wandbrunnen in Narmorimitation und theil- Wen Hoheit des Prinz<br />

3918 Ui88aoy 8t Be&, TfloSalLfab~ik * Mettlabt, Reg.-<br />

Bez. Trier * Mofaikfuljboden.<br />

3919 3oTd tbfzer 8: Co., Seiden- und I~unßwabtau.i*<br />

Mundien * Wand- und Möbelltoffe. XX. - Raum Ewil Spinaka.<br />

- zone" mit Sokel.<br />

XIX. RaumProfelfor Baib~.itUSeid!*Mün&~n, uon<br />

3930 @@a ggupp, X~nIhHalet. * Sdileifjheim b, Nun,<br />

dien * Malerei der Deke. ,<br />

MuTikzimmer.


W W W . W W<br />

CDCD- CD D<br />

m m en uc en<br />

-0- oa .rl


--C'<br />

($(ri .j<br />

gewerblichen Abtheilyng, fowie Entwurf zu 3okaa%n%esRadkcKaiferlidierPoit-Bauinfpektor*4oo9<br />

drei Mofaikbildern.<br />

GroIj-Ciditerfelde b. Berlin * Entwurf und Rus.<br />

3995 PKQ~. ~b~hl~,Bildh~u und Keramiker * fühmng des Deutfdien Haufes. ~ekoration der<br />

Karlsruhe * 1 Wandbrunnen. Siehe auch Kl. 72 deutfdien Rbtheilungen in Cr. VI, X! und X111.<br />

S. 348. Rappa ItGiobbt,Bildhauer und ~offtukateure r 4010<br />

3996 Fadi~laud Baul%yüS(41e& ~,~$B~~R~&LPz~~~E<br />

* Bulin Mündien + Plaitifdie WanddekoraHonen in der '<br />

S.W., Yorkitr. 59 * Gefdimiedete Gitter und Be- Kunitabtheilung (Gr. 11).<br />

leuditungskörper. Siehe audi Br. XV Kl. 97 PTQF, 6. Fategelmaman, Bildhauer *. ~harlottin-4011<br />

5.373. + Holzfchniljereien der Treppenhäufer in<br />

3997 lambmhd. Szmais Kies* Ehrang b. Trier (Rhein- bur! Gr. Il undXV, Holzdecke und Treppengeländer, , ,<br />

land) * Thon- und Nofaikbodenplatten. Gta- holzgefdini$te Paneele und Nobel.<br />

firte wetterbeitändige Wandbekleidungen, ein- &of. 81te Riek&a+ Berlin + Entwurf der Sdiränke4012'<br />

fah und dekoratiu [Ma'olikal. Rohmaterial.<br />

f!<br />

und Dekoration in Gr. 111 Kl.15, !6,17 und 18.<br />

Fabriklager in Cöln a. R ein, Perlengraben 88.<br />

Siehe au& ~1.72 S. 348 und (jr.VI ~1;28 S. 196. ~~~ Rot$, Ofenhbrikant * Baden-Baden *4014<br />

i Kanzel in Terracatta, Ornamente und Oehn, '<br />

3998 sRbgfi@?l* Bertin * Uergoldete und uerfitberte<br />

Bronzebefdiläge im Deutfdien Haufe.<br />

Kamine in und Aajolika, Entwurf<br />

zur Kanzel uom Erzbifhöflichen Baumeiter<br />

3099 W.Tfl2nia~eaa,~aler*~üdende b.Berlin*Dekora- Baurath Mar Me&el in )i.eiburg i. B., podelltrt<br />

tiue Wandgemälde im deutfdien Weinreitaurant kam Bildhauer G, BU~&, Baden.<br />

Haus) und im Rus~ellungspauillon<br />

der Allgemeinen Elektrizitätsgefellfdiafi, Berlin, &vh2&+d s&&l?&, Rr&itekt chariottenburg ; 4014<br />

im Ehrenhof der Elektrizitätshalle.<br />

Lehrer am Königl. Kunitgewerbe-Mufeum * Ent-<br />

4ooo aob nßolpk wgrnmen * wurf, .Rusführung und Gobelinmalereien, fowie<br />

* Dekoratiui<br />

Candfhaften im Deutfdien Haufe.<br />

Fenfter des Saales für die ~ammelausitellung<br />

für foziale Wohlfahrtspflege im~eutfdienHaufe6,<br />

4001 Paul ~ d > Königlicher Q ~ Hofkunllfdiloffer ~ ~ ~ * ~<br />

Berlin S.W. * Kunitfdimiede- Rrbeiten in Eilen, Robirk 5&irmeu, ~ i l d * h ~ ~ ~ W, ~ * Oma- ~ 4016 l i<br />

BrüRungsgeländer auf der calerie, fowie Rbmentale<br />

Skulpturen für die deutfdie kun@<br />

Prof'<br />

f&lu$gitter aus dem Treppenhaub des deutfmen gmerblihe Rbtheilung. htwurf . 4 .<br />

Reidistagsgebäudes in der deutfhen kunfi- Kaft Hoffacker7<br />

ewerblidien Rbtheilung. Siehe, au& Br. XV pal-tl Sd'ihflt'i' r Berlin W., ~tegliße&. * 4016<br />

%I. 97 S.373. Holzpaneele.<br />

4002 B~%iin@ rQ8kfi8a9, Rrhitekt * Bulin * Entwürfe m. C. $&lci&eu, B~illft~ 6~%lba@- ~auad Ra~is'f*40''<br />

I<br />

. *<br />

.i .


4059 ,% iuirri + Frankfurt a. Main * Glasmalerei Fbclli.rtok L~dat~i, Maler * Berlin * Siehe R<br />

für Kirdien und Profanbauten. 'FenRer für das Pallenberg KI. 66 S. 321.<br />

Treppenhaus im Deutfdien Haufe. Franz &leck 8: Handar * Bertin t Tapete<br />

4060 I o u~in Poi&tzinyri. + Budienau b. Zwiefel Deutfdien Haufe.<br />

payern] Glashfittenwerke- G1asfenfier aus Aomme[ & fth itin-, + Berlin + Tapeten im De<br />

Opaleszentglas, Kathedral- und Rntikglas. €nt- rhen ~~~r~~<br />

murf uon Prof. Hans Chrillianfen, Darmltadt.<br />

Die Werke erzeugen: Antikes und Kathedralglas,<br />

ein- und mehrfarbig, glatt und gemuRert<br />

(Ornamentglas); Opaleszentglas; Rundfieiben<br />

puljen]; Kr itall-, KunR- und Cumsgläfer.<br />

Wohlfeile und Cuxusmöbel.<br />

Siehe auch d. 13 S. 349.<br />

406 1 H. ScnrnidE. C: Co + München + Glasfenlter im Paui RlirrrkoIcr* 'Mundien + Hoflieferant. GOI<br />

Raum uon 3.Buyten & Söhne, Diiffeldorf. Siehe geprerjte CederfeITel im Raume Gabriel Sei<br />

dort Kl.66 S. 325.<br />

XI. 66 S. 328.<br />

Htarfe 68,<br />

Siehe audt Gr. XV U1


ESPPIIIT3RM DES IlRdFlCi[DES<br />

i Tifdie, Stühle U. Lw. ~~ill~t%lli~~~aeP<br />

I .<br />

4099 tgovtmann 19mfon * ~&lin<br />

Rrdiitekt und Kunfifdireiner * 41 15<br />

für das Weinreilaurant im Deutldien Haufe. 'Nündien * Siehe Kl. 66) S. 327 unter Mandiener<br />

Siehe auch Kl. 66 S. 329 und K1. 70 S. 334. Möbelhbrikanten.<br />

$100 64efriRf&sW zur OaunfkgewabIiQa~~nT)eMu~rr~burig &ab MilEcr, fiidt~~lt~er ia. Bt?vdtli$~rdt * ~ ~ ; * ~t l 16 i ~<br />

~ f ~ ~ * Königsberg ~ ~ a * i Rmeublement ~ s aus Rusfiatkungsgege


4130 Jsvuocac -&I,alutg * Konftanz * Möbelhbrik. In<br />

Eichenholz gefchnibter SeMel für den Stadtrathfaal<br />

in Konftanz. Entwurf: Heinrich Müller,<br />

Rrchitekt und Gewerbelehrer.<br />

4131 I-Vssk. Fcahi- Siaad?, * München * Entwürfe für<br />

eine Chaifelongue, zwei Hodzer, einen grokjen<br />

Ti[& und einen kleinen Tifch. Siehe KI. 66<br />

Raum Em. Seidl S. 328.<br />

4132 Ca14 Xaesbcsrk, Bildhauer * Berlin + Möbel und<br />

Spiegel im Empfangszimmer des Deutfchen<br />

Haufes. Siehe auch KI. 66 S. 327 Raum G. Olm<br />

und S. 328 Raum Schneider & Hanau.<br />

4133 aAa@meU K%Ri * Mündien + Kunftfchreinerei. Rusführung<br />

der Möbel nadi Entwurf uon Rrchitekt<br />

Wilhelm Bertfdi in München, im Raume<br />

des Architekten Paul Pfann Kl.66 S. 327.<br />

4134 C. Crozs + Berlin * Rusführung der Schreinerarbeit<br />

in einem der Repräfentationsfäle des Deutiken<br />

Haufes rowie Anfertigung der Sdiyänke<br />

in Gr. XI und theilweife in Gr. XIII.<br />

4135 Okto M~irelnhdc, Kunrtmaler * Mündien * Wind-<br />

Ichirm mit Stidzerei. Rusführung der le$teren<br />

uon Frau Hanna Ubbelohde. Siehe audi Kl. 66<br />

Raum Riemerfdimied S. 324.<br />

4136 $~Likirid Idrbmie,Sdireinermeifter*Heidelberg+<br />

emeinfam mit Wernr. ~ildyh, 17, Holzbildhauer *<br />

iarlsruhe * Ein Stehpult und Buh.<br />

leumbetag im Weinreftaurant des Deutrchen"<br />

4137 Urit~rr ElkrtsünRdlk das HGPnig%i&en&mabMgeeß3ea'be- Haules und der deutrhen kunftgemerbti$en .<br />

n'a%taCznsms * Berlin S.W. + Möbel eines Mufik- Rbtheitung.<br />

iaals für 'Flügel, Quartett und Oktett. Entwurf:<br />

Prof. LS Eckmann; Rusfiihrung: C. BcchRc~lr<br />

Drukf&te ci.fiu[eum- dnd X$aihs"a&d ~o~i~a$lbii+ 4159<br />

+ Berlin, S%ebnt & Rf&cne?s&, Berlin. Siehe Rkli~~-Geie11a&ilek + Rixdorf b. Bertin :f. 'Fu6- ,,<br />

auch Br. XV Kl. 94 S. 36 1.<br />

bodenbelag im Deutfdien Hauie.<br />

4138 DtBo mii Urnroy, Bildhauer r Ruppur b. Karls- Ebaswaidei. Cinolewn-blerk~, F ~ ~ 8!SÖhflt* ~ b ~ 41601' i<br />

11, 1<br />

ruhe + Karrette in Holz gefchnitt.<br />

Eberswalde * Linoleum. i .I<br />

4139 Onriaatqtc &dsu8rlt3ktsn h:idail&b2nlf J/O :lndic-r,, k* Wau E. Dunshy * Berlin * Siehe Raum X1114!e!l<br />

München * Sdireinerarbeiten, Intarfien, Stidte- Kl.66 S. 327. I<br />

reien in den Räumen Riemerfhmied, Pankok<br />

und Paul, K1. 66. Siehe audi K1. 7 1 S. 336, 2ohef Sbnoh. & Co. * München *<br />

Gr. XV Kl.94-97 S. 361-374.<br />

Kunftweberei. Siehe audz Kl. 66 Rau<br />

S. 328.<br />

4140 htitkmc~ * Straljburg i. Ellakj * Kloietund<br />

Toilettenanlagen im Deutfchen Haufe. Siehe M~nrmann 6:uBn * Berlin * Teppiche U. f. ~ ~4163<br />

, auch K1. 66 Raum XXI S. 328.<br />

für das Weinreftaurant. im DeutfGten Haufe. . ; -<br />

4141 IfiBi~: ~ L Q ~ I * ~ Berlin, R L ~ Linden&. 75 * Kunft- Siehe audi XI. 66 S. 329 und Kl. 69 S, 333.<br />

möbeltifdilerei. Kunftmöbel mit Bronzeberchla- RdoIf ~ Y U E I Eeebhaydt ~ ~ , qbd Rßgffci flad~f: * 4'1v4 3<br />

gen und Marketerien. Siehe audi Kl. 66 S. 327 Berlin * Seidene Wandftoffe. .$<br />

Raum XIII.<br />

I


,<br />

\<br />

ESPLRRRBE DES IlEOR&IjDgS<br />

der Rntwerpener Rusfiellung 1885. Siehe auth Umci~aßtgks 0;myrga - TE piti1F3%~iI!z$~b Pi,, P,, * 41 81<br />

Gr. XV XI. 98 S. 375. Berlin, Smmiedeber &ttbus,' Hannqufr-Lin-<br />

41671(rtnld~ Krppibfabrik GL~O.-BP~. oam. 3& denn*'Te piche. siek au$ Räume Prof. 601,<br />

Kr%euCcRs d Co. * Krefeld * 3 Knüpfieppi&e. Ro;bert d aCCo und 3. Buyten & ~öhne Kl. 66<br />

, Entwürfe: Prof. M. Läuger in Harlsruhe. . und Deutfches Haus. I. ,<br />

41 68I(UnQh~~.Rdarb~~~sa~~~H&k" &ffa


milie, Gewerbe, Kunftgewerbe und Lehrberuf.<br />

Statuten durch die Direktion: Henriette nötter,<br />

nürnberg, Burgitr. 15..<br />

4207 RrrPeur Pß!Tf~ab:d~e~ + Mündien + Königliche<br />

Hofmöbelhbrik. Polfterungen und Dekora-<br />

tionsarbeiten im Raume Mündiener Möbel-<br />

fabrikanten. Siehe dort Kl.66 S. 326.<br />

4208 Car1 Rsichold jun. * Mündien * Kunftgewerbliche<br />

GegenRinde: Stillleben in Miniaturgrup irung,<br />

aus uerfchiedenen Motiven zur nnf&;auung<br />

gebracht. I<br />

4209bk'% R6hlih asrm. Robk. Laue & Rebling +<br />

Berlin, Beuthftr. 6 * Fabrih für Rahmen und<br />

Rahmenleiften. Engros und Export. .<br />

5k. IoTcpk lr%RiftlP fü? kirtfl!i&a Kabnft, Th. 4210<br />

Sd.rfilktu Cöln a. Rhein * Rltar, Heiligen-<br />

ftatuen und -grup en, Kreuzwegftationen,.:.<br />

Kruzifixe. Siehe au & Kl. 66 .S. 331.<br />

Frau Divekbor Shiffmann + München * tilh-4211<br />

teppidi in Rpptikationsarbeit und Stiherei im :<br />

Raume Gabrtel Seidt. Siehe dort KI..66 S. 328.<br />

Uerainigtc Me~kR2ktsn für KieaII' im %!igad- 4212<br />

wmk + Mündien * Kiffen und Polfterungen<br />

fowie uerfchiedene Weitjftirkereien in Seide und<br />

Coton perlt, Mafchinenftirkereien auf Leinen und<br />

Tu&. Siehe audi Kl.66 S. 324, K1.69 S. 334,<br />

Kl.70 S. 335 und k.XV Kl.94-97 S. 361-3'14. ,


, J<br />

. .<br />

' .'' 4 , < l j<br />

$ .<br />

' Die ~lasindu~rie und die keramildieii Gewerbe beruhen auf gemeinlarnn Griundlagt$<br />

ujeil (ie liih beide mit der Uerat'beitung uon Silikaten, d, h, uon Uerbindungmi db Kiereltäure, befatien;. Aber während die 6lasinduftrie ichmelzbare Silikate herfiellt und<br />

dierelben im feurig - flülligen ZuRande . ni. Gebrauchsgegenftänden aller4RrtS aus~eltaltet;<br />

ficht die Keramik die in der natur vorkommenden unfchmelibareti Silikate der ThoW<br />

erde, die Thone auf, benuljt die denrelben~.eigenthumliche Eigentdiaft, im. feuchten Zu-<br />

Rande plaftirdz, . d. h. .formbar zu. rein und: inadit die .ihnen in dierem Zuftande ertheilte<br />

Gefialt durdi nadtlräglidtes fiarkes, jedoch nicht bis nir uölligen Schmelning gefiiigntes<br />

, . ,. ; I<br />

G1lihen.z~ einer dauernden.. . . :<br />

Wknn nnfomit die Rrbeitsmethoden beider Gewerbe uertchieden l%d,'fo haben,<br />

fifdodi wiederum das gemeinlq, daß (ie beide uralte; auf rein empirilchq Grundlage<br />

beruhende und ' tjrfi nachtriglich uon der Witlenfcha€t~ durdidrungene. Erningoifchaftefi<br />

der.'Sebinik *lind: und da@ bei& fich :in hohem Grade zur Bethatigung künMerilbitr<br />

@qfmdung eignen. Glas': und Shonwaaren 'müPn daher einerleits Uom kunRgverbd<br />

lihen, andeverteits uom : chemirch - technirdien Standpunkte aus betrachtet und beurtheilt<br />

werden. Vom erRgenanntert Gefichtspunkte aus ' find Be . in der Einleitung „HunR-<br />

Beioirbe", gewürdigt, den naafolgenden Zeilen rollen in' erlter Linie .tediriif&e MottIiite<br />

: ' t < .


ESPLFInRD E DES lQlQRLW1DES<br />

--<br />

:' , i' - ' ' e.<br />

. .<br />

, '.' ' .<br />

q . c e - - .- --. - .<br />

, 1 . .i , . . , 1 !' .~~asin~u~~i~;,<br />

I I<br />

: , . C . , ,. , .- " -I C . .. , '. -. . .% , . I '.<br />

><br />

Die erite Rnregung zur Entftehung einer Glasinduftrie in Deutfchland mag durch die<br />

Rlim~~gegeben worden fein, jedenfalls aber hat diefe IndultPie in unferen Gegenda<br />

fofor2."it, einer für die damalige Zeit - fehr bemerkensw erthen neuen Erfindung ein:<br />

gefet, indem die deutfchen Glasmacher die ihnen fchwer zugängliche, von den Römern<br />

ausfchlieljlich benubte natürliche ägyptirche Soda durch Pottafche erfebten, welche fie<br />

. aus der .Afche des zur Befeuerung der Oefen benubten Holzes gewannen. Da der<br />

nlifhige Blasfand in. Deutfchland an uielen Orten gefunden wird, fo war' die neue<br />

' Indumie fofort, in der Lage; ausfdilieljlich mit heimifchem Material zu arbeiten,<br />

und gerade 'darauf beruht ihre rafche und ftetige Entwickelung. Der deutfche Bergbau<br />

lieferte mannigfache Metallox$de, durch deren Perwendung namentlich auch die<br />

Herftellung farbiger Gläfer zu hoher Uollkommenheit gelangte, eine Annahme, deren<br />

Richtigkeit fich nodi heute an dem reichen Farbenglanz mittelalterliduk Hirchenfenfter<br />

pkennen läfjt.<br />

Das 19.3ahrhundert brachte der ~lasmicherkunll. wie fo uielon anderen uralten Gewerben,<br />

wiffenfdtaftliche Uertiefung und auf derfelben beruhenden mächtigen :'Fortfchritt.<br />

Durch die grundlegenden Rrbeiten uon Schwarz wurde. die überaus wechfelnde und<br />

fheinbar regellofe Zufammenfe$ung uerfchiedener Gläfer auf ein feftes Prinzip zuruhgeführt<br />

und damit die Bafis gef@affen, uon welcher aus der Chemiker die Konftitution<br />

des Glafes erkennen und beurtheilen kann. Damit war der rein empirifchen Rrbeit<br />

auf dem Gebiete der Glasinduftrie und den oft uerhangniguollen 'Folgen einer foldien<br />

kralIen Empirie der Boden ent?ogen.und die planmarjige Heirllellung widerrt'andsfahiger<br />

6läfer in die Wege geleitet.<br />

Pie im Mittelalter ausfchliefjlich bhutjte Pgttalche wurde nach dem Rufblühen der Sodainduftrie<br />

zum groljen Theit wieder durch Soda erletjt, weldie ihrerfeits wieder, namentlich<br />

für billige Glafer, dem Sulfat weichen mufjte, Rber die einfachen Oefen der alten<br />

Glasniacher erwieRn- fich .als niU heilj genvg fur. 'djefes Materiat .und-.~mu@en. :au$i<br />

faon deshalb. ?uerlaflen vwerden,.-weil die zunehmgnpe Ent,wa[dung : .Deutfchlands :<br />

B.egw,eidun,g uw Hqk als Brennmqterial.,in den meiften .Gegendeti niat mehr lgellattetfi<br />

Ilie;.S@pinigkpiten,.. ~elche. lichl aus .dielen Uerhaltniffep ' ngaben, , wurden.. endgültig<br />

b.@tigt. durch die Erfindung ' dq regeneratiuen 6asfaerung durch Friedrm SifnieW;<br />

weldie geftattete,


I<br />

i<br />

ES4P6%4,11I!3j3E RES 'liRUI48:133ES<br />

I Unt& Tolchen.'~:Umrt5nden iiY. es "nicht ''auffallehd; #-da@ die 4regeneratiue...Gasfmerung,:<br />

welche, ja i auch' in . uielen anderen 3nduRrien grote Umwälzungen he;jorgerufen hat,<br />

ilbi .am. rarcheften und .uollRändigi'ten .in der GlasinduRrie einbürgerte. Zu den. iuon<br />

, Semens angegebenen KonRruktionen, welche am meineh u&breitet"l'ind; hat' fidi eine<br />

Reihe von anderen. .gerellt, welche- l'ich ebenfalls .gut bewähren. . , . .<br />

Bei9+der groteti Wichtigkeit dei. ,Gasfeuerung für, die Glasindurtrie ift .es uon InterelTe;<br />

I die Uerbreitung regeneratiuer GasiSfen in Glashütten fertiiuRel1en; Amtliche Erhebungen<br />

,. r über :,dieTen ,GegenRand fehlen, 'der Uerfafrer ddierer. Skizze .hat daher uer~udit, durdi<br />

'Ruszählung -privater Erhebungen 'über die deutrche lilasindurtrie aus dem. 3atire 18'9'31<br />

und 11898 Rniatltspunkte .für. die Verbreitung und ;Zunahme der regeneratiuen Gas4<br />

feuerung in. deutrchen Glashütten zu gewinnen. ' Dabei-haben fich die nachfolgenden<br />

Daten ergeben. . > $ V ,


:S$kRg::%DC DES<br />

bvht, da& Glasmallen auf durchlöcherte metallene Unterlagen ausgegoren $und dann<br />

mit dielen gekippt werden, wobei das Glas [ich durch reine eigene Schwere renkt'und<br />

durch die Löcher der Giefjplatte Luft einraugt, welche dierer unter Drudi fortdauqndl<br />

zugeführt wird. nach diefem Uerfahren können Glasgefälje uon gewaltigen, früher,ganz<br />

unerreichbaren Dimenfionen hergellellt werden. Eine Modifikation dieres Uerfahrens beruht<br />

auf. dem RufblaTen einer gerchmolzenen BlasmaiTe durch Ruflegen derrelben ,auf eine<br />

Unterlage uon feuchtem Rsbeft. .<br />

Die Tahlglasinduftrie, welche bekanntlich darauf beruht, dafj zylindrirche Giasgefä@<br />

(Walzen) Ceitlich aufgefdznitten und dann im Ofen fladz gelegt und geilreckt werden,<br />

ift beronders am Rhein, im Königreich Sachren, in Sdzlefien und in der Lauli$, enk<br />

wickelt: Sehr didze Tafelgläfer, welche nachträglich durch Schleifen geebnet werden,<br />

werden noch in einigen Betrieben in Bayern hergeftellt. a<br />

Die Fabrikation der eigentlichen Spiegetrcheiben uon grofjen Dimenfionen gelchieht durch<br />

Ruswaizen grofjer Glasmafren auf metallenen 'Ciibien und nachträglidzes Schleifen<br />

durch. .Narchinen. Die beiden gröfjten Spiegelfabriken DeutTchlands befinden Ci& in<br />

~tolberg bei Rachen und Waldhof bei Mannheim und gehören einer franzoiirchen Ce-<br />

[ellichaft.<br />

Die Prefiglasinduftrie ficht zu der Fabrikation des geblarenen Hohlglares etwa in dem-<br />

Felben Uerhältnifj wie die Herilellung gegoirener Spiegel zu dem Tafelglasuerfatirefi~<br />

Ihre Entwidzelung ift haupträdilich auf amerikanilchen Einflul nurüduuführen, fie hat<br />

aber in Deutrchland feften Fufj gefafit und wird in lehr uielen Glashütten im Rnrhlu4<br />

an die Hohlglasinduftrie betrieben. Eine er folgreiche Entwickelung diefes £W eiges der<br />

Glasinduftrie ill alt möglich geworden, reit uns die Gasfeuerung die Mittel an die Hand<br />

gegeben hat, 6läler bei hohen Temperaturen niederzuidimelzen und lie in Folge deffen<br />

uollftändig dünnflürfig und klar zu erhalten.<br />

Die Kryftall- und Halbkryftall-Blasinduftrie hat fich i ~eutfchland wenig& kräfiig<br />

ent~idielt, als man erwarten rollte. Uon den wenigen, allerdings recht .bedeutenden,<br />

Werken, die iidz dierem Beige der Glasinduftrie widmen, befindet Cidz das ausgedehn'<br />

tefie'in Lothringen, wo es fchon uor mehr als too Jahren durch franzöfirchen Untu'<br />

nehmungsgeift ins Leben gerufen wurde. Einige andere Fabriken an der Saar und<br />

Mole1 uerdanken ebenfalls fraiuöfiicher Initiative ihre Entßehang. Ein 8hr 9r06es<br />

Werk bei Cöln lowie die bekannte Jofephinenhütte. in SUefien dürften ioohl die wibi*<br />

tigfien Kryltallghshütten rein, welche uon deutlhen Unternehmern geldiaffen uurdenb<br />

Durch die in neuerer Zeit erfolgte Wiederaufnahme der Herftellung uon<br />

durk R$ung, Schliff und Grauirung uielfadi farbig überfangener ~leikry~allgläre~'<br />

die grofie Wichtigkeit des eMten Bleikryfialls und die,Unmögli&keit, denlelben durdi<br />

klar gefdunolzene Halbkryftallgläfer zu erfe$en, in ein neues Licht gerückt ~orden:<br />

Wenn auch in der Quantität, in welcher rie - produrirt werden', , gegen die uOrfiehend<br />

Ptrprobien~n Gläfer ntrüdiftehend, fo find doch wegen $erL gerade auf dieem Gebiefe<br />

in DeutfMand eriielten aufjerordentlichen Fort[&ritte beronders Gi&tig die Gläfer ,P<br />

lpeziell ~irfenrchaftliche Zwedze. Es gehören hiirhin eiierfeits die r'mmtlidlen Cl?rer<br />

für optirche £weh .und andererleits die neuerdings in Deutldzland erfundenen'~p~~!~<br />

gläfer für -dzemirdte und -phylikalil&e Rrbeiten. Was die .'erfiereh anbelangt,. fo<br />

dielelben rchon reit Ende des vorigen Jahfhunderts in ~i~tf&l~hd he@eltellt worden?<br />

und es hatte namentlibi die non Fraunhofer , für dier'n Ewe& begründete 61ashutte


'<br />

in Baym einen erheblichen Ruf et'tangt. 'Croijdem genügte die heimil&e ,Produktion<br />

dem Uerbrauch nicht, und es m~(ten gr04e Mengen uon Flint- und. Hronglälern aus<br />

England und Frankreich . importirt werden., nachdem .es lich' nun immer klarer herausgeitellt<br />

hatte, da6 eine weitere Ueruollkommnung aller optilchen ~Hülfsmittel nur auf<br />

Grund des Befitjes einer gröfjeren Mannigfaltigkeit an optilchen Glälern möglich fei;<br />

Gurde auf Deranlallung uon Prof. Rbbe'und unter der Ceitung von Dr. Schott in Jena<br />

ein vom Preugilchen Staate finanziell unterRiitjtes InRitut zur planmäQigen Unlnhdiung<br />

uon Glälern verlchiedenartiger Zulammenletjung auf ihre phyfikalilchen Honfianten erriatet.<br />

Die Erfolge dieles ,,Glastechni~&en Caboratoriunts':, waren derart, da6 lich dasreibe<br />

binnen Kurzem zu einer (ilashütte allererrten Ranges entwidzelte, welche heutzutage<br />

Ldas Material für feinere optilche Rrbeiten für faft die gerammte Welt liefert.<br />

Durch zahllole Uerluche irt eine Reihe von Glälern iaufgefunden worden, welche lich<br />

Wch den Belitj ganz anderer optilcher HonRanten auszeichnen als die bisher benutjten,<br />

qnd unter denen tnsbefondere uerfchiedene Bary tgläler eine wichtige Rolle fpielen. Die<br />

Bedeutung, welche diefe Glärer für die Herrtellung optildier lnftrumente erlangt haben,<br />

iR in den Einleitungen ,,Mechanik und Optiku und ,,Photographiecc genauer dargelegt,<br />

Das Schottfdie Glastechnifche Lab,oratorium ftellte indelfen reitle Errungenläiaften keineswegs<br />

btog in den Dien@ der Optik, ,londern bemühte. Cch mit ebenlo grofjem Erfolge,<br />

uerberferte Glärer für die Herrtetlung chemilcher und phyrikalildzer Rpparate aufzufinden.<br />

Vor Allem handelte es fich dabei um die Geulinnung Iuon Glälern, welche von dem<br />

läitigen- Fehler der thermometrilchen Deprelfion frei waren. Solhe belitjen wk.heufe<br />

in' den uerrdiiedenen Abarten des' Jenenler Ihermometerglales. Ein Glas,' welches gleichzeitig<br />

auch den höhnen Rnforderungen an chemilche Widerilandsfähigkeit entlpricht,<br />

ifi das logenannte Jenenler Gerätheglas, und endlich hat die Schottlche Hütte in ihrem<br />

Borofilikatglas ein Material gerchafferi welhes uollkommenRe Uerarbeitungsfähigkeit<br />

uor. der Lampe: mit .Widerrtandsfähigkeit und. S&werlchmel~barkeit uereinigt. . Es4 darf<br />

nicht unert&hnt bleibs, da( die unlchäljbaren . ErrungenCchaften Schotts ' auf dielem<br />

Gebiete uielfadi audi durch' die gleichgerichteten Rrbeiten der Phylikalil'en Reichsanftalt<br />

Berlin unterhütjt worden, 'lind. Sicher aber haben . fie auch ihrerfeits in 'hohem<br />

Grade befruchtend auf die gerammte deutlche GlasinduRrie eingewirkt.' . Eint aulerordentlidie<br />

Uerbellerung der Eigenlchaften. der für diemilche Zwede beitimmten ~läler<br />

ifi allerorten unuerkennbar. Das Ruftreten 4on Baryt und Porläure, in uielen dieler<br />

Glarer beweifi, da6 auch Hütten,. wei@e früher nach ererbten Rezepten .arbeiteten, je$t<br />

'<br />

nach 'lenenler Muner experimentiren und 'ihre Produkte zu uerbevern fluchen.<br />

Itn &nlb>lul an die optifhen 6läler mu4. hier noch einer eigenthümlihen lndufirie<br />

gedacht, w&den, welche 'für den ~afrenkonhm arbeitet. 6 ifi dies die Indufh'ie*der<br />

Uhren, und Brillencjläler, deren Uerhraudi ein ganz gewaltiger ik Diele Glärer wirden<br />

zllth groqen Sheil aus Blasballons herausgefdinitten, fo da4 die SMeifarbeiten<br />

auf 'ein Minimum bef&ränkt werden kennen. HauptfiS dielet' lnduRrie lind<br />

[othringen und die bayerif&i Pfalz, ~ii'Prod~kti0n ift lo bedeutend, da6 ein groler ,<br />

theil derlelben im Ausland abgelebt werden m~g. '<br />

,.fn Deutr&land befianden im Jahre 1899 330 eigentlibie (ilashfitten


I I / r ,:qq *"<br />

S "<br />

.und 29' belief. Rlle deiitldzen Glasbetriebe zuiammen belchäftigten '$5 231 'Rrbeiter,'uon<br />

.denen 38.241 auf Preuijen, 8 922 auf Bayern und 7,063. auf Sadtien entfallen:<br />

Die Wichtigkeit und Mannigfaltigkeit .der deutrdzen ljlasindullrie wird am'btllen.durdi<br />

, , ; E h<br />

.die . . nachfoiigenden Zahlen kenntli& gemacht:<br />

,<br />

: *<br />

. , , z .<br />

. . R, -Produktion,,<br />

im Deutldzek Reiche wurden im Jahre 1897 an Glaswaaren uerlbiiedener Ari erziugt:<br />

. . Menge in Tons ~erth in Mark<br />

l.Hohlglas,, , , , , , ,, , , 133272. 42 310 0001<br />

2. Grünglas , , , , , , , , , , , 58835 29 k75 000:<br />

-3. Geblaienes Spiegelglas , , , 13 774 - 10 285 000.<br />

4.TaFelalas4,,,,,,,,,, 78487 ' 17 502'000<br />

5. GU$ -"und Spiegelglas , , , 39 541 . 14 686'000<br />

6. Glasperlen u.Cw., , , , , , 991 , ' . 757000. ,<br />

- '1162;15000<br />

:. . , , i<br />

. .<br />

B. Ein- und Ausfuhr.<br />

* *<br />

Gemeines grünes<br />

Hohlglas<br />

'Feineres weifjes<br />

Hohlglas<br />

Tafel- und<br />

Spiegelglas<br />

qhr- .und<br />

BrillM9lgfer<br />

1894 1898 f894 t898 1894, 1898 ' 1894 1*g8<br />

Werth*) dereinfuhr ,,. 0,1 . 01 0,2 0,4 0,4 -0,2*1 n,0t5<br />

# -. Rusfuhr , , 2 9,9 5,5 6,O 3,2 . 3,2 . 2;7 j;t,<br />

f . .<br />

* t r 11. ~eramik, .<br />

.,<br />

8<br />

Die kiiamifche Indui'trie, .welche im Ueitefien Sinne des Wortes auch die £i$dck um0<br />

faijt, erfireckt fidt Über alle 'Cheile des Deutfchen Reichs und befieht feits u ~rger~<br />

tichep £t?iten. sie in in noch höherem Grade als die filasinduhrie auf lokale ~erhättni?<br />

angf%ielen und hat il* daher in verldiiedenen Gegenden.~eutr&lands lehr ~Ctfhiedey<br />

'artig ' entpickelt. Der moderne Verkehr hat .zwar die f okaliration uerfdiiedenn keram!.<br />

Ich? Indumipn gemildert, aber nicht gani zu ereitigen vermocht, und 'nach wie, Y!<br />

bedingt das Uorkommen gewiüer Thone von belonderen Eigenibiaftkn an befiimmten . ,<br />

Orfen das gruppenweile pftre'ten keiamilcher Betriebe von %beRimmter Eigenart- , .,.<br />

b~me.ine, llark eilenhaltige und niat ' retten auch kalkige Wane Gon geringer ,?euer:<br />

@figkell @d lehr häufig und geben Ueranlaffung zur EntRchung von Ziegeleien pnd<br />

ypfq~erkfiätten; weldle gani ordinare wiaren herneilen, ~gifere, ntim'etiHidi. W


enh~:.m meiftens .grau.oder braun.; und. ihr.gorkoMmen,in:i)aIbiie&na ficgefidm<br />

Jhftfilands hat.lchon in1 fehr früher teit.Ueranlallung zur HerRelli(ng ,aes:Sfeifl$e$es<br />

gegeben; tileldies mit Xobaltokyd blau bemalt yndGWit >einer Salzglafur $erfehen.'und<br />

zur' Zeit der ':Renailfance auch künttltrifdi eigenartig "qusgeRaltet : Pase;Steini<br />

mg, 'deffen, gefchickle,Haiidha6ung eine ausgezeiihnete Uarfchule* fit die fpäter, folgende<br />

Erfindung. des.Porzel1an.s 'war; -iRi@.neuerer'Z~it befonders 'wichtig; für dielHerttellung<br />

widerRandsfähiger Gefage und Apparate für den chemifchen und fonrtigen .indttRriell,en<br />

Gebrauch 'geworden;' audt;.beruht *die Herftellung fUtafferdichtgr und fehrharter TFli'ifen<br />

qfÜfüc Bodenbelag welentlich auf decHerpellungfolcher, bei hohen Tetnp,eraturen. 4ntun7<br />

der Maffen; : '. , - . I<br />

. . * . I . .:<br />

.,<br />

.1 . I,. . I / . lii , .I , < ".. , I<br />

C :nie Ueki.mir&u~g..verf&i~dener: Materialien zum Zwecke- da .HnRellung UOW<br />

. Porzellan-<br />

'<br />

.,' J l l a hat ~ ~ . ühmufhli& .die iuerantarung' gegeben;*, a ~ ':auf h anderen- Gebieten dQ<br />

keramifchen Indumie mit Thonmifhungen ni : arbeitq und :*die HerRellung folcher<br />

mifh~ii~f~ iiRbebnderr erQrie$li& .und fither geworden,. feit durdi die grundlegenden<br />

.Unter[u&ungen Seo)ersqs.. -die Bedeutung 'da uerfmiede'nen .Beßandtheile {roher -Thone<br />

für den .'Bildungsprozeg, des keramifhcn, Objektes klargelegt iff* Die uon See~fl .ein;<br />

9emhrte.;,y~tion~lle xhqnanalyfe" genattet :in -höhi?fem Maage als die .blo@e hemifie<br />

?Rnalyle. die Beurtheilung eines ;,Thones und P t .erkennen, . was irgend. einem :Thon<br />

für : rine:Ueruiendung e n g einem befiimmten lioecixe noch mangelt* ' rhonmif&ungefi<br />

4Ider'- ,,hfinfii&e 'Maffeny- :werden 'daher .heuttutage UOn . 'da gerammten .uflamik.<br />

-\ , ~ ': ,<br />

ausgedehntem Maaije angeuiendet. '<br />

?elondefs"ati9 dib~HerfiellhhQ' ~fii~fi(i&ei, *~affei 'für die ~rlprüdglih aus &ng-<br />

4ahd "fiawpide Steingutinddmi~; deren- Material fi& aU5 WeiQbrennendem ~~a~~~~~<br />

Xh0n4, *Feldfpath und gemahlenem TeuerRein zulammI?nf@t. Die Stein9utmarren<br />

beim:2)rennen,. ohne.. ihre. Porofität, uoll@ändig ni u~rliertn Und müffin'. daher<br />

'i<br />

. , . .. .<br />

:$/,?J .<br />

' I


I : ;) 9 qJriL<br />

,,,, , ;, "<br />

träglich mit einer Glalur ueriehen werden, wetaie aus einem pa[lend zurammengefetjten<br />

Bteiglas beileht. Da das Feuer des Steingutofens nicht die Temperatur des Porzeltan-<br />

Uerfahren farbig dekor<br />

wie an gutem ljerdim<br />

zurüdzilehen.<br />

Material für die Her<br />

Gtalur tragen und in uerrdiiedenen Rbttufungen zur gewtihntichen T<br />

und. Aufmunterung erfahren.<br />

Die Fabrikation uon<br />

Betrieben, welche T<br />

anderen Orten in<br />

Leiltungen nach beiden Richtungen hin.


ziehung leifiet fie Unübertroffenes, Die Gteichmafjigkeit 'und Sauberkeit .ihrer Mallen,<br />

der Glanz dqr Glafur des Meiljener Porzellans find .zu bekannt, als da8 Tie beronders<br />

herprgehoben ,zu 'werden brauchen. Pie Palette der Scharffeuerfarben, über welche<br />

1 die meiljener Fabrik uerfugt, wird uon keiner anderen Fabrik erreicht, und nicht minder<br />

bewunderungswürdig ifi die Sichertieilc, mit weldier Tie die rchwierige Sedinik des Pate-<br />

sur -:pale handhabt.<br />

Die Königliih Preufjifche Porzellanmanufaktur zu Berlin hat eine eigenthümliche €nt-<br />

iuidz_elungsgefchidite. Als' priuates Unternehmen im Jahre 1'150 begründet, wurde ite<br />

1763 durdi König Friedrich den Grofjen angekauft und reit jener Zeit uom Preuljifdien<br />

Staat nach wechfelnden Gefiditspunkten betrieben. (iegenwärtig roll fie in erfter Cinie<br />

Anregung des keramifchen Gewerbes in Preueen dienen. Sie. ift datier im Stande,<br />

grofje Mittel auf die löfung uon Problemen aus dem Gebiete der Heramik zu uerwen-


. 8 : >,.: Unteu' den 939' 'keramilBitn Betrikben befanden fich: ,.,<br />

.<br />

.T"-.:<br />

. ..,<br />

t87 Porzellanfabriken mit , . , , 34 030 ~rb'eitai i<br />

43 Steingutfabriken mit , , , , , 15 34 t T. L<br />

43 Porzellanmalereien mit , , , , 872 - I<br />

t6 Uaolingruben mit , , , , , , , 21 6 , *:- . *. '<br />

343 Ofenfabriken mit , , , , , , , 10 083 L . t . .<br />

tt6 Töpfereienmit , , , , , , , , 1503 -'" + P><br />

27 Steinzeugfabriken mit , , , , t 746 '** :<br />

t8 RiefenFabriken mit , , , , , , 1 022 . -' -<br />

nk griclte Zahl der Betriebe befindet fidi in Preuq~n' (4991, Bayern (99) un'd<br />

Sadzfen (82).<br />

. 11.-<br />

V<br />

. .,.<br />

Die nahfolgenden Zahlen geben ein Bild von der Bedeutung der keromilcherl Indufirie<br />

in Deutfdiland:<br />

R. Produktion.<br />

lm Deutfihen Reihe wurden im Jahre 1897 an keramifchen Produkten udf&iedenfl<br />

Art erzeugt:<br />

+.<br />

.<br />

Menge in Tons<br />

1: Porzeltanwaaren , , , , , 78 148<br />

. 2.. Steingutwaaren, , , , , , 66 267<br />

3. Steinzeugwaaren , , . , , , , 58 868<br />

. 4.'Fliefen,,,,,,,,,,, 114377<br />

5:Diuerre , , , , , , ,', i ,<br />

Uerth in Mar!<br />

51 257 131<br />

. 2'1 345 003<br />

'3 368 820,<br />

" 9 721 087<br />

' 22' 089 409<br />

H .f 13 777 454:<br />

B. €in- und Rusfuh,r. ' . '<br />

. *<br />

I<br />

. Fayencewaaren<br />

Porzellan,<br />

weit -<br />

.Porze!lan,.<br />

bemalt<br />

1894 1898 1894 1898 1894 ' . 1898<br />

.WerFh der anfuhr [in Millionen Mark) , , t;8 2,t 0;2 , 0,2 *o,B ' l;]<br />

- - ausfuhr - ' . - - . + . 6;9 9;7 . 4 , 4 , '1 t;9 ' 303<br />

. 8<br />

.<br />

I $ .- 0 tto, pz. Witt:<br />

. '<br />

I


~tarre ~ 2 . . .<br />

~nakik (~ohftoffe, ' llinhditun9en, Uerfahren<br />

und Er&ugnilre].<br />

B>!ri,, C, ila~iras. falb kraci R,&!t%oBf . ~369i-i lt.kad%3' 4241<br />

Kunftmaler und Bildhauer * Sdiongau a. Ledr *<br />

Wandkrunnen (Wolfskopf) , desgl. (Fiichkopf ,<br />

Gasofen Phönix), gemalte Chemintes (IbiKe]<br />

Figuren, h eramiken. Siehe audi Raum ~iemerl<br />

fchmied Kl. 66 S. 324.<br />

4231 ReltsRc DolkRedGc~ P~t~e$Waiif&brik, DQY~~%S<br />

'p.~ickmrr, R6siiangsTeiLfdaalt + Uolkfiedt b.Rudo1- Gebrfidaf ?ie8akra& + Lidite b. Wallendorf(S.-M.] 4242<br />

itadt i. Thüringen + Fabrikation uoti feinfien Porzellanfabrik und -malereis Fabrikate: Kunfi-<br />

Lu#usporzellanen jeder Art. Spezialität: Pot'- und Lumsgegenitände , als: Figuren, Uaien, . . .<br />

zellanwandplatten in Hoch- und Fladirelief Jardinieren U. T. W., Heiligenbilder, Porzellan-<br />

. (h la Wedgewood), Uaien, Jardinieren, Auffitje<br />

+.' gemälde, Miniaturportraits. U~treter iti Parts:<br />

U. f. W., audi in moderner Riditung (Sezeifion). Etienne SeeloFf, 2'1 rue Paradis. Uertreter tn ,.<br />

hport nach allen europäiidien und überi'eeiidien Berlin: Theodor Meyer, Kommandantenilr. 60.<br />

Ländern. Muiterlager in Berlin , Paris, Wien, Uertreter in Bologna: C. Pedrelli e figlio, Piazza<br />

Brüiiel undRmfierdam. 'Fabrik gegründet 1762. San Martino 4 B. Arbeiterzaht: 450.<br />

4332 Baum, Rctfci7k$tB$a! 8t Co., Co~ram~ndi~-G~Fel?f&ch¿iE~ + C. f%l. %~sBf&~hawc~&h~d * Hohenberg a. €ger in 4243<br />

Kronadt i. Bayern + ~orzellanfabrik.' Fabrikat: Oberfranken (Bayern] + Porzellanfabrtk und<br />

Kunitporzellan, welches in der Maiie gefärbt -malerei. Lurus- und Gebraudisgerchiwe. Uer- .<br />

. und mit iriiirender Glarur ueriehen iit. Auljer- treter: W.F.Weini'chenck,ruedes peHtestcuries15.<br />

dem Kaffee- und Theeieruice für Inland und Er-<br />

.<br />

R. v~3. Fr" Iii82mD &%ii:?ii Bii'~fik&, Wnkia l Cs. + 4244<br />

port. Zilr Meiie in Leipzig, Uniuet.Eitäts&. 7-9. Sdieibe (Sdiwarzburg-RudollPadt) + Kunftpor-<br />

4233-DP. lu~lbi BYdtkl, k~inmiF&-&emin'&f Tab~ik zellanhbrik. Weiljes Biskuit, Alt-Meiljen, Rlt-<br />

T -.' Cölln-Meiljen t Ein Wandbrunnen, entworfen elhnbein- und bunte Elfenbeindekore auf re- -<br />

und gemalt uon Prof. Otto Buljmann, Dresden, touchirten Figuren, Uafen U. C. W. + Reprodukmit<br />

Sdiarffeuer-Porzellan - Emailfarben und tion hlaifiidier Modetle. Kirdiliche Gegenfiände,<br />

Pot'zellatigtaiur, geformt in der Mei ener Cha- Grabidimuck U. i. w. Gegründet 1838. Goldene<br />

niotleofen -Fabrik uorm. Theodor a lez. Mar- Medaillen auf den Ausfiellungen in Porte<br />

kowsky , R,- G,, Colln-Meiljen.<br />

Rlegre 1881, Chicago 1893, San Francisco 1894,<br />

Brülfel 1187.<br />

':)2f4C pob~rk DORQ + Offenbtirg i. Baden qmail- 'kfb:@c: s"l it7~~8e:'fi +<br />

uqd Metallidiilder.<br />

Lauidia (Sadiien-Meiningen) + 4245<br />

Porzellan- und Elfenbeinmalerei. Portraits,<br />

~2350v$ffcl,%ißiT~~ 8! Co, , parTau i.Bayan + Ne{ ena moderne und Galeriebilder in allen köljen<br />

: . . Porzellanfabrik. Figuren, Leudtter, 3ardin ? eren, auf Porzellan- und Elfenbeinplatten tn feinfier<br />

Uhren,. Uaien, Thieye, Aufiätje, ornamentale Ausführung.<br />

'Uerzierungen. Entwi@fe und Modelle: Prof. Xeiaaiqkifi~ IL~g~ifij~ PIJ,.; cki¿ir~~ia~i~T~~~<br />

i b PI,,;. 4246<br />

Filippo 'Cau. uff.,Cifariello. Uertreter in Paris:<br />

{Faucher, 105 Faubourg St-Denis.<br />

piieabwa + Befteht $it 1741. Geidiäftsführer:<br />

AlbertBäuml. Ausfiellun sgegenfiände: Kunfi-<br />

4236%, @&ikigk~ E: Ch;iitIo * Suf(lenheim i. Eliag und Lurusgegmfiände alfer Art, wie Wgtiren<br />

Ihonwaarenhbrik. Rrdiitekturkeramik und und Gruppen, Tafel-, Dellert-, Kaffee- und<br />

Kunfitöpferei.<br />

Sheegeidiirre,<br />

4231 kxa ti "1ei:tak g%;alitm% k%fiBk$etz p%EEah& 'Gfg~&"Jl!&e Pfil L~~!~:,-T~~:~Is~~~G~EzL~<br />

+ Berljn + Die 4247<br />

%8ia~d, E&cYG$ + Rudolfiadt-U~lkfiedf. + Lu:ulus- ~anifakhtr, 176 1 gegründet, ifi eine Staatsporiellane,<br />

Figuren, Leuditer, Uhren, Rmoretten- anfialt nir Hebun der keramiidten lndu&te<br />

,grupeen, Jardinieren, Wandbilder, Medaillons. uom wiiTenichaftli 8 en, tediniidien und kunfi- ' "<br />

4238 Ga91~ka $4 Tt'hfl?~rla3'47fi + llmenau i. Thüyin en + gewerbtidien Standpunkte aus und unterhält<br />

Feine Porzellanfiguren, künllleriidl ausgeführte r eziell fiir dieie £wecke eingerichtete diemirdie<br />

Modelle undDekorationen. Ueber 690, Rrbeiter. P aboratorien, iowie Sdiuten fiir die Rusbildutig<br />

Groije Ruswahl uon neuheiten. Goldene Rus- und den Unterkicht uon Malern, Modelleuren<br />

fiellungsmedaille Leipzig 1891 für kunlluoll und Formern. Die Erzeugniiie der Matiuhkhtr<br />

ausgeführte und preiswerthe. Figuren. iind uerkäuflidi. Siehe auch Gr. XIV K1.87 :<br />

S. 307 und &,-X K1.55 S. 257, iowie Spezial- % .<br />

4259iq")i'ciQh ?:'!:,cFx + ~ shi i, naffau * Hoflieferant. katalog der chemifdien InduWie,<br />

' " " Fabrik plafiiich ueraierter und gemalter'Ste'in-<br />

Ipieratentheil Seite 25.<br />

2* : zeugkrüge, Bierfeidel,.Bierieruice mtt und ohne ii&l "'(-1 r:%?"fiz:,1; s$;.,~L?",, -~~?,i~~~ff;i,~ + 4248<br />

Zinndeckel,, Dekorationskriige, Uarei?; Sdiirm.<br />

Ränder, Filter<br />

,~eifen + Rettefie Porzellanfabrik in Euro a.<br />

U. W, : .,.<br />

Gegründet 1710. Zahl der Künfiler und I! V-<br />

4240 E '7.'. C; !('L +* t;?ik-.!,{~-.?, Hiflieferanten + Frank. beiter Über 700, Auszeidinungen auf allen .be-<br />

. - . ' hrt a. Main C llürnberg + Ofen. Siehe auch fdiidtten Ausitellungen. Ezport nah allen<br />

K1.66 Raum 1X S. 326 und ,H1,74. S, 349. ,Hulhlrländern deu erde. t)iederlagen.in.Meiljen,


34*8<br />

CSpL'MR'fl;: :Jsf S l:(a'sTxl<br />

Dresden und feipzig. Kommimonslager in Modellenhoürfe undModellirung uonBildhauer<br />

Hau tftädten des Reidis, in Paris: Ruenue de Herzig, Modelleuren Göge, Stordi, Büttneru. [.W. ,<br />

1'0pi-a 34 1 la Pair. Modelle und Maaren- S. Sbamoqc!* Niindien XXY ~unftfiipfe~ei:4~5t<br />

zeihen (die iähfifhen Kurfözioerter) gerG\i& Cahepot aus im Sdiarffeuer emaiilirtem Steingefdiüfjt.<br />

Inferatentheil Seite 38. zeug. Erfunden und keramifdi durchgeführt<br />

4249 WCD: Cd:i ~kCh iilaiz* Karlsruhe * Wandbrunnen uom Ausfteller. Modell uon BildhauerL. Habidi, . *:<br />

V U. I. W., liiftergeflammte Hunfttöpfereiqn. Siehe Darmftadt. Teller, desgleidien. Eine Kollekaudi<br />

KI, 66 S. 330. tion freigedrehter Ziergefäfje aus im Sbzarf-<br />

4250 gups~i~~fflczi dsu, ehaiamay&zs Kapndam ga+ R ~ ~ feuer . emaillirtem bez. geflammtem Steinzeug.<br />

fiihrung der Fliefenmalerei und keramildien Siehe aud 66 RaumV 325.<br />

Rrbeiten des Prof. Mar Läuger, Karlsruhe. C. 6. LS&lerhcrBz & Scrhn, B. m. b. P'J. * Plaue i. 4260<br />

4251 ~TIL~a~q,~enoaiss acizq+ chrangb.Trier[Rhein- Thüringen * Porzetlanfabrik. Lurusartikel, wie<br />

land] * Thon- und Mofaikbodenplatfen. GIafirte Uafen, Jardinieren, Tafelauffärätle, Leuchter und<br />

wetterbeaändige Wandbekleidungen, einfad Figuren, mit Blumenbelag im Mei6ener Genre<br />

und dekoratiu [Majolika]. Rohmaterial. Fabrik- IoWie in Richkng.<br />

lag& in Cöln a. Rhein, Perlengraben 88. Siehe 6. S&&kidbi Q;, tt * Rixdorf b. Berlin * RelteRe4261<br />

audi KI. 66 S. 330, Gr.Vl XI. 28 S.196. Mafdiinenhbrik für Ziegel-, Torf-, thonwaaren-<br />

4252 ProL Na:: filugfl+ Karlsruhe * Keramifdie Rr- und Mortelhbrikation.<br />

beiten in gebranntem Thon, unter 6la(ur ge- EIlfabcih Sl&midt - Pk&l Konftanz 'Bunte 4262<br />

malt. Rusfiihrung der Rrbeiten durh die Töpfereien und Fa encen. Gewerblidie Uerhe-<br />

Kunfitöpferei derThonwerke Kandern in Baden. hing: J. A. Pedit, B onitanz. Siehe audi Räume<br />

Siehe auch Kl. 66 nr. X S. 326,<br />

Riemerfhmied und Phnn Kl.66 S. 324 U. 321.<br />

4253 Ctt;iril B",ud~iaitii * Sohgrim i. Pfalz Ciegrfindet L%eodor 5ihtbßu~1- Baad@, Kunitmaler und Ke- 4263<br />

1857. Produktion 20000000 SM& jährlih. ramiker * Miindien r Ein komplettes SpeiTe-<br />

HerfteItung aller Rrten Falzziegeln nah eigenen leruh, ausgefiihrt uon Swaine & Co., HCiltenatentirten<br />

Modellen und der uerfdiiedenen fteinadi; uerfdiiedene Kunfttö fereien und<br />

fhonFdie für Dädier, mit reiher Ornamentik Srharffeuerporzellaiu. Siehe au d: Kl. 66 Raunt<br />

und in allen Glafuren. 111 S. 324.<br />

4254 i L 'alt F," !ria Auiltsaaup.fit f. iit.GaalairlAhrnc~ Bertin, Ceipzigerm. 107 * Na. 426.4<br />

.>aeingulrt&ibi.ik U. kbUgxlki'öpFuckBonna.Rhein * nubkturdekor.~orzellaneu.~,w.,~orzellanta~l-<br />

Fabrikationszweige: Rbth,l. Rrtiftifche Erzeug- feruice, hergeftellt in eigenen Rteliers,61asferuice9<br />

nille, Kunfigegenftände in einfacher bis zur Uafen, ausgeftellt im deutfien weinrellaurant.<br />

reihften Rusftattung, Uafen, Jardinieren, Wand- X uäoa %&~?a~r& nürnberg- Oftbahnhof * 'Fabrik 4265<br />

latten, Uhrgebäule U. I. W. Abth. 11. Simml- arfiitirdier Fayencen. Rusgeftellke Objekte:<br />

rihe Gebrauchs erdiirre fih' Haus und Kühe. Farbige Glafur- und Unterglafurmalerelen.<br />

~bth 111. sanikts- und Watlnleitun~sartikel sv~iioakß Co. * Hiittenfteinah * Rusf~hrung 4266<br />

aus HartReingut wie KloRts, Bedien, War&-<br />

,ines porzellanferuicer nach Enhurf upn ,<br />

tirdie " in Paris: J. fehmann. fieodor Shmuz-Baudiq in M"n&en (f, dien).<br />

14 rue de Paradis.<br />

l1grtfrriqf.e '&qap Tqgnrjjqai ,i ~&%kisa-Zik~~l]@8 rud426I<br />

4255 - . $L "'?:C* Ritona-Hamburgrtier-und6e- rbir, 7,. zm3i ,q,l M..@, * Kareth b,<br />

braubsgefäle in Fayence und fteingutartiger<br />

MalTe mit 9ef1011Pnen* matten und irifirenden Regensburg * Da&ziegel füi das Deutfhe Haus.<br />

Glafuren.<br />

Baqrt)3! gPl nema,j, a. saar * Stein ut. aes<br />

4256 6-f~l'lh!l.~ii, ~dn i$, VSg, hi~j¿32k,& i) CO., &i,h[ibu,. Siehe audi KI. 66 Raum Cm. Seid1 und Pa1 9 enylski~i~l~~<br />

-8 * Selb i. Bayern * Tafel- und Kaffee. berg GY. XVI Kl. 106 S. t 18 und Kl. 108 S.t2O* ;<br />

gef&irre (owie gurusgegmmnde, platten und 1 : ~~~~D~w~Po~zL'~LzJÜ~~F~~RI~<br />

ib. Ldi~h~i~d g*.


4287 l~err~&i! iulacnao~ei8s-gi@PeB~I&s9Ff Puhl @tQcagaer * des Prof. Mar lluger, Karlsruhe. Siehe dort<br />

Berlin-Rixdorf * Dekoratiue Glasmofaiken. Goi- KI. 66 5.326,<br />

Staatsmedaiite Preulen '898, Goldene<br />

der Stadt Lei~zig 1891. Prir(ri& Bo(uad~i~y, 64, ~


. . ,*<br />

bieC~e?aibPitung dir .ui&iiedeniten. ~etall'e ru Uyrzwaaren aller Rrt, uom edelfien<br />

WrirtgegijiriBndel, bis .:herab Bum biilignen' Malfenartikelj nimmt in der Gelammtpro:<br />

dukti'on *der deutldien 'Induitrie ein& tieruorragenden . Plaq ein.<br />

Qbi N~terialge.gliedert *eiR die Gewerb,eRatiitik des Dfutidien ~eiihs uam Jahre t 898,<br />

Gruppev':: ~etallverarbejtunij, iirei,,Haupfgruppen mit 34 Unterabtheilungen auf.<br />

q~lki . . £ugrundeiegung , ilieler , W cifleilung , , . 'feien<br />

& .. die . folgenden<br />

. itatiitilchen RusNhrungen<br />

gegbeipj:: ';*:, ,: "' , ' :. :, . .. , . . . .<br />

'8 I : . .. -,. .,. . . . . $ 3 i. . . , . , . . . . ,<br />

b<br />

3 .<br />

-.\ ,, . . -.<br />

,A *. . ' I i S '<br />

. ,<br />

'uon 'Gold„ Siibir- ünd"~goutkrie&äiroh: Rls Hauptliqe der<br />

Gold- .. .. ,,..I, und , Silberiihmiedekun? kommen in eriter Linie loiche Orte in 'Betradit, wo<br />

i* I a, . -<br />

*I Zahlen der Betriebe undyder ;in denreibin beldi3ftigth; Perfonen Rnd 'd&' im 3ahrt 1898 :U@<br />

Kairerli'bienb~tati~irdien Amt in~Ber1in tk?rliffentliditen ,,HauptergebnilTen der geioerbtidien Behiebszählung<br />

I I<br />

~'e~fertiguntj<br />

uom, t14.?vni : 18B3" .entnon)nien,.<br />

' I : - - R;:edte ,Metalle: . . .. . . . <<br />

, , . I. . . . .I .. 1 , , , . . ..., , : . T ,<br />

V .


*:L, I><br />

die bildenden Künfie befonderer Pflege zu erfreuen haben und die Mitarbeit des Künp-<br />

lers beFruchtend auf das Handwerk einwirkt. Ginen wichtigen Faktor bilden hierb6<br />

die mit murtergültigen Vorbildern uerrdiiedener Zeiten und Länder reich ausgeilatteten<br />

Mureen und Schulen, wie fie in fart allen gröljeren Hauptnädten Deutidzlands zu fin-<br />

den find.<br />

In H an au, einem HauptCitje deutrcher Gold- und Silberwaarenindufirie, wurde die Li old-<br />

rchmiedekunil im 16. Jahrhundert durch eingewanderte niederländirche Reformirte ein-<br />

geführt. Uon da ab entwirkelte fich diefe Stadt zu einer der heruorragendilen Pflege-<br />

fiätten deutrdier Goldfdimiedekunrt. Lianz werentlichen Antheil an dem derseitigen hohen<br />

Stande der Hanauer Goldihzmiedekunrt hat die dortige Zeihenahadernie.<br />

Als ein fiir die Marfenerzeugung uon B ij out er ie- Ar t i keln bedeutender Hauptfib ifi<br />

Pforzheim zu nennen, worelbrt etwa 600 Betriebe mit einem Jahresumrab uon rund<br />

40 Millionen Mark thätig find. neben der Maffenerzeugung werden jedoch in Pforz-<br />

heim auch GegenKinde von höherem künillerirdiem Gepräge hergertellt. eine befondere<br />

Fachfchute bildet hünMerirch und praktirhz tüchtige Leute fiir die (iold- und Silber-<br />

fchmiedekunrt. heran.<br />

Für die Herilellung von lilbernem Cafelgerchirr, Beiledzen U. dergl. weilen nament-<br />

lich G eisling en und Schw äbi fch- Limünd Betriebe mit bedeutendem Urnrab auf-'<br />

'insgerammt umfaljt die deutrdie Gold-, Silber- und Bijouteriewaareninduilrie 6 123 Be-<br />

triebe mit 34 145 erwerbsthätigen Perfonen, darunter 977 Hausinduitriebetriebe mit<br />

1700 Perronen.<br />

Gold- und Silber fchläg erei. Diere lndufirie befaljt fidi mit der Uerarbeitung Von<br />

Gold und Silber zu auljerordentlich dünnen Blättchen, welche zur Veredelung uon Ge-<br />

brauchs- und Lumsgegenfiänden, wie r B. zur Uergoldung von Bilder- oder Spiegeb<br />

rahmen, Budilchnitt, Kunfildimiede - Arbeiten U. dergl,, rowie zur Fabrikation oon Metall-<br />

papieren [Gold- und Silberpapier) uerwendet, werden.<br />

Das zu Blattgold und Blattnlber ni uerarbeitende Metall wird gelchmolzen, dann in<br />

Stäbe gegollen, gewalzt und in einzeln auf einander gelegten Streifen im ~ammerwerk<br />

gehämmert (Zainmetall), um endlich zwirchen Pergamentformen [~oldfdilagerhaut~en)<br />

mit dem Tormhammer durdi Handarbeit zu den dünnfien Blättchen geldilagen zu werden*<br />

Uerwandt mit diekr lehnik ilt. die Herrtellung der Bronze- und ~rokatfarber,<br />

die in Stampfwerken aus Sainmetall hergefiellt werden. G'dz te G 0th- 'und Silb er-<br />

bronze wird aus dem bei der Blattgold-.und Blattlilberfabrikation. lich'ergebehden<br />

, I<br />

Abfalle, der S cha b in e ,- gewonnen,<br />

. ,<br />

Das Gold- und SilberIdilägergeqerbe kam im (4. Jahrhundert aus dem 0rient.@r "<br />

'Italien nach Deutrchtand und rette ,fi& zunächR in'RUgsburg und nürnberg felit; deren<br />

Handelsbeziehungen zu Italien damals mächtig aufsubiahen begannen. ,Spate! fand<br />

die Gold- und Silberldilägerei audi in anderen gröljeren Städten ~eutrdilandk;'' insbe'<br />

fondere Sachrens, Gingang, heute aber hat Ile ihren Hauptiib im bayerirchen Regierungskreile<br />

Mittelbanken, und zwar in den Städten' nürpbprg, FÜrth, ~dzwaba@ und<br />

I . * * . *. 8 Roth am Sand. , ., ' I ) . I<br />

Die Gruppe ,Gold- und~ilberldzlä~e~ei~~ umfabt 265 Bitrii& mit .2 8i8 er&"erbst~@igen<br />

Perfonep, daruntq 64 Hausindufiriebetriebe mit 272 Perronen,? . . .<br />

Gold- und Silberdyahtziehirei, Gold- und7$ilberbo~tei ub4 -cjelpin.@ed<br />

. Diek den namen ,,leoniTdie Drahtfabrikationa"führende Induilrie kam im mlttek


CSPLRRRDE DES %nUR%%BEP;<br />

alter aus Italien nach 'Frankreich, und zwar zunächR nah fyon. Uon dort brahten<br />

Re fransofilhe Reformirte im 16. Jahrhundert nach Bayern, wo firh die Herftellung<br />

j,leonircher" Drähte in nürnberg, Weiljenburg, Ireuchtlingen, Rllercberg und<br />

anderen Orten allmählich zu einer indultrie uon Meltruf entwikelte.<br />

r Im übrigen Deutfhland ift die leonilhe Drahtfabrikation uorwiegend in Sachfen (Annabeug,<br />

Chemnib, Dresden, Freibeug, Leipzig) uertreten.<br />

Die Herfteltung der Gold- und Silberdrähte erfolgt auf befonderen Drahtzulgtnalchinen,.<br />

indem kupferne, mit Gold oder Silber in beftimmter Stärke belegte Stäbe durch konirdt.<br />

durhbohrte, aus beftem und gehärtetltem Stahl gefertigte Zieheiren gezogen werden,<br />

deren Durchbohrung allmahlih kleiner genommen wird, bis der Draht die euwiinfdzte:<br />

Feinheit erreicht hat. Die feinfien Sorten werden durch durhbohrte Diamanten gezogen.<br />

Die meiften Betriebe uerbinden mit der Fabrikation der leonirchen Drähte auch diejenige<br />

uot~ Gold- und Silberborten und -9efpinnften; -trelTen und -Franlen, die zur '&Lusfdtmüdzung<br />

uon Koftümen, Uniformen, kirchlichen Gewändern U. dergl. dienen.<br />

Für 'Fabrikation uon Gold- und Silberdrähten; -horten und -9efpinnfien beltehen 455 Be-<br />

triebe mit 3 598 erwerbsthatigen Perlonen, darunter 64 Hausindufiriebetriebe mit<br />

272 Perronen.<br />

Wünzft ät t en und präge-Rnli alt en. Die Prägung des deutlchen Gold- und Silber-<br />

geldes wird in den fiaatlichen Münzftätten zu Berlin, München, Dresden, Stutt-<br />

gart und Marlsruhe bewerkftelligt. .<br />

Mit der Prägung edzter und halbechter .Nedaillen, Denkmünzen U. dergl. befaffen fidl<br />

einzelne 'Fabrikbetriebe, deren namhaftefte in Berlin, Magdeburg, Dresden, .Rürn-<br />

berg, Stuttgart, TrankFurt und Pforzheim ihren Si$ haben.<br />

Die Münz- und Präge-Rnfialten zählen (ohne die ftaatlihen Betriebe) t6 Betriebe mit<br />

356 erwerbsthatigen Perfonen, darunter I HausinduRriebetrieb mit 1 Perlon.<br />

8. Unedle Metalle (ohne Uren und Stahl).<br />

Kupferrchmiede-~~b~ite~. Für ~u~ferlhmied'e-~rbeiten kunftgewerblicher Rrf<br />

trim das über Gold- und SiIberarbeiten GeQgte zu.<br />

@9enwärtig wird der Herftellung Don Zier- und 6ebrauchsgegenftanden aus getriebenem<br />

Hupfet' mit uerldiiedenfarbiger - Patina (Uafen, Blumenkübel, Weinkühler, Schalen U. dergl.).<br />

berondere Pflege zugewandt. Be rlin und Nun & e n find hier in erfter Linie £U<br />

nennen; auch die in nürnberg gefertigten, im Charakter alter Meifierwerke gehaltenen<br />

Hu~fertreibarbeiten erfreuen [ich groljer Beliebtheit*<br />

.~ferwaaren rein ge wer b 1 ich er Rrt, wie Uüchengelhirr, Mallereimer, Xellel U. der&<br />

fiiid uielfa& dur& die zunehmende Uerwendung uon emaillirten oder lackirten cifenblehgerathen<br />

oerdrangl. . . +<br />

9.<br />

beftehen 3 504 Betriebe mit 10 596 erwerbsthätigen Perlonen, darunter 36 Haus-<br />

indufiriebetriebe mit t 05 Perfonen. , , .'<br />

hth- und Gelbgieljerei, Erz- und (jlodtengieljerei Dahin gehören die zahh<br />

reihen Rrmaturen, H,ähne, gentile für Marchinen, Pumpwerke, Gas- und %3afrer-<br />

leitungen, dann B eleachtun g sk 6 rp er und andere feinere Bronzegu4waaren, Shür-<br />

Beldiläge, Glocken .U. E. w, , -<br />

23.<br />

. . 3eg


$& $4,<br />

Diefe Fabrikation ift in zahlreichen groljen Syadten uerbreitet auf 1 03 1 Betriebe . mit<br />

5 188 erwerbsthätigen Perronen, darunter 45 Hausinduftriebetriebe mit 159 Perfoneti.<br />

Das Gewerbe der Zin ng ie ff er e i umfafft im 'Allgemeinen die Rnfertigung uon Gebrauksr<br />

gegenftänden für Hauswirthlchaftszwedte, insbefondere die Herftellung uon Trinkgefäfjen<br />

und Dedteln zu lolchen. 'Für die Herftellung feinerer Zinngegenftände kunftgewerbliker<br />

Art, insbefondere uon TaFelgefdzirr, weifen Berlin, Triünihen, i'iürnberg und nabburg<br />

(Oberpfalz) namhafte Betriebe auf.<br />

Pas Zinngieljergewerbe zählt 1 032 Betriebe mit 2 35 1 erwerbsthätigen Perfonen, darunter<br />

32 Hausinduftriebetriebe mit 83 Perfonen.<br />

Spielwaaren aus Metall. HauptTitje dieles hochentwidtelten Zweiges der Metallinduftrie<br />

find nü rnb e r g und F ü r th. näheres hierüber enthält die Einleitung zur<br />

Gruppe ,,Spielwaaren".<br />

Zahl der Betriebe: 244 mit 2 832 erwerbsthätigen Perlonen; Zahl der Hausinduftriebetriebe:<br />

86 mit 255 Perlonen. I lj Schrot- und Bleikugelfabrikation. Rls Herftellungsortefind hier heruorzuhekn:<br />

Rahen, Perlin, neu@, Stolberg, Durlabi. Zahl der Betriebe: 15 mit 275 er=<br />

werbsthätigen Perlonen, Zahl der Hausinduftriebetriebe: 1 mit 3 Perronen.<br />

Unter der Bezeichnung ,,lonftige Uerfertigung uon.'Blei- und Zinnwaaren"<br />

weift die Gewerbertatiltik des Peutfchen Reichs 254 Betriebe mit 2 167 erwerbsthätigen<br />

Perfonen, darunter 125 Hausindultriebetriebe mit 149 Perronen, auf.<br />

Zinkgiefjerei und Zinkwaarenfabrikation. Der ZinkguCj hat in der Herftellung<br />

uon Gegenftänden der Kunft, wie 'Brunnenfiguren, Kandelabern, Lampenträgern U. dergl,<br />

grolje Uerbreitung gefunden. 'Auch in der 'Architektur findet Zinkguff ebenro wie geprefftes<br />

Zinkblech umfangreiche 'Anwendung. Zahl der Betriebe: t 39 mit 2,290 erwerbsthätigen<br />

Perronen, Zahl der Hausinduftriebetriebe: 3 mit 10 .Perfonen.<br />

Verfertigung uon Atuminiumwaaren. Das in den lebten zehn Jahren zu gr06eT<br />

Bedeutung gelangte Aluminium wurde im Jahre 1827 zuerft uon Profelror Wö hier<br />

in Göttingen dargeftellt. 1854 wurde das Herltellungsuerfahren durch Deuille in Pari5<br />

ro weit ueruollkommnet, daff dieles Metall bereits in 9röfferen'Mengen erzeugt werden<br />

konnte. Der wirkliche Groffbetrieb datirt aber erft feit dem Jahre 1888 und beruht lauf<br />

der Verwendung elehtrifcher Energie zur Rblheidung des Retalls aus feinem Oxgd.<br />

Das Aluminium labt fich bei 700 Orad gieljen; es werden aus ihm die uCridiiedenF<br />

artiglfen Guljobjekte, lowohl für teciznilien als auch wilienfchaftlichen Oebräua, hergeltellt.<br />

Das Ro halum inium findet Uerwendung zur Herftellung eines di&ten,alcfi- "<br />

gulCes und uieler Legirungen, insbefondere mit Kupfer.<br />

In Plaltenform wird es neuerdings mit anderen Metallen, uornehmlih uupfer-ufid<br />

Eifen, zurammengefdzweiljt und zu B ime tallble ch e n ausgewalzt,<br />

Das R lu m in iu m b 1 e ch wird zur Gewinnung der mannigfachften ~egenftände, wie<br />

thür-, Fenlter- und Möbelbeldiläge, Dolen, Zylinder, Bedier, Charniere, Haken, S&rauO<br />

ben, N Baudekorationen, Küchengeräthen, Felriflafdien, zu wifrenfdiaftlihen und<br />

Mlufikinftrumenten U. f. W. verwendet; auh wird aus, ihm Blatt aliirninium, weldres<br />

das Blattfilber gröljtentheils verdrängt hat, gef&lagen. Desglejchen dient das dur*<br />

Zerkleinerung des kompakten Flluminiums gewonnene R luminium b ronzepulu ?r<br />

viel$& als Erfatj echter Silberbronze und auch der * tinnbronze; ebenfo iuird nlumi-<br />

, i *1<br />

/ < I *<br />

niumdra ht gern als Erfaij für echten Silberdraht gewfihlt. „ 3 . . ..-


Mit der Uerfertigung uon Aluminiumwaaren befarren fidz 27 Betriebe mit 1 48'1 erwerbs-<br />

I thätigen Perfonen, darunter 5 Hausinduftriebetriebe mit 15 Perfonen.<br />

Fabrikation uon galuanifchen Maaren. Mit Hülfe der Galuanoplaftik, d. h.<br />

J<br />

durch Erzeugung uon Metallabrdteidungen auf galuanirchem Wege, ift man im Stande,<br />

einerreits in der uon einem GegenRand abgenommenen Hohlform, der fogenannten<br />

,,Matrizecc, einen metallifihen niederrklag herzuftellen, der nach Rbnahme der Form<br />

eine haltbare Reproduktion des betreffenden Gegenftandes giebt, andererfeits einen<br />

plafiifdien Metallkrörper mit einem dünnen Metallüberzuge zu uerrehen, alfo etwa einen<br />

in Kupfer getriebenen oder gegorfenen Becher mit einem Gold- oder Silberüberzuge.<br />

Der Erfinder der Galuanoplaftik war Moritj Hermann Jakobi, geboren 180 1 in Potsdam,<br />

geftorben 1874 darelbn. Ihm gelang es 1839 zuerft, galuanoplaftifche Reproduktionen<br />

zu erzielen, jedoch ausfchlie@lich aus metallenen Matrizen, während heute folche<br />

aus nahezu jeglichem Materiale gewonnen werden, wenn dasfelbe nur oberRa&lich in<br />

I den ZuRand der Ceitfähigkeit übergeführt wird.<br />

man erzeugt auf gatuanifdtem Wege Clichts, Stereotypfätje, Kopien uon Münzen, Medaillen,<br />

Kunllgegenftänden, geftochenen Kupferplatten, Celbft gro8e Monumenkalfiguren<br />

und Reliefs, Rrchitekturtheile, wie Kapitäle, Feftons U. dergl., ferner Röhren, Drähte,<br />

Bleche, Gefä@e, Blattmetall, Metallpapiere, Rohprodukte für die Bronzefabrikation,<br />

endlich metallirirte GegenRande aus Glas, Porzellan, Steingut, aus pflanzlichen und<br />

tfiieriTdien Organismen, Holz, Gewebetheilen, Spiljen U. I. W.<br />

namhafte Arbeitsftätten für Galuanoplaftik befinden fich in Mün dzen und Ge is -<br />

li'ngen.<br />

lnsgefammt zählt Deutfchland für ~erfieliun~ galuanifbior Waaren 177 Betriebe mit<br />

I 907 erwerbsthätigen Perfonen, darunter 12 Hausinduftriebetriebe mit 33 Perfonen. .<br />

sonnige Uerarbeitung unedler Metalle [ohne EiCen und Stahl] und Crzeu-<br />

I 9un9 uon Metallle girun gen. In diere Gruppe find einzureihen: Blattmetalle,<br />

Bronze- und Brokatfarben, Zinn- und Kupferfolien, teonifie Drähte, Treffen und<br />

Franren, aus unedlen Metallen, Cametta, Flitter, Nünzengehänge [hauptfärhlich als<br />

Shmudtartikel für den Orient], Uereinsabzeidzen, Theaterfchmudt, Staniol- und Metallka~felil,<br />

Zinntuben, tinnpfeifhen, Chriftbaumlchmudi U. I. W. (Hauptrilj: nürnberg und<br />

Umgebung) ; ferner : Britannia -, neufilber- und Rlfenidewaaren, die Fabrikation uon<br />

Kabeln, gezogenen Blei-, Melfing- und Uupferrahren U. I. W.<br />

zahl der Betriebe: 2 254 mit 2 1 5 2 1 erwerbsthätigen Perfonen, darunter 352 Hausindufiriebetriebe<br />

mit 957 Perronen,<br />

oürtle r ar b e i t en. Hauptartikel der Giirtlerei find die Rusrüllungsftüdie für Militär-<br />

'und Beamtenuniformen: Hetmber&läge, Gürtel- und Uiemenfchnallen, Knöpfe, Haken<br />

dergl.,' dann Befchläge für Möbel und Koffer, Leder- und Holzgalanteriewaaren.<br />

Zahl der Betriebe: t 037 mit 2) 544 erwerbsthätigen Perlonen, darunter 105 Hausindu-<br />

Rrievetriebe mit 1 8 t Perronen.<br />

d<br />

Gewerbebetriebs-<br />

$$b


ESPLRBBRDE DES PRBR&IDES I<br />

Für filengieberei und Emaillirung uon afen zahlt Dedlchland 1 556 Betriebe mit 84 977<br />

erwerbsthätigen Perlonen, darunter 11 Hausindultriebetriebe mit 42 Perlonen. .<br />

.Schwarz- und Mei~blechherfiellung. Mit der Herftellung uon Schwarz- und<br />

Weigbleih find 52 Betriebe mit 6 461 Perlonen belchäftigt; fie liefern das Material für<br />

die groge Anzahl uon Klempnerei b e trie b en zur Herilellung der uerlchiedenfien Be-<br />

gennande Cür Bau-, Küchen- und Dekorationszwecke.<br />

Das Klempner- [Flaildiner-) G ewerb e zahlt 2 1 51 2 Betriebe mit 49 953 erwerbsthätigen<br />

Perlonen, darunter 434 HausinduRriebetriebe mit 998 Perlonen.<br />

Die in Eilenblech gedrüdtten und emaillirten Küchen- und Haushaltungsgelchirre<br />

haben feit den lebten zwanzig Jahren aufjerordentliche Aufnahme geFunden<br />

und erfreuen fich wegen ihrer belleren Haltbarkeit und ihres gefälligen Auslehens gegenüber<br />

dem TiSpfergefihirre groger Beliebtheit,<br />

Ebenlo hat Ti& die Fabrikation lackirter Blechwaaren, welche belonders in nürnberg<br />

in groijem Umfange betrieben wird, ungemein entwidzelt.<br />

'Für die Uerfertigung der hier genannten Gegenfiände zählt Deutldiland 1 384 Betriebe mit<br />

3 1 238 erwerbsthätigen Perlonen, darunter 8 1 Hausindufiriebetriebe mit 233 Perronen.<br />

Das Gewerbe der nag ellchmiede hat reit Einführung der Malchinennägel an Bedeutung<br />

mehr und mehr verloren; es bertehen noch 4267 Betriebe mit 4837 erwerbsthätigen<br />

Perlonen, darunter 583 Hausindufiriebetriebe mit 581 Perlonen.<br />

Die Eilendrahtfabrikation hat ihren Haupt08 in den Rheinlanden und Weltfalen.<br />

17 1 Betriebe mit 4 099 erwerbsthätigen Perfonen, darunter 10 ~ausindultriebetriebe<br />

mit 20 Perlonen,<br />

Verfertigung von Stiften, nageln, Bolzen, Sdirauben, Ketten und Ringena<br />

81s Hauptfabrikationslander dieler Artikel find gleidifalls die Rhein lande und W e fiO<br />

falen, dann Oberlchlelien und die füddeutfchen Staaten zu nennen,<br />

Für Herftellung von Holzlchrauben kommt B er 1 in belonders in Betracht; für Herfiel0<br />

lung von Drahtfiiften nürnberg. Die Zahl der Betriebe beträgt: 1411 mit 16 936<br />

erwerbsthätigen Perlonen, darunter 685 Hausindunriebetriebe mit 864 PerTonen.<br />

Das Gewerbe der Grob lchmiede nimmt hinlichtlidi des Umfanges die erlte Stelle in<br />

der Metalluerarbeitung ein; es zählt 80 656 Betriebe mit 142 351 erwerbsthatigen Per0<br />

f'onen, darunter 1 402 Hausindunriebetriebe mit 2 655 Perronen.<br />

Die Höhe dieler Zahlen erklärt lidi aus dem Umnande, da@ im Gewerbe des Grob0<br />

fchmiedes die Maldiine die Handarbeit nicht oder nur in geringem Maa@e m uerdrängefi<br />

uermag. Ein Hauptgebiet für die Thatigkeit des Groblimiedes in die eilerne lu[ontirung<br />

uon Fahrzeugen aller Aut, lowie die Uerfertigung und das Rnfhlagen uon Nufeireno<br />

Zur Crlernung des letteren, belonders wichtigen Zweiges des firabldimiedege~erb~~ ,<br />

find zahlreihe Hufbefchtagldiulen auf Staats- und Gemeindekollen eingerichtet.<br />

Sdiloflerei und Geldlchrankfabrikation. Die deutl&e ~~~lllchtofrerei hat<br />

fich in den lebten Jahrzehnten zur höchlten Uallkommenheit entwi&elt. Sie uet'ferttgt<br />

- - aubi vielfach für das Rusland Beleucht~ngikörp~r, Gitter, Xhore und Treppen*<br />

geländer, Thür- und Möbelbel&tage,, .<br />

Eine gro@ Rolle rpielt in der Schlollerei die Fabfikatiofi eiferner MiSbel, wie Bettfiellenf<br />

I Mafchtifche, Gartenmöbel U. f, W.,<br />

. .<br />

und die rabrihatioii ejfernqn fieldfdir;nken und<br />

Karretten,<br />

. < .s .<br />

*<br />

, l., .<br />

.<br />

'


I<br />

1<br />

I .<br />

ESBERIIR'DE DES I~DRIIIDES<br />

Diele Gruppe der Metalluerarbeihing zählt 26 546 Betriebe mit 104 905 erwerbsthätigen<br />

Perfonen, darunter t t 62 Haucinduftriebetriebe mit 3 060 Perfonen.<br />

Die Fabrikation uon Bli$ab leiter n wird als ausfdztiegliche Spezialität nur uon we-<br />

nigen Firmen betrieben - es find deren 83 mit 909 Rrbeitern -, meift findet fie fich<br />

mit dem Mechaniker- oder dem Klempnergewerbe tlereinigt.<br />

Zeug-, Senfen- und Meflerfdzmiede, Hierher gehören die Derfertiger uon gr6-<br />

beren Werkzeugen, uon Rmboffen, Winden, Flafienzügen, Pidten, Schaufeln, Spaten,<br />

Pflugfiaren, Senlen, Sicheln, dann uon den uerfiiedenartigften Melfern, Gabeln, Schee-<br />

Yen, Hieb- und Stihwaffen, Bügeleilen U. dergl.<br />

Hauptfdj diefer Induftrie iR die Rhein pr ou ins (Solingen, Barmen, Remfdieid) , auch<br />

Suhl in Sachfen und Berlin. Zahl der Betriebe: 9 9 15 mit 28 752 erwerbsthätigen<br />

Perfonen, darunter 1063 Hausinduftriebetriebe mit t 648 Perronen.<br />

Scheeren-, Meffer- und Werkzeugfdileiferei. Mit dierem Gewerbe befaffen fich<br />

4 725 Betriebe mit 7 098 erwerbsthätigen Perfonen, darunter 564 Hausinduftriebetriebe<br />

mit t 02 t Perfonen.<br />

Feilenhauerei. Bis in die neuefte Seit erfolgte die Rnfertigung von Feilen aus-<br />

fchliekjlich durch Handarbeit; gegenwärtig werden jedoch die Feilen zumdft auf maldii-<br />

neltem Wege gelaimiedet, gefbzliffen und gehauen. - Au& das Scharfen Rumpf ge-<br />

tuordener Feilen fowie das Abfdileifen der an den Zahnen neuer Feilen häufig auf-<br />

tretenden Grate gefchieht weniger mehr mit der Hand als mit Hülfe eines SandRrahl-<br />

geblafes.<br />

Die Feilenfabrikation zählt 2 728 Betriebe mit 8 340 erwerbsthätigen Perlonen, darunter<br />

1063 Hausindunriebetriebe mit t 648 Perfonen.<br />

Uerfertigung eiferner Kurzwaaren. Hierunter fallen die thür- und M8be1fdilöiTer7<br />

Hakenbander, Uorlegef'ditölfer, Charniere und Beldiläge, getriebene, gellanzte oder durch-<br />

brochene Blecharbeiten. Zu den Kurzwaaren aus Stahl find die Schlittlhuhe zu redi-<br />

nen, deren 'Fabrikation uornehmlich itt der Rheinprouinz erfolgt, ferner die UerFertigung<br />

uon Stahllaiten Klauiere und andere MuCikinRrumente (nürnberg), die Fabrikation<br />

uon Uhrfedern, LaubSagen (Augsburg) und BrillengeItellen (Fürth] und endlich die in<br />

den le$ten 'Jahren neu aufgetauchte Gufillahlkugel-Fabrikation.<br />

Zahl der Betriebe: 2 124 mit 20 74t erwerbsthatigen Perfonen, darunter 460 Haus-<br />

induftriebetriebe mit 946 Perfonen.<br />

nah-, Strich-, Steck- und Häkelnadeln, Piefe werden hauptradiüdi in Wellfalen<br />

(Rachen, IferIohn und Stolberg) und in Bayern (Sdiwabadi] fabrizirt.<br />

Die Hohe der 'Jahresproduktion betragt mehrere taufend Millionen Stück, die Zahl der<br />

Betriebe 18 mit 4 135 erwerbsthätigen Perlonen, darunter 9 HausinduRriebetriebe mit<br />

26 Perfonen,<br />

na dler- und Dr ah tw aar en. Für Fabrikation uon Haarnadeln, Haken und Oefen,<br />

Drahtgitterwerken und Drahtgeflediten iR Ilerlohn Hauptfitj; fpeziell Für Haken- und<br />

Oelenfabrikation kommt audi n,ürnb er g in' Betracht.<br />

Zahl der Betriqbe in ganz Peutlditand 1447 mit 9 03t erwerbsthätigen Perlonen, dar-<br />

unter t 50 Hausindufiuiebeflrie%e mit 25 t Perfonen.<br />

Die Uerfertigung aon S chre i b fe dern aus Stahl, uoti f iderhaltern U. dergl. erfolgt. in<br />

grogem Umfange in Berlifl, Bonn und Ceipzig-Plagwiij und zahlt 6 Betriebe mit 144'erwerhsthättgen<br />

. ~erfonen, darunter .I Hauiind~Rriebelritb mit 1. Perlonen.. .


Für Herftellung uon Metallkurzwaaren beltehen in Deutfdiland insgerammt 174 240 Be-<br />

triebe mit 639 755 erwerbsthätigen Perronen, darunter 10 803 Hausinduftriebetriebe mit<br />

20 1 56 Perfonen (1 8 ? 15 männlich und 1 441 weiblih).<br />

Diefe 6efammtzahlen uertheilen Tich auf die hier aufgeführten drei Hauptgruppen wie folgt:<br />

R. Edle Metalle: 6 859 Betriebe mit 40 836 erwerbsthätigen Perfonen, darunter<br />

971 Hausindunriebetriebe mit 1 700 Perfonen.<br />

B. Unedle Meta 1 le: 9 714 Betriebe mit 74 2 12 erwerbsthatigen Perronen, darunter<br />

802 Hausinduftriebetriebe mit 1 950 Perfonen.<br />

C. Cifen und Stahl: 157 667 Betriebe mit 524707 erwerbsthatigen Perfonen, dar-<br />

unter 9 024 Hausindunriebetriebe mit 16 506 Perfonen.<br />

Die durdifbinitttidie khresaushihr der deutldien Metallkurzwaaren betrug innerhalb der<br />

lebten fünf 3ahre rund 1 50 000 t, der durchfdtnittlidte 3ahreswerth derrelben rund<br />

40 Millionen Mark.<br />

'Th. von ~rameL<br />

6ruppe XV. KlarCe 93.<br />

R. Edelmetallarbeiten.<br />

Nelferfchmiedewaaren [Einrickitungen,<br />

Verfahren und Crzeugniffe).<br />

Ai$wek Ca. Pforzheim * Silberwaarenfabrik. 4400<br />

1 gardiniere mit Figuren, t zifelkier Pokal,<br />

1 Schmudtfhale.<br />

4391 :.. 15. ~bi¿,~>ie 0: ¿I


ESPlRnRDE DES 18"C%48E93<br />

artikeln, fowie Phantafiefdimuck und Geräth- Damen- und Herrenketten, Brofdien, Kreuze,<br />

rdiaften in Gold, Silber, ox d. Stahl und Email. Rrmbänder, Medaillons, Knopfe und Crayons<br />

Siehe auch Gr. XI1 Kl, 66 il aum lX S. 326. in Rmerikaner Double. I )<br />

44088. $5. lubay~r'.~ Prtiga-AnRaIB * Pforzheim + Me- Si.o&erkk~ Etem * Pforzheim * ~ettenfabrkanten. 4436<br />

daillen und Plakette.<br />

Herren- und Damtnhetten eder Rrt in allen<br />

4409R. Bantlea * Pforzheim * Bijouterie- und Qualitäten Double. Ketten I racelets. Goldene<br />

Joallleriewaaren mit editen Steinen.<br />

Medaille, Weltausitellung Rntwerpen 1894. .<br />

4410Rau6?( Skein~neyar * Genf*Pforzheim*Reire- und<br />

Sdireib tifdiuhren mit Schlagwerk und We&er,<br />

8tage-Rnker, GehäuIein Gold,SilberundBronze. Koltektiuausftellung<br />

441 1 SuLs. Schäbsider * Pforzheim * Gotdwaarenfabrik.<br />

Bleiff iffe, Ringe und Berlodten.<br />

der Edelmetallindufirie Schwabildz-<br />

441 2 Sbdtgcmkiadi. Pbnkeim * Ein tintenzeug mit<br />

Owtünd.<br />

Figuren in Silber. Entwurf uon R. Wittmann. Gefdiäftsleitung: Hr. Hermann Bauer, Uorftand<br />

Modelle von Prof, Wolber. Ausführung von des Gewerbemureums in Sdawäbifdi- Gmtind.<br />

Cart Deibele & Cie,, rämmtlidi in Pforzheim.<br />

4413@i1h. Skijfffev * ~forzheitt? r Bijouteuiefabr?. 8ermanpiBcauei +Sdiwäbifdi-Gmünd*Bijouterie- 4451<br />

Operngläfer, Zigarettenetuis, Gürtelrdinallen In fabrik. Spezia1itäten:Phantafie-Rrtikel inSilber,<br />

Gold, mit Email und editensteinen gefafjt. Des- feinlie Similibijouterie. Kunligu~~ilippfadten,<br />

gleidien: Rnhänger,BroTdten,nadeln undRinge. neuheiten. Uerfand nah allen andern.<br />

44t4D. F. Weber * Pforzheim * Fabrik feiner Bi- Biliii~iaayer & Hbhtw * S&wäbil&- Gmünd * 4452<br />

jouterien. Spezialität: Brillantringe. Gegründet Goldene Ringe.<br />

1869. Ringe, Brordien und, Armbänder. 6ebr04er Deyhla, Inkwbu Oklo De~jPilsi * sdtwa- 4453<br />

441 5 UQEI$@Y J.% CO. * Pforzheim * Diadem, Rrmbänder, .bildi-Grnünd Fabrikation uon editen Silber-<br />

Bro fdien , Kamm.<br />

waaren in jedem Gehalt für das In- und Rus-<br />

4416k'd Ueiblcn, Profeifor an der Gro herzogl. land. Spezialität in grofien Gegenftänden in<br />

Kunitgewerbefdiule * Pforzheim * Kun I gewerbjedem<br />

Genre und 8efdimadt.<br />

lidte Gegenrtände und Schmu&.<br />

3ahaau9 FraYa jt. * Gmünd (Wurttemberg) 4454<br />

4417 b3immar & Rietk * Pforzheim * Kleine Silber- Prämiirte Silberwaarenfabrik, gegründet 1843.<br />

waaren aller Art und Emailartikel. ~räkjirt<br />

Xlein- und Liro filberwaaren in allen StilauFden<br />

Rusftellungen in Chicago undPfarzheim.<br />

arten uiid für al B e Länder. Uerl're!er in Paris:<br />

F. Guyett , 3 rue Camille-Desmoultns.<br />

4418 %i$razart~, Sifeleur * Pforzheim * Ein in 6uft.s~ I(%wbaljar * Sdtwäbildi- Gmünd * Silberne 4455<br />

Silber getriebenes Photographie Album.<br />

Uhrketten, Halsketten, Rnhänger, tieldbörfen,<br />

44f 9 EQoabl~r, Bildhauer, Profeffor an der (iro8- Petfiaffe, Chdtelaines, (iürtelidilieijer U. L W.<br />

herzogl. Kunitgewerbefdiule * Pforzheim * Pla- %olbai~a~~iadhard * Sdiwäbifdi-Gmünd + Kunit- 4456<br />

kette in Silber. Rusfuhrung der Modelte zum<br />

tintenzeug der Stadt Pforiheim.<br />

gewerblidies Rlelier für Metallarbeiten: . Plai<br />

ketten und Kleinfilberwaaren.<br />

4420 V. ~U~rcrraatau * Pforzheim + Fabrik uon mittel- Bsbrfider ZfAlaB, Silberwaarenfabrik * Shä- 4457<br />

feinem Goldfihmudt in modernem Stil. *.$* * * bifdi- Gmünd r Tafelgeräthe, Toilette-, Reife-,<br />

Stellt aus : Rrmbänder, BroCdien, Rnhanger, Bureau-, Raudi- und Phantafie-Rrtikel, Fo&-<br />

Gürtelfihnal[en, Kämme und Hutnadeln. und Sthirm riffe. Kleine Gegenftände jeder<br />

Rrt in gr~4?er Ruswahl.<br />

B. Doublirwaaren.<br />

P. &a@a' & %U. * Sdiwäbifdi-Gmünd * Brordien 4458<br />

443 1 ~cz&la& X'urba + Pforzhcim * Doubltke+enfabrik. und Gürtelfdinallen.<br />

Ge ründet l886. 300 Rrbeiter. Prämiirt Pforz- $ouget h SOoUlurtyek' * Sdiwäbifdi- Gmünd * 4459<br />

he B mund Rntwerpen. ~erren-undDamenketten tingerhiil'e aus Gold und Silber.<br />

ChAtelaines, Rdierketten, Kolliers undBracelets. Oh%nrrzar Biekeu + Sdiwäbifdi-Gmünd * Gold- 4460<br />

4432 HE~ZP &? %3iplla~~ + Pforzheim + Bijouterie* und waarenfabrik von Rrmbändern, Broldien, BOu-<br />

Kettenfabrik. Wbrikation uon Herrenketten, tons, lu[edaillons, Rnhangern, Herrennadeln,<br />

Fädierketten, Kolliers, Chhtelaines , Kettenarm- Ringen U, f. W. " \<br />

bändern, Brordien in Double. ,<br />

4433 6ebuGdev E@& + ~forzheiin * Doubleketten. ,<br />

.. ' .<br />

4434%@g@itilmar & ~~uadati R.-$„ %lhr&pck~caBab~ik in<br />

Pforzheim * Uhrketten jeder Rrt. in fogenann- . < ~inzelauc ftetler:<br />

C<br />

tem Amerikaner Double.<br />

, 3irer BwRaihcicr, Emailmaler und Lehrer a?; 4472<br />

4435 Radi & Wietaenfti:xger, RcIirsrcgefeltE@aR ffit Königlichen Hunltgeulerbetnufeum * Berlin, 9- , %<br />

Bijoutel~.rie-<br />

aeaad KttBeinfabrik;a6Ion * Pforzhetp * meinfam mit PrrrO: lianr4 &ums. .KunRmaler *


f%ldld~d Rie.rtrt.rE&ia~!Ed,' Maler * Pafing b. MÜn. 4508<br />

dien + Silbernes Tafelbelttih. Siehe auch Kl. 91<br />

S. 374, Gu. XI1 K1.66 Raum 111 S.324 U. KI. 69<br />

5.333.<br />

'6$~khlnck3', Goldichmied und Zireteur * 4509<br />

München 4 1. Schmubtkaifette, 2. Kafiette aus<br />

Moosachat, 3. zwei Schmukfchaten, 4. uerfchie-<br />

4496 CoU\s Ih~~@cnhe(m + Pforzheim + Emails. Siehe<br />

auch Sammelausftellung Pforzheim S. 358 und<br />

Gr. XI1 Kl. 66 unter KünRlerkolonie Darmlladt<br />

s. 326.<br />

4497Pfof. RudislF Tflayeu + Karlsruhe * 2 getriebene<br />

Prunkfchalen; 1 Rokokobedter, etwa 20 Modelle<br />

für Medaillen in Bronze auf Rahmen uertheilt;<br />

1 Ehrenbecher der Stadt Dortmund; 1 „Goldenes dene Schmubtfachen. Siehe auch Kl. 95 S. 363.<br />

Budt" mit filbergetriebenen Reliefs und reichem 1SiaEka.Ueubosd Wug. &$iiiasni~kh + Uamburg*Sale- 45 10<br />

Emailfchmudt.<br />

Brettfpiel, beftehend aus einem S ieltifch mit<br />

4498P~0k. TriCi WoaP RIBlau, Erzbildneu. + München + drei8ig aus Edelfieinen und Gold I! ergefiellten<br />

Prunkgeräthe: 1. Pokal aus dem Befiije Sr. SpielReinen im Werthe von 150 000 Franken.<br />

Königlichen Hoheit des Prinzregenten Luitpold Gp. Saoakkjot.aansaIc~5 ~uhcsa, Y~~a$a@&rr tvBai~ S~YO~!, 45 11<br />

uov Bayern; -2. Tafelauffafi aus dem Befiije Goldfchmied o München 4 Eigene WerkRatte für<br />

Sr. Xoniglichen Hoheit des Prinzen feopold uon Ausfiihrun feiner kunitgewerblicher Gold- und<br />

Ba ern; 3. Myrthenpokal, 4. Fifchgehänge, ~ilberarbeiin und Kirrhengeräthe. Firma gegr.<br />

5. il üffeltrinkhorn, 6. Goldener Hochzeitspokal, 18 12. Zwei Tafetaufiäije.<br />

7. KryRallbecher, 8. 3a dtrinkhorn, 9. Tafelfdimuck<br />

,,He&tLL, 10. ~uintus-Tafelauffaij [im l4kag0 S~%~E?W, Hofgoldfchmied + Berlin + Gold- 45 12<br />

Priuatbefiij); t 1. Willkomm-Pokal des Reichs- und Silberarbeiten. Entwurf der Präfidententages.<br />

Zu 1 bis 8 fiehe auch Raum Gabriel Seidl lohe: ProT. Dö ler d.3.; Treibarbeiten: Zifeleur<br />

Cr. X11 XI. 66 S. 328.<br />

~.Rohmeyer. P iehe auch Hl. 95 S. 363.<br />

R~QIF Sdmid, Zifeleur + Xarlsruhe r<br />

4499al8is rauiei<br />

Rrbeiten 4513<br />

+ neu-Pafing b. München + Rdrefle<br />

in und Silber. Siehe audi gT S. 374, , ,<br />

in Lederfchnitt mit reichem Befchlag , Karette in<br />

Lederfdinitt mit reichem Befchlag. ' Siehe auch Rlezattdcr S&~age@suo6 Bildhauer und Zifeleur * 45 14<br />

Kl. 98 S. 375,' Hamburg-St. <strong>Georg</strong> + Silberfdtmiedearbeiten.<br />

45008. ~~cf~5keei~~~<br />

W GPbhhe,' Gold- und Silber- L S61fixuitaltla & Co., Königliche Hofjuweliere + 4515<br />

waarenfabrikanten t Hanau a. Main 4 Xunlf: kankfurt a, Main + Eine gardiniere, eine Kaf- '<br />

Seyerbtiche Silberge enftände. Cntwürfe: Lud- fette, ein Pokal deutfcher Kaifermünzen, Kolneresheimer,<br />

i%„. , lektion kleiner Kunftgegenftände.<br />

450 1 &Wald Ba?a$l, Lehrer an der Königlichen PI@$. ~r,kd@Rf Y;cT7L$ UiRorienmaler + Münditn *,45 16<br />

Zeichenakademie + Hanau "a Main + Aquarium Ein Trinkbecher zwei uerfchlungene Hände),<br />

für Goldfirche mit 'Foqtäne und aus nug- ausgeführt uon 4 einrich Seiij, München.<br />

baumholz.<br />

5toi.u S3 S~E/E + Berlin + €rite elektrochemirche 45 17<br />

4502 ~161;maqke bbpibo' + München + Fruditfhale. aus ' Kunfianlalt, Deutfches Kryftaltglas, Porzellan,<br />

Silber, Siehe auch K1; 95 S. 362, X(. 97 S. 323, Majolika und keramifche Produkte mit Feinund<br />

Kl. 98 S. 335, Gr. XI1 XI. 69 5.333 und filberdekoration.<br />

Kl.70 S. 335. , SGeab%i,th~z~ k: CQ~K + Mündten + Kunftgewerbliche 45 18<br />

4503it:@f:Fl, G3ätcra31t32~ +. Hanau + ~unftgmerb- Werkftätten. €in filbernes theefervice. Siehe '<br />

lihe Silbergegenftände.<br />

auch KI. 97 S. 374 und Gr. XI1 Kl. 66 Räume<br />

Gabriel Seidl, Paul Pfann, Bernhard Pankok,<br />

4504F3sh' Q&aflt%i~gl.nn Zeichner, Modelleur und paul S. 324 ff,<br />

Zife'elep' + 'Pforzheim + Urkundenkapfel.<br />

r3&, I:~"~P$~~CX~., Hofjuwelier* + Heidelberg r, Be- 45 19<br />

4505 y24apt Hofjuwelier * Karlsruhe * Tafelauffab fhläge für das ,,Goldene BuW der Stadt Heidel-<br />

. in Silber. beug. s<br />

4506 6cii.e %dc&gZd, Bildhauer *-München + Ehren- %b„',c;.lic.i,z i.;~;, P' .ii;i'kr.t~~jlit3,~L 4521,<br />

CÖln-Ehrenfeld + Tabrikmarke,,ORIUl'CLL, ' Kunfi- r:. *!';. + München + Silberner Tafelauflafi, nadi<br />

Sauerbe-Erzeugniffe: Luxus- und Gebrauchs- Entwurf uon Th. uon Gofen [f, diefen) und<br />

Segenftände in ,,EdelzinncL, uerfilberten und Champagnerbeha, nachEntwurf u on~~~ehmer<br />

uergoldeten Metallen, in Montirynqen mit [f. diefen). Siehe audi K1.95 U: 97 S. 363-3'14,<br />

Krylaileit, Fayencen U. C. W., fowie in Edel- ür.Xl1 H1.66 Raum I bis 111, Kld'69-10 S. 634<br />

metall. Echte Bronzen. Siehe auch Kl. 9"I S, 373. bis 336.<br />

'Y;> fi


4822 Pro!. Weriitiann Uol~ * Karlsruhe * Tafelauffab Cophia. Burge'r t~dr~ifldrin, Bildhauerin *Bafel * 4551<br />

in Silber. Siehe auch XI. 97 S. 374.<br />

Elfenbein- und Silbergeräth fowie Sdimudt. .<br />

4523 Prof. Htinh'ich bjaderl, Bildhauer * Mundien * fadien in Gold und Silber. Siehe audi KI. 97<br />

Silberner TaFelauffa$, im Befiije uon M. Duen- s. 372.<br />

fing, Ruize [Marne].<br />

Prob Eiam ChrIRiaiahen * Damfiadt S.iehe 4552<br />

unter Künitlerkolonie Darmrtadt k. X11 Kl. 66<br />

4524 Prof, W. bileibilea * Pforzheim * Silberuergoldete S. 326.<br />

Pokale. (Siehe aurh Pforzheimer Sammel-Aus- Naz l.h@oS Kunitmaler * Mundien * Sdimuch- 4553<br />

Rellung.]<br />

fadien in Gold und Silber, ausgeführt uon<br />

4525 3. H. Ner~~es(, Hofjuwelier Sr. Majeltät des den Uereinigten Werkltätten für Kunlt im<br />

Kaifers und Königs * Berlin W. 8, Friedridi- Handwerk in Mundien (C. diefe).<br />

ftr.173 * GoldfdimuQ und Silbe~geräthe neu-<br />

6bcr%!q9 irifeleur * Straljburg i. Elfafj * 4554 .<br />

zeitiger Richtung. Entwurfe: 0. M. Werner und Siehe KI. 94 S. 360.<br />

Bruno Möhring. Siehe audi KI. 95 S. 363.<br />

3~1. Blhfnger, Hofjuwelier t Mundien * Eine 4555<br />

4526 Psof. MilbeLnn Midemann, Bildhauer * Berlin * Halskette in Email und Edelfteinen.<br />

1 Globus in Silber, entworfen und ausgeführt<br />

uom RusReller, Grauirung uon U. Horrmann, 6ebitidev Babler * Sdtorndorf i. Wurttemberg * 4556<br />

München (f. KI. 97 S. 322); 4 lilberne Kande- Fingerhutfabrik. Gegründet 1825. 'Fingerhüte<br />

laber; 1 Auffaij und t 'Fruditfdiale in Silber aus Gold, Silber und unedlen Metallen. Eleund<br />

Uer oldung; 1 SdunuQkältdien in Eben- ante Rdjultirungen. Maffenfabrikation für<br />

holz, Si ? ber und Email; Gegenltände der Gold- nah allen Ländern.<br />

und SilberfdimiedekunR. Sämmtlidie Arbeiten thk.0d0~ UOn Bo%en, Bildhauer * Mundien * 4557<br />

find entworfen und ausgeführt uom Ausfteller. Sdimuchfadien in Gold und Silber, ausgeführt<br />

4527 Prof. M. Mief! Hanau a. Main * 1 Sdilangen- uon den Uereinigten Werkitätten für KunR<br />

bändigerin in Silber, uergoldet und mit Edelim<br />

Handwerk in Mundien [L diefe]. Siehe<br />

Reinen uerziert. Goldfdimudt daran uon L. audi Kl. 94 S 360 und Kl. 97 S. 372.<br />

Befdior. 1 Rmazone in Silber, theilweife uer- i{arl Bildhauer und Zifeleur * Dresden * 4558,'<br />

goldet.<br />

Entwürfe für Schmudzfadien in Gold und Silber,<br />

4528 %V$ Niakeuhalker, Hofgoldf&mied * Mundien + ausgeführt uon den Uereinigten Werkltätten<br />

Ehrenhumpen aus dem Befi$e der Stadt- für Kunft im Handwerk in Mündien (C. diele].<br />

emeinde Mündien. Siehe audi Gr. XI1 K1.66<br />

Siehe audi KI. 94 S. 360 und K1.97 S. 372.<br />

k aum XIX S. 328.<br />

I-h~atlt & Srnhfi. Königlidie Hoffilberarbeiter * 4558<br />

4529 Hans Zeiffihj, Bildhauer * Deutfdi-Wilmersdorf +<br />

Mundien * Siehe KI. 94 S. 360.<br />

1 Onyxfdiale mit Silberfarung.<br />

64art H&?h'~&!t * Berlin W., Taubenftr. 41 * Er- 4560<br />

habene und uertiefte EdelReingrauirungen und<br />

Rbdrühe dauon. Zwei Dofen mit grauirten ,<br />

Decheln [Raurhtopas u.BergkryRall], Plaketten6<br />

Klaffe 95. .<br />

Batr,'Y FiauRaiti. Maler * 'Mundien * ~ntwürh4561<br />

Juuelierarbeiten und Sdimudtfachen für Sdimudtfadien in Gold und Silber, ausefuhrt<br />

uon den Uereinigten WerkRätten für<br />

(Geräthfdiaften, Iierfahren und Erzeugnilfe). #unR im Handwerk in Mundien (L diefe1.-


4566 Xarl Rastkulil~IBn, Goldfdimied .und Sileleur. *<br />

München Siehe Kl. 94 S. 36 1. _<br />

4567 Mugki OgCLtdp~r, Hofgoldfdimied' * Berlin , ~ots:<br />

damerctr. 8 * EdelTtein-, Gold- und Silberarbeiten.<br />

Entwürfe und Ausführungen in der<br />

eigenen WerkTtatt. Siehe audi Kl. 94 S. 361.<br />

4568 Hori$ S&to@naan~t * Ruhla i. Thüringen * Rus-<br />

Ttellungsgegenitande: Edite Meerfdiaum- und<br />

BernTtein - Zigarrenrpifjen. ,<br />

456'9 7. B.§&rqrr,Hoflieferant*DarmTtadt * Sdimudilachen.<br />

Siehe auch unter KünTtlerkolonie Darmifadt<br />

Kl:66 S:326,<br />

4570 Ii%ice%aus Tl%allmulyr, Goldfdimied und Sifeleur +<br />

Uilsbiburg [Bayern] * Hauptladilidie Erzeugniffe:<br />

Küniflerif&er moderner Frauenfiudt<br />

in Silber und Gold. RusgeRellt find uerldiiedene<br />

Sdimudifachen. Siehe audi K1.97 S. 374.<br />

4571 Dwcipaigka Wwkftltkc~~ fiir E


In der Rnfertigung von Zeitmelrn oder Uhren hat fidi die deutfhe InduDrie namefltiih<br />

im Gebiete der Thurm-, Hof- und Zimmeruhren eine hervorragende Stellung errungen,<br />

auch Cich uon &üh her bei der Erfindung der Uhren erfolgreich betheiligt.<br />

Die Uhren, die jebt allgemein gebraucht werden, beruhen auf dem Hemmwerk, eine?<br />

Mechanismus aus der gro4en Reihe der befperrwerke, der ein Rad, das, Steigrad, In<br />

mögli&R gleichgemachten Zeitabfthnitten der modianifdien fiiebkraft überläqt und es<br />

dann wieder aufhält oder hemmt, woher der name des Mechanismus. Die ~ranzofefl<br />

und Engländer benennen ihn nach dem Entfchlüphn - ehapper, escape -, dem Rn*<br />

fange des Bangieitabfdinitts, wir nach delfen Beendigung. Die ~emmwerkuhr~~<br />

find höchC1 wahrfcheintich im erllen Jahrhundert unferes Jahrtaufends aufgekommen,<br />

und zwar, fouiet man ermitteln kann, in Detfmand. Relter, viel alter Rnd dte<br />

Wafferuhren; an ihnen wurde der möglichlt gleidifiirmig gemahte RblauF von Warer<br />

zur Zeitmellung benubt Weltberühmt war die Uhr, die Harun al Raf@id einfi Hart<br />

dem Brolen verehrte; lie war eine kunWei&e Wafferuhr mit Räderwerk. Bei den


I~SPLR~~"~RDE DES l'OaPR-a&IDES<br />

Wareruhren, die übrigens in China noch in öffentlichem Dienlle gebraucht werden,<br />

treten leicht Störungen aus geringen UeranlaKungen ein; die weit gröbere Gangfibterheit<br />

der Hemmwerkuhren erwarb diefen den Uonug. Bis tief in unfer Jahrhundert<br />

hinein haben fich inderen als Seltenheiten einzelne Ueberrtänder der Wafferuhren erhalten.<br />

Eine folche, aus Steinzeug hergeflellte, Rammend aus der alten Thonbadterei-<br />

Ratte Höhr, nahe Coblenz, wurde vor zwei Jahren in dem ehemaligen Kluniazenferklorter<br />

in Paris (Hatel Cluny) durch den eifrigen Uhrenforfcher Herrn Planchon<br />

erkannt. Eine nachbildung des Stückes, hergertellt in demfetben Höhr, in der dortigen<br />

Fachfdiule für Töpferei, iR in der deutrchen Uhrenabtheilung zur Schau gebracht; als<br />

Maafj des Seituerlaufs im €inzelnen diente die Höhe des Springnrahls, als folches im<br />

Ganzen das uöllige Ablaufen der Wafferfüllung aus dem oberen Gefäfj in das untere.<br />

Bei den Hemmwerkuhren wird die Gleichheit der Zeitfchritte des Werkes dadurh zu<br />

erreichen gefucht, da8 man durch einen, fich in Schwingungen um eine Achfe bewegenden<br />

taktgeber die Entfchlüpfungen einleiten und die Hemmungen herbeiführen<br />

labt. Dierer Saktgeber war uolle Techs Jahrhunderte lang bei den Standuhren ein<br />

waagerecht Ichwingender, 8. h. um eine fenkrechte Achfe feine Schwünge uollziehender<br />

Balken; er ähnelte einem Uaagebalken, war nämlich an den Enden mit Ciewihtchen<br />

beiartet, und wurde daher Waag, Bilanz, Cibramentum, Aequilibrium, wegen feiner<br />

Bewegungsart auch Schwengel und wegen reiner Kerben für die BelaTtungsgewichtchen<br />

auch Rartrum genannt. In der uhrengerchichttirhen Sammlung, die in der Rbtheilung<br />

zur Schau Reht, find mehrere uorzügliche alte ,,Waaguhrencc uorgeführt. Eine Waaguhr<br />

mit Schlagwerk - die Schlaguhren gehören zu den FrüheRen -war diejenige, die<br />

der deutrdie Meiner Heinrich uon Wie& für König Kar1 V. von Frankreich 1364-1370<br />

fertigte und in. einem Thurme des königlichen Schlaffes in Paris aufilellte. Sie ift bis<br />

Ende uorigen Jahrhunderts gangbar geblieben; genaue Zeichnung und Befdireibung find<br />

uns erhalten,<br />

Retter aber noch ill die Thurmuhr uom Douer-Kaftell, die die Zeit Shakefpeares und<br />

Elifabeths an fich uorüberraurchen fah, ebenfalls eine Waaguhr, die 1348 in der Schweiz<br />

hergeRellt worden war und uon da bis 1872, alfo durch 524 Jahre, ihre treuen<br />

DienRe, im Zeigen und Sdtlagen uon Stunden gethan hat; fie wurde durch einen<br />

KunRFYeund uor dem drohenden Sturz ins alte Eifen bewahrt und iR je$t eine Zierde<br />

des Patentmufeums in London. Beide Uhren hatten nur einen Stunden-, keinen Minutenzeiger.<br />

Dasfelbe gilt uon einer im Germanifchen Mureum in nürnberg aufbewahrten Thurmuhr,<br />

die im Jahre 1400 für den Sebaldusthurm angefertigt wurde, in die uhrengerdiichtlidte<br />

Sammlung der AusRellung aber leider nicht aufgenommen werden konnte, da ihre Ent<br />

fernung aus dem Mufeum nicht angängig erfchien.<br />

Die Waaguhren wurden damals als Churm-, Wand- und auch Stutjuhren uon den Mitgliedern<br />

der ehrfamen Plattner-, d. i. Schlofferzunft gefertigt, uon der fie fich dann<br />

allmählith abtrennten, um als ,,Hormachercc,. ,,Ormabtercc, ,,Orelmacher" eine befondere<br />

Abtheilung zu bilden" Dem Orelmacher Peter Henlein ( 1 480 - 1 542, uolksthümli& oder<br />

mundartlich .Peter Hele genannt) gelang es uor fart genau 300 Jahren (1 498), tragbare<br />

Uhren, farchenuhren,. henuclellen. Das war .eine grofje, Für die Kultur bedeutfame<br />

Erfindung, . Auch Henleins Uhren befagen den Schwengel, die Bilanz. Aber wahrend<br />

bei den Stan'duhren ,die. Waag dur& die Schwerkraft. Reh. nach:,der Miltellage gezqgen


wurde, indem fie nämlich an zwei Fäden hing, die. [ich um einander zwirnten und<br />

dadurch die Waag in die Höhe hoben, führte Hentein den ganz neuen Liedanken ein,<br />

zum jeweiligen Zurückführen des Schwengels nach der Mitteltage die Kraft einer:Teder<br />

zu benutjen. Dadurch wurde die Uhr von der Richtung der Schwerkraft unabhängig<br />

und zugleich tragbar, indem auch die Gewichtchen unwandelbar an dem Schwengel<br />

befeftigt worden waren. Als Feder für die Bilanz, die nunmehr Unraft oder.Unruh<br />

genannt wurde; da der Uergleich mit der Waage nicht mehr pallen wollte, benubte<br />

Henlein ein kleines Bündel Schweinsborften; die Triebkraft ertheilte er der Uhr durch<br />

eine lchon vorher bei den Shttjuhren benutjt gewefene fpiralige Feder, die man jetjt<br />

Zugfeder nennt. Die tafchenuhren, die den Damen nürnberger Oerlein [wie im Worte<br />

Ormacher uon hora, die Stunde] erhielten, woraus man mitjuerRändlich ,,Eiertein",<br />

noch lpäter ,,EierG6 machte, wurden gleich von Anfang lehr hübrch, z. B. in Blenkhnitt I<br />

von gel&maliuioller Zeichnung, ausgeführt, Die uhrengelhichtli&e Sammlung. enthält ,<br />

mehrere ganz uorzügliche nürnberger Oerlein, wahrlcheinlich t 5 t 0 -t 520 angekrtigt;<br />

fie find alle noch ohne Minutenzeiger.<br />

Der Deutlche Uhrmacherbund hat in Ausficht genommen, Peter Henlein, dem Erfinder<br />

der Talchenuhr, in nürnberg als dem Schauplatj reiner Blüthezeit ein ehernes Denkmal<br />

zu errichten. ' Die nerhandlungen darüber find im beRen Gange; ein Thonmodell deslelben<br />

ift in der uhrengelchichtlichen Sammlung uorgefiihrt.<br />

Wahrend uon 1500 ab die tragbaren wie die Standuhren neben einander eine zunehmende<br />

Uerwendung fanden, wurden namentlich die grotjen Kirchenuhren in einer belonderen<br />

Richtung ausgebildet, nämlich lo, da6 man an ihnen allerlei Hatenderangaben und fodann<br />

bewegliche Figuren, fogenannte Mannleinlaufen, anbrachte. Das berühmtefie. uon<br />

uielen Beirpielen ift die wiederholt erneuerte StraQburger NünReruhr. Uniere W-<br />

Rellung führt auch eine an Figurenwerk und Zeitangaben reiche KunTtuhr Uor. -<br />

Mit dem Anfange des 17. Jahrhunderts Reigerten [ich mit einem Male die ~nf'prüime<br />

1<br />

der Rftronomen an die Seitmelf'. Das eben erfundene Fernrohr geftattete, die Stern7<br />

durhgänge wohl genau w beobachten, aber die Waaguhren waren nun. nir Bemmmung<br />

kleiner Zeiten N ungenau; die Stölje, mit denen die Schwünge der ljaag'endi9efl<br />

mu)ten, ltörten die Lileibiförmigkeit in kleineren Zeitablhnitten gar zu rehrr. man<br />

nahm deshalb auf den Sternwarten - es war die Zeit des Aufblühen5 der neueren<br />

~~onomie - das Pendel zu Hülfe, die Bleikugel am feinen Faden, den man auf<br />

Sekundenlchwingung bernerfen hatte. Der 'Beobachter rhaute durih das Fernrohr9<br />

rein Gehülfe zählte laut die Pendelldrwünge. Dieles Uerfahren regte bald den uunrnldi<br />

an, das Pendel felblt an die Stelle der uielhundertjährigen Waag zu leben. Zuerfi<br />

gelang dies Lialilei (1 6411, danach Huyghens (1 659). Oie beiden ~emmuhgsbaua~!~<br />

lind jetjt bekannt, aber ganz uerfdiieden, nicht, wie man lange geglaubt hat, die eine<br />

aus der anderen entwidtelt. Mit ihnen nun begann die Zeit der Pendeluhren und d?s<br />

~~rüditreten und allmähliche Uerrchwinden der Maaguhren. 1664 lion finden *lr<br />

in der Sechnica curiosa des Paters Schott nicht weniger als neun Pendelhvmungen9<br />

eine förmliche Fluth non Uorlchlägen, die jener, n


'Ankerhemmung, die Für die Mehrheit der Pendeluhren bis heute im Gebrauch geblieben<br />

iTt.<br />

Die Unruhuhr war inzwifchen in der En6wickelung nicht Rehen geblieben. Sie erfuhr<br />

1665, als die Henleinfche Erfindung fchon anderthalb Jahrhunderte in FortTchreitendem<br />

Gebrauch gewelen, eine bedeutende Uerberferung durch Huyghens, der die Bor-<br />

Renfeder durch eine Rählerne, ebene Spiralfeder erreijte, deren Schwingungszeil verrtellbar<br />

war, auch den Balken in ein Rädchen uerwandelte; 1eBteres war allerdings<br />

nur eine Reufjerlichkeit, aber doch werthuoll wegen der CuFtwiderRände. Mit der Ein-<br />

Führung der UnruhTpiralfeder, die bis heute im millionenfachen Gebrauch geblieben ifi,<br />

wurden die Störungen durch die Luftfeuchtigkeit, die die Borfienfederuhr auf manche<br />

Minuten täglich unficher machte, glücklich bereitigt. Bemerkenswerth in, da6 man<br />

alsbald klar erkannte, welche Bedeutung nun die Unruhuhr für die Seefahrt gewonnen<br />

habe, indem man in ihr rofort ein mechanirches Werk erblickte, das, weit unabhängig<br />

von der Schwerkraftrichtung, geeignet fei, auf dem rchwankenden Schiff<br />

eine brauchbare Längenbeftimmung zu ermöglichen. So wurde eine kleine, blaufchimmernde<br />

Rählerne Feder das Hülfsmittel für die Cichere Fahrt auf dem weiten Weltmeer<br />

und dadurch zugleich ein Colches Für die WeltRellung Englands. Uerbefferungen der<br />

Unruhuhr fanden fich bald. Das Hemmwerk Henleins war werentlidz das der Waaguhr<br />

geblieben; wie bei dierer [Eand die Unruhachre rechtwinkelig zu den übrigen. €in<br />

grofjer nachtheil war das nun gerade nicht, denn bis in die lebten Jahrzehnte iR<br />

ein in uerwandter Weife angeordnetes 'Hemmwerk noch im Gebrauch geblieben, und<br />

zwar unter dem namen der Spindelhemmung; noch giebt es viele damit uerrehene<br />

alte Tafchenuhren. 1695 aber fchon erfand 'Compion in Condon die rogenannte Zylinderhemmung.<br />

Bei diefer liegt die Unruhachre parallel zu Cämmtlichen übrigen<br />

Arhfen, was eine für die 'Cafchenuhren erwünfchte Flachheit des Werkes möglich machte.<br />

Hemmwerke uon uerwandter Bauart. rdzlolren [ich bald an und find jetft allein im<br />

Gebrauch,<br />

Pendel- und Unruhuhr hatten auf diere Weife bis zum ende des 17. Jahrhunderts<br />

fchon eine Stufe von beachtenswerther Höhe erreicht. Was an ihnen in den folgenden<br />

beiden Jahrhunderten geriah, waren nicht rowohl neugeftattungen, als gliscklidze Weiterbildungen<br />

des Erreichten, wozu die neigende Entwickelung der wiffenfchaftlichen Mechanik<br />

und Phyfik durch Rnregung und Kritik werentlich beitrug. Alles drängte nach höherer<br />

Genauigkeit. Den bemerkbar gewordenen CinflüTTen der Wärmerbtulankungen luchte<br />

17 1 5 Graham durch rein ,,M~mpenfations~~- oder 'Ausgleichungspendel zu begegnen, und<br />

zwar mit dem Roftpendel Cowoht als dem Quedzfilberpendel, welch 1e.fjteres er@ uor<br />

einem Jahrzehnte bei uns durch Dr. Riefler auf reine höchRe Form gebracht worden in.<br />

Die allerneuefie Zeit hat in gewiffen nidzelRahllegirungen einen BauRoff Für die<br />

Pendelfiange nadigewielen, der bis auf einen ganz kleinen Relt unempfindlich gegen<br />

die gewöhnlichen Warmewechrel iR und Tomit die Rusgleichungsaufgabe werentlich uereinfadzt.<br />

Die neueRen Rusgleichungspendel find bei den aRronomifchen Inrtrumenten<br />

ausgeRellt.' Grahams Gedanke uom Roftpendel wurde Tofort von ihm auch auf die<br />

Unruh übertragen, dafür mufjte aber Huyghens FeRes Räddten wieder in einen Balken<br />

mit wimpelartig angerebten Flunken und ltellbaren Gewichtchen umgewandelt werden;<br />

man tie8 dem Stüdze'nur äufjerlich, um den CuFtwiderRand klein zu hatten, die Rädchenformh<br />

Wo der Raum im Werk : es .geRattete, führte. man an: die .Stelle der flachen


Unruhfpirale auch die fhraubenförmige, fogenannte Briguet-Spirale ein; namentlilh<br />

gefdiah dies bei den Seeuhren. 'Für diefe, denen die gelehrten 6eTellfchaften den' feierli&en<br />

namen Chronometer ertheilten, waren Parlament und Akademie in England und<br />

'Frankreich durch anregende Preisausfchreibungen thätig.<br />

Das hat dazu geführt, da6 nicht nur der Chronometerbau fich in beiden Ländern,<br />

namentlich zulebt in england, hoch ausbildete, londern auch dazu, da6 die fpateren<br />

Uhrhemmwerkformen an fo uiele, rühmlich zu nennende englifhe und franzöfirhe<br />

Erfindernamen gekniipft find. Peutfchland, dem es tro$ allen politifchen und Kriegs-<br />

befdztuerden nicht an trefflichen Uhrenbauern fehlte, hat neuerdings, und zwar offen-<br />

kundig auf der Chicagoer Rusrtellung, den Rückbleib nicht nur nachgeholt, fondern in ,<br />

einen Uorrprung uerwandelt durch die Rieflerfche Hemmung; diefe führte für Pendel-<br />

wie für Unruhuhren den neuen Gedanken ein, die Iörungen und Hemmungen des<br />

Steigrades durch die tuechrelnden Spannungen der Unruhfeder zu bewirken.<br />

,


Gerammterzeugnifj etwas über 2 000 Stuüdz jährlich. im Rufblühen begriffen ilt die<br />

Seeuhrenherilellung; Rohwerke dazu werden in 6lashütte gefertigt.<br />

'Churmuhren, Bahnhofuhren und Verwandtes werden an uerrchiedenen PläBen weht-<br />

Udz für den inneren Bedarf hergeltellt.<br />

Uebw den deutrdzen Handel im Mhrenhch geben folgende Zahlen RufTchlufj.<br />

b<br />

'HerkunFt<br />

oder<br />

Beitimmung<br />

Einfuhr , , ,<br />

Rusf~hr<br />

Belgien I , , , , , , , ,<br />

brogbritannien, , , , ,<br />

niederlande „ „ „<br />

Rufjland „ „ „ „<br />

Einfuhr , , ,<br />

Sditaeiz. , 1 , t t , ,<br />

Rurl~hr,,<br />

Einfuhr , , ,<br />

Sdlitid~ II 0 II U<br />

u s u r<br />

Einfuhr,,,<br />

Sdi~dz U W U U<br />

sfuhr , .<br />

1894<br />

Tonnen<br />

16<br />

2 862<br />

167<br />

1340<br />

186<br />

249<br />

1895<br />

Tonnen Nil1.<br />

M.<br />

1896<br />

~onnen<br />

Stutj-, Wand- U. f. W. Uhren<br />

Tardtenuhren in goldenen 6ehäuTen<br />

Stüdt Stück Stüdt Stück Stüdt<br />

211 457 11,O 201 955 tO,1 248 026 t2,4 257 714 11,6 294 173 13,2<br />

208 161 10,s 198 711 0,O 244 032 12,2 254 568 11,5 290 478 13,t<br />

240910,31 29900,41 213810,31 229910,31 3004/0,4<br />

Tarhenuhren in fllbernen U. T. W. 6ehäuTen; Werke ohne Liehäule<br />

Stück Stüdt Stück Stück SM&<br />

570 804 8,O 556 784 6,7 653 257 8,5 677 138 8,s 770 312 10,O<br />

":I o,3I<br />

0,I<br />

6,1<br />

0,7<br />

2,4<br />

0,4<br />

0,7<br />

14<br />

3 064<br />

205<br />

1343<br />

233<br />

311<br />

0,i<br />

6,7<br />

0,s<br />

2,4<br />

0,5<br />

0,9<br />

15<br />

3 552<br />

258<br />

1 588<br />

197<br />

292<br />

1897<br />

1898<br />

Tonnen Tonnen<br />

M.<br />

Mill.<br />

M.<br />

7,9 549 761 6,6 646 531 8,4 668 897 8,7 761 531 9,9<br />

95851 0,21 84591 o,3I 231171 o,sl 115211 0,4<br />

TaTchenuhren in 6ehäuTen aus anderen Metallen<br />

Stüdt Stück<br />

309532 2,8 324189<br />

2,1 230 654<br />

2i: : 1 1 1 0,5 67 803 1<br />

Stüdt<br />

1<br />

2,6 355840<br />

1,s 261 783<br />

0,3 109 061 1<br />

Stück<br />

1<br />

2,7 356615<br />

2,O 269 180<br />

0,5 47 045 1<br />

Stück<br />

1<br />

2,7 406533<br />

2,O 309 087<br />

0,2 69 162<br />

3,O<br />

2,3<br />

0,3<br />

0,t<br />

7,s<br />

1,O<br />

2,9<br />

0,4<br />

0,s<br />

17<br />

3 578<br />

239<br />

1 731<br />

207<br />

238<br />

0,1<br />

7,9<br />

0,5<br />

3,s<br />

0,5<br />

0,5<br />

21<br />

3 950<br />

222<br />

1 884<br />

323<br />

262<br />

0,1<br />

897<br />

0,5<br />

4,2<br />

0,7<br />

0,6


'Klaffe 96.<br />

Uhrmacherkunft (GerathrdiaRen, Uerfahren<br />

und Erzeugnilfe] .<br />

4601 '! ii iiiri, kli~silcliiirr~ det k tr'titd UL[XU&V<br />

i,, ~~lci~r~<br />

r7< * Schramberg i. Württemberg Ihronologildi<br />

geordnete Sammlung alter Uhren<br />

aller Zeiten. Hauptltühe: Uhren ohne Räder<br />

(Sonnen-, Sand-, Oel-, Kerzenuhren]; Pilgerltabuhr<br />

aus Indien; ältelte Räderuhr nürnbergs<br />

aus Eilen (Zeit 1300) und weitere interellante<br />

Stühe der folgenden Periode; ältelte<br />

Taldienuhr uom Erfinder der Tarchenuhren,<br />

Peter Henlein (Hele] aus Eilen (1 5001 ; Sdiwarzwalduhren<br />

uon 1650 ab, dabei ältefte Spieluhr<br />

mit Glasglocken; ältelte Kuhuhsuhr; ältelte<br />

Holzuhr (Zeit 16131, Räder mit eingeletjten<br />

Elfenbeinzähnen; aitronomilche Kunltuhr;<br />

gro e Kunltuhr mit dem Oberammergauer<br />

Pa 9 lionslpiel.<br />

1, ( 1 8 e ; ; ;<br />

Uhren nach amerikanildiem S Rem, wie: nickel:<br />

weher-, Tafel- und Marine-U ren, Regulateure.<br />

Gegründet 1837. Uertreter für Frankreidi: G.<br />

Neyer, Paris, 54 rue de Bond . Uertreter für<br />

England: E. Müller, London ?C., 58/58 Chis: ,.<br />

well Street.<br />

7oi1:l-llo,i I-,cI~~I„I„', St. (3eorgen * Hausuhr-4618<br />

werk.<br />

&01,ii i ~ h i . *Furtwangen*~hr&.4618<br />

Spezialitäten in Kuhuhs-, Wachtel- und Trom- ,<br />

peteruhren. Regulateure.<br />

3. Hoflt.r, 11% Firrn~ r idrir~, 2: t4uilir * Eilenbadi*4620<br />

Uhrenhbrik. Uhren aller Rrt.<br />

Sahr~~uCii~nfnb**~<br />

I? 174 h @L* Biberg*Jahres- 4621<br />

uhren, maMue 14 Tage- und 1 Monatregulafeure,<br />

Geh- und Sdilagwerke, lowie Uhren<br />

nach amerikanilchem Syltem.<br />

rUillingen*Kuhuhs- und Wachtel- 4622<br />

7 P'I 1'1 I I ~<br />

uhren, Schwarzwälder Uhren, 'Crompeteruhren.<br />

2, ! p;~ll T ;ia Bildhauer + Furtwangen *. Eine4623'<br />

Uhr, Rokoko polygranirt. Rtelier für feine<br />

Schnitjereien in jeder Stilart. '.J<br />

Sammelausftellung der Uhren- Piuikciklair h~~,~i~~„~,<br />

Bildhauer, Lehrer an der 4624<br />

induftrie des Bad. Schwarzwaldes. Groljherzoglichen Sdinitjereildiule Furtwangen *<br />

Rokokoltanduhr mit Konlole. 1<br />

Geldiäftsleitung: GroLjherzoglich Badilche Landes-<br />

Gewerbehalle, Filiale Furtwangen, Uorltand R. 30(7P 5tfmiQF * Uillingen i. Baden * Rlle Sorten4625-<br />

Schwarzwälder Uhren. Spezialität: Kudtucks- ' * -<br />

Bidiweiler, Rrchitekt.<br />

und Waditeluhren, Signalbläler - in allen ~rten.<br />

4612 : ~ MLJ:IL~ZG~,.~L~~J(~L~~<br />

I L!!. /irCil.ra~a~~ ib~tt~i~n * Lenz- ~.aalg. ,.,JILz:L, + Triberg 9 Uhrenfabrik. Spezialk 4626<br />

kirch * Saal- und Dieluhren, Regulateure, Frei- tät: kleinere Uhren. Auf 8 Rusltellun en pralditoinger,<br />

Konloluhren, Weher- und Marine- miirt. Rusgeltellt: kleinere Stand- un a Wand-<br />

Uhren, Gewichtswerke mit Saiten- und Ketten- uhren.<br />

aufzug, mit Halb- und Uiertellchlag'; Federzug- bdpau sctsyle * Triberg * Kuhuhsuhren aller 4627<br />

w~kemitpendelgang und Rnkerechappements, ~rt, ~ u h ~ und h ~ Wakteluhr . mit tiewidt,<br />

mit Halb- und Uierteifdiiag auf 1, 2, 3 und Ku&u&suhr mit Gewicht, kleine ~uckudtsuhr<br />

5 Gongs Ichlagend; normaluhrwerk für genaue mit (jewi&t, kleine ~uhuhs - Federz~guhi;<br />

Zeitmellungen. Gegründet im Jahre 185 1. Rr- (jroGe Federzuguierke.<br />

beiterzahl 500. Ruf grögeren Rusfiellun- uILI ,k ,ildjs L. furi ias*nB$~ 5&bfizp$&, 4628<br />

gen mit erlten Preilen prämiirt.<br />

Fkrliiiay~I *I$kh,rF~ * Furtwangen * Hauswhren, ,<br />

4613 ' I ' '. Ifli i St. <strong>Georg</strong>en Uhrenfabrik. Stand- und Wanduhren, Uhrwerke.<br />

1 englilche Hausuhr, 1 Sekundenpräzilionsuhr,<br />

t 1 1 ,jlo~enrpielwerk, 1 ~ ~ l b r d i l ~ ~ - ~ ~ c h ~ "I& ~ CL ~ PI. ~ ii:at.r ~ k , * St. <strong>Georg</strong>en * ~ h r e * ~<br />

1 Dreiuiertel-SYagwerk, ~ i ~ ~ ~ hbrik. i ~ Schwanwälder ~ t ~ b Wanduhren, ~ ~ ~ Kuckudir , '<br />

1 englildies Dialwerk, 1 Marinewerk. uhren, Uhren .nah amerikanilchem SyRe**<br />

Depot: Nullerleile & Co., 64 rue2Turbigo, Paris*$<br />

4614 4 Lu ~-ic * St. <strong>Georg</strong>en * Uhrenhbrik.<br />

Spezialität: R~ UlateUre, zählwerke .und Uhr- Ernilisii liclirli C: 6%. * Furbangen * 1 ~ r~m.<br />

werke für elek?rildie ZweLe. Gegründet 1864. (e~~bOg~~hr~fikw<br />

Roienrpieluh~ ' ,<br />

Rus eltellt find: Regulateure, Uhrwerke, Zählwerfe<br />

und lonftige Uhrwerke Ar elektrifd>e C. Iiti nri * Uillin en *.~hrenhbrik ~ a b r i ~ .<br />

Zwecke. filiale : Bodeuel, $ubs. Lager in Jbndon '<br />

461 5 it iiiibi.2ii


;..2;pl:!!qf]pa'j][i fit-<br />

4633 Johai~n Ix3iiaicr'tralder, Kunftfdireiner * Furt-<br />

wangen * Uhr mit Schnifjereien.<br />

4634 N. Mini i i Iriridpr 8- PaoFni~ier + neuitadt * Haus-<br />

und Konroluhren.<br />

4646 3. R. Ehculc t" Cie. + Rugsburg * Fabrik uon<br />

Laubrägen, Tardienuhrfedern , Gro!juhrfedern<br />

U. T. W. Taldienuhrfedern. Siehe audi Br. XV<br />

Kl. 93 S. 358. Inieratentheil Seite 53.<br />

4647 Frankfurfer Uhrmahei-@tikrneuyfab~ik Lorch,<br />

S$rnidt 8: Co. + Frankfurt a.Main-Bokenheim *<br />

Eine Sammtung Uhrmadierwerkzeuge, rpeziell<br />

Drehltühle. Siehe auch Gr. IV K1.22 S. 169.<br />

4648 Fhsmas Khcodor Hrina, Kunftmaler + München*<br />

Entwurf zu einer Standuhr, ausgeführt uon<br />

den Uereinigten Werkltatten für Kunft im<br />

einigten Werkftätten für Kunfi im Handwerk<br />

in München (T. diefe). Siehe audi Gr. XI1 Kl. 66<br />

S. 325 und Gr. XV K1.97 S. 374.<br />

. F. ~ociili~ i$haqei M e~iiir * Berlin, Bran- 4656<br />

denbargftr. 55 a Eine Thurmuhr mit Uiertelund<br />

Stundenfdtlagwerk , mit konftanter Kraft,<br />

Uniuerfalauslöfung und automatirdi-elektrirdicr<br />

Rufzugsuorriditung (in Deutfdiland durdi Gebrauchsmufter<br />

gerdiütt) ini Deutrdien HauTe.<br />

;IrrcitiigPc ~btSa,lirn ihr li~!iii! tzn l4snd- 4657<br />

mrjS + Mündien + Wand- und Standuhren<br />

nadi Entwürfen uon Franz Ringer in Mündien,<br />

Ferdinand Morawe in Mündien, Thomas Theo-<br />

dor Heine in Mündien (T, diere]. Siehe audi<br />

Gr.XII KI. 66, K1.69 U. Kl. 71 S. 336 U. Gr.XV<br />

K1.94, Kl.95 U. Hl. 97 S. 374.<br />

Htalle 97.<br />

Bronze, Munngiefjerei und kunfiuolle Eilen-<br />

[&.miede - Flrbeiten * Getriebene Metallar-<br />

beiten (Einrichtungen, UerFahren und Er-<br />

zeugnilree).<br />

Handwerk in München (i. diere).<br />

4649 7alsues-Whre~~fabriik C. Bauer * Fürth i. Bayern *<br />

Gegründet 1893. Eigents Haus in London<br />

(England). Fabrikation mit Dampfbetrieb.<br />

Spezialität : 'Jahresuhren „Sy luefter".<br />

4650 Beb~fider 3unghans * Schramberg i. Württem- qktiswgel~aäi&ara DOI IR. M. ~ ~ ~ ~ I L I S ~ J L U I<br />

a: SCII~P~, 4673<br />

berg * Filialen in Lauterbadi, Rottenburg und ';il&lgirl)elb.? + Friedridishagen bei Berlin<br />

Etain (Frankreich). Montirwerkitätten in Nien, Reproduktionen in editem Bronzegufi und<br />

Venedig, Barcelona, Warfchau. Speziatitäten: Imitation nadi Modellen heruorragender deut-<br />

Uhrwerke, Marine- und Pendelgang, '12 und '14 rdierMeifter. Mufterlager: BerlinS.,RitteleRr. 24.<br />

; u~~amW,~~r$f~~hy~~m~~~~,d:<br />

~1~tim-~dait!o~.ii<br />

i 1,i mn rmm. + Laudiham 4674<br />

mer +<br />

uhren, Hän9e-Uhren Rrb<br />

Grödifj * Riefa * Burghammer * Stand-<br />

' Regulateure,<br />

Freifhwinger, Oeils - de- bouf, Drops, Rundbild:<br />

Rudolf uon Habsburg, aus dem deutfmen<br />

uhren, MuRkuhren ~ ~ i d i ~ t . ~ Technifd>es ~ ~ ~ ~ Bureau: b ä ~ d ~<br />

U: r. W. Etas 2 000 Rrbeiter;<br />

Tagesproduktian etwa 6 500 Uhrwerkeund etwa lin W., LeipzigerRr. * firengieqereien für<br />

1200 Holzuhrgehäufe.<br />

Handelsgu!j jeder Rrt, Kunftguq und Bau-<br />

Seite<br />

gu!j * Walzwerke für Handels- und Konltruk-<br />

50.<br />

tionseiren, Bleche, Gasröhren - Rohrrdilangen t<br />

4651 R. faitqt & SOkraa, Pt!p,tT&e JJhsl;afabiihakioc, * Konftruktionswerkfiätten für eiferne Brücken,<br />

'Glashutte i. Sadiien + Taraenuhren in Qold- und Dädiet. U. r. W., Mardiinenbauanftalt, patent.<br />

Silbergehäuren, Mefjtuerkzeuge, Marinedirono- Regulatoren. Befdiickungsuorriditungen für<br />

meter, Gehäufefabrikation. MautinÖfen + Bronzegie!jerei Für Monumente, .<br />

4652 Tci'di~%aaad Mo~aeua, Kunitmaler * Mündien * Statuen und kleine Kunftgegenftände.<br />

Entwürfe uon standuhren, uon @&~&bdtr "lrmbr iiht~r, Hofkunftfdimiede Sr. Ma- 4675<br />

,den Uereinigten werkftätten für l(unft im jeftät des Kairers und Königs * Wankfurt<br />

Handwerk in München (f. diele).<br />

a. Main * in Eifen gerdimiedete Gruppe.<br />

4653 McdY.TGorulht gugi?n Bctiia~, UunRmaler * München * Uafen 4676<br />

r Sdiwenningen i.WGttembergiin<br />

uerfdiiedenen Metall-legirungen eigener<br />

Sdiwarzwald * Stand-. Wand-, Hänge- und Mi[&ung (I, Br, XI1 Kl, 66 Raum 111 5.524) (0.<br />

Weher-Uhren nirdiem Syftem. deutrdiem und amer'ka- wie elektrildie und Uerzenleuditer in MelRng,<br />

,.<br />

ausgeführt in den Uereinigten Werkftätten Für<br />

4654 Wad&, S*i%Ia~da * Sdiramberg i.Yürttemberg o KunR im Handwerk, Mündien.<br />

* S iralfedern aus Stahl und antimagnetifdien ~ d 3qf6~ ~ jwn., ~ Bildhauer d * Nündiep *4677<br />

dateriaiien für Uhren, Manometer, Barometer, Bronzefigur , „lgend", ~ufi und ZiFlirung<br />

* . Rmptremeter, UohtIeter U. I. W. Tafhenuhr- uon Rdalbert BrandMBer, Mandien (I, dielen).<br />

Zugfedern aller Rtten.<br />

L, A&au's Ektaiiat * Dresden * ,;Gefe&lte Ue- 4678<br />

4655 'F'Y~BZI Whqer, Bildhauer * Mündien * Stand- nuru und ,,~äd& mit Kaie", entworfen uon<br />

und Wanduhren, ausgeführt uon den, Uer- RdolF Rehm, Dresden, , I<br />

24 * I<br />

L<br />

;,: $ -1


46 79 Ru~olpls Bh~ifcit, Bildhauer * Darmftadt + Siehe<br />

unter Künftlerkolonie Darmftadt Gr. XI1 Kl. 66<br />

S. 326.<br />

4680 Pbdrc $ P t ~ r k k ~<br />

* Berlin S.14, StallrdireiberCtr.59 *<br />

Hof - KunRfdiloMermeiRer Sr. Maj. des Kaifers<br />

und Königs. t Standuhr in eifengefdimiedeter<br />

und getriebener Arbeit. Gegr. 1857. Prämiirt<br />

1889, 1893, 1896.<br />

4681 3. L. L. ki~iandnn + Regensburg * Gulj einer<br />

Bronzefdiale „AdlerL1, nah Entwurf uon nicolaus<br />

Thallmayr, Uilsbiburg, Bayern (T. diefen].<br />

4682 Wdalbert BrandWZkti~i. + Mundien + Gulj und<br />

Zirelirung einer Bronze (3ugend). Entwurf uon<br />

Eduard Beyrer jun., Bildhauer, Mundien (F.<br />

dieien].<br />

4683 SnspC~ie Buager-Wartmann, Bildhauerin + Mündien<br />

+ 1 Handrpiegel, 1 Statuette. Ausführung:<br />

Uereinigte Werkitätten für Kunft im Handwerk<br />

in München. Siehe audi KI. 95 S. 362, Gr. XI1<br />

Kl. 66 Raum I11 S.324.<br />

Standbild: Maximilian, aus dem deutfdien<br />

Reidistagsgebäude.<br />

4690 d*i;JgisIii GRdka, Bildhauer + Mündien + Entwürfe<br />

für Zinngeräthe, ausgeführt uon Ludwig Li&-<br />

tinger in Mundien (T. diefen].<br />

4691 a^lat:udbtr Uola 60frn. Bildhauer + Mundien +<br />

Kleinplafiiken in Bronze und Zinn (T. Gr. XI1<br />

Kl. 66 Raum 111 S. 3241, ausgeführt uon den<br />

Uereinigten Werkltatten für KunR im Hand-<br />

werk in Mündien diere].<br />

4692 ?*iic kbk fm. * Karlsruhe.<br />

4693 N~fmanaa 8ai%d%, Bildhauer + Mündien * Ent-<br />

würfe für Zinngeräthe, ausgeführt uon Lud-<br />

wig Liditinger, KunTt-Zinnguljwaarenhbvik in<br />

Mündien (I; diefen].<br />

4694 %aul b$ä~@~ Bildhfiuer und Ziieleur u Dresden +<br />

6ntwÜrfe für Zinngeräthe, ausgeführt uon<br />

ES IBa!jGj:ii,fi


4710 B. KnodE. [Hnh.. CliiiRia~' & Qeorg Knodt jr.1 *<br />

Frankfurt a. Main - Borkenhetm + Metallwaarenhbrik.<br />

2 ReiterRandbilder, in Kupfer getrieben.<br />

4711 PGnigl. Eizqirljeuci uon Millci * Mündien *<br />

Standbild Ottos I. aus dem deutfdien Reidistagsgebäude.<br />

47121C6nigI b~JuitE. WiktBenw~rEa Waliczealfingcn *<br />

Giegerei, Walzwerk und Werkltätten. Spezialität:<br />

Oefen aller Rrt für Wohn- und Rrbeibräume,<br />

Kirdten U. i. w. Jährlidie Produktion<br />

15 000 Stürk Oefen. Rusgeltellt: t gugeiierner<br />

Dauerbrand-Füllofen in modernem Charakter,<br />

W<br />

SammelausRellung der Uhrenindultrie des<br />

Badiidien Sdiwarzwaldes.<br />

Vati! D~apcaas, HofkunltidiloTier + Berlin, Git- 4725<br />

idiinerltr. 14 + KunTticCimiede - Rrbeiten in Eiien<br />

und Bronze.<br />

iJi of. ttiidvkr 1q1;sy~i o Karlsruhe + Medaillen in 4726<br />

Bronze.<br />

3. r~$itei + Mainz o 2 Sdimiedeltürke. Uer-4727<br />

iditedene kleine Gegenltände aus biien.<br />

B. iuliikliis + Berlin+KunRfdimiede. Geidimiedete 4728<br />

Blunenftudien, ein geidimiedeter Dradie und<br />

moderne Brültungsgeländer in Rluniiniumbronze.<br />

Ferner den grotjen Zierbogen der<br />

grotjen Diele in der kunltgewerblidien Abtheilung.<br />

emaillirt. Entwurf uon 3ul. Sü enbadi. Ge-<br />

Teijlidi geidiutjt. Siehe unter obert Macco<br />

Gr. XI1 Kl. 66 S. 326.<br />

47 13 C.I~ramme + Berlin, Gitidiinerltr. 7617'1 + Königlidier<br />

Hoflieferant. Beteuditungskör er im kihiidt 8i Caiirlp. + Dresden + ,,SandalenbindninLL, 4729<br />

Ceiezimmer des deutidien Repräien P ations- entworfen uon Robert Ohelmann, Dresden;<br />

hauies. Siehe unter Ferd. Uogts & Co. Gr. XI1 ,,Bülte im Eiienhut (Wäditer]", entworfen uon<br />

XI. 66 S. 331.<br />

Friedridi 0 ffermann , Dresden; „Sirene", entworfen<br />

uon Rudolph Hölbe, Dresden.<br />

4714 Lirrfcld~i utaa&allwaarmhabribt Bikia & 6b?obbeki;,<br />

6.m. b. Bk. + Krefeld t Uergoldete und ueriilberte Ludwig idouy, Sinngietjer + Mündien + 26 uer- 4730<br />

Kunlt- und Cuxusgegenltände in Bronze und idiiedene Sinngeräthe.<br />

Britannia.<br />

Hubuik flc$er + Mundien + Statuette in Bronze. 4731<br />

4715 Peid. Paul kriigw * Berlin, Yorkllr. 59 * Kunit- 110a& KaiSdgietjrtru * Berlin + „Mäddien mit 4732<br />

idimiede. GeTdimiedete Gitter im Raum Olm und Sdiildkröte", entworfen uon R. D. Fabricius,<br />

Beleuditungskörpn in der deutrdien Kapelle Dresden-Blaiewitj.<br />

und am Deutrhen Haufe. Siehe Gr. XI1 ki~cmanii Ob.a.i@, Bildhauer + Mundien o Frucht- 47 33<br />

K1. 66 S. 330. idiale in Silber und Wandbrunnen (f. Gr. X11<br />

47 16 Rau jr., KunRTdiloiTer er* Mannheim + Schmiede- K1.66 Raum 111 S. 3241, ausgeführt uon der<br />

eiferner Ständer. Silber- und Bronzewaarenfabrik Geislingen (T.<br />

471 7 Rudolf Lm@t $ ;Paflau i; Bayern + KunRgug- dieie).<br />

anftait. Bronzege enltände. Rtelieruorlteher: Bernka~d Patrkok Maler * München + Be- 4734<br />

Prof. Cau. umr ~ihrieiio. Uertreter in Paris: leuditungskör er (r. Ir. KI. 66 5. 3241, aus-<br />

Faudier, 105 Faubourg St,-Denis. geführt von (P teinthen & Lohr in Mündien (T.<br />

4718@i'~aafi Earzs, Firma Ch. Lmg, ~r~aaza$gga~i + dieTe], Kleiderhaken in Meiiing, Bronze und<br />

nürnberg * Gegründet 1829. Ruszetdinun en SdimiedeeiTen.<br />

durdi goldene Medaillen und hörhRe 0rd)pn. Ytuno pia~i, Kunfimaler + MÜnmen + Beleudi. 4735<br />

Ein Brunnen (Springbrunnen). tungskörper (T. Gr. X11 K1.66 Raum 1 S. 3241,<br />

47 19 Cosmas &eignr, Zifeleur und ezgieger + Nun- ausgeführt uon Steinirken 8( Cohr in Mündien<br />

dien + Gu einer Statuette ,,Salomeu. Entwurf (T. diere], Towieuonnamensldiildern, ausgeführt<br />

uon Tri$ 9 hrilt, Bildhauer inMündien (T. dielen), . uon den Vereinigten Werkltätten für Kunlt im<br />

4720 Yrsf. &t&tinggr Mündien + KunR-Zinngugwaa- ~Handwerk in Nündien [T. dieie).<br />

ren aller Rrt.


[tallen, Fayencen U. T. W., lowie in Edelmetall. Frxiar! Z"lraC;P, Königlicher Akademieprofellor 4754<br />

Echte Bronzen. Siehe auch K1.94 S. 36 1. und Kunltmaler + München + Eine Bronze-<br />

4140 Widiar d Ri~ds~i ktiirbied, Maler + neu-Pafing b. ltatuette „Amazone" mit Sockel. Siehe audi<br />

München + Lampen für elektrildies Licht und Gr. X11 K1. 66 Raum Em. Seidl. S. 328 und<br />

Kerzenleuchter. Siehe auch Gr. XI1 X1.66 Raum Kl. 69 S. 334. , ,<br />

111 5. 324.<br />

ICJrtdtlh Cdrd'~i;~h + München + Kleinplafiiken in 4155<br />

4741 Praiiz Ringa~, Bildhauer * München * Licht- Bronze und Holz.<br />

träger Wr elektrilches Licht und Kerzenleuchter i%i/oiavke Blr,~llriiag~ + Uilsbiburg (Bayern]<br />

in Meffin , Bronze und Schmiedeeilen. Siehe Rtelier für Kleinkunlt. 1 Bronzefchale: ,,pdleru<br />

auch Gr. $11 Kl. 66 Raum 111 S. 325.<br />

(Guij uon J. L. L. Brandner, Regensburg). Siehe<br />

4142 Okko Rohlob, Zileleur und Lehrer am Königl. auch K1.95 S. 363.<br />

Kunftgmerbe-Muleum zu Berlin a Bertin + Pdraaaat Ihom * Berlin, YorkTtY. 44 + Xuphrtreib- 4751<br />

Silber- und Bronzearbeiten: Leuchter, Becher, arbeiten für den Rusltelltingspauillon der R11-<br />

Weinkanne, Humpen in Silber; Kaminlchirm, gemeinen Elektrizitätsgelellldiafl, Berlin.<br />

Xamingarnitur, Schreibtilchgarnitur,XaminbÖdze IJzrciaaiglr ZJfuB?PAk6cn f6k" KURR im '@ah$d*4758<br />

in uergoldeter Bronze.<br />

werk+ München + Kleinplaltiken und Gebrauchs'- : .<br />

4743 SQiaeffw ii T,Qab%zer, REakiengefcllf&aP6 Berlin gegenftände in Bronze, Sinn, Melfing, Elfen.<br />

S.W. + Fabrik für Beleuchtungsgegenltände aller Fawg~B tqogaR, Bildhauer + Berlin + Plaketten, 4159<br />

Rrt, Rrmaturen und tentralheizungsanlagen, Medaillen und eine Bronzeplatte. Siehe audi<br />

Erz- und Kunltgieoerei. Standbild: Heinrich I., s. 331 n~. 4026.<br />

aus dem deutfchen Reihstagsgebäude.<br />

'Pi~f Hf i ttt~rlia bji~il! + KarIsr~he + Bronze. Siehe 4760 ,<br />

4744 4al S&~lt~er&il + München, Brudermühlltr. 2011 + auch Kl. 94 S, 362.<br />

Rtelier kunftgewerblicher Rrbeiten. Kunlt- Emff: tQeut&, Bildhauer + Berlin t Die Erde,4761<br />

gewerbliche ZinngegenRände; dielelben find gehalten uom Donnergott Thor, umldiwebt von .<br />

'<br />

aus feinltem Tafelzinnn getrieben, es befindet Tag und nacht; in Kupfer getrieben uon 0th<br />

fich an denlelben keine Guoarbeit.<br />

Bommer. Siehe audi 6r.VI KI. 33 S.,215.<br />

4745 RdoPf Schmid, tileleur * Karlsruhe + Rrbeiten<br />

Wllkel~n ka" Lind + München + Kunftgewerblidie 4762<br />

in Bronze. Siehe auch KI. 94 S. 361.<br />

Iierkltatte. EineSammlungHupfertreibarbeiten, '<br />

4746 liaais S&tinid, Bildhauer + München + EnB ferner Edtkamin im Raum Paul Pfann [Gr.XII '<br />

würfe für Zinngeräthe, ausgeführt von Ludwig KI. 66 S. 327). Siehe auch unter Max Heilmayer. '<br />

Lichtinger in Mündien (I. dielen).<br />

3. Minhaaie Q: Co., Bnh. 9. Minhart 8i W. 24eebf&t4763<br />

4147 OLio Sd?ul;!* Berlin S.O., naunynltr. 69 4: Fabrik Mundien * Kunltgewcrblidie Werkltätte. Fabrifür<br />

Bronzewaaren. Elektrildie Beleuditungs- kation kunltgewerblidter Gegenltände in.getriea<br />

und Metallgegenltände für die Rusltellung benem Kupfer. RusgeCtellt find: 14 Kupfet'gedes<br />

Prof. Otto Edzmann. Siehe S. 334nr. 4137. räthe (Iiandbrunnen, Uafen, Schalen, Sdiülfeln,<br />

4748 ghi4!~ h NcsldeFilaihj, Kunltlchmiede + Berlin + Jardinieren, Blumentöpfe, U. C. LU).<br />

Siehe Gr. XI1 Kl. 66 S. 330.<br />

n. IQrba* Mündien * Statuette in Bronze. 41t4<br />

4749 Tc. 14. %iGi& & CO. + Dresden-Löbtau + Cülter X8+ikwtt. m~faiimaa~.e~?fa&ipib mtr ;dmei@a00fks4ik4165<br />

und Treppenhandgriff, nach Entwurf uon R. 6al~~d.azlaC~hc Mu~lRa.roßtcaB&. Baisliungea *' Geislin-<br />

Riemerlimied in neu -Pafing bei München. gen + *Ein Nandbrunnen, nah Entwurf von<br />

Siehe dort Gr. XI1 XI. 66 S. 325.<br />

H. Obrilt in München (T. dielen].<br />

4750 ?' 'Ir'ih T'L:~E~~~cJcY Xönigl. Hofkupferfhied * gokpßlx Zirnrnavrusapb.xp & Co,;+ München * Anltak 4768<br />

München + 1. Eine Kanne, 2. eine Uale, 3. ein für kunltgewerbliche Metallarbeiten + sdimieded<br />

Heiljwafferapparat, 4. eine Jardiniere. eiferne Kerzenleuchter, Meffin lampen, [iat'de- .<br />

47 5 1 .b:ii.?F'ich stahl, Tilchlermeilter + Magdeburg * robenftänder. Siehe auch Gr. 41 Kl. 66 ~aum V<br />

und Rugult Laubildi, Sthlollermeirter + Magde- S. 325.<br />

burg * Geldiniljter Pokatbehälter auf Säule<br />

mit lchmiedeeilernen Ornamenten (Entwurf<br />

und Tifchlerarbeit Heinrich Stahl, Eilenarbeiten<br />

'Mlalfe 98. J .<br />

F@gult faubildi].<br />

4152 :I!: issikrba 8. tshn * MÜghen + uunltgewerb. Biirltenwaaren, Saffianwaaren, ~alanterip<br />

lihe Werkltätten. Ein 'Fruhftüdisleruice in und Horbwaaren (Geräthfdiafien, ~hfahren<br />

Zinn; eine Kollektion uon Kupfer-, Zinn- und<br />

MeMnggeräthen; Beleuthtungskorper in den<br />

und Crieugnille).<br />

Räumen Paul Phnn, Bernhard Pankok und ~ammui ~~usf~ili~n~<br />

des. ~n:nheiii - !dulitik 471°<br />

Bruno Paul (Gr. XI1 Ut. 66).<br />

Siehe Gr, XI S, 273 f, .<br />

41 53 * Stuttgart * Uunftgewerbliche Werk-<br />

Rhrci.as, Hambut' 'Feine ~orbfledt~ 41a0<br />

ltätte. Bronzen.<br />

arbeiten nach. alhn japani?dien' uorbildern..<br />

4: $


4781 Pi ui i-'~i,i GL~II riii * Darmltadt t Bucheinbände.<br />

Siehe unter Künltlerkolonie Darmltadt Gr. XI1<br />

Kl.66 S. 326.<br />

4782%hT ~olliut MuiiTiyeirllrk~l (d.ii.ik~ti * Berlin *<br />

X'<br />

Hoflieferant Sr. Ma'. des Kairers und Königs uon<br />

Preufjen und des ailers uon Rufjland. Farbig<br />

gebeizte Lederldinittaubeiten * CoUin Leder.<br />

4783 Reiiltid, tl I iruffr~li~adirt * Heidelberg * Kunftuoller<br />

Bucheinband. Siehe auch Gr. 111 K1. 13<br />

5. 138.<br />

4784 Edii;li d cj,:bcizbr, gfi * München * Uorlafjpapiere.<br />

Uertrieb: Uereinigte b3erkitätten für Kunit im<br />

Handwerk, München. Siehe auch Gr.XI1 M1.68<br />

S. 332.<br />

4785 H. de r i ics + Krefeld * Bucheinbände. Siehe<br />

unter J. Buyten Söhne Gr. X11 K1. 66 S. 325.<br />

4786 PrciT. E-iermniiub Cib&g. Direktor * Karlsruhe *<br />

Rdrerfenmappen. Siehe auch 6r. XI1 K1.66 S. 325.<br />

4187 6r01,iaerxoglzcla BddaT&te >diiiiriereiC&~ule * Fmtwangen<br />

* Schnigereien. Siehe auch Kl. 96 S. 370.<br />

4788 k'sii i- 1 '111 I. Innenarchitekt Darmltadt *<br />

Büchereinbände. Siehe unter KünRlerkotonie<br />

Darmltadt Gr. XI1 K1. 66 S. 326.<br />

4789 69%oig l4ulbc * Hamburg * Berlin * Frankfurt<br />

a. Main * Hoflieferant Sr. Majeltät des Kailers<br />

und Konigs. Kunftgewerbliche Werkltatt für<br />

die Anfertigung gelhnittener und gepunzter<br />

Leder. Künltlerifdie Lederarbeiten. Gegründet<br />

1876. 200 Angefiellte [Zeidiner, Modelleure<br />

U. f. W.). Inhaber uon 18 Medaillen und des<br />

Ehrendiploms der Rntwer ener Rusltellung<br />

(885. Siehe auch W. Xll $10 5.334.<br />

4790 Tqon Keller & c~~np. * Bulin * Hoflieferanten.<br />

Kunftgegenftände in Elfenbein. Siehe auch<br />

Kl. 94 S. 360.<br />

47 9 1 Rlois Mkitter, Kunftmaler und Ledertechniker *<br />

neu-Pafing b. München * Rdreilendedie aus dem<br />

Befi$e Sr. 'Königlichen Hoheit des Prinzregenten<br />

Luitpold uon Bayern. Siehe auch Kl. 94 S. 361.<br />

'4 "r tj1;11ii1 ~IITCR ~München*Bu&einbändeu.l.w. 4792<br />

Siehe auch Gr. X11 Kl. 66 Raum lll S. 3 14.<br />

~~iitiilitf . L *Krefeld*Bucheinbände. Siehe4793<br />

auch Gr. 111 K1. 13 S. 138.<br />

l>ii +l.im F LI * Freiburg i. Breisgau, Hebel- 4794<br />

ltr. 9 + Gemalte und gebrannte Schwarzwälder<br />

Holzwaaren.<br />

B: : rsit'ii 11 kudaiyh, Etfenbeinbildhauer * Stutt- 4795<br />

gart * Kgl. Württemb.Hof1ieferant. Inhaber uerlchiedener<br />

Auszeichnungen. Papierbehälter in<br />

Elfenbein mit figürlichem Schmu& und Einlage.<br />

3 k ki. irad{t I * nürnbng * Kunitdreharbei- 4796<br />

ten in uerldiedenem Material, hauptfärhlich<br />

Elfenbein und Holz.<br />

?ciilL III~~I *Offenbach a.Nain*BÜcherein-4797<br />

bände. Siehe unter KünMerkolonie Darmltadt<br />

Gr. X11 Kl. 66 5.326.<br />

:-ci~tiiil „L " Au t Nünchen + Kunftgaoerblirhe 4798<br />

WerkMitte. Eine Kallette in Lederlchnitt mit<br />

reichen Beldtlägen. Siehe auch Kl.94 S. 361,<br />

Gr. X11 Raum I, 11, XV Kl. 66.<br />

I i 1 ' 1 1 I J I t I 1 t I r 4799<br />

nürnberg * Siehe K1.92 S. 350.<br />

lY,irii I j~li~~i~ Ililr~il; + bfjlingen a. ne&ar 4800<br />

Feine Elfenbeinlhni$ereien, ein Spiegelrahmen,<br />

Skulpturen an den Harfenzithern der firma<br />

A. K. Kochendörfer, Stuttgart.<br />

, . . Kunltmaler und Leder- 480 1<br />

techniker * neu-Pafing b. Münchet? + Ehrengaben<br />

und kunftgewerbliche Arbeiten in Lederlchnitt<br />

und -zirelirung, uerbunden mit Goldlchmiedearbeit:<br />

1. ein „Goldenes Buch", 2. eine Lederkaifette<br />

aus dem Befite Sr. Qcellenz des Hrn.<br />

Minilter räfidenten Kram 'Freiherrn uon Craitsheim,<br />

dün!und>rn, 3. eine Rdrelndedie.


18.3ahrhundert herab Hauptftapel- und Handelsplatj für diefe Erzeugniffe war. Lange<br />

beuor nürnberg felbft eine Stätte eigener Spielwaarenproduktion wurde, brachten feine<br />

Kaufleute Erzeugniffe aus uerfdiiedenen Gegenden Deutfchlands, fo aus dem bayerifchen<br />

lfarkreis, dem Thüringer Walde und dem fachlifchen Erzgebirge in die entfernteRen<br />

Länder der Erde und gaben wohl hauptfächlih damit den Anlag zu dem Sprichworte:<br />

,,niirnberger Tand geht durch alle Land". - lm laufe der Zeit aber hat es nürnbergs<br />

Oewerbefieikj erreiht, fich mit felbfterzeugten Spielwaaren einen Meltruf zu uerrchaffen<br />

und [ich neben dem Zentrum der thüringifchen Spielwaareninduftrie - Sonn eb er g -<br />

zu einem Hauptfitje der deutfdien Spielwaareninduftrie zu entwickeln.<br />

Wohl kommen, roll uon dem Gerammtumfange der deutrchen Spielwaarenproduktion<br />

ein uollftändiges Bild gegeben werden, noch andere Orte in Betracht, wo eine folche<br />

theils länger rdzon betrieben wird, theils fih je$t erft zu entwickeln beginnt. So wäre<br />

im Königreich Ba y er n in erfter Linie Für t h zu nennen, deffen Spielwaareninduftrie<br />

gefchichtlidi wie technifdz und kommerziell mit derjenigen uon Rürnberg eng uerwachfen<br />

ift. lm Königreich Sah fen käme befonders die ausgedehnte Holzfpielwaareninduftrie<br />

der KreishauptmannTchaften Dr esd en und t W i& au in Betracht, während uon den<br />

übrigen Pundesftaaten - - die Reichslande weifen fouiel wie keine Spielwaareninduftrie<br />

auf nur noch das Herzogthum Sah fen - C o bur g- 6 o t h a mit feiner reichen Produktion<br />

an Porzellan- und Papiermachtfpielwaaren befonders heruorzuheben wäre.<br />

nürnberg und Sonneberg aber gelten wegen ihres Uebergewichts auf dem Weltmarkt<br />

und der befonderen Eigenart ihrer Fabrikate als die Hauptrepräfentanten der<br />

deutfchen Spielwaareninduftrie und treten auch als folche auf der Ausftellung in zwei<br />

getrennten Gruppen dem Berchauer uor Augen.<br />

So mag es auch geftattet fein, bei der folgenden kurzen Befprechung der allgemeinen<br />

UerhältniKe der deutfchen Spielwaareninduftrie die beiden genannten Mauptftätten in<br />

den Uordergrund zu Itellen,<br />

ein Blick auf die Erzeugniffe der nürn ber ger Induftrie lagt fofort befonders charakteriltifdze<br />

Eigenrchaften fowohl hinfichtlich des Materials als auch der Art der Gegen-<br />

Rande erkennen. In keinem Spielwaarenbezirke Deutfditands findet das Met alt, und<br />

zwar uorwiegend Weigblech und Zinn bez. tinnkompofition, eine rot& ausgedehnte<br />

und uielfeitige Anwendung wie in nürnberg und reiner Schwefterfiadt Fürth. Uon<br />

den 20 7 Spielwaarenbetrieben diefer beiden Städte entfallen 148 auf die Metallfpielwaaren,<br />

mit deren Herfiellung 1602 gewerbethätige Perfonen befdzäfiigt find, während


zwungen fahen. Heute zählt nürnberg in diefem Zweige der Spielwaareninduftrie manchen<br />

Betrieb, der lich in uerhältnifjmäfjig kurzer Seit aus kleinen Anfängen zu einem<br />

hochangefehenen Grofjbetrieb entwickelt hat. Durch gelchickte Rusnubung des Materials,<br />

Anwendung meift felbrtkonftruirter Marchinen und Werkzeuge, welche nicht nur die<br />

Fabrikation groljer Mengen bei geringem SeitauFwand, rondern auch eine Uerbilligung<br />

der Waare ermöglichen, uerftanden es die Fabrikanten, unterrtütjt durdi den uon Rtters<br />

her hoch entwickelten Handel nürnbergs, die Blechfpielwaareninduftrie in den lebten<br />

zwei Jahrzehnten zu ungeahntem Auffchwunge zu bringen.<br />

Zu den hier in .Petralht kommenden Grzeugniffen gehören: Cifenbahnzüge mit allem<br />

Zubehör - die errte Anregung zur Rufnahme dieles Artikels gab wohl der Umftand, da8<br />

die erfte Eifenbahn in Deutlchland im Jahre 1835 zwilchen i'lürnberg und Furth uerkehrte<br />

-, Schiffe und uollrtändig ausgerürtete Marinefahrzeuge, magnetirche Spielwaaren<br />

(Schwimmthierchen) , fonltige durch Nechanismus bewegliche Figuren, Zauberlaternen,<br />

Kinematographen, Phonographen, Kreifel, Schlottern, Trompeten, Säbel, Modellmaldtinen<br />

Für DampF- oder Warferbetrieb, Mühlen, Fontainen, Puppengelchirre U. [.W. einzelne Artikel,<br />

wie namentlich Malchinenmodelle, optilche und elektrilche Spielwaaren, werden. in<br />

höchfter 'Ueruollkommnung ausgeführt, l'o da4 lie dem Kinde nicht nur zur Unterhaltung,<br />

rondern auch zur Belehrung und Bildung des Cielchmadzs zu dienen uermögen.<br />

Einen heruorragenden Rntheil an dem WeltruFe der Uürnberg-Fürther Spielwaarenindurtrie<br />

hat die Herltellung der Zinn Tp ie lw aar en, befonders dei' rogenannten Bleiloldaten.<br />

Schon zu Ende des 18. Jahrhunderts wurden 'Figuren .aus einer .Blei-Zinn-<br />

Mifdiung hergertellt und durch nürnberger Kaufleute in aller Herren ländern abgerebt.<br />

Sehr gelchätjt waren die uon Chrilt. Hilpert in nürnberg (gefiorben 1792) angefertigten .<br />

Portraitfigürchen. Heute uerlorgen nürnberg und Fürth den Weltmarkt alljahrlich mit ,<br />

Millionen von Zinnloldaten aller Waffengattungen der uerCchiedenRen Uölker. Die Figuren<br />

werden in Formen gegorfen, die nach einer uom Künftler gegebenen Zeichnung der<br />

gorder- und Rüdzleite der Figur in Schieferftein grauirt werden; bei logenannten volloder<br />

Rundfiguren wird die Form nach einem plaftilchen Modelle meilt in Metall gefdinitten.<br />

- 6rofjer Beliebtheit erfreuen [ich auch die in Zinn auf gleiche Weile hergertellten<br />

Rusrtattungsgegenltände für Puppenküchen und Puppenrtuben, wie Gelchirre, Leuchter,<br />

Rähmchen U. dergl., lowie auch Altargeräthe aller Art für Kinder.<br />

Die Herftellung von Zinnlpielwaaren als Handelsartikel nahm in Fürth um die Mitte<br />

des 18. Jahrhunderts ihren Rusgang; gegenwärtig beltehen in llürnberg und<br />

20 Betriebe mit etwa 150 erwerbsthätigen Perronen. Ueit mehr Rrbeitskrafte, durd-<br />

Idinittlich drei- bis uiermal ~oukl als in den Werkftätten, find in der HausinduWie mit<br />

dem Bemalen der Zinnfiguren beldiäftigt.<br />

Die Zinnfiguren werden in unzähligen Sorten und mehrerlei Qualität geliefert,<br />

5 Mark pro Grofj Schächtelchen mit zurammen 800 Stadt Soldaten bis zu 5 Mark<br />

das einzelne SM&. Cs giebt Schachteln mit ganzen Reuuen, Milithrfeldlagern,<br />

-<br />

Rrtillerif?<br />

park5 und lolche, in welchen ein wirklich bertehendes Regiment mit allen Soldaten,<br />

Offizieren, Murikanten und Trommlern auf das Genauefte uorhanden ift. nürnberg<br />

und Fürth bringen jährlich für etwa t Million Mark Sinnfpielwaaren in den Handel,<br />

wouon zwei Drittel auf das Rusland zu rerhnen find,<br />

Mit der Herftellung uon Holz-, Horn- U. I. W. Spielwaaren befallen Rch in nürF ,<br />

berg 44, in Fürth 8 Betriebe. Diefelben liefern Zauberkaften, Tivoli- und Kubus-


piele, gedrechlelte Holzeier, nähkäfichen, Puppenhäurer, Stallungen, Kaufläden; 'Fehn-<br />

gen, Hornlchlangen, Lotto, Dambrett- und Dominolpiele U. T. W. - Gewöhnlichere Holz-<br />

rpielwaaren, wie Grillenhäuschen und kleine Puppenwiegen, das .$end . für wenige<br />

Pfennige, werden in Bayern no& in Oberamrnergau und Perdztesgaden, wo der Holz-<br />

reichthum der Staatswaldungen zu beronders mäljigen Preiren zur Uerfügung gertellt<br />

wird, angefertigt. 'Auch das Rhongebirge liefert HolrTpielwaaren, namentlich Thierfigür-<br />

dzen und Fuhrwerke, und zwar gröljtentheils -an Rürnberger und Fürther Kaufleute.<br />

Für Herftellung u.on Papp fp ielw a ar en, Martonnagen, Bilderbüchern, Schattentheatern,<br />

Rbziehbildern U. dergl. weifen Rürnberg und Fürth 23 Betriebe auf. Hervorzuheben<br />

find beronders die 'Abziehbilder, welche nicht nur zur Rusfbimü&urog uon allerlei Spicl-<br />

waaren, .wie Holzkaften, Puppenmöbel, Botanifirbüchfen U. T. W., dienen, rondern auch als<br />

Spielzeug für Ti& als kleine 'Büchlein in uielen taurend Grob jährlich abgeretjt werden. -<br />

Als alte 'Artikel der nürnberger Spielwaarenindultrie lind noch von Bedeutung die<br />

Kind er p ei t rch en und die S p i elm a rk en; uon letjteren gehen namentlidz die in Metall<br />

geprägten rogenannten „Dantesbb in grogen Quantitäten nach dem Orient.<br />

Werentlich anders geartet als die nurnbergm Spielwaarenindultrie iQ diejenige uon Sonn e-<br />

b er g in Sachren-Meiningen,<br />

Die Sonneberger Spielwaarenindultrie weiQ eine uielhundertjährige 6elchichte<br />

auf, und zwar waren es urfprünglich die Holzfpielwaaren, welche ihre Ent0ehung und<br />

Fortpflanzung uon Generation zu (ieneration den in reiher Fülle gebotenen Gaben des<br />

ZhUringer Waldes zu uerdanken hatten. - Heute nach Ipielt die HolzTpielutaareninduQrie<br />

in Thüringen eine bedeutende Rolle; aber neben und aus dierer alteingererfenen, faft<br />

ausf6ilieFjlich als Heimarbeit betriebenen InduRrie haben fich allmählich neue Zweige<br />

gebildet, uon denen wiederum einzelne feit .etwa zwanzig Jahren zu auFjerordentlicher<br />

Entwickelung gelangt find.<br />

Hauptfitj theils als Urrprungsort, theils als Handelsplatj - für die gerammte thüringifdte<br />

Spielwaarenindurtrie ift 5 onn eb erg, und fo gehen denn auch die dortrelbft und in<br />

einem U~kreire uon fünf Stunden erzeugten Waaren unter der Benennung ,,Sonnebeugeu<br />

Spiel~aaren'~ nach allen Ländern der Erde, neben den nürnberger Spielwaaren in Med-<br />

tichem Wetteifer bemüht, das hohe Anrehen der deutldien SpielwaareninduRrie auf dem<br />

Weltmarkte zu behaupten.<br />

Eine,uergleidiende Betrachtung der Haupterzeugnirre der beiden deutlchen Spiel~aaren-<br />

Zentren labt eine. deutlich heruortretende Uerlbiiedenartigkeit in der, beiderleitigen Produk-<br />

tion; .und:zwar nicht nur hinlichtlich des zur Uerwendung kommenden Materials, londern<br />

auch hiniichtlich der Pertimmung .des Spielzeugs, erkennen. Während nämlich n ür n b er g<br />

uorwiegend Metall uerarbeitet und durch Herrtellung der unzähligen Cirenbahtzzüge,<br />

NarineFahrzeuge, MaTdiinenmodelle, Säbel, kompeten, Zinnloldaten U,& W. hauptiädzlidt<br />

die herayahrende männliche Generation mit Spie!waaren uerfieht, pflegt S onneb er g<br />

uornehmlich die Herftellung von Holz-, Porzellan-, Glas- und ~apiermachBCpieb<br />

U aar en und rorgt ausreichend dafür, dalj es der w eiblich en Kinderwelt, den künbigen<br />

Hausfrauen und Müttern, nicht an Puppen, häuslichen Geräthen U. dergt. fehlt.<br />

~ürnberg und Sonneberg ergänzen [ich alro in ihrer Produktion in ldzönfter und uortheilhaftelter<br />

Weire, jede der beiden Städte ihre Hauptltärke auf befondere Spezialitäten<br />

uerlegend; und auf roldte Weire erhalten [ich audi beide lebenskräftig und mächtig gegenuber<br />

der ausländilchen Konkurrenz.<br />

I<br />

I<br />

t< '<br />

(,<br />

i<br />

i


$ :


als fie für die Millionen uon Puppenköpfen, welche alljährlich im Sonneberger Bezirk<br />

erzeugt werden, den wefentlichrten und rchonften Beftandtheil, die Augen, liefert. Zu<br />

dierer InduRrie gehört auch die Herftellung der in den prächtigften Farben rchillernden<br />

Glasmärbel (Schuffer), der Glasperlen und der transparenten Zeichentafeln.<br />

Endlich Tei noch eines in den leljten Jahren zu augerordentlicher Aufnahme gelangten<br />

Hauptartikels der Sonneberger Induftrie, der [ehr mannigfaltigen R t tr a p p en und P han-<br />

t a rie-Ar t i k e 1, gedacht, uon denen namentlich die Ofterharen, Hühnchen und eine Menge<br />

anderer mit Oftereiern in Uerbindung gebrachter oder ronftwie auf die ORerzeit anrpielender<br />

Dinge eine bedeutende Rolle rpielen.<br />

Um für die heimirche Spielwaaren-, Porzellan- und ThonwaareninduRrie tüchtige Zeichner<br />

und Modelleure heranzubilden und die eigenartige (iewerbethätigkeit des Induftriebezir-<br />

kes künrtlerirch zu beeinflulien, wurde im 3ahre 1883 uon Fabrikanten und Kaufleuten<br />

Sonnebergs und der nächften Umgebung eine Induftrierchule gegründet, welche reit-<br />

dem uon der Herzoglich Sachren-Meiningifchen Staatsregierung und der Stadt Sonneberg<br />

unterRü$t wird.<br />

Auch im übrigen Thüringen werden Spielwaaren in groijen Mengen fabrizirt; fo in<br />

W a lt er s hau Ten und 0 hr dru f in SachCen-Gotha Puppen bez. Fellthiere, Wagen U. T. W.,<br />

in llm enau in Sachfen- Weimar Puppenbälge, Attrappen und Puppenköpfe. Auger-<br />

dem ftellen die zahlreichen Thüringer Porzellanfabriken Puppen und Puppenköpfe, rowie<br />

Porzellanfpielwaaren und Ninderreruice in rehr bedeutenden Mengen her.<br />

Pie Gefammtqht der in der thüringifien Spielwaareninduftrie erwerbslhatigen Perfonen<br />

beträgt mehr als 30 000. Hieruon find etwa '15 Prozent in der HausinduItrie berchäftigt.<br />

Ruch in dierem abnorm errcheinenden Zalzlenuerhältniffe zeigt fich ein befonders charak-<br />

teriitikher Unterfchied zwirchen der ProduktionsweiCe der nürnberger und der Sonne-<br />

berger lnduftrie. Was dort die Mardiine thut, mug hier durdi Menfchenhand erreicht<br />

werden; das erfordert rdzon die gänzliche Uerrdziedenartigkeit der zu uerarbeitenden Roh-<br />

materialien.<br />

Zur Ueruollftandigung des Bildes der deutrchen Spielwaareninduftrie Tei rchlieglich der in<br />

beftimmten Zweigen beronders heruorragenden Induftrie des rä ch Ti rch en Erzg e b ir g es<br />

Crwähnung gethan.<br />

Port bietet der Reichthum an Waldungen der Fa@ austichlieljlich in der HausindulPrie<br />

thätigen Peuölkerung den für die HerRellung der Holz rp ielw aar en nöthigen RohRoff<br />

in ausgiebiger Menge. - HauptCi$e für diefe Fabrikation find: 0 1 b ern h au, Gr ün-<br />

hainichen und Waldkirchen, wo fich die grogen HandebtiauTer für die im Um-<br />

kreis uerfertigten Spielwaaren befinden. Dierelben uertheilen fich auf die einzelnen<br />

Ortf'ihaften nah Spezialitäten; fo liefert z. B. der Ort Seiffen Thierfigürdzen aus fo-<br />

genanntem ProFilreiFen gerchlagen, d. h. aus einem mit Hülfe der Drehbank entfprechend<br />

profilirten Ringe werden eine Menge gleichgroger und gleichgeRalteter QuerTchnittlPüdichen<br />

herausgefpalten, die den Umrifj eines Thierfigürchens erkennen larfen, das zu reiner<br />

Uollendung nur noch weniger Arbeit mit dem Schni$merfer bedarf. - Aus dierer ra-<br />

tionellen Art der Maf'fenherilellung erklärt fi& aurh die aufjerordentliche Billigkeit'folch<br />

gewöhnlicherer Waare. - Seiffen war zuerft alleiniger Si$ der erzgebirgireen Spiel-<br />

waareninduftrie; ihm folgen zu Ende des t 8. Jahrhunderts Grün hainichen und 01-<br />

bernhau, und in rarcher Cntwidielung Rieg die Bedeutung des ~pielwaarenhandels<br />

für den Bezirk. Der heutige UmTa$ beziffert Iich auf einige Millionen Mark. Mit der<br />

-<br />

$83


CSPLRilRDE DES rfiLtALruif6S;<br />

Herltellung der Spielwaaren, uon denen als Hauptartiket Kindergeuiehre, Kegelfpiele,<br />

Kinderwagen, bemalte Hotzpuppen und HolzpFerde U. W. gelten, find etwa 10 000 Per-<br />

ronen berdiäftigt.<br />

Das gerammte Peutldie Reich zahlt in reiner SpielwaareninduTtrie etwa 50 000 erwerbs-*<br />

thätige Perronen; reine 6eTammtproduktion Rellt einen Werth von 50 Millionen Mark<br />

dar, wouon etwa 35 Millionen auf das Rusland treffen. Der Hauplantheil an diefen<br />

Zahlen, etwa 80 Prozent, fällt auf nürnberg und Sonneberg.<br />

Th. uon Kramer:<br />

Klarre 100.<br />

Spielwaaren.<br />

Spielw aarenindultrie.


und Rdolf Dihlmann. Spezialität: Laterna<br />

magica , Nodelldampftnalchinen, -eilenbahnen,<br />

-Dampfboote, -Gasmotoren und Spielzeugphono-<br />

graphen. Billige medianildie Spiele. Gegründet<br />

1875. 6 Medaillen, 11 Patente, 300 Rrbeiter.<br />

Filiale in Muggendorf,<br />

4843 L. UebelacPler * niirnberg * Sdzwimmlpielwaa-<br />

renfabrik. Rusfiel~ungsgegenltände: Magneti-<br />

ldie U. medianilche Bledilpieltuaaren [Sdiwimm-<br />

lpielwaaren]. Uielfadz prämiirt begründet f 864.<br />

Koltektiuausrtellung der<br />

Sonneberger Spieltvaareninduftrie,<br />

nah dem Cnhuurf des Direktors R. Möller zurammengeilellt<br />

uon der Indultrieldzule Sonneberg.<br />

GeCdiäftsleitung : Hr. Hommerzienrath A. 11 g en -<br />

Ci n d n e r, Uoriiijender der Handelskammer<br />

Sonneberg.<br />

9 111 3 , I! ! n.~llhi~lli i<br />

?iiI ,{rlil Ciirinc,yh LIM~~~s,.<br />

,-„U, Liniluioi ~ ~ ~ ~ e .<br />

Gelammtzahl der in der Sonneberger Spieltoaaren-<br />

induftrie und für dierelbe beldiäftigten Perlonen<br />

25 000 - 30 000; GefammtprodukHon jährlich ehua<br />

25 Millionen Mark.<br />

486 1 Emit Bauc?rfad'~s.<br />

4862 9rza%iuc, Biikriutng.<br />

4863.Beo Bargfdd & Ca.<br />

4864 Cracmcr & Mi~on.<br />

4865 1ailiris Dsrufa'<br />

4866 Z~ivae Qt iuktcs Bi'soCfe%.<br />

4867 Uilkelrrn Duclfel.<br />

4868 Hci'rflanl~ Eitgtlkaudt.<br />

4869 3.6. Elaizcr. Sul~il.<br />

4870 R, Ficifihr~iaiar.1 Sa GY ,>crri;r.<br />

481 1 Qebrilcher Pluiibiarfiaitn.<br />

LI1 iii&i


i C*' "<br />

! i ~ : ~ ~ , ~ tL-!l:Lz[<br />

' ~<br />

gelegt, da8 die hülfsbedürftigen Kreire der Beuölkerung in den unuermeidlichen noth-<br />

lagen des modernen Erwerbslebens auf ein höheres MaaG rozialer Fürrorge An Tp ru ch<br />

hätten, und da8 es Aufgabe eines auf wahrhaft chriftlicher Grundlage beruhenden<br />

Staatswerens Tei, dieren Anforderungen durch g eno rren rcha f t 1 i ch e Zurammenfalfung<br />

der realen Uolkskräfte gerecht zu werden. Eine durchgreifende Regelung der Kran-<br />

ken-, Unfall-, Inualiditätc; und Altersuerricherung wurde hiernach als die dringlichrte<br />

Aufgabe bezeichnet.<br />

Da die Selbfthülfe der Betheiligten ebenfo wie die Staatshülfe allein zui' Löfung dierer<br />

Aufgabe erfahrungsgemäg nicht ausreichte, wurden neue Wege eingerdztagen und<br />

mittels ftaatlichen UerTicherungszwanges die betheiligten Kreiie der Beuölkerung zu<br />

ö ffentlidi - rechtlichen Körperrchaften mit freier Selbiluetwaltung zurammengerchlolfen.<br />

Hiernach ergaben Cich als natürliche träger des UerCicherungsrilikos die Berufs- oder<br />

Bezirksgenoffenfchaft und als (irundpfeiler der gerammten UerCicherung: Gegenreitigkeit<br />

und Selbltuerwaltung,<br />

Der UerCicherungszwang berchränkt fich im Allgemeinen auf wirthrchaftlich Unrelb-<br />

ftandige, d. h. auf Lohnarbeiter- und untere Betriebsbeamte (mit Jahresuerdienft bis<br />

2 000 Mark); jedoch . in die Ausdehnung der Uerllcherungspflicht auf höhere Betriebs-<br />

beamte und kleinere Unternehmer oder deren ZulaKung zur freiwilligen 'Uerllcherung<br />

nach BedürfniG geftattet. 3eder UerCicherte hat einen koftenfrei uerfolg-<br />

baren RechtsanTpruch auF geretjtich beftimmte Unterftütjungen.<br />

Die Kr an.kenuerlicherung ift reichsgeretjlich durch das Stammgeletj uom 15. Juni 1883<br />

und ein Ergänzungsgeretj uom 10. April 1892 für Gewerbe und Handel geregelt, da-<br />

gegen Für die Land- und ForftwirthCdiaft wegen deren Eigenthümlichkeiten der ge-<br />

meindeftatutarirchen oder landesge~etjlichen Ordnung überlarren.<br />

Die mindefte Krankenunterftütjung gewährt: für 13 Wochen freie ärztliche Behand-<br />

lung nebft Heilmitteln und bei €rwerbsunfähigkeit ein Krankengeld zur Hälfte des<br />

durchrchnittlichen Tagelohns, oder an Stelle dierer Leiftungen freie Anftaltspflege nebft<br />

dem halben Krankengelde für Angehörige, ferner dierelbe Fürforge für Wöchnerinnen<br />

auf die Dauer uon 4 Wochen, und im Todesfall ein Sterbegeld zum zwanzigfachen Be-<br />

trage des Tagelohns.<br />

Die erforderlichen Mittel werden durch Wochenbeiträge (bis zu 3 Prozent des Durdi-<br />

~chnittslohns] aufgebracht, welche die UerCicherten zu zwei Dritteln und ihre Arbeit-<br />

geber zu einem Drittel tragen.<br />

Die Uerwaltung erfolgt durch beruflich oder ortTchaFtlich organifirte Kranken ka Me n,<br />

deren Uorftande aus den Uerficherten und Arbeitgebern,. dem Beitragsuerhaltnib entrprechend,<br />

zurammengeretjt find.<br />

Die Krankenuer Cicherung um fa fjt (eihlchlie blich der ~(na~~fchaiskallen] gegen 9 Millionen<br />

Perronen in mehr als 20'000 Krankenkarren und erheircht eine Jahresausgabe<br />

uon .rund t 30 Millionen Mark.<br />

Die Un f alluerfibierung erletjt die priuatrkchtliche . (perlönli61e)I Haftpflicht. mit ihren<br />

füru den Unternehmer und Arbeiter gleich rchadlibien Mängeln durch eine offentlichrechtliche<br />

(roziale] Fürrorge, welche den Uerunglückten oder reine Hinterbliebenen auch<br />

bei den zahlreichen durch Zufall, Sdiuld der Mitarbeiter oder eigene Fahrlaffigkeit'<br />

herbeigeführten Unfällen lichert. Die perfönliche EfitTchädigungsuerpflichtung des Unternehmers<br />

uerwandelt Cich Co in eine wirthCchaRlibie Belaftung des ganzen (iewerbs-<br />

%<br />

25


)><br />

.& 9:<br />

{,'V 7 "'j", -<br />

ii.,,n~kd~iZ,'.>- :L"k:j


Die Für die UerTtcherung erforderliQen Mittel ,werden, neben einem jährlichen Reichszu,rdiufre<br />

uon 50 Mark für jede Rente, uon den Uerficherten und deren Arbeitgebern<br />

zu gleichen Theilen durch laufende Wochenbeiträge aufgebracht. Die Hohe derrelben<br />

in für beftimmte Zeiträume im Uoraus' fo' zu bemerfen, dafj die Kapitalwerthe der den<br />

UerficherungsanPlalten zur CaR fallenden Rentenbeträge, die Beitragserrtattungen und<br />

die. Conftigen Rufwendungen der- Uerficherungsanilalten Deckung @den.<br />

£um.£wedte der Bemefrung der Beiträge und Renten find uier .Lohnklarren ,[mit Jahresuerdienil<br />

bis 350, 550, 850 und über 850 Mark) gebildet und die Beitrage darin zunächp<br />

auf 14, 20, 24 und 30 Pfennig fertgerebt.<br />

Gewirre Uebngangsbe~immungen zu 6unRen fol&er Uerficherten, welche fbion während<br />

der 'er~en fünf Jahre nach lnkravreten des Gefebes erwerbsunfähig wurden oder bei<br />

'InkraFttreten ;des Gefetjes bereits, d~ 40. Lebensjahr. uollendet hatten, gewährleiileten<br />

durch Uerkürzung der be@iglichen, Wartezeiten den alsbaldigen Erwerb der Gualidenoder<br />

Rltersrente.<br />

Ein RbänderungsgefeB uom t 3. Juli t 899 hat, nach dem ,Vorgange der nouetle zur<br />

~rankenuerilcherung, feit dem 1. Januar 1900 uerrchiedene Uereinfachungen und $er7<br />

berrerungen gebracht, insbefondere zu Gunnen der Uerficherten du* Erleichterung und<br />

pweiterung* der Rentenbezüge bez. Beitragswftattungen und durch Einfchaltung einer<br />

n der deutlichen 'Arbeiter-


.. . ,, , . ... *<br />

6 . .<br />

e . 1,<br />

:. 4.' ~~tiuali'de~uerllcherung:<br />

I < / . .<br />

. D<br />

. 294 000 ltkalidenrentnir ,' mit 34,4 Millionen Mark Renten . '<br />

i . .<br />

. . 222 500 Rltersrentner -, 27,5 . - - -<br />

i. r .. r , .<br />

. : 516 500 Rentnh überhaupt - 61,9 - .- -<br />

*,<br />

dazu 146,000 Perlonen - 4,5 * -. - Beitragseritattungen<br />

'iulammen . , 662 PO0 Perfonen. , mit 66,4 Millionen Mark Cntldzädigungen; . . ,<br />

.* . # . . . .<br />

allo r@on in einem Jahre über 4 Millionen Hülfsbedürftige mit rund 260 Millio-'<br />

ninMark Entfchädigungen, und insgelammt haben in den erlten 12 Jahren (1885-1897) .<br />

auf .rund der Rrbeiteruerlicherungsgere$gebung, obwohl das umfallendite Geletj [für,<br />

aie Inuaiidenuerficherung) errt mit dem t . 'Januar 189 2. in Kraft getreten in,. 3 2 486 243<br />

~erronen Entldiadigungen im 6elammDbetrage uon 1 702 184100, atlo nahezu<br />

1 3/4 Milliarden Mark erhalten. Dabei haben die Rrbeitgeber 1 337 741 171 Mark;<br />

Ce Rrbeiter 1 173 449 805 Mark an; Beiträgen eingezahlt, lo da6 die ~ reiter b rund<br />

528700000' Mark, allo tiereits über '1, Mil1iard.e mehr an Cntlchädig~ngen<br />

erhal'ten als' an Beiträgen gezahtt haben. Unter Hinzuredznung der beiden<br />

lebten Jahre (1 898 und 1899) und' der Knapprchaftskallen, deren Gelammtleiitungen<br />

etwa. ein Zehntel der Leiltungen der übrigen Krankenkallenlerreichen, lteigt der 6elammk,<br />

b'etrag der den Rrbeitern.zugefloRnen Entfchädigungen auf rund 2'1, Milliarden Mark,<br />

wel@f in gemünztem Golde ein Geyicht von I. Million Kilogramm oder einen Obelisk<br />

uon..25 m Höhe b~i- 2 qm Grundfläche ergeben. . ' i i<br />

Die Bedeutungeder deutlchen Rrbeiteruerlidierung' ragt aber über diele finanziellen<br />

Ieirtungen weit hinaus: lie iit eine lozialpolitilche S&ule für die ganze nation<br />

3 , ( s 9<br />

geworden:<br />

Durch die gemeinlame Betheiligung der. Rrbeitnehmer und Rrbeitgeber an der ~erwal'<br />

tung und 'Beitragszahlung mahnt Re die Rrbeiter' lelbit tagtäglich an' die Rttliche .uerpflikttungi<br />

zUnäkft~aus eigenen Kräften~Vorlorge zu treffen, die .Rrbeitgeber aber an<br />

ihref (ozialeniPflichten gegen ihre Rrbeitsgenolren, beide heile an die lnterellengemein-<br />

@ft des Berufs und wirkt damit lozial uerlöhnend, wo lonlt getrenntr.~ondero-)ani-'9ani'<br />

fationen als; Kampfparteien gegenüberltehen. ~i$'g~~~l~e~l&afili&e ~elbnuer~al-,<br />

tung der Rrbeiteruerlilherung mit ihren konzentrirten Mitteln Und 'Kräften"'har aber<br />

bisher ungeahnte Ziele erreilhbar. gemacht,+ So - hqt errt t: der freie Schaffensdrang der<br />

Unfallbe:ufsgenolienr$aften, slnualiditätsanltalten vnd Urankenkarren in dem BeOreben,<br />

in eriter ,peihe, d,ie,uerlorene oder bedrohte: Crwerbsfähi& wiederherdlte)len, das<br />

Heiluerfahren für verunglückte und inualide Rrbeiter dur& Herltellung nve&entlpre&ender<br />

Sonderanltalten [uergl. deren Typen in der Rusrtqlung des ~eichsuerlicherungsamts)<br />

und durch die damit erzielten Erfolge die gerammte ~~lks~ifundheitspflege in ganz<br />

neue Bahnen gelenkt*. lediglich das Zulammeriwirken der Organe der Rrbeiteruerliherung<br />

mit denen der &eienlHülfsthätigkeit, insbelOndeie mit den ,,Vereinen zum rothen<br />

Kreuz" und ,,Uaterländilchen Frquenuereinenu, hat 'es ermögli&t, felbn für die kleinFen<br />

und ärmlten Landgemeinden eine geordnete ,Krankenpflege zu belchaffen und eine<br />

~lanmä6i9e Bekämpfung der Lungentuberkulole, die& Nrmtbafen uolksleuche, in Rn0<br />

griff £U nehmen (uergl. die RatiRilchen und grapliilhen Daritttlungen der RusRellung<br />

des Reichsuerlidieningsamts). ' Statt den freien: Shaff~nsdrang *korpotatiget selbRhulfe<br />

1,<br />

-


.zu erfticken, wie Manche befürchteten, hat das Fefte GeFüge der 'Arbeiteruerfidierung<br />

gerade umgekehrt den Freien Organirationen erft recht zur thatkräftigen Entwickelung<br />

verholfen.<br />

Ruch die uielfach angefochtene Rnhäufung der Dediungskapitalien [über 1 Milliarde<br />

Mark] hat gerade die Mittel .Zitr, go[ung def: . . . , . . .<br />

, ,<br />

.. C<br />

. ,<br />

% . . . ', . .<br />

.'. . . . .<br />

:;.,..J ' ,<br />

. .<br />

** :,,;....., ..: ... ::, . ",.;',,,..<br />

. , .. ..<br />

.,, , ... ' . ,'<br />

. ,<br />

. ., . . , .<br />

, . ,<br />

< ' ,<br />

> ,


Uplkswirthlbiaft t. Hygiene, Wohlfahrtspfiege.<br />

SammetausRettung .<br />

des deut fhen ~~b eiteru er ,-iderungs-<br />

Lmdc$-BicrWche~w1~gs1"d~htaEk ..BcrBi~a" + ~ildlidie 494d<br />

Darrtellung der Rrbeiterheilitatten bei Beelitj<br />

iowie.;der zugehöri en Uerwaltungs-, Betriebs-,<br />

we fen s im P aiais des Cong.t'ts Bade- und Wirth&aftsgebäude.<br />

(Cour la Reine]. K31: Ca$; Regierungsrath im Reidts - Uerfidte- 495'0 '<br />

rungsamt, und bau. 2aBa.d. Riielfor imKaiierlidien<br />

(ieldiäftsleihing : Reichs-Uerfidierungcamt. BerlinW., Statiftirdien Rmt * Denkidirift zur deutfdien . '<br />

Königin . - Rugufiaftr. 25-21. Rrbeiteruerfidierung.<br />

ilorddcath&s. Ifrt~ppf&~+fks - Pcslioirs.Laffs. aiu.4951<br />

4943 Bi~%efcld&, ~eieimer ~e~ierungsrath im Reidis- Ha%k EI. Saale * Modell der Knappidtaftsheil-<br />

Uerfidierungsamt * Die Heilbehandlung der-ge- itatte ,,SÜlzhayntL i. Harz (Uolksheilftätte für<br />

. . gen Unfall und Inualidität uerfidierten Rrbeiter lungenkranke Bergleute).<br />

in Deutldiland;<br />

a9i Eshrah-at?enka6r~ aio %oip_ig + 1. Modell ,,RU- 4952,<br />

4944 Pd. Wautwstan.. Geheimer Regierungsrath im guftusbad", Generungsheim für Krankenkalfen,<br />

.: 'Reidis -Uerfidierungsamt * Das Gefahrentarif- Berufsgenoilenidiaften, Uerficherungsanftalten ,I<br />

weien der deutfdien Unhlluerfidierung.<br />

U. L W. Sdiöpfung des Hrn. Kommerzieyath<br />

4945 tiailcril&~cs SGaliliifiiac. Rticl in BcrlHa* Statirtik Dr. W. S 6 wabe in Leipzig). 2. Geidiäftsberidite<br />

'<br />

der Krankenuerlidierung 1891 und andeue. Rr- (1884-1899).<br />

beiten zur rozialen Statiltik.<br />

'ifiei&s -@e~dii&~~aa~gsa116 esad Kai~c~%i&cs SE$- 4953<br />

4946 i.;; Klciri, Regierun srath im Reidis-Uerfidie- tikiC&btzs RmH ia BmBii~, gemeinram * 1. Sta- -,<br />

rungsamt * 1. ~eriblatt: Die Leim«o)en der, tiitirdie Wandtafeln: Kranken-, Unfall-, Inua.<br />

deutfdien Rrbeiteruerfidierung. 2. Die deutrdie lidenuerfidierung. 2. Bildlidie Darftellungen >'<br />

UnQllfiatirtik.<br />

der gerammten Rrbeiteruerfidierung.<br />

4941 Iirtapphdndfis . Brr ~zrsgc.ia~Iiit'rsfc;aijft itt Bevlira Utt bxad ~L'Y ~EU~JT~LCIEL~ B~~r~~m0EXr~8r&aficoi * 4954<br />

Die Unfalluerhütungsuorfdiriften der gewerblichen<br />

Berufsgenolfenidiaften.<br />

W. 22chek.. ~eheimer Re ierungsrath imReidis- 4955<br />

Uerfidierungsamt * 1. ditfaden zur Rrbeiteruerfidierung<br />

des Deutrdien Reichs. 2. Die Rrbeiteruerfidierung<br />

im Ruslande.<br />

1 .Modell des Unfallkrankenhauies ,,Bergmanns-<br />

holt" zu Halle a.Saale (Sektion IV der Berufs-<br />

genolfenidiaft). 2. Unfallitatiitik 1885-1895.<br />

3. Der Xompalj, Organ der Knappfdiafts-Be-<br />

rubgenolfenlöiaft für das Deutidie Reidi, X111.<br />

und XIV. Jahrgang: 1898 und 1899. 4. Die<br />

Rekursentf-heidungen des Reidis-Uerlidierungs-<br />

amts als Spruchkollegium in Unhlluerfidie-<br />

rungsangelegenheiten, Band 11 und 12: 1896-<br />

1898. 5. Die erfie Hülfe bei plöijlidien Un-<br />

glübisfällen.<br />

Uc:.r'ia~tt.i Uv.falb~taff'i~lat * Mo.<br />

dell einer Berliner Unhllrtation (Max Böttcher<br />

jr., Spezialhbrik diirurgifdier Rpparate und<br />

eiferner Möbel, Berlin). Dem Kuratorium -<br />

Uorfitjender Direktor B, Knoblauch, Xurator<br />

Direktor Ma%.Sdilefinger - unterfiehen 20 Unhllftationen<br />

mit feit angertellten Rerzten, 10<br />

Krankenwa en in 9 De ots. Tag und naht<br />

ärztliche ~alfe bei ~n~!ü&sfhllen und lötj<br />

lidien Erkrankungen, Unbemittelten unen&elC<br />

tidi. Zahl der Hiilfefuflenden im Jahre 1899,:.<br />

3 ,,<br />

38 185.<br />

4948 i ~ii .: rytifiiia IICE<br />

Die Sammelausrtellung für roziale Wohlfahrts flege<br />

befindet fidi im Deutidien Haufe (fiehe dort E, 116<br />

' bis 121).<br />

Klaffe 100.<br />

Rrbeiterwohnungen.<br />

~inzelausReller.<br />

ks6%igBifk51 Pateuglfdt~s ittic@1%lUQWodi89pt + Ber- 4969<br />

1in * Rrbeiterwohnhäuler, Siehe Uincennes<br />

S. 418,<br />

'$arCa~~~@r* ~ ~ ~ Ts$ct&s ~ t ggcffes~ . , @t &$b.aI~zr, + 4910<br />

HÖdiR a. Main * Rrbeiterwohnhäurer. Siehe<br />

Uincennes S. 4 t 8.


I<br />

Durch die Gefundheitspflege rollen Krankheiten, Gebrechen und Siedzthum uermieden<br />

und befdzränkt, die Cebensbedingungen einer Beuölkerung nach den Uulturfortfchritten<br />

der Seit und des Candes lowie nach den Ergebnirren wirrenrchaftlicher Torrdzung uer-<br />

berfert werden.<br />

Die gefleigerte Grwerbsthätigkeit im ~t;ldilug an den gewaltigen Umldiwung der ge-<br />

rammten Technik in der zweiten Hälfte des abgelaufenen Jahrhunderts*) lowie die<br />

Zunahme der Beuölkerung im Caufe desrelben**) haben im Deutfchen Reiche den Cebenc-<br />

bedingungen des Einzelnen wie ganzer Beuölkerungsgruppen grögere Mannigfaltigkeit<br />

uerliehen. Mit den höher entwickelten kulturellen Rnfprüchen und der uerberrerten<br />

Cebensführung***) iind aber auch für gro@e,'cheile der Beuölkerung die RnrprüQe an<br />

ihre Ceillungsfähigkeil und ihre Gerundheit gewachfen.<br />

*) nach den £ufamm&ftetlungen dei Kaifertidien ~tatitifdien Rmb betrug im Dedfchen Reiche die Zahl<br />

der Erwerbsthätigen im Hauptberuf im Jahre I882 38,99 Prozent der Beuötkerung, im 3ahre L885 da-<br />

gegen 40,12 Prozent.<br />

**I Uon '24833000 Einwohnern im Jahre 1816 Weg die Beuölkerung im Gebiete des Deutfdien Reib<br />

b um jihrlich etwa 1,4 Prozent, auf 52 280 000 Einwohner im Jahre 1895. Dom 1. Dezember 1875 bis zum<br />

2. Dezember 1895 wuchs die Gefammtbeuötkerung uon, 42 T27 360 'auf 52 279 901 Einwohner, die grop<br />

fiädtifche Beuölkerung uon 2 665 914 auf 7 276 987. .Das natürliche Wachsthum der Beuötkerung durch<br />

L den Ueberfchut der Geburten iiber ,die Todesfälle<br />

t betrug 1873 bis 1875 jährlich 595622, 1895 bis 1897<br />

I jlhrtidi 775 402.<br />

I<br />

I ***I Das, Gefammteinkommen der phyiifchen Perfonen in Preufjen aitein wuchs uon 1802193 bis 1897198<br />

I Um 7,89 Prozent bei einem gtcidizeitigen Wadisthum der Beuölketung um 6,13 Prozent,<br />

2


4<br />

- -7<br />

I i<br />

I<br />

TQRRSFggD pifi1,jr1tj-$&6E[Z [ ~R~~D~FRXNSQHP~FXS~EB~~TAD<br />

In den Bundes rt a alen des"Deutfdten'Reidts way 'das 'berundheitsweren durch Geiet-<br />

gebung rdion geregelt, als der Reichsuerwaltung durch die Uerfallung vom 16. April<br />

187 1 die Maafjregeln der Medizinal- und Ueterinärpotizei zur BeauFTiditigung und Gere$-<br />

gebung unterrtellt wurden. Auch hdben der R ei ch su er w alt un g zunächlt eigene Fa&-<br />

Organe auf diefem Ciebiete nicht zui. Verfügung geftanden. Als aber das Bedürfnib<br />

nadi einer technirchen Zentralbehörde dringlicher wurde, rahen die gelebgebenden Körper-<br />

[haften des Reichs, der Bundesrath und der Reichstag, die Errichtung eines GeCund-<br />

hei ts am t s uor, welches dem Reidisatnt des Innern unmittelbar untergeordnet iTt und<br />

einen berathendero Charakter trägt. DieTe Behörde iTt Ende Rpril 1876 ins Leben ge-<br />

treten. . Ihr liegt ob, die Reichsuerwaltung in der Ausübung und Vorbereitung gefund-<br />

heitspotizeilicher Maafjnahmen zu unterrtüben, deren Wirkungen zu beobachten und in<br />

geeigneten 'Fällen den Behörden gtltachtlidte Ruskunft zu ertheiten, rowie die Ent~icke-<br />

lung der gerundheitspotizeilirhen und Medizinalgeletjgebung autjerdeutllher Länder zu<br />

verfolgen und eine medizinifche Statiitik für DeutTchland herzurtelten. Um den ge- ' ,<br />

fieigerten ,Anforderungen gerecht zu werden, insberondere durch eigene expefimentetle<br />

Arbeiten wirfenCchaftli$e ForCdtungsergebniTTe zu ergänzen und nachzuprüfen, ift das<br />

Gerundheitsamt mit Laboratorien ausgertattet, deren Zahl und Rrbeitskreis fortdauernd<br />

gewahren find. Wie aus dem in der Ausftettung befindlichen Modelle der Dienftgebäude ,<br />

errichtlich ift, bertehen ini Kairerlihen Gelundheitsamt experimentell-wiClenlchaftli~e<br />

Abtheilungen Für rpezietle Hygiene [wie Warler-, luft-, BodenunterTuctiungen U. a.1,<br />

Chemie [insberondere der ~ahrungsmittel), Rrznei- und .Heilmittelunter~uhung (phyfiologirche<br />

und pathologirche Chemie), Bakteriologie (e~perimentelle Pathologie] und Biologie .<br />

-(.risbeTondere der Pflanzenldtädtinge). Auf die zahlreichen Rrbeiten und 'den Wirkungskreis<br />

dieler Behörde. an, dierer :Stelle einzugehen, würde. zu weit führen, Unter. ihrer<br />

Betheiligung ift' 5 den lebten lahrzehnten eine gratje.'Rnzahl hy gienildier Rngele'genheiten<br />

tiieils 'durch Reichsgereb oder durdiBundesrathsbeldilufj unmittelbar, theils auf@'fdilag<br />

iierReiduueri6altung in den einzelnen BÜnLiesfiaa~~ worden. So iR unter<br />

Rnderem die3 t+ellung des Hei tp e r ro n als einheitlidzageltaltet.-worden "und durch Ein:<br />

fuhrung eines Befähigngsnawies eine gleichmäfjige Heranbildung desfetben gerichert:<br />

So find %ur Bekämpfung der Infektionskrankheiten Npa~kegeln gehoffen; von,<br />

denen uor Allem das Rei 4s imp f g e Ieb uom 8. Rpril t 874 genannt lei,"dur& meldies dte<br />

iennerlche Schu$pockenimpfu'ng neült obligatorilcher Wiederim~fung'all@hein eingeführt<br />

iR und welches.lich als ein wirkramer Sdtutj gegen dib früher lo uerheerende Poeeqi<br />

krank h.e6iil er~iilen hat.) Rn den Erlad deslelben haben Tidi Raa$regeln:.iiber f@!k<br />

wendung uon Thierlymphe, deren 'uewinnung und dufbiuiahrun&' übt? dii ~orbicdungc&<br />

Rente . , für das 'Impfgelchäft, über die Statiltik der PoBentodesfälte U. a. a6gifh10rren. , ,<br />

.. " -7 * + . A . . .". .e<br />

+ . . . < " _<br />

. ', . -:J, P , * , . .<br />

.@. 1 " . ( , L , , , ., a - h<br />

. L " S<br />

s<br />

C I * , V - ,. .. :. * J .<br />

* . $ .<br />

*) ES ftarben bei$ielsweik im Xönigreidi Preugen an Poken uor der Eiifihrung des~eidisim~fg~f~bes,<br />

während .der einzeltien 3ahrfiinft.e fs47~fsst t0'297,..1852-1856 20 369, ~8-51i1861 19 590,' 186261868'<br />

.<br />

39 51%. f 8,6741871 81,70.4, 1872-1876 78 191 Perfonen, nah der Einführung desfetben.in den Jahren<br />

1877;if881.2315,, t882i1886 2500, .1887-1891 454; 1892-1896 332, im'3ahre 1897-5 Perfonen: ,In:dew<br />

3ahren 18894893 ftprben an Poken: in Deutfdiland.572, in Oefterreih 37 037, in Belgien 7 779, in den<br />

fKmzöfif&en Städten 5 67ü,' in Rugland [1891-t 893) 288 120 Perronen. Ru& die Erkrankungen an<br />

haben ~efentlidi abgenommen. Es erkrankten beifpielsweife in den deut[&en Bundesgebieten aufjerha1!;<br />

PrJ?!kns. IehuaA2/, dq peutfdien Reidis) uon je 100 000 Einwohnern .in d~ 7ahret.l t888i-1897*176-1,~"<br />

1~o~f,~do,~~4~,6~-~,~.~,~~,5~-~729-0,07-~0,t~7~<br />

und 0,0~a77,Qqf~pep;,., .,:, '.; ; : ' :I- '*<br />

' . ""<br />

.(J . i%*


,<br />

nah .wieaerhblfem,Aufifefen .d" Cholera 'ifi uom Reihe im Jaht'e' 18'13 "eine' ,,ReFdls-<br />

Cholerd-Uommilfiontc : eingelett worden, 'deren Thätigkeit rpäter an das :Gelundheitsamt<br />

übeiging. . fludi G lind ' aUf*UeranlarCung des' Reichskanzlers wirren fchaftliche Ezpedititinen<br />

zur ErforCdiUng dieler Krankheit nach Regypten und nach Britifch-Oftindien entrandt<br />

worden: : Eine gleiche Expedition ' Sur Erforfchung der Pe fikr ankheit wandte fi& im<br />

Jahre. 189 '1 nah Britifd?.- Oftindien: Berathungen über die wirkfamrte Art, die Cholera,<br />

die Pefi und .das in. Tropengegenden [ehr gefürchtete Gelbfieber uon deutfchen Häfen<br />

abzuwehren, haben zu einheitlichen ,,Uerordnungen, betreffend die gefundheibpolizeiliehe<br />

Hontrote :der., einen 'deutrchen" Hafen anlaufenden Schiffe" und Schu$maa4regeln<br />

'gegen. diefe .drei "Krankheiten -geführt. Per Abwehr auch anderer auf Seerdiiffen uorkommender<br />

Krankheiten. dient', eine , im . Gerundheitsamt ausgearbeitete ,,Rnleitung zur<br />

Gerundheitspflege an: Bord' uon WauffahrteifcJtiffend, deren allgemeine Einführung auf<br />

See rdtiff en . erfolgt .in. ' , Ruh '.die. ;,Ausrüftung uon Uauffahrteirdiiffen mit Hül fstnitteln<br />

,zur Krankenpflege und die Mitnahme uon Schiffsärzten" ifi durch einheitliche Befiimmungen<br />

nach' den Uorrdilägen ' der 'Reichsuerwaltung geregelt.<br />

Rber nidit .nur den mtnfcJtli&en. lnfektionsliuankheiten , rondern auch den IC h ie r Te u ch e n<br />

und den :dur& 'Chiere' übertragtiaren Xrankheiten (wie Tollwuth und kichinore) beiio'eckt<br />

iite ReichsgeCetjgebung' wirkram zu rteuern. Das ,,Reidisgefetj uom 23. 3uni 1880,<br />

betreffend die Rbwehr und Unterdrtikung: von DiehTeuchenw unterwirft alle derartigen<br />

Krankheiten der ' unbedingten Anzeigepflicht.<br />

Der Regelung .des Uerkehrs.mit .Arzneimitteln, deren Uertrteb Mon reit geraumer<br />

Zeit in ,den deutrchen Bundk'sgebieten an die Apotheken gebunden war, ilt eine Reihe<br />

uon aerordnungen gewidmet', welche im 3ahre. 1890 zum Rbrdztuffe gelangten. Das<br />

,,Arzneibuch für das Deutrche ReidP, . zuerfi ani t .. nouember t 8'12 ' in KraR getreten,<br />

rodann'mehtfach neu bearüeitet, bietet Gewähr für den Uorrath, die 'gleichmäfjige Berdiaffenheit<br />

und £urammenCe$ung der Rrzneien in den Rpotheken. Ru& der,derkehr<br />

mit nahrungi- und Genufjhiitteln Iowie mit Spielwaaren, Tapeten, .Farben, Efj-, Trinkund<br />

Kob-)eldiin und mit Petroleum ifi (durch Reidtsgeleb uom 14. Mai 1879) einer,<br />

gerundheitlilhen Aufficht' unterfiellt worden, .. . .<br />

Einen weiteren .Gegenliand uon Erheljunbngen .und Rrbeiten, hat. der ~eidiiuehalhtnb<br />

reither die R einhaltung der. Qaller 1äufe;'die Reinigung von Qberflädienwalfer"<br />

d~~rch .Sandfiltration'.[zu Zeiten .der Choleragefahr) und die Reinigung von Rbiuälfern .<br />

zur JJarneidung der- Xl~~uerunreinigung :geboten?) . Der durdt ;*die ,,Gewerbe:Ordnunq<br />

für, :das Deutfdie . Reich? geregtlte, Gewerbeh'eEtieb;'- insbero'ndere :der FabrikM.Urid littduoriellen<br />

Anlagen, hat durch eine Rnzahl g ew er b e hy1qletIi fQer*,i'%aa @r e$? l~,ein@<br />

'<br />

~enauZ'Xeberwabiung :zum iSchu+d; Uun: FefuwdhiiV .und r lebd d&x .Arlieiter :erhalten!<br />

Zahlreiche Uorlchriften nir Regelung eigenarti~er.~und~~~lo~ders~C-gel~ndheitsldiädl<br />

Betriebe fitid erlaffen .oder- in; :Uorbereitung.. Von Ioldiett Betri'ebben fetei '$enän$ ~lei''<br />

farben- und Blei¿udzerfabriken,.Rnlagen ziii Rn'fertiiig' uon Zigarren, Zundhokbliriken,<br />

-. P+ ' ; 7 . . , 4 a I ,<br />

L . I.* . \ . C i . , . .I . . .<br />

1<br />

S r . ,::n ,.i:$-;<br />

> I,"<<br />

. \. " 7 .<br />

a r ii* . .. ~.. . i >. . . L ..* . .i<br />

*I lm ndrdiimßn nieiie Deutfmiands wird für die kdtildie ~,qffert>nforg\oig:Fje1fa@d2das Oberfl.$d-ti<<br />

warfer (aus Flufjläufen, Seen U. a3 benuljt und durdi 'Filtration gereinigt. Sofern GrundwaKer,~ we!$esC<br />

dafelbft eifenhaltig ilt, Uerwendung findet, bedarf es der Entfernung 'des Eifens, weldip mein nabi de?.<br />

UefrMhren: ,iSon ,Piefkk :und? Oeitett 'bewif.kt,'tuii'd;',, In .SÜddeufr&land :alacbt'. die :%o&jnformathn in<br />

überwiegendem Maage die. U'&wathüng.-des 'ljtünddafrey.& . ' : : . '? " ""' . L ""' . irdv *" , " *.L . " '* J P'-'" ' a 4<br />

I S>,<br />

:*;'!,:P


iiy~8;~~ gl:]~ J ~ ~ & ~ j d \ ~ ~ ( b ; { ~ j a ~<br />

,.-aG\JDE]<br />

[ f ~ , ' ~ ~ ~ o i ~ ~ ~ ~ ; ~ ~ ~ : ,<br />

1 L , ,-i+'-,--<br />

Bu'didruckereien und Schriftgiegereien, Anlagen zur HerRellung uon Rlkalichromaten;<br />

Rnlagen zur Herftellung elektrircher Akkumulatoren aus Blei und Bleiuerbindungen,<br />

Rofjhaarlpinnereien, Bürften- und Pinfelfabriken, Thomaslchladzenmühlen.+*l' 'Au&<br />

über die tägliche Arbeitsdauer lowie die Zulaliung weiblicher und jugendlicher Arbeiter<br />

zu einzelnen Berufszweigen find für eine grobe Zahl uon Gewerbebetrieben Sonder-<br />

befiimmungen erlarfen. Die Erwähnung dierer Maagnahmen führt dazu, auch der Gele&<br />

gebung und der 8nriBztungen auf fozialem und wirthlchaftlichem Gebiete zu gedenken,<br />

welche das Bild des Gefundheitswelens des Deutfdien Reichs ueruollftändigen, ' Das<br />

bahnbrechende Vorgehen Deutlchlands auf dem Gebiete der Hrlan ken-, 1 nu al idi täts-<br />

und Rltersuerlicherung für Arbeiter .zu rdzildern, würde zu weit führen. Rn*<br />

deutungsuteil'e lei erwähnt, da@ den 'Arbeitern ein Recht auf Hrankenunterfiü$unQ aus<br />

Beiträgen von Arbeitern und Arbeitgebern gelchaffen worden ift; ebenfo find die'Rrd<br />

beiter gegen die Folgen uon Betriebsunfällen und dauernder Erwerbsunfihigkeit zulangs-<br />

weile uerfiaiert.<br />

Eine wichtige Grundlage willenfchaftlicher Gelundhebpflege bildet die MedizinalRa-<br />

tillik. Rus ihren Ergebnilren werden die behördlichen Maafjregeln abgeleitet. Sie giebt<br />

die Richtung an, in welcher fidi die BeRrebungen der Gelundheitspflege zu bewegen<br />

haben und lehrt die Erfolge angewandter Mittel kennen, Gerade in diefer .Hinfidt<br />

mögen für das Deutlke Reidi die folgenden Rngaben einigen Auflchlufj gewahren:<br />

In den lebten fünf Jahrzehnten wurde eine beträchtliche, nahezu ftetige £un a h m des<br />

Ueberlchulles der Geburten über die Todesfälle beobachtet, Es wurden nämlid<br />

im zehnjährigen Duraifchnitt auf je 1 000 Einwohner zwilchen 9,O und t3,6 meM Ce-<br />

burten als 'C.odesfälle gezählt, nämlich in den Jahrzehnten 185 1-1 860: 9,O; 186 1-1810:<br />

10,3; 1871-1880: 11,9; 1882-1890: tt,?; 1891-1897: 13,6. - In den letjten drei<br />

Jahrzehnten ldiuiankte die Zahl der jährlichen Geburten zwilchen 40,< (1 87 1-18801 und<br />

31;5 (1891-1897) auf je I000 Einwohner, während die Zahl der jährlichen Todes?<br />

fätie uon 28,s (187 1-1880) auf 26,s [t 88 t-tsgo) und 23,g (1891-1 891) uon je 1 000<br />

Einwohnern herabrank.<br />

In den Jahren 1894-1897 ftarben in elf Staaten des Deutlichen Reichs mit rund 5O<br />

Millionen Einwohnern uon je 1 000 Perlonen im 'Alter uo n 0-1 Jahre jährlich 268,03,<br />

uon 1000 Lebendgeborenen 213,90; im Rl-ter von 1-15 Jahren auf 1000 Jed<br />

bende 10,70, dauon an Scharladi, Malern, Diphtherie, Croup, Keuchhulien und anderen<br />

Infektionskrankheiten 3,43; im Rl t er uon 15-60 Ja h r en 9,t4, dauon an *Tuber-<br />

kulole 3,08, Cungentuberkulol'e 2,95; im R,lter von 60 und mehr Jahren 67,859<br />

dauon an Rltersf&wäche 26,50,<br />

In denfelben Jahren Rarben ebenda von je 10 000 entbundenen Perfonan 385<br />

Zaoihenbette, dauon t 5,O an Kindbettfiebm<br />

Rn Diphtherie Rarben jugendliche Perlonen von 1-15 Jahren in sehn Staaten des<br />

Reichs in den Jahren 1892 und 1893 115259, nah Einführung der serumbehand5<br />

lung in den latiren 1896 und 1897 45950 Perronen. In Orten mit mehr<br />

t 5 000 Einwohnern Rarben insgelammt 1892 -t 894 42 7 9, nah Ein'fiihrung de! .<br />

Serumbehandlung t 9 088 ?Perfonen. ' ' : n+<br />

#.@<br />

**) Die bea(g1ichen -Uerordnunga. find am t2. Rprit (868, (i, Mai (888, 13. Mai 1884, .3t. 3uli td8P.i<br />

2. Februar 189 1, I I. Mai 1898, 28. Januar t80Qi 28, Rpril tage erlafle worden,' , . ". ;h)'<br />

' I<br />

3 0 .*<br />

,&$J


In denfelben Orten fiarben uon je 1000 Kindern im erften Lebensjahr im jähr-<br />

lichen Durchfinitte der Jahre t 877-t 881 260, t 893-1 897 dagegen nur 223.<br />

In öffentlichen allgemeinen Hrankenhäufern des DeutCken Reichs waren im<br />

Jahre 1877 62 t40 Betten, d. h. 1425 auf jede Million €inwohner, 1 896 dagegen 103 t 53,<br />

d. h. 1956 auf jede Million Einwohner uerfügbar. In denfelben 3ahren wurden in den-<br />

lelben 356 395 bez, 75 t 502 Kranke uerpflegt.<br />

In den Irrenanrtatten des Deutfchen Reichs waren im Jahre 1877 31 297 Plätfe für<br />

Kranke, d. h. 7 t 8 auf jede Million Einwohner, t 896 dagegen 15 675, d. h. t 42 6 auf<br />

die Million Cinwohner verfügbar. In denfelben 3ahren wurden ebenda 40 375 bez.<br />

95 649 Kranke uerpflegt.<br />

An priuaten allgemeinen Krankenanrtalten mit zehn und mehr Betten waren<br />

im Jahre t 877 326' mit insgefammt 10 079 Betten, 1896 dagegen 888 mit 38 360 Betten<br />

uorhanden, in denen 50 152 bez. 222 t25 Kranke verpflegt wurden.<br />

Ruf je t000Q in ÖFFentliien und priuaten Krankenanflalten uerpflegte<br />

Kr anke entfielen in den 'Jahren 1883 -1 885 attgemeine und Infektionskrankheiten<br />

2 345, Verdauungskrankheiten t 1 t4, Krankheiten der Rthmungsorgane t 354, dagegen<br />

litten an diefeli drei wankheitsgruppen in den Jahren t 892 - t 894 nur je 2 279, t 050<br />

und t 155 derfelben Saht; uermehrt haben Ti& dagegen die gteichartigen Uerhältni&<br />

zahlen für die Krankheiten der €ntwi&elung, der neruen, Augen, Ohren, Gefchlechts-<br />

Organe, auberen Bedehungen und Bewegungsorgane.<br />

Die Abnahme von Unterleibstyphus und gaTtrif&em 'Fieber, infoweit diefe<br />

Krankheiten zur Rufnahme der 'Kranken in Rnflalten Führten, erwein fi& aus den<br />

vier 3ahrfiinften 1877-1 896, in welrhen uon je 10 000 in Anrtalten aufgenommenen<br />

Kranken je 395, 326, 246 und 135 an den genannten Krankheiten litten. Die dem-<br />

entfpredenden Zahlen für einzelne andere Krankheiten ergeben fidi aus folgmder<br />

lifte:<br />

t811-1881 t 882-1886 1887-t89t 1892-1898<br />

WechfelFieber,, ,,, , , ,, . ,, ,, , ,;, , 101 51 22 t t<br />

Bösartige neubildungen , , , , + , , , , , , , 144 t 8 t 210 204<br />

Tuberkulofe und Lungenfdiiuindrudzt , , , , , 398 430 47 3 39 t<br />

lungenentzündung und CuFtröhrenkatarrh , , 625 644 649 563<br />

. , . ,'<br />

. . Dr, Schoen,


5026 CtadY Rslk a SaJe * Modell der Kläranlage 1 l. Hohenhonnef am Rhein, 1 8. Sophienh~ll- . :<br />

für ltädtifdie Abwäffer.<br />

ftätte bei Berka in Thüringen, 19. Oderberg tm<br />

5021 Fvetc und Waiafclkaclk lIai~il+eiiq * 1:Baudepu.- Harz [Lübedt) , 20. Albertsberg im Königreidi<br />

tation: a. Hodibauwefen. t . Zeidinungen der Sadifen, 2 1. Ruppertshain im Taunus , 22. Ober-<br />

Krankenhausanlage in Cppendorf-.Hamburg, ölkhofen bei Mundien, 23. nordradi im Grofjfowie<br />

ein Modell uom Badehaufe dtefer Kran- herzogthum Baden, 24. neufiädtle im Königkenanftalt;<br />

2. Zeichnungen des Hafenkranken- reiditiürttemberg, 25.FelixRiFt imHarz, 26.Belhaufes<br />

in Hamburg; 3. Zeidinungen der .Ge- zig bei Berlin, 27. CarolagrÜn im Königreich<br />

bäude für das diemirdieund phy fikaliidie Staats- Sadifen, 28. Engelthal bei nürnberg, 29, Friedlaboratorium<br />

und für das Hygienirdie Inltitut richsheim im Grofiherzogthum Baden, 30. Glüdtin<br />

'Hamburg. b. lngenieurweren. 1. Stadtplan auf im Harz, 3 1. babowfee bei Oranienburg,<br />

uon Hamburg im Maa LFab 1 : 4 000; 2. Modell 32. Gr. Hansdorf bei Hamburg, 33. lohr bei<br />

.und Zeidinungen der I erbrennungsanftalt für Afdiaffenburg, 34. Oberkaufungen bei Kafrel,<br />

Abfallftoffe in Hamburg. 11. Deputation Mr 35. Bad Rehburg bei Hannouer,. 36. Ronsdorf<br />

die Stadtwafierkunft: 1. Modell der Zu- und im Bergifdien, 37. Shiffrain im Köntgreidi<br />

. Abflufiuorriditungen eines Sandfilters uon rund Württemberg, 38. Sonnenber im Kreife Saar-<br />

8 000 qm Oberfläche im Zufammenhange mit brühen, 39. ltogelfang 8ei hagdeburg.<br />

den an renzenden Theilen des Filters in 'Lo lJie deoiiciit L!;ri~,l;i~gb \i)i1~%1~1iigSc't~11~1~!t<br />

11 iti5033<br />

der nai)urlidien Grörje; 2. Modell 'eitier Uor- b~~~iiitrc~~n~ WII %~II rcu * Sammlung uon<br />

riditudg zum Reinigen von Sandfiltern ohne Darltellungen, betreffend das deutrdie ImpC<br />

Ueberdadiung bei vorhandener .Eisdeate in 1 wefen.<br />

der. natürlidien Grörje; 3. Na e mit Pho 110 o-<br />

1';:11? i17Jins Mou 61 f~ilrrdaait firn 2cil'Pa.i icd( ir~r. 5034<br />

graphien des hamburgifchen Wakerks. Siehe yVRg ~itd L I Rff,-l ~ ~td 5035<br />

5029 %kiteii -6elcSbdd~ael .,YrSetlunltdlC aluiic.takiorafld b~ad d t;t!Jltur'&rl * Modell zum UolksCdiulhaufe<br />

niki Rht.lua * Modell der Lungenheilltätte Hohen- an der Stielerltrafje in Mündien, ausgeführt<br />

honnef. Rm Südabhange des Siebengebirges uom Stadtbauamt nach dem &ntwurFe des Prof?<br />

hodi über dem Rheinthale inmitten uon Nald C. Hodieder, modellirt in Holz uon 'J. Elsner,<br />

und Park gelegen. Uorzü$lidie Einriditungen. Rrchitekt.<br />

Winter und Sommer geoffnet. Dirigirender<br />

Rrnt Dr. med. E. Meifien.<br />

3oCCph lbgbl * Chemnib * Modell und Zeidi- 5036<br />

nung eines Sterilifirapparates Wr Warfer. Spe-<br />

5030 Pr~f. Da. &~.'~GU~PB


5042 Ri~iqiua & bu., t5~i6Lil&iaff tQh' Mbu-ll3iIh(.Bm 140kkri 8: CO. + Gülten (Rnhalt) * Spe- Sämmtliche Ueröffentlidiungen des Kailerlichen<br />

zialgelchäft für Projektirung und Rusführung Gefundheitsamtes.<br />

uon Kanalifationen und Kläranlagen. Modell R88ge~iaeiite SI&&3~erkoimigung~-B~IeB~h~a~ * Wies: 5052<br />

eines Rpparates zur Reinigung uon Rbwällern baden.+ a. Modelle des logenannten ,,Kröhnke:<br />

nah dem Humus - oder Kohlebreiuerfahren, Filtersu. b. Zeidinungen zur Erläuterung des<br />

Syfiem Rothe - Degener. Photographien aus- 6idienläien Wairerreintgun~suerfahrens. Rngeführter-Rnlagen<br />

und Proben der zur Klärung<br />

uerwendeten Rohftoffe lowie der gewonnenen<br />

wendung: Bei Wallerreinigungs- und Filter-<br />

Rnlagen gelchloKener und offener Uonftrukti?n<br />

RÜMtände.<br />

für alle WaKermengen. Das Kröhnke-'Filter ift<br />

5045 kor. Di I:iltutrer. Geheimer Medizinalrath, Di- ausgezeichnet durch leichtes Ruswalchen ohne<br />

rektor des Hygienilchen lnftitutes zu Berlin * Berührung oder Erlabdes Filtermateriales. .Bei<br />

a. Photo raphifche und graphildie Darftellungen deutfcher Marine- und Militärbehörde in Ge+ .<br />

hygieni ? cher Unterludiungen uon Kleidern; brauch. Patentirt.<br />

b. Rp arate zur .Unterludiung der Kleider; SbakiftiI&ss Firn6 der Raupt - umd Refid~n~@%dt 5053<br />

L ~okll der Webweile.<br />

Bertin + a. 4 Pläne uon ~erlin, darftellend die<br />

5046 Pa~liaibg~i~l Säd?fiidsts l%iseltcriuitt B@% IRPL~~E.W + Geburten, die Sterbefälle, die Wohlhabenheit<br />

Modell der Landes -Heil- und Pfleganitalt für und die Gewerbebetriebe nah Stadtbezirken.<br />

Beifieskranke zu Zldiadratj, Bezirk Leipzig. b. 2 'Sterbetafeln der Berliner Beuölkerung<br />

Die nadi den Grundläijen der fogenannten nach Todesurfadien für das männliche und<br />

freien Uerpflegung neu erriditete, im lahre 1894 weiblicheGeldiledif. C. Die Kriminalitä! der Bereröffnete<br />

Rnftalt ift für Männer und Frauen liner männlidien und weiblidien Beuolke~g.,<br />

[insgelammt bis zu ,000 Perlonen) eingeriditet d. Die Rrbeitslofiakeit " der Berliner Rrbeltund<br />

mit einer Meierei zu landwirthfäiaftlidier nehmer.<br />

Beldiäftigung Beifieskranker uerbunden.<br />

5047 Rc t' \Ja„ fk ~ksd 8.r: D~.,i~lil&~?a Sdrt~r;l~PE~rbundc~ *<br />

„ Sb%bl&ke$ ". 6. m, b. H. * Bulin + Rbfuhr- 5054<br />

wa en zur fiaubfreien Uerladung von Haus2<br />

. Wandkarte zur Darftellun des Samariter- und un<br />

Rettungstuelens in den 8<br />

P Wirthliafkab ängen, Kehricht U. dergl. .<br />

rtlchaften des Deut- Patentirt in allen #ulturftaaten.<br />

@~en Reib mit über 10 000 Einwohnern. lsvris Teiloui Pwuinr ~randrsrbu;~] * Pläne 5055<br />

5048 1:. Ej&~iifi&2%!' + Gie en + Spezialfabrik für U. I. W. der Krankenhäuler in Br@ und Gfo&<br />

Badeanfialten jeder I! rt und Grötje mit und Ciditerfelde.<br />

ohne Schwimmbaffin lowie mit allen lonfti en<br />

modernen Einrichtungen, Uolksbraulcbä!er,<br />

Tattalts - Dnn&ci't~~t~~~~g$&~Bt<br />

eocp %a%fc(f2.".ja 5056<br />

Rrbeiter-Bade- und Waldieinriditun en für<br />

[fidher: 'kV,aafcatEf Tlleyaikiarnosin d;a%hßr hfl<br />

1%8alidiP8ks- u. Rllc(mwfib>euung~ in &l%~~"i + .<br />

Fabriken, Bergwerke und Ionlge inc!uftrielle<br />

Betriebe. Bade- und Walchuorrichtungen für Modell der Heilfiätte für Lun~enkranke Oder-<br />

Schulen, Kalernen, Krankenhäufer und ,der-' berg im , Harz. #<br />

gleichen Öffentlidie Infiitute, ebenlo für Dampf- Bn%td&a GcfeiSid%arh$ I'& ~ui%a5&dai'* Ueberlidit 5051<br />

fchiffe (Pallagiere und Nannlchaften). 6igene des deutlchenUolksbäder-Welens (Dru&fchrifl)e,<br />

uorzfiglich bewährte Syfieme + 1. Modell des @i'~f. Br. &~irho-, + Bulin + Sammlung mikro- 5058<br />

" Uolksbraulebades der Stadt Ellen. 2. Modell photographllcher Dlapofitiue, -<br />

der nrbeiterbadeannalt der Königlichen Gefdiotj-<br />

. fabrik zu Siegburg.<br />

5049 6.11. S".eoatipart,z2nzxs Berlin, ,Kaifer&, 31 + Hof-<br />

Die Sammetausneltung uon Rpparaten zur 50S0<br />

nahrungsmittetunter~udiupg . des Kailerlichen<br />

lieferant Sr. Majeftät des Kaifers. a. ,,Wärme- Reichs lundheitsamts in Berlin befindet<br />

fpeicherL', lokale Warmwallerheizung mit Gas. in 6r.Y liehe 5.250. .


noch im Dreifjigjährigen Kriege war uon einer einheitliihen Bekleidung der Truppen,<br />

uon einer Uniformirung im heutigen Sinne nidit die Rede. Wohl kamen i'chon Fälle<br />

uor, in denen der Inhaber eines Truppentheils grö@ere oder geringere Mengen gleichgefärbten<br />

Stoffes aufkauRe, um der MannfdiaFt, die fich ihre Bekleidung felbrt befdtaffen<br />

muljte, Gelegenheit zu geben, einen guten Stoff zu billigem Preife zu erwerben.<br />

Uon folchen Fällen bis zu einer wirklichen UniFormirung war indefi'en noch ein weiter<br />

Sdtritt.<br />

Der unmittelbare Rnrtofj hierzu ging uon Frankreich aus, und zwar ift die „CiurteGc<br />

der Königlidten Haustruppen Cudwigs XIV. als das Uorbild der allgemeineren Gleichkleidung<br />

anzurehen. Schon 1670 ilt dann die militärifdze UniForm weit uerbreitet und<br />

um tPOO i'o allgemein, da@ mit dem Begriff ,,SoldatG6 auch derjenige der ,,UniformG'<br />

uerknüpt? eri'dteint.<br />

Die Reiterei trug anfänglich nodi allgemein den Cederkotler des Dreifjigjährigen Krieges.<br />

Ruch bei den Fu@kruppen war der Cederkoller noch uielFach im Gebrauch; der Rod,<br />

wetdzer darüber getragen wurde, i als Paradefiiirk und als Mantel anzufehen.<br />

Rllmählidi fdtrumpFte der Koller irol und diei'es dann, bei zunehmender Uerkürzung<br />

, zur Werte zurammen. des Ceders trat das tu&, do& behielt le-


&g~#[[ji]~ [fo~ @,eER '@'fiiD @"[~~~~,y~fl~<br />

die ihre EntQthung dem Umltande verdankt, da@, der Grenadier eine Kopfbedeckung<br />

brauchte, die es- ihm ermöglichte., das Gewehr rar& am Riemen über den Kopf zu<br />

hängen, um die Hände zum Granatenwerfen frei zu haben. in Bayern, Sachten und<br />

Württemberg gelangen ftatt der rpiten Grenadiermüben auch Pelzmüten zur Einführung.<br />

Unter Friedrich Wilhelm I. kam in Preufjen, ganz im Gegenfatj zu der bürgerlichen Tracht,<br />

Für die Uniform des Soldaten Knappheit im Schnitt in Aufnahme; auch führte er an<br />

Stelle der damals üblichen Ziuiltracht, des Haarbeutels, den Zopf zuerft als allgemeine<br />

Militärtracht ein. Beides fand in den übrigen Heeren, ebenfo wie das Beftreben des<br />

Königs, die Uniformen reiner Soldaten 'möglichft ~chmuGzu01l zu geftalten, fehr bald<br />

nachahmung; insberondere zeichnen Cich die kurfachCifchen Uniformen durch Prunk aus.<br />

Zur Zeit Friedrichs des Grolen wird der Schnitt an den Röcken, deren Schö6e tneift<br />

aufgerchlagen getragen werden, nach und nach ein fo knapper, da6 ein Zuknöpfen der<br />

Röcke nicht mehr möglich war, diefelben [ich uielmehr.nur noch durch wenige in Höhe ,<br />

der Bruft angebrachte Haken Wegen lieqen, Die Rabatten, welche anfänglich ium<br />

Ueberrchlagen bei kaltem Wetter benimmt waren, dienten ,nur noch als Zierfiücke.<br />

Gegw das Ende des 18. Jahrhunderts werden die Taillen der allgemeinen Mode fnt-.<br />

fprechend rehr kurz. ' Der Zopf uerkürzt Cich ebenfalls und uerrchwindet zwirchen 1


Im Rllgemeinen war damit der moderne 'Typ gefhaffen, obwohl im Einzelnen fpäter<br />

2<br />

noch Mandies geändert wurde.<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Zur Ueranfdiaulidtung der Enlutiikelung der Uniformen der deutfdien Heere in dcn leten mei 3ahrhunderten<br />

dienen die zur Rusilellung gelangten Uniformtypen, dargeileltt in fiinf Gruppen mit mfammen<br />

83 Typen. Es umfaljt :<br />

Gruppe I den Zeitraum uoy Ende des 17. Jahrhunderts bis 1139,<br />

- 11 - - ' uon 1740-1807,<br />

, I , , - ' . ,- .1807-1842,<br />

- Iv - d - 1843-1863,<br />

- V endlidt bringt Uniformen der Königlichen Haustruppen uon Preuljcn, Bayern und Württemberg<br />

in der Zeit, von 1715 ab zur Ueranfdtaulidtung.<br />

Für jede Gruppe find die diarakterifiifchen Typen des .betreffenden Zeitabfdinittes herausgegriffen; die<br />

Ruswahl ilt von den Hriegsminifierien der betheiligten Bundesilaaten getroffen worden.<br />

Rus den bei den einzelnen, Gruppen aufgefiellten Orientirungsbildern iil erfidttlidi, wcldte Truppentheile<br />

die uerfdiiedeneti Sypen darfiellen,<br />

Die in Rquarellfarben ausgeführten, mit ausgeftcllten Gruppenbilder hat der Ge ldii bitsmat er R. Knö tel,<br />

Berlin W., Winterfeldrtu. 56 a, .gemalt. Derlelbe Künfiler het für Preuljen und Württemberg die Einzelfkizzen,<br />

nadt ,weldien die Figuren modellirt und die Uniformen der älteren Zeitabfdinitte gehrtigttfind,<br />

entworfen. [Für Bayern hat die dem gleidten Ewe& dienenden 6inzelfhizzcn der Ge ldt idtt sm aler Prof.<br />

C. Braun, Nündten, ,Rinmüllerflr. 8, für Sachten der Mal er G. Müll er; Dresden, am Queikbrunnen 4,<br />

gemalt. Fils Unterlagen für die ~Skizzeti der älteren 'typen haben überkommene Originaluniformen und<br />

Rusrüilungsftü&e, Stiche, Oelgemälde unii Gobelins der betreffenden Zeitabfdinitte gedient.<br />

Die Figuren [Nenrdten) find Gmmtlidt udn dem Bildhauer Paul W erner, Berlin S.O., Sindenfh.. 79,<br />

modellirt, die PfeMe uon dem Thicraucilopfer,' Hof 1 ie feran t 0. B o ik, Berlin W., Kronenlh. 7, geliefert.<br />

Die Uniformen, fobie'der grÖFjte.Theit der Rusrüftun~sfiü&e der älteren Typen Preutjens, Bayerns und<br />

Württembergs find uon dem Hoflieferanten Leopold Uerdi, in Firma.Uerdt & Flothow, Charlottenburg,<br />

Ceibnizfir.87, die Sa'direns uon dem Gardcrpbenfdtneider des SädtfifdtenHofth'eatcrs<br />

R. Ne!jger..in Dresden, aiti Sdtieijhaus 1, und dem S@neiderm$iiler F.. Ho ffmeitter in, Dresden,<br />

Königsbrüdierftr. 54, nadt den uorerwähnten Skizzen gefertigt vorden. Einzelne .Rusrüftungc,n und die<br />

Waffen der älteren Seit find, ebenlo wie die lämmtlidten Uniformen, Rusrüitungen und Waffen der<br />

Gruppen aus der neueren Zeit, Originalttürjte.<br />

Die. zur Rufnahme der Figuren dienendenl~itrinen find,uon den Ho flieferan t en Ferd. U og ts 4 Co.,<br />

Berlin n.#., Unter dm,Cinden 56, hergeilellt; die Wartudten ,und foiiltigh Ucrzierungen an den Vitrinen<br />

find nah Modellen und Entwürfen des B i ld hauers Pro P. 0 t t o CeCCing, Berlin-Gruncwald, Wangenheim?,'<br />

10, gearbeitet.<br />

. . . I .) , . _ , Hönigl. Preufj. .~riegsminifterium<br />

. . . . ,il ..


Klaffe 116.<br />

Ausrüfiung und Artilleriematerial.<br />

5099 Polte, R,&~aburm- und Vakoirccifabtib Sudenburg-Nagdeburg<br />

+ Gewehrmunition, Gefdiüijpatronenhülfen<br />

nach Polte'fdiem Walzuerfahren,<br />

Spezialmafrhinen zur Herftellung derfelben.<br />

Ktaffe 118.<br />

Marineldiiffsbau, ~allerbauten, Torpedos.<br />

Heer? und Narinew eCen,<br />

Klaffe 119. )<br />

Kartographie, Hydrographie, Uerldiiedene<br />

inftrumente.<br />

Qfl!;g. ao,l :!ra tzind Fla$kc i Regin,id fl. 'hlgowp* 5127<br />

Berlin W. 35 * Siehe Gr. V1 KI. 33 5.215.<br />

Klaffe 120.<br />

Uerwaltungcdienfi.<br />

5111 Gi~ixia : Ookj + Hamburg + Siehe Gr.VI K1.33<br />

s. 213.<br />

5112 EI t I I oi'dts-kbk~t~~~~cicBIPBi"~dii 63atlai. 4ajaaii:~af<br />

$2 eo. + nürnberg* 1 Sdieinwerfer G 200; 1 Sdieinwerfer<br />

G 90, angeordnet auf 'Cransporhuagen;<br />

1 Sdieinwerfer G 90, mit D0 pellIreuer, normales<br />

Modell für Marine; 1 Be I eudttungswagen<br />

mit Petrolmotor und Zubehör. Siehe auch 6r.V<br />

K1.23 S. 176, Kl.25 5.178 und KI.27 S. 179,<br />

Gr. V1 XI. 29 S. 196, KI. 32 Uincennes S. 417<br />

und Kt. 33 5.214. lnferatentheil Seite 73.<br />

gilirorifd~r RusfitIBuwg uatx BF^fiifo~.mtx dc6 dt.k!k-5139<br />

ki?icv Wnraev, ueranftaltet von dem Königlidi<br />

Preuljifdien Kriegsminifterium in Berlin , dem .<br />

Königlich BayerirdienKriegsminifterium inMündien,<br />

dem Königlich Sädififdien Kriegsminifterium<br />

in Dresden und demKöni lich Wurttem.<br />

bergifdien Kriegsminifterium in S 1 uttgart. näheres<br />

riehe im Rrtikel über die Entwichelung der<br />

Uniformen S. 399.<br />

PiiHlpgbi~? 4 LhQaala~z + Berlin + Zuldineide- 5140<br />

mafchine fÜrMilitärbekleidung, 'ede Rrt,Herrenund<br />

Damenkonfektion, ~äfche/abrikaiion, Rrbeitskleider-,<br />

Schürzen-, Korfett, Schuhfabrikation.<br />

Siehe auch Gr. XI11 KI. 79 S. 285 und<br />

XI. 86 S. 294. .<br />

5113 'f dl4-li + Elbing + Mafdiinenhbrik und<br />

Sdiiffswerft, Lokomotiufabrik und Keffel-<br />

Idimiede, Eilen- und Shhlgie(erei + F. S&i&au,<br />

Sdiiffswerft in Danzig. Siehe auch Gr. V1 KI. 33<br />

S. 213.<br />

lnferatentheil Seite 19.<br />

5114 3 ? L 1 U , t u<br />

r i a + Bredow-Skettin * Siehe 6. V1 K1.33<br />

S. 213. lnferatentheil Seite 42.<br />

Waffe 122.<br />

Gefundheitspflege und Sanitatsgerathfdiaften.<br />

i(fi,ridj$; gi, i.~v;{f&es TQ~cnrnljili(~o.:~~~Lz4+-Beri 5151<br />

lin + Modell des Garnifonlazareths inPotsdam.<br />

Siehe audi Gr, XVI Kl. 106 und 101 S. 117 und<br />

118, Uincennes S. 418.<br />

,


U in C enn es. ; :.'<br />

Mafdiiaienwefen.<br />

Klaffe 20.<br />

Handdrudtfpriljen aller Rrt, Spriljenfchtäudien,<br />

Feuerwehrgeräthen und -ausrüftungen , fowie<br />

Kraftmardiinen uerfdiiedener Art. Maidiinen und Rp araten zur pneumatirdien<br />

5 1 92 6ebrMdc~ lf&'kikag + Körtingsdorf bei Hannouer t Grubenentleerung, kl alchinen für Strafien- und<br />

Gleidiilromdynamo, gekup elt mit einem Spi- Städtereinigung, Pumpen atler Art. neue<br />

ritusmotor. Siehe auch Gr. P V KI. 20 S. 167 und Patente. Export nadi allen Ländern. Rusgefteltt<br />

KI. 21 S. 168, 6r.V K1.23 S. 172 und Kl. 25 iil eine Dampffeueripri e mit einer Waffer-<br />

S. 178.<br />

lieferung uon 800 1 un 2 einer Wurfweite uon<br />

5193 Hviedrith KMPC~S * Frankfurt a. Main * Mafdiinen-<br />

40-50 m.<br />

hbrik. Ein Benzinmotor. Siehe audi Deutfdie Cufirad 6saaBhth * Mündien * Chemifdi-tedinifdies 5208<br />

Mafdiinenhalle nr. 1 67 1 und 1767.<br />

Laboratorium. Imprägnirung von feuerhilem<br />

s194Dcuelaigke Y4.ddsidairac~8fabrBk Rugsbu~g UBI~ Holz; feuerfhüijender Holzanilridi , Feuerlöldi-<br />

~lgd~&ikainambau~eC~BLf&%~k. '@Wrnberg R. - 8. + geräthe. ,..L+. . .'<br />

. Rugsburg-nürnberg + Ein Wärmemotor „Patent 3. G. LBcb * Biberadi a. Rifi in Wurttembet@{;5209<br />

Diefel" 60 -70 eff. PferdeRärken, mit zwei Z Fabrik für Feuerwehrausrültungen. 3 tti'e&ai<br />

lindern, für Betrieb mit flürfigem Brenn~oa nirdie Feuer-. und Rettungsleitern. Sortiment. ' ' '<br />

zum Rntriebe'einer uon „HeliosU Elektrizitäts- fonfiiger Feuerwehrrequifiten, rowie Löfdi- und<br />

RktiengeTellfdtaft, Höln- EhrenFeld, ausgeltell- Rettungsgeräthe. Inferatentheil Seite 30. ..<br />

'<br />

ten GleidiltromdynamomaIihine uon 40 Kilowatt L. al. Tfbggi~tis, iebrlwtiti~~~ ':shbrdai:;;c + @ik:5210<br />

LeiRung. Siehe audi Gr. I11 K1. 1 1 S. 138, Gr. 1V a.. Donau + Medianifdie Leitern, Magirus -Dreh- T<br />

KI.19 S. 167, (5r.Vl Kl.29 S.199, Gr.XVIHI.106 leitern. Tlrbeitsgerüile, Nontagewagen, Ret-<br />

S. 118.<br />

tungsgeräthe. Motorfpri$en,Feuerlpriijen, Hausund<br />

Gartenfpriijen. Rusrüfiungsfiu&e, Beleudi-<br />

Klaffe it.<br />

tungsmittel ,, Sanitätsartikel. Gegründet 1864.<br />

Borrihtungen uerfdiiedener Art für den Hödiile Ruszeidinungen. Export.<br />

Mardiinenbetrieb.<br />

Ri&iisiard S@iipbck', Branddirektor + Frankfurt5211<br />

a. Main + Drehbare Lhurmleiter aus Stahl-<br />

5206 Deu.a,kk"dea Rck$ua~pfe- RMim - BefetB~d~ai"i- + röhren, Ruftrieb pneumatifdi oder durdi Zahn;<br />

Beuel a. Rhein + 25 m hoher RusRellungsthurm rad. und Welle mittels beliebiger Motoren;<br />

mit Rettungcfenllern.<br />

b3agc~ba~iialaItai1 utrd @Iar gani.abn!a. rr!r ilx: 5212<br />

5207 d C. Radt-u., Fabrikant + löhiladt i. Sadifen * kifiir Bahnen [aoir«. 3.8. T. Rlii'' * Bauljen<br />

Sorgenthat i. Böhmen + Gegründet 1860. 100 i. Sadifen * 3 Dampffeuerfpriljen, dauon 1 Ruto-<br />

. mein erile Preife. Fabrikatioii uon Dampf- und mobile, .<br />

1 I<br />

,<br />

.I : < . . ~<br />

iigenieurwefen * , Beförderungsmittet~'<br />

.<br />

t<br />

Hiarre 28:<br />

Materiaih, Beräthe und ~ertahren dp -<br />

IngenieurweTens. , > . .<br />

' - L<br />

. I ,<br />

I +<br />

, '5239 E: %'%?f:ia * Frankfirt a. Main + Unternehmung<br />

. . . . ". für Groljflltration. .Bau uon Fitterqnlagen für ' b . . 1.<br />

. . -Trink.tund nutjwaiCeruerforgung mittels Stein- ."<br />

Rlter, Syfiem.Kurka; D:R. P.'B6047. , . : , . *,<br />

. *. . . , ,<br />

26 *<br />

'<br />

. I


UriRCEfli r')g 5<br />

Deutfchlands Antheil an der Produktion und dem 'Handel mit Fahrrädern ergiebt Ci&<br />

aus folgenden Ziffern:<br />

Im 3ahre 1897 betrug:<br />

die Einfuhr , , , , 546 t im Werthe uon T 000 000 Mark<br />

- Ausfuhr , , , 660 - - - - 9 900000 -<br />

Ini 3ahre 1898 betrug:<br />

die Einfuhr, , , , 802 t im Werthe uon 6 600000 Mark<br />

- Ausfuhr , , , 1 602 - - - - 12600000 -<br />

Die .deutTchen Fahrräder haben wegen ihrer oben entwickelten Eigenthümlichkeit vor<br />

allen Dingen ihr Abfatjgebiet in rollhen Ländern, wo zu hohem Gewichte des Fahren-<br />

den Wege uon grotjer länge und bisweilen mangelhaftem ZuRande kommen, wo alro<br />

grorje Beanrpruchung der Fahrräder uorauszurehen ift. In Deutfchland ift das Fahrrad<br />

mehi; Beförderungs. als Sportmittel. *<br />

In der Formgebung unterfcheiden fich die deutfdzen Räder nicht uon denen anderer län-<br />

der. Material und Bearbeitung halten den Dergleich mit allen anderen-Fabrikaten aus.<br />

Pie junge AutomobileninduRrie hat, abgefehen von den nicht zum Durchbruche ge-<br />

langten älteren, bis auf newton zurüdpsuführenden DerTuchen zur Harftellung TelblHaufen-<br />

der FahrZeuge, ihren Urrprung hauptfächMch in Deutrchland gefunden, wenn auch an-<br />

erkanntermaarjh andere Länder, beronders Frankreik, in der 'Formgebung, in der Rn-<br />

p'alliing 'an uerrdiiedene Zwecke und den Gerdzmadp des grogen Rublikums aufjerordent-<br />

licht- fiSrdeYnd auF den Bau der Automobilen eingewirkt haben. Pie unermüdlichen und<br />

erfolggekrönten Arbeiten Daimlers, die' Erzeuognille der Mannheimer Firma Benz & Co.<br />

I und andere find weltbekannt. StatiRiTdze Ueuerhchten über den Umfang der Fabrikation<br />

uon Automobilen fehlen bislang.<br />

1 Zum nieil Rnd die Fahrräder uorbildlich gewefen für die Uonlhuktion der Räder und<br />

6eftelle der Automobilen; Uorbhdcr für die Formen .lieferten, die Wagen und die Loko-<br />

motiuen diejenigen für die Art des Betriebs. Die Automobilen find alro aus der Hom-<br />

bination dierer drei Fahrseuggattungen heruorgegangen. Räder, Geftelle pnd Lenkuor-<br />

riitungen ,verweifen auf die Fahrräder, die Wagenkalten auf die Equipagen oder die<br />

Eirenbahnwagen und die Rrt der Fortbewegungsmittel auf die Lokomotiuen. Es ift<br />

erklärlich, da$ bei diefer eigenartigen Kombination und der kurzen Zeit des Auto-<br />

mobilbaues nodi keine einheitliche, noch keine führende Form gefunden worden ift.<br />

3lerdings lärjt fich erkennen, da4 hereits'je nach dem £we&e der Automobile die Cnt-<br />

wihelung der Formen ' fich in uerfdiiedh'e Richtungen. fpalten wird.<br />

mren U. I. W. lpielt der' Motor bei<br />

drei Sy Reme unterrcheiden:


40 3<br />

~itfchleppen mürren, ferner, da8 (i.e .keine primäre, rondern eine lekundäre Kraftmarchine<br />

beritjen. Die elektrirche Energie mu8 dem Akkumulator uon einer Zentral:<br />

anlage zugeführt werden.<br />

Die mit Benzinmotor ausgeRatteten Automobilen find unabhängiger als die uorher<br />

genannten. Wenngleidi auch die kleinen zum Betriebe der Automobilen benu9ten Notoren<br />

keinen hohen Wirkungsgrad haben, Co iil die unmittelbare Verwendung uon<br />

Benzin dennoch erheblich billiger iy Betrieb als die Umleijung der in der Kohle aufgelpeicherten<br />

Rrbeit durch Zwirchenrchaltung eines Dampf kef'els , einer Dampf- und<br />

einer Dynamomarchine in elektrirche Energie, wenn nicht ganz grolje Erzeugungsllätten<br />

für lefjtere uorausgefefjt werden. Weiterhin befinden fich deswegen die Benzinmotore.n<br />

۟r den Rutomobilenbau im Uortheil, weil Benzin ein Handelsartikel iil, den man<br />

in jedem Ortc bekommen kann. Die mit Benzinmotor ausgeilattete Automobile in'<br />

alro nicht 'uon einer Kraftzentrate abhängig; fie hat dagegen den nahtheil grögerer<br />

Homplizirtheit im. Uergleiche zur elektrilchen.<br />

Der Führer einer Rutomobile .mit 'Benzinmotor mulj mit dem Motor und den zwirdien<br />

diefey und den Wagenachren eingerdialteten Wechfel- und Wendegetrieben rowie den.<br />

Lenk-' und'Bremsuorrichtungen durchaus uertraut rein. Er hat eine gröljere Zahl uon<br />

Handgriffen zu bedienen, er hat auch auf die ArbeitsweiTe des Motors zu achten. Die<br />

Benzinmotoren erfordern zudem berondere Zünd- und Kiihluorrichtungen.<br />

Eine mtomobile mit Benzinmotor ftellt daher einen uerhältniljmaljig komplizirten Oerammtbau<br />

dar, deflen' Betrieb und lnn'andhqltung erR erlernt werden mulj. FIichtsdelloweniger<br />

&eint diere prt berufen zu rein, in den nädzften Jahren die führende<br />

Stellung im Automobflismus einzunehmen,<br />

Der Kombination eines Benzinmotors mit einem Elektromotor nebrt Rkkumulator wir4<br />

der Uortheil nachgerühmt, da8 durh Einrchaltung des Elektromotors der komplizirte<br />

Einbau uon vechlel- und Wendegetrieben in2'Fortfall käme, ferner, da6 man innerhalb<br />

der Städte allein die elektrifdie Energie m Betriebe benutjin könne, wodurch nicht<br />

nur das Oeräufch, londern. auch die wenigs'angenehmen Abgare des Benzinmotors befeitigt<br />

würden. Ruljerhalb der Städte könne man entweder mit dem Benzinmotor allein<br />

oder mit UnterRüBung dieCes durch den Elektromotor fihren; die Ladung des FMwnulators<br />

roll im Gefälle oder auf guten, wenig Criebkraft uerlangenden Megftrehen Cffolgen,<br />

Die Automobilen diefes Syrtems bentjen demnah Cowohl eine primäre als<br />

auch eine rekundäre &rafhnaldiine, allo eine Uerkleinerung elektrildier Zentralania&n;<br />

Das Prinzip dierer Anordnung ilt ein gutes; wie weit es fich im- Kleinen bewä-en<br />

wird, kann nur die Erfahrung lehren.<br />

. .<br />

a* . d<br />

. L-<br />

. .<br />

*+V + .-<br />

e ;)* <<br />

' ,.<br />

. .*_ . .<br />

'<br />

I 4 % . I<br />

3fm:5 / ---. L<br />

($F,:? r<br />

F<br />

. , *,, ?L?.<br />

I I 1 I'<br />

* .<br />

(.ix.<br />

II '<br />

W.: Hart.m?nn.<br />

. .<br />

$6, ' + . - . 9<br />

\<br />

ir _ . - ."<br />

1<br />

,.d: , .. 'Y, * .. r ,,. "* X -.. U. . ..<br />

I<br />

3


J<br />

Waffe 30.. . . . ., zeidinungen. Rdiienl Räder, Federn, komplette<br />

W agenbau und ~tellmach$ei.<br />

. -" . .; Uqtergettelle. Htrings Kugetadiren für alle<br />

Sufteme uon Automobilen.<br />

Sammelausfiellung deutfher Fahr- ~;U~C"I@I "le. *niederbronn i. Ella( * 5 Ben- 5302<br />

zinmotorwagen.<br />

radfabrikanten.<br />

Taed1er 81 laedcci + ~erlin, Hollmannttr. 17 + 5303<br />

6efdiäftsleitung:UereindeutfdierFahrradfabrikanten. Elektromobilen; eine .UiktoriadiaiTe, ein Ge-<br />

Uorii ender: Kommerzienrath B runo naum ann. rchäftswagen.<br />

Dres a en. Uerheter in Paris: Heinridi netter (Uin- tiofeiilmaei. fuu NeiiPommbikma@~nbdu Diii.$ldk~oii) 5304<br />

cennes). Eori:, k~u%~by + Berlin * 1 dreiiiljiger und 1 zwei-<br />

5275 Rdiet' Fahuadt~erke uorm. li4ciaar.aci-n alblpyr?r . fibiger Motorwagen, 1 Motordreirad.<br />

Frankfurt a. Main * Fahrräder und Theile, befeI1T&aR %Y Ueuk~hr~%a~km~~~~s~uu~~~<br />

* 5305<br />

Transporträder, Motorwagen und Sdireibma- Berlin, Unter den Linden 43 * Elektrirdie Motorfdiinen.<br />

hhrzeuge Ije ein Omnibus, Hotelwagen, Ge-<br />

5276 ~ontiaentaitz ~aou~.~ooae- utta 6uE.kspcr&a-lo~~. rellrdiafiswagen, Viktoria7 Kupee].<br />

pclgnie * Hannouer + Maliiue und pneumaHf&e I~fiklRuira-t@agcnbaa * Charlottenburg+HoflIefe. 5306<br />

Radreifen für Automobilen und Fahrräder. rank Sr. Ma'ettät des Kaii'ers und Königs. 5 Mo-<br />

52~7DLirkogp 8 CO. (W.-&) * Bielebld * Fahrräder towagen (ilekho- und Benzinmobren), Siehe<br />

und Theile. audi nr. 1926 S. 199. Inreratentheil S. 59.<br />

5278@~~a6~af&liP)eYLf¿1briA und 6i[cuigis$cr.ai k'bi~i~tpkf - 6. * Ludwigshafen am Rhein * 5307<br />

Mdd Rmmann * Dresden * Fahrräder und 1. Gas- und Benzinmotoren eigenen SyRems in<br />

Theile.<br />

allen Bröqen für Rationäre und Fahr.<br />

zeuge, +++++t+++t+*++++.+*****+<br />

~279~~~~~rsulm~r~ah~raddm~~dcha<br />

W.-@. * nedlar~~lm* 2. motorlaR


u'ill !-b 1,1{8hj:,;<br />

felben, Rn- und Rbtieferung der Güter U. f, W. Dies führte zur Bildung von Eifevbahn-<br />

verbänden swifchen den einzetnen zufammenhängenden 'Bahnen. Der weitere Ausbau<br />

des Eifenbahnneijes gebot endlich den ZufammenTchluQ fämmtlidier Bahnen, welcher im<br />

Jahre 1846 mit der Gründung des ,,Dereins Deutfcher Eifenbahnuerwaltungencb erfolgte.<br />

Diefer für die Entwickelung der Eifenbahnen Deutfditands hochwichtige Uerein uerfolgte<br />

, den £werk, ,,die Beftrebungen der Eirenbahnuerwaltungen durch Eintnüthigkeit zu för-<br />

dern und dadurch .ebenfo [ehr den eigenen Inteueren als denen des Pubtikums zu<br />

dienenu, Die Wirkfamkeit des Wereins erRre&te ["ich auf die Uereinbarung einheitlicher<br />

BeRimmungen über den Bau und die Betriebceinrichtungen, Regelung der gegenfeitigen<br />

Wagenbenubung, Organifation und rechtliche Regelung des Perfonen- und Güteruerkehrs,<br />

Geilaltung der Uereinsfahrpläne, Einheitlichkeit der Zeit, Einheit in MaaQ, Gewicht und<br />

Münze, Ertheilung uon Preifen für Windungen und Uerberferungen im Eifenbahn:<br />

wefen U. A. m. nur auf das Tarifwefen hat der Uerein keinen wefentlichen EinfluQ<br />

gewinnen können. Diefes und die direkte Abfertigung uon Perfonen und Gütern wurde<br />

in befonderen Uereinigungen - Tarifuerbänden -, die ["idt auf engere Uerkehrsgebiete<br />

ernredzt'en, geordnet.<br />

Ende'März't 896, alfo nach. fünfzigjährigem BeRehen, gehörten dem Uerein Deutrcher Eifen-<br />

bahnuerwaltungen 74 uerfchiedene Uerwaltungen mit einer Betriebslänge von 80 998,t t km<br />

an. Zu reinen Mitgliedern gehörten auQer allen deutrchen Bahnen die für den allge-<br />

meinen Uerketir bedeutendften öilerreichifchen und ungarirdien Uerwaltungen, uier nieder-<br />

ländirche, drei belgifche Uerwaltungen, eine tuaemtjilrgifche, eine rumänifche und eine<br />

rufflfdi-polnirche Uerwaltung.<br />

Im Wefentlidten war in der erRen Zeit der Bau uon Eifenbahnen dem Priuatkapitat<br />

überlaffen, erR fpäter traten die einzelnen Bundesftaaten felbR als Bau-Unternehmer<br />

auf, fo da8 in faft allen Staaten Deutfdilands das gemifchte SyRem - Priuatbahnen<br />

neben Staatsbahnen - beftand. nachdem jedodi der gröQte Theil der Hauptlinien aus-<br />

gebaut war und es [ich um den Bau uon weniger lohnenden Cinien handelte, zog<br />

["ich das Priuatkapital zurück. SchlieQtich drängte die Entwickelung des Eifenbahnwefens<br />

dahin, von dem gemifiten Syftem zu dem reinen Staatsbahnfyilem überzugehen. Am<br />

FrüheRen hatten Hannouer, Württemberg und Baden das reine StaatsbahnfyRem an-<br />

genommen, Bayern und Sachfen folgten in den Jahren 6.869-1 876 und Pt'euQen im<br />

Jahre t880, nachdem bereits ein groQer Theil des Eifenbahnneijes in Staatsbefi.11 über-


deutfch,e Eifenbahnen untergeordneter Bedeutung uom 1. Juli 1878) erlaffen. Hiernach<br />

zerfallen die Eifenbahnen Deu€fchlands in Haupt- und nebeneifenbahnen. letjtere unter2<br />

fcheiden fich .von den Haupteifenbahnen durch Zulaffung einer geringeren Spurweite,<br />

Herabminderung der gtröbten zutaffigen Gefchwindigkeit, Uereinfa&ung der Bahnüber-<br />

wadiung und der Signaleinrichtungen, Verminderung der Reuifion der 'Bahnftredten<br />

. und der Zahl der zu befetjenden Premfen, Fortfall uon Einfriedigungen, Einfdzrankung<br />

dqr Errihtung uon Schranken an den Wege-Uebergangen, Uergröfjerung der zulaffigen<br />

Rbnuijung der Radreifen an den Cokomotiuen und Wagen U. f. W.<br />

Durch diele wefentlidien Erleichterungen war es möglich, die Rntage- und Betriebskotien<br />

herabzumindern, dadurlh den weiteren Ausbau der Qfenbahnen zu fordern und auch<br />

dig uon den Haupttinien abfeits liegenden landestheile dem groben Uerhehr anzul&lieQen+<br />

nach der. oben angeführten Bahnordnung können die nebeneifenbahnen Deutfchlandc<br />

nofmale Spurweite. und auch Spurweiten uon 1 m und 0,75 m haben. Man unter-<br />

[dzeidet daher uott- und fchmalfpurige nebeneifenbahnen, welche in einzelnen Bundes-<br />

ftaaten auch. mit..Lokal- oder Uizinalbahnen bezeichnet werden. Der Betrieb auf dieren


Das verwendete Rnlagekapital betrug für die uollrpurigen Haupt- und nebenbahnen<br />

für den öffentlichen 'Uerkehr 1 1 853 828 208 'Mark oder auf 1 km Bahnlange<br />

252 832 Mark.<br />

Rbgerehe~ uon den Wege-Ueber- und Wege-Unterführungen und -Dur&laTTen unter dem<br />

Bahnkörper waren im Ganzen 14 0 12 Brücken mit mehr als 2 m Lichtweite uorhanden,<br />

welche mit ihren 21 641, Qeffnungen zulammen eine Länge uon 228 km überrpannten.<br />

Dauon haben allein 466 Brücken mehr als 30 m fichtweite der einzelnen Oeffnungen.<br />

Unter diefen Brüchen finden fich Bauwerke allererften Ranges mit Spannweiten bis<br />

zu 170. m. Rus der nachftehenden Zurammenftellung find die Hauptangaben einiger<br />

groger Brücken erlichtlich.<br />

€ro ffnungs-<br />

jahr -<br />

1857<br />

1857<br />

1859<br />

1862<br />

, 1879<br />

1890<br />

, 1'893<br />

1894<br />

1897<br />

Benennung. der Brüdte<br />

Errte nogatbrudte (1890 die zweite] bei Marienburg<br />

Erfte Weirhfelbrüdte (1891 die zweite) bei Dirfrhau ,<br />

Rheinbrüdte bei Coln , , , , , , , , , , , , , , , , , ,<br />

- Mainz ,,,,,,,,,,,,,,,,,<br />

- Coblenz<br />

Brüdte über den nordoftfeekanal bei Grünthat , , ,<br />

Fordonbrüdte bei thorn, , , , , , ,' , , , , , , , , , ,<br />

Brüdte Über den nordofifeekanal bei Leuensau , , ,<br />

Wupperthalbrüdte bei MüngTten , , , , , , , , , , , ,<br />

Gerammt-<br />

Die Zahl der Tunnel betrug 520 mit einer Länge uon 186,91 km; dauon find 38,88 km<br />

eingleifig und 148,03 km doppelgleilig.<br />

Für die Bleile der normalrpurigen Bahnen lind im Allgemeinen breitbafige Schienen um-<br />

wandt worden, nur 546,66 km hatten Stuhllchienen. Die Länge rämmtlicher @leire be-<br />

trug 86 269,5 km. Hieruon ruhen 62 003,5 km auf hölzernen Querldiwelten, von denen<br />

55 Prozent aus nadelholz, 40 Prozent aus Eichenholz und 5 Prozent aus Conftigen Laub-<br />

hölzern hergeftellt find. Ruf eirernen Querlchwellen lagern 19 292,5 km, auf Stein-<br />

würfeln U. I. W. 442,9 km und auf eirernen Langldiwellen [Syftem Hilf U. I. W.] oder<br />

direkt auf der Unterbettung [Syftem Hartwig U. T. W.] 4 530 km. lm Betriebsjahr 1897/98<br />

wurden 200 km Langlchwellengleile durch QuerlchwellengleiCe erretjt. Rus dieler kurzen<br />

~urammenftellung ift erfichtli&i, da8 der QuerTdiwellen-Oberbau die erfte Stelle einnimmt<br />

und der Langliwellen-Oberbau im Verlchwinden begriffen ift.<br />

Rn Weichen [die dreitheiligeii und englilchen Weichen auf einfache Weichen reduzirt]<br />

waren uorhanden 146 409 Stück, an Schiebebühnen 770, an Prehlcheiben Für Cokomo-<br />

tiuen 2 066, für Wagen 2 386 und an 2enterimalwaagen 4 729 Stück. Tür die lmprägni-<br />

rung der hölzernen Schwellen Corgten 18 lmpragnir- und Schwellentrankungs-Malten.<br />

zum Heben von Laften dienten 4686 fefte und transportable Caftkrähne, das Waller<br />

lieferten 4362 WaIlerftationen einldilielilich Wallerleitungen mit 6419 Wallerkrahnen<br />

auf 9 224 Haltepunkten, Halteltellen und Bahnhiifen, zu deren Uerldiönerung 91 268 a<br />

Gartenanlagen gehörten,<br />

Die Signalifirung und das llachrichtenweien belorgten 36 455 optilche Ulegraphen lowie<br />

ein oektrilches Telegraphennetj mit 187 598 km Ceitungslängen, 23 382 Morfe-Rpparaten<br />

> 1<br />

2<br />

6<br />

4<br />

4<br />

2<br />

1<br />

13<br />

1 5<br />

1<br />

1<br />

103,2<br />

121<br />

103<br />

105<br />

106<br />

156,s<br />

61'2<br />

98,5<br />

-163.4<br />

170<br />

m<br />

206,4<br />

726<br />

41 2<br />

420<br />

212<br />

156,5<br />

1 1288,1<br />

163,4<br />

170<br />

4. ;; 3


und 1 579 Rpparaten anderer KonRruktion, ferner 9 956 Tekphone, 47 015 Läutewerke,<br />

31 742 beiondere ,610ckenhauschen und ~3 320 Signalhäuler /Thürme], weldi te$tere die<br />

icentratweichen und Sicherungsapparate aufnehmen.<br />

Die Moften der Unterhaltung und Erneuerung der Bahn- und Telegraphenanlagen ein-<br />

rhliefilidz des Oberbaues betrugen 156 864 803 Mark. oderr 1 856 Mark auf t km lileisl%nge.<br />

Im .Narz 1898 beftand der Betriebsmittelpark der Wenbahnen in Deutfdztand aus<br />

.16 884 Lokomotiuen, 12 235 Tendern, 33 664 Perfonen-, 36 1 506 Gepäck - und Güterwagen.<br />

Uon den Lokomotiuen waren vorhanden im Jahre 1846: 1, 1851: 10, 1860: 180, 1810:<br />

1424, 1880: 6 253, ,1890: 11 304, 1898: 16 848, wouon nur 419 Stück im Fluslande<br />

gebaut worden waren, Ueber die Konltruktion der Betriebsmittel geben nachRehende<br />

ZulammenRellungen FlufTditufi:<br />

.<br />

* .. .<br />

L - ' .<br />

. . , .<br />

; !<br />

C ,<br />

Bezeidmung .i der Cokoinotiuen<br />

I , - .<br />

. t<br />

Lokomotiuen.<br />

, . ,,<br />

Unge-<br />

kuppelte<br />

ildifen<br />

2 1 3 1 4<br />

gekuppelte Rdifen<br />

zu-<br />

rammen<br />

Lokomotiuen mit befonderem e end er für*Perfonen~ und .<br />

Sdinettz~ge,~,+~~+,~,~~,~,,r,,,,;~;,,<br />

31 5153 31<br />

5 221<br />

Lokomotiuen mit befonderem Tender: für' Güterzüge + 4 - I', Tenderlokomotiuen für berfonen~u~dienq , , , , , ,<br />

- 536 6 288<br />

1091<br />

, , ;<br />

. , - t 939<br />

, 1 328 611<br />

. . ,I - Güterzugdienft , , , , , , , , , , , , - 114 t283 10 1401<br />

.* RangirdienR , i , ; ,. , , , , , , , , - 132<br />

488 - 1220<br />

. , 8 .<br />

Insgerammt ,..I 37 I 7863 I 8101 I 283 116884<br />

Hieruon ift eine groije Zahl von ~erlonen- und l3üterzuglokomotiaen nadi dem Uerbutidfyfiem,<br />

welches in den le$ten Jahren erheblich an Rusbreihing zugenommen hat, zur<br />

Rusfihrung gekommen, auch wurden, um den erhöhten Rnforderungen in der 6efhwin-<br />

(Weit und in. der Leiltungsfahigkeit zu genügen, die Lokomotiuen mit immer 91'Öbe.<br />

Heizfläche uerlehen und dementlprediend immer [werer gebaut, lo da8 fidi zur ze.<br />

eine gröfiere Rnnhl zweifach gekuppelter Perlonen- und Sbinellzuglokomoti~~n mit<br />

DnhgeReIlen [owie ftredtenweife fünfadirige Güteriuglokomotiuen im Behiebe befinden*<br />

Von den oben angeführten Lokomotiuen. find 8 032 S~Ü& mit durdigehender Bremfe<br />

uerrehen, hiervon auijerdem 4 665 mit Triebradbremre.<br />

Stüdt<br />

-<br />

213<br />

.<br />

I


Rudi bei den Perlonenwagen hat Rb, in den leljten fünf 3ahren ein Umlbiioung in<br />

der Honftruktion und in der Ausftattung bemerkbar gemacht. Um einen möglichft<br />

ruhigen 6ang der Wagen zu erzielen, erhielten diefelben eine gröijere Mnge und zwei<br />

Drehgeftelle mit je zwei Rcbfen. Ruqerdem wurde in zahlreihen Zügen, hauptrachlich<br />

in den fogenannten Durchgangszügen (D-Züge], für die Rnnehmlimkeit der Reifenden<br />

durdi Einftellung uon Speifewagen geforgk und der Schlafwagenpark erheblich uer-<br />

gröijert.<br />

Die Beleuchtung der Perfonenziige erfolgt durch ein bemilch uon Oel- und Rzetylengas,<br />

die Heizung gröqtentheils durch Dampf, die der Schlaf- und Salanwagen durdt Marm-<br />

wafrer. Ruf einzelnen wenigen Strecken kommt auch noch Pre6kohlen- und die Schweizer<br />

Cuft-Heizung und in den Perlonenwagen uierter Htaffe die Ofenheizung zur Anwendung.<br />

Bezeichnung<br />

der<br />

Wagen<br />

Cjepädrwagen<br />

Bededrte<br />

Güterwagen<br />

Offene<br />

Güterwagen<br />

Pferde- und<br />

Uiehwagen<br />

lnsgefammt<br />

Durchläinitt<br />

zahl<br />

der<br />

Wagen<br />

8 217<br />

103 351<br />

244 342<br />

5596<br />

361 506<br />

6epäck- und Güterwagen.<br />

Davon mit<br />

Sah1<br />

I 3 I 4 der<br />

Rdtfen<br />

Rdilen<br />

Stiidt<br />

Bremsuorri&tung RUsrü'ung<br />

beritjen fEf$t €igen-1 Lade-<br />

BremCen<br />

Rdilen<br />

gewidit<br />

bellten<br />

auf<br />

Wagen inProübernur<br />

zenten Rppa- Lei- 1 Rchfe<br />

haupt der rate<br />

uorhantung<br />

denen<br />

Akren Stiidt Wagen kg<br />

1-<br />

6 525 1 598 84 18 200<br />

102286 769 296 208063 - -<br />

238 508 2 664 3 170 497 702<br />

5590 6 - 11198<br />

'<br />

4,82<br />

3,li<br />

3,21<br />

3,56<br />

2,40<br />

5,60<br />

5,91<br />

4,97<br />

352 909<br />

5 037<br />

3 550<br />

135'163 120 207 243 711<br />

33,15<br />

- 1<br />

8 298<br />

4028<br />

3,11<br />

5,72


;a$<br />

Die BelchaRungskoRen betrugen für Lokomotiuen und Sender . . 714 90'0 000 Mark '<br />

- Perlonenwagen . . . . . . . . 310900000 -<br />

Gepäck- und Güterwagen , . 1 042 000 000<br />

Insgelammt . . , 2 067 800 000 Mark<br />

Die Unterhaltung und Erneuerung der Betriebsmittel uerurladite eine Belammtausgabe<br />

uon 149 000 000 Mark; dauon entfielen auf eine Cokomotiue 3 0 17 Mark, auf eine Per-<br />

1<br />

lonenwagenachfe 221 Mark und auf eine Gepäck- oder büterwagenachle 47 Mark.<br />

Die LeiRungen der eigenen Betriebsmittel ergaben: für Lokomotiuen einldilieljlich Rangir- I<br />

dienlt. und Leeyfahrten durdilchnittlidi für eine Lokomotiue 37 848 Lokomotiukilometer ,<br />

oder 25 608.. ~uljkilometer,<br />

für Perlonenwagen durchfdinittlidi auf eine Rdile 46 297 Nagenadiskilometer<br />

- Gepäckutagen - - - - 49478 -<br />

- Büterwagen - - - - 15 947 -<br />

- Emmtliche Nagen zufammen - - - 19541 -<br />

Die WoRen der Zugkraft betrugen für 1 000 nuljkilometer 539 Mark und für 1000 wagenahskilometer<br />

1 4,18 Mark,<br />

Zur Unterhaltung der Betriebsmittel dienten 259 WerkRatten; in dielen und den früher<br />

erwähnten 160 GasanRalten wurden 4 1 86 Beamte, 50 656 Handwerker und 10 793<br />

lonltige Rrbeiter. beliäftigt. Die ganze Zahl der bei den deutrchen Eifenbahnen berchäftigten<br />

Beamten betrug 1 70 492, die der Rrbeiter 287 269, im Banzen 467 760 Köpfe.<br />

Der 3ahr;sbetrag der Betriebseinnahmen belief %& auf, . , , , . 1 677 192 615 Mark<br />

- - - Betriebsausgaben - - - . . , , , , 951 627 433 -<br />

Der Ueberlchulj betrug mithin . , . 725 56 5 182 Mark<br />

oder auf 1 km der durdilchnittlichen Betriebslänge 15 624 Mark und im Uerhälhille<br />

zu dem Yahresbetrage der Betriebseinnahme 43,26 ProSent, Das uerwendete Anlagekapital<br />

wurde mit 6,21 Prozent uerzinft.<br />

Auler den im UorRehenden behandelten uolllpurigen Haupt- und nebenbahnen find<br />

noch in Betracht zu ziehen die nicht dem CSffentlidzeii Uerkehre dienenden ~011- und<br />

fchmalrpurigen Rnlchluljbahnen [Montanbahnen, Indultriebahnen, land- und forfiwirthrchaftliche<br />

Bahnen U. L W.). Unter dielen Begriff fallen namentlich die Rnlchlu49leife<br />

nadi Priuatetablillements, Cofern Tie nidit durh Rufnahme des bezüglichen Endpunkts<br />

in die Tarife dem öffentlicheti Uerkehre dienen, Diele Bahnen werden durdi DampP,<br />

thierirche oder andere Krafi betrieben. Ende März 1898 betrug die Rnzahl -der ~011-<br />

@urigen Anldtlulbahnen 6 664 und der ldimallpurigen Bahnen 357, zulammeh 60217<br />

wousn die InduRriebahnen mit 4304 Stü& die erlt.e Stelle eibnehmen. Die Betriebslänge<br />

der uolllpurigen Bahnen wWde zu '3 268. km, die der fhmallpurigen Bahnen zu<br />

130 km, zulammen zu 3 398 km ermittelt, uon denen 3 030 km in Eigenthum Von<br />

Priuaten Randen und 2 398 km mit Dampf ,betrieben wurden. Die Rnlagekolten diefer ,<br />

Bahnen betrugen, loweit lie mit Dampfkraft betrieben wurden, 55 896 Mark und, foweit<br />

fie mit Pferdekraft U. L W. betrieben wurden, 30 (65 Mark auf 1 km Bahnlänge. ,<br />

SChlieglih roll noch derjenigen Bahnen gedacht werden, die wegen ihrer geringeren<br />

Uerkehrsbedeutung einen lediglich lokalen Charakter befi@en. Eine allgemeine Regelung<br />

'<br />

1<br />

j


der Rechtsuerhältnilfe diet'er Bahnen iR den einzelnen Bundesilaaten überlaffen und<br />

in Preufjen erR durch das GeTelj über Kleinbahnen und PriuatanTchlufjbahnen am<br />

28. Juli 1892 erfolgt, während die aufjerpreufjifchen Staaten des Deutfchen Reichs uiel<br />

früher in dierer Beziehung gereljgebend uorgegangen waren. In diefem Gefelje tritt<br />

zum erRen Male der Begriff ,,Kleinbahn4' auf. Man kann diere als Bahn dritter Ord-<br />

nung anrehen, wenn man die Hauptbahnen als Bahnen erRer Ordnung und die neben-<br />

bahnen als Bahnen zweiter Ordnung bezeichnet. Den Kleinbahnen find gegenüber den<br />

nebenbahnen noch weitere Erleichterungen zugefianden, Co dafj fich dierelben der Eigen-<br />

artigkeit jedes Candesgebietes anfchmiegen können. IIaQ dem genannten GefeZJe werden<br />

unter Kleinbahnen rolche Bahnen uerRanden, welche hauptlachlich den Örtlichen Uer-<br />

kehr innerhalb eines Gemeindebezirkes oder benachbarter Gemeindebezirke uermitteln,<br />

rowie Bahnen, welche nicht mit Lokomotiuen betrieben werden.<br />

Unter Priuatanrchlufjbahnen uerReht das Gefelj folche Bahnen, welche dem öffentlichen<br />

Verkehre nicht dienen, aber mit Haupt-, neben- oder Kleinbahnen derart in unmittel-<br />

barer Gleisuerbindung Rehen, dafj ein Uebergang der Betriebsmittel Rattfinden kann.<br />

Die Unternehmer der bereits uor dem InkraFttreten diefes GeTeZJes genehmigten Klein-<br />

bahnen und Priuatanfchlufjbahnen find berechtigt, fiQ durch eine an die zunandige<br />

Ruffichtsbehörde zu richtende Erklärung den fämmtlichen BeRimmungen diefes Gefeljes<br />

zu unterwerfen. Sowohl die Kleinbahnen als auch die Priuatanfchlufjbahnen können<br />

uollrpurig Lein oder eine Spurweite uon 1 m, 0,75 m oder 0,6 m haben.<br />

StatiRifche Rngaben über Kleinbahnen Für das ganze Reich lind nicht vorhanden, es<br />

können daher nur Für Preufjen einige Rngaben aus der im preufjifchen Minifterium der<br />

Öffentlichen Arbeiten herausgegebenen ,,ZeitfchriFt Für Kleinbahnen" gegeben werden.<br />

Hiernach waren bis zum 30. September 1898 274 Kleinbahnen und Priuatanfchlufj-<br />

bahnen genehmigt, uon denen 36 dem Geretje niht unterworfen waren. Im Betriebe<br />

befanden fich 191, in der RusFührung begriffen waren 83 Bahnen, und ihre Gerammt-<br />

länge betrug 3673 km, gegen 4 278,5 km am 30. September 1897, mithin in einem Jahre<br />

Zuwachs 1414,3 km. - 6 dienen dauon:


4,<br />

Als Betriebsmittel dienten bei 156 Kleinbahnen oder 56,9 Prozent Lokomotiuen,<br />

- 67 - - 24,4 - elektrirche Mafhinen,<br />

- 4 . - - t,5 - Drahtreile,<br />

- 37 - - 13,5 - Pferde,<br />

- 10 ,b - 3,7 - theils Cokomotiuen,<br />

th'eils elektrirche ~archinen, theils Pferde.<br />

Ber&äftigt wurden ,bei den 19 1 ik Betrieb beft~dlichen Bahnen t 3 68 1 Perlonen in<br />

beamtenähnlichen Stellen ausr@lieglich der Arbeiter.<br />

Die HoEnungen, welche man .an das'~1einbahngeletj in Preuqen geknüpft hat, dürften<br />

fich .nah den bisher beobahteten Erfolgen in uollem Umfang erfüllen.<br />

Fri$ Herr.<br />

Ularfe 32.<br />

Cirznbahnen und Strafjenbahnen.<br />

Sammelausl'tellung der deutrhen<br />

, Cokomotiufabriken.<br />

'<br />

T


kuppelte Perfonenzug-Tenderlokomotiue, Type zahl 2 200. 1 fechsachfiger Salonwagen. 1 uierder<br />

Bauerifchen Staatsbahn: Kaftenrahmen und achfiger BriefpoRwagen.<br />

uorderis kombinirtes ~rehgefiell nach Kraufj ;<br />

di: ilirtl<br />

Zylinder auijen. 3. 3achiige 2gekuppelte Kleinid~<br />

h Cp. + niederbronn (Elfa~j] * Ma- 5375<br />

bahn-Tenderlokomotiue, Spur 600mm; hintere idiinen-, Waggon- und Motorwagenhbrik. Eifenradial<br />

einftellbare Laufachfe.<br />

und Stahlwerk, Eifengieijereien und Emaillirwerk.<br />

Gegründet 1684. Prämiirt in London,<br />

5356 9. R. TQaRct * München * Doppeluerbund-Gü- Paris U. C. W. Wien: Mitglied der Jury. Ehrenterzuglokomotiue<br />

mit Tender, für die Königlich medaillen, Gold- und Silbermedaillen in 'edet.<br />

Ba erifchenstaabeifenbahnen. Die Werkeliefern Rusßellung feit 1817. 1 D-Wagen 111. dalle.<br />

au&r Lokomotiuen: Dampfmafchinen, Dampf- Siehe auch Gr. XIV KI. 87 S. 307.<br />

fchtffe, Dampfkeffel U. f. W.<br />

iiiirt~ir*i-irli Lii,iiii iiiiit~darl * Dülleldorf Lie- 53'16<br />

5357 Naf&i.r$s~afabi'ik E@Lingta * Efjlingen a. netka~ * fert Eifenbahnwaggons, elektrifche und Klein-<br />

Arbeiterzahl 2 200. Jahresproduktion 9 Nil- bahnwagen bewährterKonfiruktion. 1 D-Wagen<br />

lionen Mark. Rusfiellungsgegenftände: 1. Eine 1/11. Klare mit Mittelgang.<br />

kombinirte Rdhäiions- und Zahnradlokomotiue<br />

für Leiterzahnftange; diefelbe befördert auf einer oawl d:r I?U[rl'R & Ihd~i6cl * Cöln-Deub r Eilen- 5377<br />

Steigung uon 1: 10 eine Brutto1aR.uon 100 t bahnwagen- und Mafchinenhbrik. Beneht reit<br />

mit einer Gefdiiuindigkeit uon 8 km ro Stunde; 1845, berchäftigt etwa 3 000 Arbeiter. 1 Schlaf-<br />

2, Pläne von Kabelbrüdien; 3. EIek P romotoren. wagen der Königlich Preuijifchen Staatsbahn-<br />

Siehe auch 0r.V KI. 23 S. 177, Gr.V1 K1.29 S. 198. uerwaltung. 1 Speilewagen der deutfchenEilen-<br />

5358 SCii&fiT&e Tflgfd%inenfabrik us~nn.Rid1.Warkraiam92w.<br />

bahn-Speifewa en- Gefellichaft. 1 Salonwagen<br />

für Se. FIajeftä? den König uon Siam. Wagen<br />

W.-6. * Chemnifj * Gegründet 1837. Rrbeiterzahl der elektrifiien Sdiioebebahn am Uiadukt der<br />

5000; Grundka ital12MillionenMark. 1. 2/3gekuppelte<br />

fchma!fpurige Uerbund-Tenderlokomo-<br />

Schwebebahn.<br />

tiue (Syfiem Lindner] mit Petroleumheizung h'iagg~iiriai?~ rki41li~ ia L~iL/1PC&~h~al*kuoirrt,rl~ E' 5378<br />

für die nederl. Indifche Sp. My. 2. 3/5gekup- b r ,~ad :I CL^ + Cöln-Ehrenfeld + Gegründet 1866.<br />

peltenormalfpurigeUerbundlokomotiue (Syfiem Arbeiterzahl 1400. Export nach allen Ländern.<br />

uon Borries mit 4achfigem Tender für die nor- Spezialität: Stra enbahnwagen jeder Art. t D-<br />

wegifchen S I aatsbahnen. 3. 2/5gekuppelte nor- Wagen 1/11. Kla d e mit Seitengang.<br />

malfpurige Uierzylinder-Uerbund-Schnellzuglokomotiue<br />

mit 4achiigem Tender für die Sächfi- &.l;dggxii'tld;ir Ci: ~ C ;'6b'i7 C biifi1~11, 6. tri I, + 5379<br />

fchen Staatsbahneti.<br />

Mombarh-Mainz * Begründet 1845. Perfonal<br />

t 000 Perfonen. Terrain 12 ha, Dampfkraft 600<br />

5359 Stclkiusrr iu"BT&inenbail-Wck~~t~ 5, IrilT41aFk„P3lal HP. Jahresproduktion 3 000 Perfonen- und GÜcan"<br />

*Bredow b.Stettin*Lokomotiuemit'Cendw. terwagen jeder Art und Klaffe für noyal-, und<br />

Siehe auch KI. 33 S. 2 13, Gr. XVlll Kt. 118 S. 402. Schmalfpur. Ausgefiellt 1 Eifenbahndtrektionslnreratentheil<br />

Seite 42. waggon.<br />

SammetausRellung der norddeut- GinzelausRetler.<br />

rchen Wagenbau-'Uereinigung.<br />

l-~iigclnc:'irk~.<br />

Lli hsl t,ui&,is L hl.j)fi~ci ;I 1 + Berlin + 5392<br />

Gefchäftsleitung: norddeutfche Wagenbau -Uereini- nomalfpurige elektrifhe cokomotiue mit 200 t<br />

gung. Uoriibender: Hr. Geheimer Kommerzienrath Zu kraft bei 50 km Gerchwindigkeit. Siehe<br />

uan der typen. Cöln-Deu$. au& 6r.V K1.23 S. 176, K1.25 S. 178, KI. 26


5395 I~ngirdqr~irunys-66!CcIb1CSaatk, Syßtcrie itaiirlmaran<br />

rf.~jr, t< !.W. * Bertin n., 'Friedrichfir. 131c * Oberbau<br />

aus imprägnirten Hölzern. Siehe auch<br />

. Gr. XI XI. 63 S. 274. 'Inferatentheil Seite 18.<br />

5396 Suliua Wijt Crs * Berlin W., KurfürftenCtu. 134 *<br />

~etriebsfä8i~es Modell einer Schwellenimprägnirungsanltalt.<br />

Siehe Deutfdie Mafchinenhalle<br />

S. 182.<br />

Klalle 33. .<br />

Handetslhiff fahrt.<br />

zur Rettun~ S&iffbrfi&ibaer*<br />

5-41 t'Deu~t&!e Bd@%lC&aPt<br />

Bremen * Sammluna uon Nodellen uon - -~ Ret- ....<br />

tungsgeräthen; ein Rettungsboot neblt Transporhuagen<br />

und Raketenapparat. . .<br />

Gruppe XVI Klaffe 106.<br />

Rrbeiterwohnungen.<br />

F~ibaucukc aorm. l"ilciRtr, Cucius 8: TiJrti~ing<br />

+ 5426<br />

Höchft a. Main * Wohnhaus für eine Arbeite?<br />

familie mit mehreren Kindern, enthaltend im<br />

Erdgefchoij : Küche, Wohnzimmer und Srhlaf-<br />

zimmer, im Dachgefcholj zwei Schlafräume und<br />

Speicher. Beiipiel aus den uon der 'Firma in<br />

und bei Höchlt a. Main nach uerichiedenen Typen<br />

erbauten rot. 550 Rrbeiterwohnungen.<br />

I$6niglird.a Preuijif$%cs Ksie sminlRniurn * Ber- 542'1<br />

lin * Flrbeiterwohnhaus mi! nebenanlagen, nach<br />

Art eines in der Arbeiterkolonie Hafelhorlt<br />

bei Spandau ausgeführten Zweifamilienhaufes.<br />

Siehe aurh Gr. XVI Kl. 106 und 107 S. 1 17 und<br />

118 und Gr. XVlll Kt.120 S. 402.


~~~cj~ende<br />

'L!\o~'?.'<br />

L bL Rk&I<<br />

Seite<br />

Bergbau ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,265<br />

Budigewerbe: .<br />

l.sWirthfdiaFtlidies und Tedtnifdies , ,., , 66<br />

2.Kunfi,,,,,+,,,,+,,,,,,,,, 74<br />

Chemifdie Induwie, Die Deutfdie , , , , , , , , 295<br />

DeutC&eHaus,Das,~,,,,,,,,,,,,,, 58<br />

Deutfche Reidi, Das, und feine Bewohner am<br />

Ende des XIX. Jahrhunderts + , , , , , , , 1<br />

Eifenbahnwefen ', 4 , 4 , , 4 , , , , , , , , , , , 408<br />

Elektrotedinik 6 4 4 , , 4 , 4 4 , , , , , , , , , , 171<br />

Fahrräderund~utomobilenl,,,,,,,,,,404<br />

Forlhoirthfhaft , , , , , , , , , , , , , , , , , , 230<br />

Cartenbau 6 + 4 , 6 + 4 , 4 , , + , , , , , . , , , 217<br />

Gefundheitspflege , , , , , , , , , , , , , , , , , 391<br />

Glasindufirie und Keramik , , , , , , , , , , , 337<br />

Ingenieurwefen , , , , , , , , , , , , , , , , , 184<br />

Kunfi, Deutfche , , , , , , 6 6 , , , , , , , , , , 122<br />

Kunftgewerbe 4 4 , + , , , , 6 4 , , , , , , , , , 317<br />

Landwirthfdiaft und landwirthfdiaftlidie Ge-<br />

werbe , , , , 4 8 , 4 , , 6 , , , , , , , , , , , 233<br />

Sdte<br />

Mafdiinenweien,,,,,,,+,,,,,,,,,,t61<br />

Medianik und Optik , , , , , , , , , , , , , , , 139<br />

Metallkurzwaaren , , , , , , , 0 + 6 , + , I , 4 351<br />

Mufikinfirumente ,,,,,,,,,,,,+,,,,153<br />

nahrungsmittel , , , , , , , , , , , I , , , , , 8 249<br />

Papierind~itrie,,+,,,,,,,+,+,,,~~~308<br />

Photographie und photomedianifdie Dru&uer-<br />

fahren , , , , , , , , , , , , , 1 + t , , , + , 6 84<br />

Reidisuerfiherungswefen , , , + + + , + I , , 384<br />

Sammlung 'Friedridis des Groljm, Die 6 I , 8 61<br />

Semeien,,,,,,,,,,,,,,,i,,,q6r20t<br />

S ielwaaren , , , , + , + 4 + 6 + 0 4 + , 4 , 6 , 6 316<br />

S!iaierei-, Spaditel-, Tambur- und Spiijmin-<br />

duwie , , , , , , , , , , , , , , + + , + , , + 288<br />

Textilinduwie , , , , , + 6 , , , 4 + 4 + 8 , , 8 , 277<br />

Uhrmaherei , , + , , , , , , 4 I + , , , , 0 I 4 + 364<br />

Uniformen des Deutrdien Heeres + , 4 , 0 1 , I 399<br />

Weinbau, Weinhandel und Sdtaumweinberei-<br />

tun , , , , i i , , , 4 , , i , , , , t , , , , ~ 92<br />

Wohl ahrtspflege, Soziale , + , I + I 8 , , + 8 , 107


3 'L<br />

Seite<br />

Klare 25. Elektrifdie Beleuditung, , , , 178-179<br />

Klaffe 26. telegraphie und telephonie , , , , 179<br />

Klaffe 27. Uerfdiiedene Anwendungen der Elek-<br />

trizität , ,, ,,,,,, I . , , , 179-180<br />

Gruppe V1. Ingenieurwefen * Beför-<br />

derungsmittel.<br />

Klare 28. 'Materialien, Geräthe und Uerfahren<br />

des ~ngetlie~rwef~ns t I I , I I + I I + + 196. 403<br />

Klaffe 29. Modelle, Pläne und Zeidinungen<br />

öffentlidier Bauten 1 1 1 I 1 + I 1 196-199<br />

Klaffe 30. Wagenbau U. Steitmacherei 199-200. 407<br />

Klare 32. Eifenbahnen und Straljenbahnen<br />

182. 200. 416-418<br />

Klaffe 33. Handelsfdiifffahrt I , + 213-216. 418<br />

, -<br />

Gruppe VII. Landioirthidiaft.<br />

Klaffe 35. Ei'nriQtungen udd' Uerhhren des<br />

, LandujirthldiaftsbtRieber: , 242. 247-248<br />

Klare 36.' W'einbau , I , , , , , , , + , 248<br />

Klaffe 37. Einriditungen und Verfahren der<br />

- landwirthfdiaftliöien Indultvien. + , , , , 182<br />

Klaffe 38. Landwirthfdiaftskunde * Landwirth-<br />

. fdiaftlidie Statiaik + + + * , , , , , I + 242-243<br />

Klare ' 39. ' Landwirthfdiaftlidie Erzeugnifle:<br />

nahrungsmittel pflanzlichen Urlprungs 243-246<br />

Klaffe 40. Landwirthfdiaftliche Erzeugniffe:<br />

nahrunFmitte1 thierifbirn Ur$rungs 257-2 58<br />

Klaffe 41. Landwirthfdiaftliche Erzeugniffe,<br />

weiche keine nahrungsmittel find , , 246-247<br />

Klaffe 42. nuljlidie Infekten und ihre Erzeugnire<br />

* Sdiäälidie Infekten und Sdimarpljerpflanzen<br />

6 6 + , 4 + t + , 247. 257-258<br />

Gruppe VIII. Gartenbau und Baumzu&t 229<br />

Gruppe 1X. ForBw,irthfdiaft * Jagd *<br />

Fifdierei * Bodenerzeugniffe, weihe<br />

ohne Anbau wadifen.<br />

Klaffe 51. Jagdwaffen , , , , , , , , , , , , , , 232<br />

Klaffe 53. Geräthe, Werkzeu e und Produkte<br />

der Fifdierei * Wafferbewirtafdiaftung , , , , 232<br />

Gruppe X. nahrungsmittel.<br />

Klaffe 55. Einriditungen und Verfahren der<br />

nahrungsmittelindultvien , 182. 258. 263-264<br />

Klaffe 56. 'Mehl und Mehlprodukte , , 258-259<br />

Klare 57. Erzeugniffe der Brod- und Kudienbäkmei<br />

4 4 , ,,,,'+,, ,11,,1,,,,,259<br />

Klaffe 58. Tleiidi-, FiTdt-, Gemüfe- und ~ruat.<br />

konferuen , , , ,', , ; , ; , , , , 259-260<br />

Klaffe 59. Zucker und Z~ckerwaaren; ~ewuyx ,<br />

260-26 1<br />

Klaffe 60. Weine und Branntweine 104-106. 261<br />

Klaffe 61. Syrup und Liköre;


Seite<br />

Klare. 98. Bürftenwaaren, Saffianwaaren, Ga-,<br />

lanterie- und Korbwaaren , , , , , 374-375<br />

Klalle 100. Spielwaaren , , I , , I , 382-383<br />

Gruppe XVI. Uolkswirthlch,aft *<br />

Hygiene, WohlfahrtspFlege.<br />

Klalle 10 1. Lehrlingswefen. Schutj der Kinder-<br />

,arbeittltttltttltlllltttttllt116<br />

Klare 103. kofj- und. Kleininduftrie. Erwerbs-<br />

oder KreditgenolTenlchaften. Berufslyndikate 11 6<br />

Klalfe 104. Grofj- und Kleinbetrieb der Land-<br />

wirthlchaft * Landwirthfchaftliche Syndikate.<br />

Ländlicher Kredit , , + , , ,,,, ,, , ,,,, 116<br />

Klalle 106. Rrbeiterwohnungen, , 116-118. 418<br />

Klafle 107. Konlumuereine I , , i , , , 1 18-119<br />

Klare 108.. Einrichtungen zur geiftigen und<br />

tnoralilchen Förderung der Arbeiter + 119-120<br />

Seite<br />

Chemilche lnduftrie , + , , , , , , , , , , , , , , 302<br />

DrahtRiR-Fabrikanten, Uerband deutfdier , , 275<br />

Drehorgelfabriken, Waldkirchen i. B. + I , , 160<br />

EdelmetallinduRrie Srhwäbilch-Gmünd , , , , , 359<br />

Fabrikanten und Färber uon Zanella und 'Futter-<br />

ftoffen, uereinigte , , , , I , + , + + , , , , , 285<br />

I<br />

Seite<br />

Klalle 110. Oeffentliche oder priuate ' Ueran- ''<br />

ftaltungen im lnterelle der .Wohlfahrt der<br />

Bürger , , l l t , l t l , , , l , t t t l 120-121<br />

Klafle 111. Gelundheibpfiege , + + , 396-398<br />

Klafle 11 2. Oeffentliche Rrmen- und Kranken-<br />

pFleget,,,,,tt,,,,lt,,tlt,,.~~121<br />

Gruppe XVIII.' Heer- und Marinewelen.<br />

Klalle 116. Rusrüftung und Artilleriematerial 402<br />

Klalle 118. Marineldiiffbau * Wallerbauten *<br />

Iorpedoslll,tltlltl,IIIttlI~140<br />

Klalle 11 9. Kartographie, Hydrographie, uer-<br />

lchiedene InRrumente + , , I I , I 402<br />

Klalle 120. Uerwaltungsdienft , , , , , 402<br />

Klafle 12 1. Gelundheitspfiege und Sanitäts-<br />

, geräthldiafteti , , , , , I t 402<br />

~ ~ ~ ~ t ~ k t i ~ . a ~ ~ s ~ B ~ ~ h ~ 1 ~ ~<br />

$ar&raela:dn;fteltaag<br />

Seite<br />

Rp arate zur nahrungsmittelunterfuchung , I 256<br />

Rr eiteruerficherungsioeien, deutfches ,, , ,', , 390<br />

Bernrteinindumie, deutlche , , , , , , , , , , , 273<br />

Bijouterie-lnduftrie, Pforzheimer , , , , , , , , 358<br />

Blattgold-, Bronzefarben- u.T.w. Induilyie , , 274<br />

Buchgewerbe t , , , + , ,. , , , , , , , , , 78<br />

Chirurgilche lnllrumente + , + , , ; , , , , , , , 151<br />

Fahrkadhbrikanten, deutlche , , , , , , , , ,$407<br />

Gaktenbatt t I 6 , + , l l t t t t t t t t t 229<br />

Hygiene+11+,,,,,,,~,-,,.,,,,,,„,396<br />

lngenieurwerke, deutlche + , , , , , , , , , , , 196<br />

Landqirthlchaft , , , + , , , , , I , ,<br />

+ , , , , 24t<br />

Ledertreibriemen-Fabrikanten, Uerband der , 167<br />

Lokdmotiufabriken, deutfche , , , , , , , , , , 416<br />

8 Seite<br />

Aadzener Uerein zur Beföi.de.<br />

,,. . . . t<br />

Seite<br />

Garten läne des Uereins deutlcher Garten-<br />

küniler, Berlin . . + , . . , I t t I t I I I t I 220<br />

Hopfenbau-Uerein + , t I t I I I t t t I t 247<br />

Spielwaareninduilrie, Sonneberg + t I I I I I 383<br />

' Seite<br />

Mechanik und Optik , ,', I t I t + I 148<br />

nahrungsmittelinduftrie, deutlche I t I t I I I t 257<br />

Parfümerien , , , , , , t I t t I t I t 315<br />

Photographie , 6 , I t t t t t I I I 1 I 89<br />

Rhedereien und Werften, deutidie I t t I I 213<br />

Sammet- und Seideninduftrie, Urefelder + I t I 286<br />

Spietwaareninduftrie, nürnberger + I 382<br />

Spiiyn-,Stidzerei-u.Gardinenindu/ie,Plauener 293<br />

Tuchtnduilrie,Rachener , + , + t l t + + t t ,286<br />

Uhrenind~ftrie,~badildze,+~+~11t,tt11370<br />

Wagenbau-Vereinigung, norddeutlche t I 417<br />

Weinbau und Weinhandel + , +.* t I I t !04<br />

Wohlfahrtspflege, loziale, , , t t I t 116<br />

Zellftoff- und Papierfabrikation + t t + t t 314<br />

- e&,%:el@szsIt~z~i5t~~<br />

. Seite<br />

Rdzenbadz, Rndr. Düffeldorf 129<br />

Rchenbach, H. C. * Barmen , , 285<br />

Rchenbach,.Osw. DÜlYeldorf I29<br />

run der Rrbeitlamkeit *<br />

" ~a8en I .,+ , , , 120<br />

Rccumulatoren-Fabrik, R.-G.* Rdzermann, Ihebd. * München 80<br />

Berlin , + ,„ , , , , + , 177> Rdam, F. * Krefeld , , , , , 159<br />

Rcctlmulatoren-Werke, S Rem Rders'ldie Wohnungsftiftung<br />

~ollak,~.-G.*~rankfur'1a.M, irr, DüllDldorf . . , , , , .t l16<br />

" 0 I<br />

1 ';<br />

1 * , ? P A<br />

Seite<br />

hdler Fahwadwerke vormals ,<br />

Heinrich ,Kleyqr * Frankfurt<br />

a.M. . + t t t t t t t I t t t 407<br />

Rdminiftration der Minen U.<br />

Buchsweiler (Elf.] I t t I 302<br />

Rgrihulturdiemilche Uerluchsftqtion<br />

Halle- a. S. t. t i. t. 242


Akt. - Gelellldi. AlRer * Ham-<br />

burg +,,+,,,,1,,,,213<br />

Akt.-Gelellfdi. d. Gerresheimer<br />

Glashüttenwerke, uormals<br />

Ferd. Heye Gerresheim , , 119<br />

Akt.-Gelellldi. F. Anilin-Fabri-<br />

kation * Berlin , , 4 , , 89. 302<br />

Akt.-GefellTdi. F.Buntpapier- U.<br />

LeimFabrikation + Aldiaffen-<br />

burg ,,,,,,,,,,,,,314<br />

Akt.-Gefellldi. f. diemirdie In-<br />

dultrie * Sdialke i. WeRF., , 302<br />

Akt.-Gefellldi. f. .Eileninduftrie<br />

und Brückenbau uorm. 3. C.<br />

. Harkort * puisburg , , ,' , , 196<br />

Akt.-Gefellldi. F. 'Fabrikation U.<br />

Eilenbahnmaterial zu Görlib 41 7<br />

Akt.-Gelellfdi. F. 'Marmorindu-<br />

ltrie KieFer a: Kiefersfelden<br />

324. 321. 328. 329<br />

Lauchhammer , , , , , , , ! 371<br />

Akt.-Gelellldi. „neptunCC + Ro-<br />

Rock i.M. , ,, , , , , , , , 213<br />

Akt.- Gefellldi. Sadifildie Elekbricitäbwerke<br />

uorm. Pöfdimann<br />

& Co. * Heidenau., , , 176<br />

Rkt.-Gefellldi. 77WelerCC * Bre-<br />

Selte


Bennedte, H., & Sohn + Rttiens-<br />

Seite


. Seite '<br />

Bresliiu,~ Magikat , ; , , 119<br />

0reslaueyAct.-Gelelllch. f. Blen-<br />

bahn-Wagenbau + Breslau , 41 7<br />

Bretlchneider & Krügner * Pan-<br />

*. kow, b.Berlin + , + , , , , 329<br />

Breuer, Peter * Berlin ,. , . + 134<br />

Brohhaus, T. R. * Leipzig , 80<br />

uomBruh,H., Sö.hne*Krefeld 287<br />

Bru&enhaus & Lorenz * Halpe<br />

i.,Weltf. + , ;, , , '5 326. 349<br />

gruhmann, P., , & Söhne *<br />

Heilbronn + , , , i , , , 360<br />

Brühmann & .Co. * Dül[eldorf 11 8<br />

Brüninghaus, H., Söhne *<br />

Barmen, , , ' I , , , , , , , 285<br />

u.,Brünnedt:Bellldiulitj, Graf *<br />

" ,Bellldiwi$ , I I I , . 246<br />

Brlitt * TrankFurt a. M. , 129<br />

Brütt, Adolfq* Berlin + 134<br />

Bruntite, R. (i. F.Uoigt,&Hoch-<br />

gelang) * Göttingen I 148<br />

Bube, C. * Hannouer + + ! 168<br />

Buchhandlung der Anltatt Be-<br />

' thel * Bethel nb. Bielefeld l 80<br />

Buchhandlung des Wailen-<br />

'haules c Halle a. S, ,. , 81<br />

Buchholz, Alb. * Grünberg i.<br />

' .Schlel.c + t I t ! I t I t I t t.261<br />

Buchner, Pr. * München t + + + 396<br />

Budde, Otto,& Co. *,Barmen 4 285<br />

Büchel, Eduard * Dresden I I 133<br />

Büchler, I.,H. * Breslau t t I t 242<br />

Bühler, ,K., & Sohn * Offen-<br />

burg 1 t +,t t I t t b. I t t I 329<br />

Bülz, Nartin * Chemni$„ , I t 81<br />

Bürh, Paul * Darmltadt 326: 334<br />

Bürgerl. Brauhaus * Mündien 262<br />

1<br />

Bürgerl ital z. heiligen Geilt<br />

Würz Urg I r I 4 t t I t + , 104<br />

Büxenltein, <strong>Georg</strong>, & Comp. *<br />

- Berlin t I 4 I I t~ U 89<br />

Büxenltein, W. * Berlin t I .I. 78<br />

Buhl,T.P.+,Deidesheim (Rhein-<br />

~hlz] + I 4 t I I I I I 104<br />

Bundlchuh, I. * Magdeburg<br />

Sudenburg t I I I , + 168<br />

Bun C, Paul Hamburg t t t 148<br />

~unbe, Tranz * Weimar . . 129<br />

Burhhardt, R. * Glashütte i. S. 148<br />

B~rger, R. * Berlin + 4 + , 148<br />

Burger-Hartmann, Sophie *<br />

Bare1 t I I ,I t I t 324. 362. 372<br />

Burgun, Sdzuerer & Cie. * Mei-<br />

renthal , I t t I fit .I ; I #*348<br />

Bur&, G. * Bqlin 4 t I I ! 166<br />

Buldi-du Tallois, C., Soehne * '<br />

. Krefeld I ; 4 I t "I ; I I V~I, 81<br />

ButenfchÖn, <strong>Georg</strong>* Bahrenfeld' 148<br />

BUyten, J., & Söhne * Düffel-<br />

darf t ; 1 1 1 9 t t ,I t 325. 332<br />

= ,<br />

, b . I X , S V ,<br />

' Selte<br />

Callwey, <strong>Georg</strong>D.W.+München 89<br />

Camera-Gelelllchaft c Stuttgart 89<br />

Cannltatter Mildi-. und Knet-<br />

malchinen-Fabrik, Werner &<br />

Pfleiderer * Cannltatt , , 182<br />

U. Canllein'ldie Bibelanltalt *<br />

Halle a. S. , , , + + + 81<br />

Canthal Wwe., M, * Hanau , 261<br />

Caron, J. M., & Co. * Barmen-<br />

Rittershaulen + + + , 182<br />

Carltens &Winter +neumÜnller 260<br />

Callel, .Rel"tdenzltadt I , , 396<br />

CaCletla, Leopold, & Co. * Main-<br />

kurb.'Frankfurta.M, 117.1 18.303<br />

Cauer, Cudwig * Berlin, , , , 134<br />

Ceder & Schaar * nürnberg 329<br />

Cellier, Eug. * Hamburg , , , 214<br />

Cenh'alleitung der badilchen<br />

Sdzu$uereine für entlallene<br />

Gefangene * Harlsruhe + , 121<br />

Centralltelle F. Arbeiter-Mohl-<br />

' fahrts-Einrichtungen * Ber- '<br />

in I + + I , I , 116. 1 17<br />

Central-Uerein für Hebung der<br />

deutlchen Ilufi- und Kanal-<br />

ldiifffahrtu.DeutldiiOellerr.-<br />

Ungar, Uerband f. Binnen-<br />

ichifffahrt *, Berlin , , , + 214<br />

Centraluorlland deutldzer Rr-<br />

beiterkoloflien * Pobdam , 121<br />

Cimbal, ,O. + Trömsdorf , , + 244<br />

Charitius, G. r Weimar I , , 148<br />

Charlottenburg; Magillrat + 198<br />

Chemildie Tabrik auf Rktien<br />

[uorm. E. Schering) * Berlin 303<br />

Chemildie Tabrik inBillwä~der .<br />

uorm.Hel1 & Sthamer R.-G. + ,<br />

Hamburg + , + , , , , 303<br />

Chemilche Fabrik Gernsheim*<br />

Gernsheim a.Rh. + , , , 303<br />

Chemilche 'Fabrik Griesheim-<br />

Elektron * Trankfurt a. M. 303<br />

Chemilche Tabrik uon Heyden,<br />

.Re-G. * Radebeut , ! , 258. 303<br />

Chemilche 'Fabrik LiR, B. de.<br />

Ha&n * Hannouer-Lift , , , 303<br />

Chemjlche Fabrik ,,RhenaniaG,<br />

,R,-G. * Rachenf i , , 257. 303<br />

Chemirche thermo -1ndufirie * ,<br />

Eilen a. Ruhr + , , -, , 274. 303<br />

Chemifies Untermchungsamt ,<br />

d.Prou. Oberhe,llen * Gie@n 256<br />

Chemilmps Unterfuchungsamt *<br />

der Stadt Breslau, + , , , 256<br />

Chemnitj i.S,, Walferperksamt 199<br />

Cheualier, G., nadif. * Magde+<br />

burg , , , 4 , ; , , , , ,- , 360<br />

Chillingworth, RU^, * nfirn-<br />

berg , 166. 196. 199. 274. 275<br />

Chinitibbr.Braunidi.weigBuch- I "<br />

,. ler.&, Co, * Braunlchweig + , 303<br />

1<br />

Seite<br />

Chrilt,Triedrich *München 134, 372<br />

Chrilt, ,G. * Berlin + , 256<br />

Chriltian, Dtl., & Sohn*i%eilen-<br />

thallIItttttIlttIl348<br />

Chriltianlen, Hans '<br />

326. 331. 334. 360. 362<br />

ChriltlicherUerein jungerMän-<br />

ner + Berlin I + I + I 120<br />

Claes & Ilentje * Mühlhaufen<br />

i. Chür. + t + t I t t 284<br />

Clouth,Franzr Cöln-nippes 2 14. 407<br />

Cobenzl, A. * Wieslocht + t t t 89<br />

Coers, Carl, &Sohn * Dortmund 229<br />

Cöln a. Rh., NagiCh.at+ 198. 396<br />

Cohrs & Michaelis * Chemnitj t 294<br />

Collet & Engelhard * Offenbach<br />

a. M. , , , , + + + 169. 181<br />

Collin, W. * Berlin 81. 374. 315<br />

Columbus,Häkel-Strih-Maldii-<br />

nen-Gelelllchaft m. b. H. *<br />

Berlin , + I + + I t 1 t 183<br />

ContinentaleCaoutchouc-u.Gut- ,<br />

taperdia- Compagnie * Han-<br />

nouerlt ,, + I t I I 401'<br />

Continentale Gefelllch. f. elektr.<br />

Unternehmungen*nürnberg<br />

Continentale Rhederei R.-G. *<br />

Hamburg, I , + + I I I t 214<br />

Continental Hauana - Com- .<br />

pagnie * Berlin I + I t I t 1 316<br />

Conz, Walter * Karlsruhe I t t 133<br />

Cordes, D., & Co. *Bremen, t 214<br />

Cordes * Hamburg E t t I 6 + 4 229<br />

Cordier, Leop. * Winzenheim I 245<br />

Corty, Edm., & Co. * Krefeld + 287<br />

Craemer '& Htron * Sonilebey 383<br />

Cremer U. Wolffenltein * Berltn 136<br />

Cüpper, J., Sohn * Rachen *t 4 286<br />

Cunow, Trau Emma t I + I + t 335<br />

nahmen, ~einridz * CÖln I t 10.4<br />

Dammeier, Rudolf * Berlin I 1 129<br />

Dam fer-Cotnpagnie, Hanlea-<br />

tike * Hamburg t t 4 1 214<br />

7~ampfl&ifffahrts-Gele111chaft ; -<br />

*Brement ,>I t I 1,214<br />

Damp 9,"?'L lchifffahrts- Gelellldiaft,<br />

Deutldie, ,,Hanla" * Bremen 2 14<br />

Dampfldiifffahrts - GelellIäiaft,<br />

Deutlche, ,,Kosmos" * Harn-<br />

- Gefelllchaft<br />

bur ' ' 6 , , t I I * 1 , @ * 4 214<br />

Damp~ldiifffahrts<br />

,,ne tunw +.Bremen t I 6 t 4 214<br />

~am~kchifffahrts - Gelellfchaß . .<br />

,,TritoncL + Bremen I I t + I 214<br />

~ampfrhiffs-phederei u.1889*<br />

Hamburg,, + I I.+ I I t'+t 4 214<br />

Dafio, Na% + Wiinchen~ t 4 I t 362<br />

u. Defregger, Tranz * NÜndien 129<br />

Dehne,, B, * Nalberftadt t 4 + 2-41<br />

'<br />

. '


. . Selte '<br />

Deinhard & Co. * Coblenz , , , 104<br />

Delius, C, * Rahen , , , , , , 286<br />

Defaga, C. r Heidelberg , , , , 242<br />

Dete~t,~ RudolF + Berlin , , , , 15 1<br />

Dettmann, Ludwig a Berlin, , 129<br />

DeuG & Oetker * Krefeld , , , , 287<br />

Deulien, F;W. rKrefe1d , , , , 281<br />

Deutldi- Rmerikan. Mardiinen-<br />

. Gelellfdiaft * Frankfurt a.M. 183<br />

Deutldi-Rmerikan. Petroleum-<br />

GelellCdiaft t Bremen, ,. , 214<br />

Deutldi-Rmerikan:Petroleum-<br />

GeCetlTdiaft * Hamburg , , , 214<br />

Deutldi - Ruftrat. Dampfldiiffs-<br />

Gelellrdiaft * Nawburg , 2 14<br />

Deutldie Rutomobil- Indufttye<br />

L Friedridi Hering. * Gera-<br />

Untgmhaus , , , , , ., +', ,,407<br />

:Deutldie, Chemildie GeCellfdiaW, 302<br />

Deutldie 6etatine:Tabriken *<br />

Hödiit a. M. , + ., , + + 4 , , 304<br />

DeutCdie Gelelllchaft f, Intenfiu-.<br />

bogenlidit m. b. H. * neheim: 178<br />

Deutldie 'Geiellrdiaft für Me-,<br />

dianik und Optik * Berlin , 148<br />

Deutlhe GeIellIaR E. Rettung<br />

Sdaiffbrüdiiger *,Bremen + , 41 8<br />

Deutfdie Gelellfdi. f.Uolksbäder 398<br />

Deutldie Glasmofaik-Geiellf&.,<br />

Puhl & Wagner * Rixdorf b.<br />

Berlin , + , , , , , , , 327. 329<br />

Deutidie Seuante-Linie * Ham-<br />

burg + + t t„ t t t t t a't , 214<br />

Deutldie Linoleum- U. Wadis-<br />

tu&-Compagnie * Rixdorf , 334<br />

Deutfdie hol.-Werke Hanfa *<br />

DelmenhorR b. Bremen, , , 334<br />

t , , . , 2 13<br />

pe~tldie Oll- Rfrika- Linie *<br />

. Hamburg t 't t t . Deutldie Reidis - FehtCdiule *<br />

Magdeburg t t , , t , , , , , 12 1<br />

Deutfdie Rettungsfenller-Rkt.t<br />

'Gefellfdi. *Bettel a. Rh. 168. 403<br />

Deutfdier Herber suerein *<br />

Bethel * ~idefe% t t ! . 12 1<br />

Peutldier Uerqin ,,Rrbeiterheim"<br />

*'Bethel b.BIetefetd, 117<br />

Deutldier Uerein für Knaben-<br />

: .handwerk * Leipzig , , , , , 120<br />

Deutfdie ~teinzeugwaarenfabr.<br />

. f. Canalilation U. Chemirdie<br />

Induwie * 'Friedridisfeld , , 306<br />

DeWidie Uerlags - pnltalt * G<br />

Stuttgart + , t + t t +.i 4 , 81<br />

9<br />

Deutfdie Werkzeu mardiinen-<br />

' Fabrik uorm. ondermann<br />

.stier * Chemnilj. + , . , , l169<br />

Deuens, ur. * Dülr~ldorf t 4 , 81<br />

De hte, Gebr. * Sdiwäbi~di-<br />

hünd + , 6 6 ,t t t t t 4 t 359<br />

Di& & KirCditen * Offenbadi ~i,:199<br />

Seite'<br />

Diedtmann, Rd. * Heimburg , 245<br />

Diederidis, Carl * Göttingen t 148<br />

Diederichs, Eugen * Leipzig , , 81<br />

Dieffenbadier, Augult * Mün-<br />

dien , , , , , + t t t t t t 133<br />

Dieffenbadier, Reinhard * Hei-<br />

delberg , , , , , , 138. 375<br />

Diehl, Karl Heinridi, & Co. *<br />

Mainz, nieritein , , + , , , 104<br />

Dierks&Möllmann*Osnabrüdt 242<br />

Diethelm,3.tGüldenbodeni.W. 257<br />

Dietler, A. * Reiburg i.Breisg. 326<br />

Dietrich, L. 0. * Rltenburg i. S. 183<br />

Dietridi, Robert: * Merreburg , 314<br />

de Dietridi & Cie. *niederbronn<br />

307. 418<br />

Dietldie,Fridolin3oleph*Karls-<br />

ruhe , , + , + , , , , 332. 372<br />

Dietj, 30h. Friedr. * Rlfenz , 245<br />

Diez, 3ulius * München , , , , 129<br />

Diez, Robert * Dresden , , , , 134<br />

U. Diez, Wilhelm * Mündien , 129<br />

Diözeian-WairenanR. ,,Eduard-<br />

ltift" * Helenenberg b. Trier 12 1<br />

U. Dip e, C. * Quedlinburg , , 244<br />

Ditt, Reinridi * Wiesbaden, , 104<br />

Dittler, Emil * Mündten , I , 134<br />

Doflein, C. * Berlin ,. , , , , , 136<br />

Dold, C. Robert * Offenburg , 347<br />

Dondorf, B. * Frankfurt a. M.<br />

78. 8 1. 350<br />

Dorlt, 3ulius + Sonneberg , , 383<br />

Dortmunder Rktien-Brauerei *<br />

Dortmund , , , , , ,., , , , 262<br />

Dralle, <strong>Georg</strong> * Hamburg , , , 315<br />

Dreefs, H. * Halle a. S, , , , , 245<br />

Dreelen, Wilh. * Flensburg, , 90<br />

Dresden, Rath , , , , , , , , , 120<br />

Dresdener WerkRätten für<br />

Handwerkskunlt Sdimidt &<br />

Mütter * Dresden-Strielen , 325<br />

Dresdner Bohrmardiinenfabr.,<br />

,A.rG.,uorm.BernhardFiTdier .<br />

& Winrch * Dresden , , , , , 169<br />

DreKel, Cuno & Otto * Sonne-<br />

berg + , , , , +, , , , , + , , 383<br />

DreKel, Wilhetm * Sonneberg 383<br />

DreKel, Killer & Co: * Paffau , 347<br />

Dreuerhoff, M. * Dresden-n., 256<br />

Drexel, Gebr, * Frankfurt a. M. 104<br />

Drinneberg, H. * 'Kaulsruhe, , 326<br />

Droop & Rein * Bielefeld , , , 169<br />

Düdter, Eugen * DüKeldorf ; , 129<br />

Dülfer, M. * München, , , , ," 136<br />

Dürkopp & Co. * Bielefeld , , 407<br />

Düffeldorfer Eifenbahnbedarf*<br />

Düffeldorf , , , , , , , , . , 417<br />

Düffetdorfer Werkzeugmar&i-<br />

nenhbrlk U. Eilengie$erei; .<br />

Haberlang&Einien*DuKel-<br />

porCOberbilk , , , 4 , 169<br />

' - Seite<br />

Düffeldorf - Ratinger Röhren-<br />

kelfelfabr.uom. Dürr&Co. *<br />

Ratingen-Dü~eldorf , , , , , 216<br />

~uisbur~er~upferhütte,A.-G.*<br />

Duisburg + t t , t t , , 304<br />

Duisburger ~aidiinenbau-A.-<br />

~.,uorm.Bediem&Keehnan*<br />

Duisburg,, , t t t , 196<br />

Dunsky, Alfred * Berlin t 325<br />

Dunsky, Rtelier * Berlin 287. 334<br />

Dunsky, Frau 6. * Berlin , , , 327<br />

Durm, Dr. * Kcrlsruhe , + 136<br />

Dydterhoff & Sohne * Amöne-<br />

burg b. Bibridi , , , , , , , 119<br />

Ebeling, F., & Co. * Krekld + + 287<br />

Eberhardt, Gebr. * Ulm , + t 247<br />

Eberle, 3. n., & Cie. * Rugsburg 358<br />

Eberlein, Gultau * Berlin I + 134<br />

Eberswalder Linoleum-Werkej<br />

Frenljel & Söhne * Ebers-<br />

walde,, , , ,, + + 334<br />

Eberth, Leopold * Strafjburg , 360<br />

Ebhardt, B. * Berlin + + t t 130<br />

Ebner, 3oL, & Co. * Mündien<br />

287. 328<br />

Eccardt, C. F., KloRerkellerei 9 .<br />

Kreuznadi + + , , , t , + 104<br />

Edtardt, Heinridi * Kiel , , 81<br />

Edthufen, F. Th. * Hamburg, ; 214<br />

Edtitein & Stähle * Stuttgart 78. 8 1<br />

Edelhoff & Sdiulte *Barmen t 285<br />

Edelmann, Dr. M.Th. * Mün- 2<br />

dien, + t + t t , t + 9 + 179<br />

Eggers, H. C. E., 8( Co. * Ham-<br />

* 215<br />

b~t-9 0 9 ,, + 8 0 4 * '; ;<br />

E gert, H. Bqlitl .t ., t t t 136<br />

Eirhardt &$ehmqr * PoR Saar-<br />

bru&en, ,.,,, , , , + + t 274<br />

Ehrlidi, U. * Trqnkfurk a..M. 8 259<br />

Eidihorn, C. R. * Ptauen I. U. + 293<br />

Eidiler, R. M. * Mundien, 8 t t 129<br />

Eie~mann<br />

& Tabor * Furth + 274<br />

Eilers, Gultau * Berlin. + t , + 133<br />

Wenbahnen, Direktion der<br />

Pfälz. * Ludwigshafen a.Rh. 198<br />

Eiienbahnen, Generaldirektion<br />

d.Grofjherzogt.Bad.Staats-*<br />

Karlsruhe + , , t t , t 196. 198<br />

Eirenbahnen, Generatdirektion :<br />

der Königl. .Württemberg.<br />

Staats- *.Shtttgart.t , 8 117<br />

Eirenbahnen, K. Generaldirekt.<br />

d. Sädir. Staats- *Dresden , 117<br />

Eifenbür er, 3oh. * Poldi 4 8 t 2-45<br />

«~enhüt?enwerk~a~ienhüfte*<br />

Ko$enau i. Sdil;, i t t , + 6 119<br />

Eilenwerk 30ly C Wittenberg t 182<br />

EIberfeld, Stadt , 4 0 4 , + 396<br />

Eldiinger, 3u1, * Mundien , ! ,! 362<br />

i' I d;f$,kL<br />

0


~eite'<br />

Ethin er, Ph., & Söhne * SuFf-;<br />

len k? eim i. E., + I + , 347<br />

€ldilepp, T. * Mündien , , ,327<br />

Elektricitäts -Aktien - Geleltfdt.<br />

uorm. W: Cahmeyer. & Co. *<br />

Frankfurt a. M. , + 176.- 196<br />

Elektricitäts - Akt. -Gel. uot'm.<br />

Sdiuhert & Co. * nürnberg<br />

176. 178. 179. 196. 214. 402. 417<br />

Elektuicitäts-Gelellläi. Hanfen ,<br />

in: b. H. * Leipzig , + . , . 178<br />

Elektrildier Ferndruher,G. m;<br />

b. H. * Berlin I , + 179<br />

Elektrograuüre, G. m. b. H. *<br />

Leipzig-Sellerhaulen . , 179<br />

ElektrotechnilcheFabrikRheydt,<br />

Max Sdioefh & Cie. * Rheydt<br />

177. 284<br />

Elilabethpflege für Rrme und<br />

Kranke * Quedlinburg 120<br />

Ethan; Walker *Bulin + 4 ,+ 372<br />

Elmendorf, E. F. *Inelhorft i. W. 26 1<br />

Elmore's Metall-Aktien-Gelell-<br />

frhaft * Sditadern a. Sieg t t 215<br />

Ellälfilche Druherei und Uer-<br />

lagsanftalt (tiorm. G. Filäi-<br />

badi) * Stragburg i. 6. t 78. 80<br />

Elfäff. Malchinenbau-GelellTdi. o<br />

Grafenfiaden, Miilhaureni. E.<br />

169. 284<br />

Ellafjkothring. Bienenzüditer- '<br />

Uerein*StraIjburg-Mündels-<br />

heim t t I , ,', t + 25'1<br />

Elfter, S. * Berlin I t t t 148. 241<br />

Eluiert'ldie Uerlagsbudihand-<br />

lung * Narbur t , t 4 81<br />

Emden, ~agilha? t t t I t + 2f6<br />

Emmel, H. I I t t t 0 326<br />

Enhe * Potsdam + t t t t I 229<br />

Ende, H. * Berlin t + t t I 136<br />

Endner, Fr. t t t t + + 326<br />

Engelbreht, K. * Hamburg 329. 331<br />

Engelhardt,Hnm. *Sonneberg 383<br />

Ens & Greiner's Kunitwerkitätten*Rudolfiadt-Uolkfiedt<br />

347<br />

En lin & Imiblin's Uerlagsbudihandtung<br />

t t t t + 81<br />

Epler, Heinridi s Presden t t + 134<br />

@er, Fraui. *München I I I 335<br />

Erdmann U. Spindler * Berlin 136<br />

Erdtett, Alois * München t. t 129<br />

afurter Spar- U. Bauuerern *<br />

117<br />

'Erfurt t * ~ t t t , ' t t t t t t<br />

Ernemann, Heinridi * Dresden 90<br />

Crtel, T., & Sohn * Mündien 148<br />

bzgieljerei' uon Miller, Kgl. *<br />

' Mundien t I t 4.4 t i t t I t 373<br />

hziehungsanfialt der armen<br />

, Brüderuom h: Franziskus *<br />

Radien t t.+ 121<br />

Eicher, 3. G., Sohn * Sonneberg 383<br />

~~B~I~I&x~-~,~BER~:IcI%T<br />

Selte<br />

Euskirdiener Spar: U. Bauge-.<br />

noffenlchaft * Euskirchen ,' 4 117<br />

hskirdtener Thon-% Cement-<br />

waaren-Fabrik * Euskirchen 307<br />

Euangelildie Rrbeiteruereine,<br />

Geiammtuerband+Nündien-<br />

Gladbadi , , , , , , , + + 119<br />

Euangelildier Piakonieuerein *<br />

' Sehlendorf b. Berlin , , +'117<br />

Qangelifrhes 'Johannesitift *<br />

Pldbenlee b. Berlin . . . , . 120<br />

Euangelildies Uereinshaus .<br />

,,nord-OfiU'*Frankfurta.M. 120<br />

Euerdin Hans * Callel , + + 135<br />

Export -&er-'Brauerei Reichel-<br />

bräu, R.-G. * Kulmbadi, + , 262<br />

Erter, 'Julius * Miindien, , , , 129<br />

Taber; R. W. * Stein b. nürn-<br />

berg, , , , , 119, 148. 350<br />

Fabrik diemilcher Präparate<br />

uon Sthamer, noah & Co. *<br />

Hamburg , , + , , , , , , , 304<br />

Fabrik IandtoirthlchaFtI. Ma-<br />

läiinen Hennef * Hennef , , 247<br />

Fabrik photogra hiicher pppa-<br />

rate auf Rk8en tiorm. R.<br />

Hüttig & Sohn * Dresden, , ' 90<br />

Fahrner,.Theodor *'Pforzheim 358<br />

Falk, Gebr. * Pforzheim , , , , 358<br />

Falkenfieiner Gardinen - Webe- 1<br />

rei u.Bleidierei A.-G. uorm.<br />

' Gg.Thorey * Fa1kenfteini.U. 293<br />

Faller, G., & Sohn * Mündien', '148<br />

'<br />

' Seltr<br />

Filter-u.Brautedinildie Mafdii.<br />

nen-Fabrik R.-G., uorm. L.<br />

R. Enzinger * Worms + 182. 248<br />

Filzhbrik Rdlershof, 8.- G. *<br />

Berlin + , + , I t t , I t 286<br />

Finh, Konrad * ICarlsruhe 8 332<br />

'Finh-Haffner+Mainz,Lauben*<br />

heim ttttttttt~ttt104<br />

Finken * CÖln a.Rh. I + t i t t 229<br />

Fiorini, Giulep e,: Mündien t 159<br />

Firle, Walbr hundien I I 4 t 129<br />

Fildier, Otto * Dresden* t I t + 133<br />

Filcher, S. * Berlin + t t 81. 214<br />

Fildier, Th. * Miindien, I + I t 136<br />

Aläier,Ri@, & Röwer * Stüber-<br />

badi'i. Thür. I t I 4 t ! t 4 + 307<br />

Fildier & Franke * Berlin t t ; 81<br />

Flad, <strong>Georg</strong> Mundien t I t t 129<br />

Flader, E. C. * 'Johitadt 8 t t 403<br />

Fleh, C. * Türkheim t I t 104<br />

Fleifäimann, R., & Craemer *<br />

Sonneberg + t I t t t t I + 383<br />

Tleilchmann, Gebr. * Sonneberg 383<br />

Flemming, H. *Kalk b. Cöln t 304<br />

Flensburger Eifenwerk, R.4-<br />

uorm. Reinhardt & Mekjmel: *<br />

Flensburg ; t 4 t t t t 4 248<br />

Tlihel, Paul * Berlin t I t I 129<br />

Flinlch, F e * n b a 168. 181<br />

Tlohr, Carts Berlin + + t ; 4 168<br />

P<br />

FloFJmann, 'Jole h * München, 135<br />

Flügge, Johann en & Lubinus *'<br />

Hamburg, + + t t t t t t 214<br />

Foehr,. Eduard * Stuttgart t t + 360<br />

Fö~Rer&Borries * Swihau i. C. 78<br />

Falz & Uerner * Ceipzig , , , , 90 Forberg, anft * Diilleldorf t 133<br />

Farbenfabrikenuorm,Fr,Bayer Fränket, R, &Runge * Berlin 350<br />

& Co., R.-G. * Elberfeld 258'. 304 Frankfurt a. M., .Ma ifpt + + 396<br />

FarbwerkMÜhlheim uorm. R. .-~rankfurtBrtenfa % rtkHein-<br />

Ceonhardt & Co. * Mühlheim 304 riäiKur$ * Frankfurt a. M. t 259<br />

Farbwerke uorm. Meiiter, Lu- ~rankfurterBronsefarben-und<br />

cius & Brüning * Hödiita.M.<br />

117-129. 258. 304. 390. '418<br />

Farina, 'Johann Maria * Kiln , 3 15<br />

Fediner, Hanns * Berlin , , , , 129<br />

Feld, Walther, & Co. + Hönnin-<br />

Fe B<br />

en a.Rh. . . . . . . , , . . 304<br />

derhoff, Reinhold * Char-<br />

Iottenburg i + , 135. 329<br />

Felmer, Ludwig t Mainz , ,, , 349<br />

Felfing, 0. *Berlin , , , , 78<br />

Felten&Guilleaume,Carlstoerk;<br />

R.-G.*Mülheima,Rh,<br />

177-179. 200. 274. 275<br />

Fennel, Otto, Söhne * Ca&l , 148<br />

Fichtelgebirgs - Uerkaufs - (je- -<br />

. noffenlchafi * Rnsbadi . . . 244<br />

Fiedler & Jaedtel* Bulin , , 407<br />

FieFJler, Louis, & Cie. * pforz-<br />

heim , , , , , , , , , , ;, , 358,<br />

Fikentfdter, Otto * Karlsruhe , '133<br />

. Blattrrietall - Fabrik Julius<br />

' S&opflo&er*Frankfurta.M,e275<br />

Frankfurter Cognac:Brennerei,<br />

Gehr. Rdler-Schott * Frank-<br />

€~rta.N.~ t t t t t t ,261<br />

Frankfurter Uhrmacher-Werk-<br />

zeu bbrik * Frankfurt a. M.- -.<br />

~odienheim . + t t 160. 371<br />

wanz, Johann, jr.' * 6münd t 359<br />

Trauenheim uor Uildesheim + i2i<br />

Reefe, anfi * Berlln t 6 + I + 135<br />

Freiburg i. Br„ Stadt emeinde 118<br />

Freiburger nährmit 9 dfabrik,<br />

(ErRe), Muffler & Co. * Frei-<br />

bur 'i.Br; + t t + I t t i 4 '-258<br />

Freiwhiger Rrmenuerein *<br />

Porent , + t I t I I + 118<br />

Fren$en, G. * Radien t t, + + 4 136<br />

Frenzel, Oscar *Bertin t tat 130<br />

Freudemann; Uictor * Berlin t 130<br />

.


Selte<br />

Frey , Gultau * nürnbwg + + 372<br />

'Freyeifen, Gebr. * 'Frankfurt 263<br />

a. M. I + + + + , , I + 263<br />

'Frtedridi, Gulfau + Oliua + , 273<br />

'Friedridi, nicolaus * Berlin, t 135<br />

Friedridt, 0. B. * Dresden , + 332<br />

hliedridi, M., & Co. * Lei zig + 396<br />

Friedridisdorfer nudelI!abrik<br />

Th. Haller * 'Friedridisdorf<br />

258. 259<br />

Friedridisdorhr Swiebadofa-<br />

brikferd. Haller*friedridis-<br />

dorf i. T. t I t I , , 259<br />

'Fyiemannh Wolf*Zwickau i. S. 274<br />

de. Fries, H. * Krefeld , , 6 , , 325<br />

'Friere, Ridiard * Berlin , , , 130<br />

Seite<br />

Gebhardt, Paul * Berlin , + I + 148<br />

u. Gebhardt * Duffeldorf , , , 130<br />

Geffers, C. s Berlin , , , , , 151<br />

Gehrdtens, C. Otto * Hamburg 167<br />

Gehrig , Rugurt Karlsruhe , 325<br />

Geiges, Fri$ + Freiburg i. Br. , 33t<br />

Geifendörfer, friedrih * Karls-<br />

ruhe , , 4 , , , 349<br />

Geiljler, Dr. H., nadif. , , , , 243<br />

Gemeinnu$ige Rktien-Bauge-<br />

fellfdiaft * Duisburg , , , , 117<br />

Gemeinnü$igeBaugelellldiaft o<br />

Berlin , , , , , , , , , , , 117<br />

Gemeinnubige Baugelellldiaft<br />

für Radien und Burtfdieid *<br />

Radien , , , , , , , , , , , , 117<br />

Seih<br />

Gladenbe&,H., &Sohn * Berlin 321<br />

Glaler,. Augurt * Mundien , , 372<br />

Glafer, Louis * Leipzig, ,., , , 78<br />

Glaler, 'F. C. * Berlin , , , , , 81<br />

u. Gleidien-Ruljwurm, 'Freiherr<br />

Ludwig + Weimar , , , , , 130<br />

Globedt, L. 8 Berlin , I , , , , 199<br />

Gloria, Rktiengefellfdi. f. Kur-<br />

belrtidtmafdiinen * Berlin , 183<br />

Glüdtert, %I. , , + I , 326<br />

Glum * Berlin , , + , + . 229<br />

Goebel L FrankFurt a. M. I I 229<br />

Goebel, Jacob *Siegen . , 304<br />

Göhre, Mori$ * Leipzig. I t I 81<br />

Gouz, C. P. + Berlin-Frtedenau<br />

90. 148<br />

wagenbau * Berlin , , , , , 407 Greiner, Otto * Mundien I I 130<br />

@abetsberger,€duard*Mündien Gefellfdtaft FürUerkehrsunter- Gre ter, n. * Halle a. S. I + 6 + 243<br />

332. 375 nehmungen * Berlin , , , , 407 Gre 9 he, Carlos * Stutt art t + 133<br />

Gabler, Gebr. * Sdiorndorf i. Gefellfchaft für Wohlfahrtsein- Greue. Wilhelm * ~ul?nt 1 78. 83<br />

Württemberg, , , , , , , , , 362 rihtungen * Rankfurt a.M. 118 Grimme,natalis &Cie.*BraUn-<br />

Gabler - Saliter, J. M. + Ober- Gefellldt. z. kunltgewerbl. Uer- [&weig,+, , t ,I t , t t t 148<br />

günzburg i. Rllgäu , , , , , 25'1 werthung d~ Bernlfeins * Grifebadi & Dinklage * Bulin<br />

Gabriel&Ber enthal*Warftein 199 Konigsberg I. Pr. 273. 329. 333 . 136. 329<br />

Gadegart, 0tk * Mannfrha$. . 246 Gefundheitsamt, Kaiferliches * Grobe, L * Rofdiwi(l + 1 * + 1 245<br />

Gademann & Co. * Sdiweinfuft 304 Berlin ,., , , , , 247. 396. 397 ko<br />

I<br />

, Karl*Dresden 360. 362. 372<br />

Gärtnerlehranltalt Wildpark- (jewerkfhaft fdilefifdiev nicket- Gro mann, H. * Dresden 1 I 1 183<br />

1 ~Potsdam- , , , , , , , , , , , 241 werke * tjlaifendorf, , , , , 274 Gro mann, Oscar* Dresden I 261<br />

Bäth & Peine * Hambur , , , 216 Geyer, Carl* Sonneberg , , , 383 Gro e'f&e,G.,Uerlagsbudihand-<br />

Gaillard, Edmund * Beryin , , 90 Geyger, E. M. * Florenz , 133. 135 lung r Berlin + . t t ', ; 0 81<br />

Gatluba & Hoffmann * llmenau 347 Geyl; Eugen * Beblenheim , , 105 Groue, Dauid * Berlin + I 349. 396<br />

Galuaniirhe Metallpapier-'Fa- Gillet, P. E. * lngersheim , , 105 Grüneberger Wukzeugwerke,<br />

brik, A.-G, * Berlin , , , , , 275 deGiorgi,Gebr.*Frankfurta.M. 261 R.-G. * Grüneberg i. E. + + + 276<br />

Gampert, Otto * Mundien , , , 133 Gtadbadier Rktien-Baugefetl- Guünzweig & Hartmann *%ud-'<br />

Gattiker, ,Hemann * Karlsruhe 133 f&aR * Mündten-Gladbach i 1 17 wigshafen a. Rh. t t t + 4 4 166<br />

Gaul, Ruguft*Berlin-Wilmers- . Gladbadiu Uereinigung für ge; Grunelius, H. E. * Kotbsheimo 105<br />

dorf, ,*, , , , , , , , , , , , 135 meinnüeige Zwecke + Mün- Grunow, Rdolf, Gebhardt und<br />

Gautfdi, Conrad+Nünhen 168. 403 rhen-Gladbadi , , , , , , , , 118 RoeMel nadif. * Berlin t I , 334<br />

Gebauer, Fr. * Charlottenburg- Gladenbedi's .Broncegiegerei * Gündel, Heinridz. * Lipzig t 1 333<br />

Balin , , , + , , . , , . , 284 Friedridishagen b, Berlin , 312 Gunther, 0. * Bt'aunfdiweig P 90


Sdte '<br />

Gütermann & Co. * Waldkirch-<br />

Gutach i.B. , , , , , , , , 287<br />

Gunkum, Louis * Bensheim 105<br />

Gutehoffnungshütte, Rktien-<br />

uerein f. Bergbau U. Hütten-<br />

betrieb * Oberhaufen, , , , 196<br />

Guttitadt, R., Dr. * Berlin , , 396<br />

Gyfis, nikolaus * München , 130<br />

Haag, Gebr. * Sonneberg , , , 383<br />

Haaga,Friedridi*Cannltatt, 151<br />

Haak nadifolger (Köhler] +<br />

Berlin , , t , , , , , , 229<br />

Haarmann & Reimer * Holz-<br />

minden , , , , , , , , , , , , 304<br />

Haas,Ph., &Söhne+St. <strong>Georg</strong>en 370<br />

Haas'CcheDrudterei,Dr.*Mann-<br />

heim ., I t t + , , , , 78<br />

u.Habermann, Freiherr Hugo*<br />

Mundien t , t 4 I t , , , , , 130<br />

Halleruorden*Steglitj b.~erlin<br />

Halmhuber, Guitau *Stuttgart 329<br />

Hamann, Ch. * Friedenau I t 148<br />

Hamburg * * * 8 4 + + 1 , t 397<br />

Hamburg - Amerika -Linie *<br />

Hamburg * * , 1 1 t 213. 397<br />

Hamburgt Bau-Deputation 196.214<br />

HamburgI Senat, !, 1 t t 197. 229<br />

Hamburg-Südamerik. Dampf-<br />

rchilfhhrts-Gef. * Hamburg 213<br />

Hamburger Bau- .und Spar-<br />

Wein * Hamburg t + t t t ti7<br />

Ham~el* Dom. Ludwigsdorf , 245<br />

B<br />

Harn el, 6. * lhunold , t 4 t 247<br />

Han ke, W. * Berlin + , t t 148<br />

Haniel & lueg * Püffetdorf-<br />

Grafenberg i t 4 , +' t + t 197<br />

Hanke, Reinh. * Höhr i. naffau 347<br />

Hannion, Chartes, Succrs._ *<br />

Cheuillon ,i. lothr. , t t + 257<br />

Hannoueu, Maginrat 4 + , 4 , 229<br />

HannOuerfdte Cakesfabrik H. "<br />

Bahl~en*~~~nouer* ,259.261<br />

Seite<br />

Mannou. Fahnenfabrik Franz<br />

Ueinedte t Hannouer , + , , 216<br />

Hannouerfche Mafchinenbau-<br />

Rkt.-Gel. uorm. <strong>Georg</strong> Ege-<br />

ltorff * Linden , , , , , , , , 416<br />

Hanfdie, Reinhold + Berlin , , 329<br />

Harburger Gummi-Kamm Co. *<br />

Hamburg-Harburg , , 117, 119<br />

Hardegm, P., & Co., Comm.-<br />

Ger. * Berlin + I , , , , , , 179<br />

Harmonie,Uerlagsgefellfchaft *<br />

B i n , , , , , , , , , , , 81<br />

Harm~s, Cart, jr. + Sonneberg 383<br />

U. Harrach, Graf Ferd. + Berlin 150<br />

Harrach&Sohn*Mündien 360.362<br />

Harhnann + Berlin , , , , , , 390<br />

Hartmann,C.G.+Frankfurta.M. 260<br />

Hartmann & Braun + 'Frankfurt<br />

a. M. , , , , , , , 149. 256<br />

Hartnadt, E. * Potsdam , , , , 149<br />

Hartwig, Robert + Sonneberg 383<br />

Habich; Ludwig * Darmftadt 324 Hartmig & Uogel + Dresden , 261<br />

Hakmeifter,Herm.*Sonneberg 383 Hafe, P. R. t Hannouer , , , , 243<br />

Hadter, Chriftian * liürnberg 382 Haferoth, Mag * Berlin , , , , 362<br />

Hacke, H. * Berlin t t , , , + 148 Hauber,Gultau *Sdiw.-Gmünd 359<br />

Haenfel, Heinrich * Pirna , , 304 Hauberiffer, G. * München , , 136<br />

Haertel, <strong>Georg</strong> * Breslau, , , 151 Hauff,Y.,&Co. *Feuerbachi.W. 90<br />

Haertel, Hermann * Breslau 151 Haug, Robert * Stuttgart. , , , 130<br />

Hagen, 'Eheodor * Weimar , 130 Hauptner, H. +Batin, , 1st. 247<br />

Hahn, Henriette * Hamburg + 78 Haushaltungspenfionat Groij-<br />

Hahn, Hermann * Mundien t 135 königsdorf b; Cöln , , , , , 120<br />

Hahn'rcheBudihandlung*Han- Hausleiter & Gifenbeis * Frank-<br />

0 4 + 4 4 I 81 Furt a. M. , , , , 326. 347. 349<br />

Haider, W1 * Mundien , t + 130 Hausmann, Fri$ + Frankfurt<br />

Halle a. S., stadt t t I , , , 39'1 a. M. , , , , , , , , , , , , , 328<br />

Halle,Bernh.* Steglit b.Berlin 148 Haultein, Paul * Mundien , , 362<br />

Halle, Gultau * Rirdorf b. Berlin 148 Ha nauerRaubthierfallenfabr,<br />

Haller U. Genoffen * Hamburg 136<br />

229<br />

Sdte<br />

Heilmayer, Majv * München I 372<br />

Heimerdinger, X H. * Wies- ,<br />

baden,, , , , , ,,,, , ,, 360<br />

Hein, Franz * Karlsruhe , , 133<br />

Heine, F. * Hadmersleben 244. 245<br />

Heine, R. * narkau + I t 4 t t 246<br />

Heine, Lhomas Lheod. * Mün-<br />

chen, , , + , , , I I I t 4 371<br />

Heine & Co. * Leipzig I t I I t 304<br />

Heinen, Wilh., jun. 1 I I 243<br />

Heinrich, Ernlt * niederbögen-<br />

dorf, , , 4 @ ,, + , I I I t t 245<br />

Heinrih, Gebr. * Turth i. B. $. 382<br />

Heinrichshofen's Uerlag *<br />

Magdeburg , , + , + t I t t 81<br />

Heifing, Bernard * Berlin-Wil- I<br />

mersdorf I t 4 t t I I 8 t 4 + 135<br />

Heister, Kar1 * Nannheim I + 360<br />

Helbig und Haiger * Mundien 136<br />

Helios, Elektricitats - Rctien-<br />

gefellfchaft * Cöln 177. 178. 197<br />

Hellwig, Franz, & Co, * Berlin 261<br />

Heltwig, 'F., & Co. * Mannheim 105<br />

Hemmer, C. Ph. * Radien t , + 285<br />

Hemmerle, Gebr. * München + 360<br />

~endtels,3. R., Zuiiilingswerk*<br />

Solingen t 4 I I t 0 * + 4 + 358<br />

Hengftenberg, Rich. * EBtingen<br />

a.n., , , , , , I , 258. 260. 261<br />

Henkel, Heinrich * Parmftadt, 229<br />

Henninger, gonathan * St-<br />

<strong>Georg</strong>en,, 4 4 I , t t 0 t 4 4 370<br />

Henry, Rlb., M. Sdiott SUCC~'. *<br />

Sh;aljburg i. E. + , t I t + t 260<br />

Henfchel& Sohn * Gamet 4 1 , At6<br />

Henfeler, ErnR * Zehlendorf b.<br />

Berlin , , + + t + t + t 1 + 4 13O<br />

2 Urelt & Co. *Haynau , , , 232 Wenfinger, Georq,* Mundien 1 133<br />

Hebezeugfabrik (Gg. Kieffcr] * Henfoldt, M., &Sohne * Weblar 140<br />

Cöln , , , , , , , , , , , , , 168 Hnaeus, W. C. * Hanau<br />

Hedtet's, 3oh. Gg., feel. aben *<br />

178. 179. 256. 214. 307<br />

Rllersberg , , , , , , 275. 582 Herbig, 'Friedrich RUQU~ Y<br />

Heele, Hans Berlin , , , , , 149 Berlin , , + I , 4 0 , + 4 *<br />

Heer & Wipfler * Pforzheim, , 359<br />

Hehl, Ch. t Berlin , , , , , ,* 136<br />

Heichert * Düffeldorf, , ., , , , 130<br />

Hei&e * Rahen , „ , , , , ( , 229<br />

Heidelberger Gelatine-Fabrik ,<br />

StoeQ & Co. * Ziegelhaufen-<br />

Heidelberg , , , , , ,., , , , 304<br />

Heidep, Sheodor + München , 360<br />

U, Hetder, Max, Hans, Trit,<br />

Rudotf s Schongau a. L. 324. 347<br />

Heil, Gg. U. Seb. * mhelhaufen 245<br />

HeilanRaltHohenhonnefaa~hh,<br />

R.-G. , , , , , , , , , , , , , 397<br />

Heiligegeifi- und 3ohannis-<br />

Hofpital-Stiftung * Quedlin.<br />

burg , , , , , , , , , , , , , 120<br />

Heitmann und LittMann +<br />

Mjlhchen ,,,, ,,, .,,, 136<br />

Hering, RuguR * nürnberg~ I 166<br />

Hermanns, H. + Düffeldorf I 4 I3O<br />

Hermeling, Gabriel* CÖlnt +<br />

HerminghauS & Co, * Elberfeld 285<br />

Herrmann, E. C. F, * Hannouer 261<br />

Herrman~, Hans + Berlin # I + t3O<br />

Herterih, Ludwig * München, t30<br />

Hertel, Albert * Be~lin t 4 (<br />

Herter, Ernit * Berltn I , 4 t35<br />

Herb, Frau * Kleppw 4 6 + 246<br />

Herwarth * rod-Ltchterfe1de t 116<br />

Herz, F., & Co. Berlin 307. 35O<br />

Herzfeld, Pr, * Perlin t t<br />

1 1<br />

3. G., & Sohn * Frankfurt<br />

a . ~ , . I t 4 t t 44,,59. 329<br />

He ling, BrunoA* Berlin '4 8 4 81<br />

He 4 tih, Bordi, Sohn ,* Furt0 -<br />

wqqggq,., ,,, + ,,,tt 1 + , * 3 ~ ~


Seite<br />

Heubadi, Gebr. * Lichte b. Wal-<br />

lendorf , , , , , , , , , , , , 347<br />

Heubadi, Hugo * Sonneberg , 383<br />

Heubner, Dr. * Berlin , , , , , 397<br />

U. Heyden, Hubert * München 130<br />

U. Weyden- Linden * Megotu , , 246<br />

Heyl, Gebr., & Co. * Charlotten-<br />

burg , , , , , , , , , , , , , 304<br />

Heymann, Moriz * Frankfurt<br />

a. M. t + , , , , , , , 286. 287<br />

Heyne, Heinridi * Karlsruhe , 133<br />

Hierl-Deronco, Otto *München 130<br />

Hitdebrand, Rdotf * Mundien .<br />

135. 328. 372<br />

Hildebrand, Max*Treibergi. 5. 149<br />

Hildesheimer Sparherdfabrik,<br />

R. Senking*Hildesheim 118. 349<br />

Hilfdier, G. * Chernnitf, + 4 , 284<br />

Himmelheber, Gebr., t Karls-<br />

ruhe t t t t 4 , t t t 4 , t 325<br />

Himmler, Otto * Berlin + , , , 149<br />

Hinkel & WinkIrr * Frankfurt<br />

a. M. t t , , , , 4 + , t + , + 105<br />

Hinnt, Charles * München , B 325<br />

Hinner, W. * Trier-Pallien , , 229<br />

Hirche, Rich. * niedergat Sohr 245<br />

Hirfh, S. * Ofthofen t t t", t 245<br />

Hirfdimann, W. R. * Berlin , 149<br />

Hirth's, G., Uerlag * Mundien 81<br />

Hirzel, S. * Leipzig., + , , , , 81<br />

Hiftorifdie Rusfiellun der<br />

~niuerfit5tsbibliothe! Bit-<br />

fingen und anderer Biblio-<br />

theken Deutfdilands + , , , 78<br />

I-lifiorirdie Rusftellung uon<br />

Hoffmeifter, C., * Sonneberg , , 383<br />

Hoffmeifter, Heinrich + Ceipzig-<br />

Plagwib , , I , + , , , , , , 18<br />

Hofmann, K. * Darmfiadt , , 136<br />

Hofmann, M., & Co. * Sonne-<br />

berg, t , + , , , , , , , , , 383<br />

Hofner, Johann B; * Mündien t,30<br />

H~hner, Platthias *:Tr:uqCfingen t59<br />

Seite<br />

Holbein-Bindhard*Sdiwäbifdi-<br />

Gmünd , , , , , , , , , , . . 359<br />

Hollenberg, Felix * Stuttgart , 133<br />

Holmberg, Rugufi * München 130<br />

Holt, R. + Harburg a. 61be , , 216<br />

Holzapfel, 30f. M. + München 133<br />

Holzmann, Philipp, & Cie *<br />

Trankfurt a. M. , , , , , , , 197<br />

Homburger, Maa * Karlsruhe, 262<br />

Hommel, H. * Mainz , , , , , 149<br />

Hoppe * tehlendorf b. Berlin , 229<br />

Hormuth, L. * Heidelberg , , , 243<br />

Horn, Dr. Th. t Grofjzfdiodier-<br />

Leipzig + , , , , , , , , 168. 179<br />

Horn, Heinrich * Sonneberg 383<br />

Hofaeus * Berlin, , , , , , , , 135<br />

Hozilk, Kar1 * neuendorf -no-<br />

wawes , , , , , , , , , , , , 334<br />

Huber, Patriz , , , , , , , , , 326<br />

Hubi,J.G.,&Co. *Braunfdiuieig 78<br />

Hübe1 & Den& + Lei zig , , , , 81<br />

Hübner, Paul * ~errin , , , , , 294<br />

Hübner & Gamann + Charlot-<br />

tenburg „ „ „ „ „ , 259<br />

Hünlidi, C. T. * Wilthen i. S. , 26 1<br />

Seite<br />

gacob, Julius * Berlin t I t 130<br />

Jacoby, Louis *Kol.Grunewald 133<br />

Jäger, Tranz * Berlin t t 4 I I 81<br />

JaPfe,Benno, & Darmftaedter *<br />

Charlottenburg, I I t t 6 , 4 304<br />

Jagenberg , Ferd. €mit * Düffel-<br />

dorf,, , , , , ,. , , ,183. 350<br />

Jaglinsky, Otto,& Co. * Danzig 273<br />

Jahn, <strong>Georg</strong> * Dresden + t 6 t 133<br />

Jahn, G. A. * Plauen i.U. + + t 293<br />

3ahres-Uhrenfabrik C.Bauer *<br />

Fürth 4 , , , t t t t * 4 , + * 371<br />

Jahresuhrenfabrik, 6.m.b. H. *<br />

Triberg , , 4 4 t t t 4 1 310<br />

Janenfh, Gahard * Berlin t , 135<br />

Jank, Rngelo * Mündien t 6 t 130<br />

Janffen, C. * Düffeldorf + t t t 135<br />

Janffen, Gerhard * Düffeldorf 130<br />

Jebfen, M. * Hamburg 4 t t I 214<br />

Jelaffke& Seliger* Ratibor t t 247<br />

Jörgenfen, .C.M.D. * Hamburg 214<br />

3ohannesRift * Cracau b. mag-<br />

deburg ,, , , t t , t 120<br />

Jo(ty, Gebr. * Berlin, , . 4 b 4 263<br />

Jüh ing, F. * Dresden + , + 159<br />

Huesgen, J. W. * Traben a. giinger & Gebhardt Balin , + 3t5<br />

o f e + , , , , , , , , , , , , 10 Jünglingsuerein * Elberfeld t 120<br />

Hütten - Uerwaltung, Hönigl. Jugenduerein * Stuttgart , , 4 120<br />

Württembergiidie * Königs- Jung, Rdolf * Frankfurt a. M. 260<br />

bronn , , , , , , , , , , , , , 183 Jung, R. * Heidelberg t 149. 243<br />

Hüttenwerk, König\. WÜrttem- ~ung & <strong>Simon</strong>s * Ctberfeld , , 285<br />

berg. o WaKeralfingen , , , 349 Junghans, Gebr. * Sdiramberg<br />

Hütwohl,Jacob*Steegb,Ba&a-<br />

370. 371<br />

radi a,Rh, , , , , , , , , , , 105 Junkers & Co. * Peffau t + + 8 149<br />

Hugershoff, Fr. * Leipzig 243. 257<br />

hiformen der deutfdien Hu ger, 30f. * Rottweil , , , , 360<br />

Rrmee + . . t . . . , , 402 ~u%e, Ueorg * Hamburg 334. 375 Kähler, Hermann * Bqlin + . 329<br />

Ho&, Fran~ * M~ndzen , , 8 130 Hummel, Theodor * München 130 Kaehler, Mar, & Martini * Ber-<br />

Hoheder, K. * Mündien t , , , 136 Hundhaufen, R. * Hamm i.W. 259 lin , + + , + , * 257. 307<br />

HoefeImayr, K. '* Kempten , , 257<br />

Kaelhter, Otto * Krefeld 4 * , + Hupp, Otto * Shleifjheim b.<br />

81<br />

HÖfler, 3. * Eifenbadi , t , , , 370 MUndien , , , , , , , , , , , 328 Kainzinger, Franz * nurnberg<br />

Hoehl, Gehr. * +<br />

Geifenheima. Rh. 1 05 Hutfdienreuthep, C. M. * Hohen-<br />

275. 372<br />

Hoelzel, RdolF * Mündien . . 130 berg i. Bayern , , , Kaifer, Hans, jr. * Regensburg 333<br />

Höfel, Eridi * Dresden , , , ,<br />

, , , , , 347<br />

135<br />

Kaifer, Jakob * Regensburgt 4 372<br />

'Hof- Rtelier Eluira * Mundien 90<br />

l(aifer, Ridiard * Nundien t t 130<br />

Hafer, Kar1 * Karlsruhe + , , 8 t33 'Irhthyot - (jefellfhafi Cordes Kaifer Wilhelm-Stiftung * Ber-<br />

Hoffaker, U. * Charlottenburg 329<br />

lin I 8 I V t t t t , , 1 + Hermanni & Co. * Hamburg 304<br />

1 120<br />

Hoffmann, Rdolph * Berlin , 333 iggenfen, W, *Winterbergshof 245 Kajfer & Dicke.* Barmen, 4 4 9 294<br />

Hoffmann, hl. * Stuttgart 8 1. +<br />

350 Im rägntrungs- (je[ellf&afi Kaiferbrauerei Be&& CO. * Bre-<br />

Hoffmann, Wilhelm * Dresden 81 k ~ e Haffelmann m * Berlin- men,,,,,~ttt,,t1+263<br />

Hoffmannfdie, Max, Gutsuer-<br />

U. Kalckreuth, 6raf Leopold * .<br />

t waltung 9 Striegau , ,. , , , 245<br />

H~ffmann & Tiede * Berlin , , 26 1<br />

2'14. 418<br />

infiitut für Gährungsgewerbe<br />

U. Stärkefabyikation + Berlin 243<br />

Infiitut für Glasmalerei, Hgl. *<br />

Charlottenburg, + , , , 116. 331<br />

Inftitut Für phyfikat. Chemie,,<br />

Königl. + Gottingen , , 178. 479<br />

In$e, 0. t Raaen , , , , , , , 197<br />

Wem, K. * Berlin-Reinihen-<br />

dorf , , ; , , ., , , , , , ,I, ,, 257<br />

.li[ing, 'Jofeph .* Bincbadi ., , ,. 246<br />

Stuttgart , , + , t , 130. 133<br />

Kalker Trieurfabrik U. Fabrik<br />

eloditer Bleche Mayer &CO.<br />

%alk , , , , , , , 4 4 + 4 248<br />

Kalker Werkzeugmafdiinen- -'<br />

Fabrik L. W. Breuer, Shud<br />

madier & Co, * Kalk b. Cöln<br />

a.Rh., , + # + 4 t + 6 + + 6 274<br />

Kalle & Co, * Bjebridi a. Rh. 305<br />

,Kallenberg,R., & CO. * 'Mfinhen 372


Sdtr<br />

Seitf<br />

Hallmorgen, Friedridi * Karls- Kiefel, Conrad + Berlin , , , , 131<br />

ruhe . , , ,, , , ,, , 130. 133 Kie5ling, Paul + Dresden + , , 13 1<br />

Kampf, Rrth. + Charlottenburg 130 Kilian, Frit + Berlin , , , , , 301<br />

Kampf, C + PüKeldorf , , , , 130 Kindergartenuerein * Berlin , 120<br />

Kampin , F. W. + Buer (Osna- Kindler, Kar1 Rug. 4 Karlsruhe 294<br />

brud ,i.b.b,i..,i~6~ Kirdieis, Crdmann * Rue i. S. 169<br />

Kampmann, Guitau t Karlsruhe 13 1 Kirdiner 81 Co., R.-G. + Leipzig-<br />

Kanalamt, Kaiferl. + Kiel , + , 197 Sellerhaulen , , , , , , 109. 181<br />

Kardier * Frankfurt a.M., , , 333 Kirfdi, Reinh. + Nündien 327. 372<br />

Kardier, Fr., & Co. + Bedtingen Kirften, R. + Hamburg , , , , 2 14<br />

a.Saar,,, ,;, , ,, 117. 119 Kifling, Heinrich * Menden , 372<br />

KÜnMerbundKarlsruhetKarls- Kiner, R. W.Tr., früher Dreffel,<br />

ruheb,b,,,bbtb,io. 82 Kiiter & Co * Sdieibe , , , , 341<br />

Karlsruher Parfümerie U. Toi- Klaeber * Wannfee b. Berlin , 229<br />

lettefeifen-Fabrik, Erite, F. Klawun * Grotj-Liditerfelde , , 226<br />

Wolff & Sohn + Karlsruhe , 315 Klebs, Dr. Rithard * Königsberg 273<br />

Karfdiner * Rlladorf , , , , , , 244 Kleefifdi, Jolef* Cöln , , , , , 360<br />

Kaft & Ehinger * Stuttgart 78. 305 Kleffel, L. G., & Sohn + Berlin 90<br />

Katholifdie Rrbeiteruereine + Klein, Dr.+Bertin, , , , , , , 390<br />

Berlin , , ,, ,, ,, , ,, , 119 Klein, Joh.*Johannisberga.Rh. 105<br />

Katholifdier Gefellenuerein * Klein & Klauder * Delfau + , , 294<br />

Cölnbt,,,,,b,,,,,,f19 Klein-Sdilatter, C. F. + Barmen 285<br />

Katholifdier Gefellenuerein + Kleinewefers, Joh., Söhne+Krefeld,bbbb,,,,,,,,,<br />

182<br />

Effen ttt+,t,tttt+t119<br />

Katholifdier Jünglingsuerein +<br />

Eupen ,,,,,.,,,,,,120<br />

Katholifdies Rrbeiterinnen-<br />

Hof iz+Bodiolt, , , , , , , 117<br />

Katho~fdies Rrbeiterinnen-<br />

Hofpiz + Mündien- Gladbadi 11 7<br />

Kathreiner's Malzkaffee-'Fabri-<br />

ken*Mündien „ , 261<br />

Kaufmann, H. + Münthen 135. 372<br />

U. Kaulbadi, Tri$ Ruguit +<br />

Mündien, ,, , , , , , , , , 131<br />

Kaulhaufen, J., & Sohn* Radien 167<br />

Kayfer, E.+Cölntt , , , , , , 372<br />

Kayfer, Herm. * Leipzig , , , , 245<br />

Kay fer undu. Grokjheirn*Berlin 136<br />

Keding, C. R. * Grolj-Walmsdorf 246<br />

Keil & Dolle * Quedlinburg , , 245<br />

Keiler & Sdimidt * Berlin , , , 149<br />

Keldenidi, H. * Unter-Ulatten 246<br />

U. Keller, Rlbert + Mündien , 13 1<br />

Keller, Ferdinand * Karlsruhe 131<br />

Keller, Mori$, & Comp. +Bulin 360<br />

Kern, Gottl., & Sohn + Ebingen 149<br />

Kern, Hi olyt + Bergweiler , 105<br />

Kern's, $&., Verlag + Bmlau tt<br />

Keffelkaul, J.H., Enkel* Radien 286<br />

U. Keffelftadt'fdies Majorat,<br />

Reithsgräflich * Trier + , , 4 105<br />

Kette, Deutfdie 6lbldiifffahrts-<br />

Gefellfdiaft*Uebigau b.Dres2<br />

Kodiendörfer, R. P, * Stuttgart 1 60<br />

dentttt,tt,~tt,t+2t4 Koeber7s Eifenwerk * Harburg 182<br />

Kettner, eduard * Cöln a. Rh. 232 Köllifdi, Bernhard * nürnberg 382<br />

Ketterer, Wllhelm * Pforzheim 263 Köllmayr, L. * Mündien , 8 327<br />

Keu en, Gebr, * Krehld + 4 t 287 Köln-ni peler Bau* und Spar-<br />

Kie 9 er, Midzael, &Co. *Mtinchen 325 enoRenfcha~ * cötn-nippes t t i<br />

Kiehnle, Ruguft * Pforzheim , 358<br />

Kiemlen, Emil * Stuttgart 4 4 372<br />

Klemm & Steger * Plauen i. U. 294<br />

Klendte, Joh. Heinr. * Bremen 2 14<br />

Klimfdi, Tri$ * Charlottenburg<br />

135. 329<br />

KlingenbergundW eber+Olden-<br />

b~i'g t * * t + t + t o , t , 136<br />

Klofter Chrifti Hilf + DüKeldorf 121<br />

Knaadt, Friedridi + Stettin , , 232<br />

Knapp, Wilhelm + Halle a. S. 90<br />

Knappfdiafts - Berufsgenoffen-<br />

ldiaft+Berlin ,, , , , ,, , 390<br />

Knappfdiafts - Penfionskaffe,<br />

norddeutfdie * Halle a. S. , 390<br />

Knaus, Ludwig + Berlin , , , 13 1<br />

Knodt, G. + Frankfurt a. M. , 373<br />

Knöhr & Burdiard nfl. + Hamb~rg<br />

t,,+t,o,+,t,t215<br />

Knoke & Drefiler + Dresden , , 152<br />

Knoll&Co.+Ludwigshafena.Rh. 305<br />

Knops, Rloys * Radien , , , , 286<br />

Knorr, C. H. + Heilbronn 258. 260<br />

Knye & Wenzel * Laufdia + + , 347<br />

Kodi, Edm., & Co. Magdeburg 82<br />

Kodi, <strong>Georg</strong> + Berlin, 4 , , , , 131<br />

Kodi, Gebr. * Pforzheim, , , , 359<br />

Koch, Hugo + Krefeld , , 4 , 329<br />

Kodz, Nax * Potsdam t , 4 6 329<br />

Kodielbräu, Ernit Eridi zum *<br />

Mündien,, , , ,, , ,, , , 202<br />

!ö!nerRu4fabrikenRlb,~enEe*<br />

Cölna.Rh, 4 4 , t 4 4 (305<br />

Kölfdi, H. nadif. + Frankfurt<br />

a.N. b t b b t b b b t l b b t


Selte<br />

3 Königlih<br />

Preiiijifdies * Berlin<br />

117. 118. 402. 390. 418<br />

Kroeber, Guftau * Dürenhaufen 232<br />

*Berline 6 * + + t t 136<br />

Kroener, Chriftian * Düffeldorf 131<br />

KrOnenbitter + Mundien t 4 328<br />

Krüger, * Bulin * * t t 134<br />

Krüger, F. R. 0. * Nündien t t 324<br />

Krüger, F. P. +Berlin 321. 330. 313<br />

Krügen; F. W. * Barth a. Oftfee 260<br />

Krüij, R. * Hamburg 4 + 90. 149<br />

I(rupp, Fried. * EIIena. R. 1 17-1 1 9<br />

Krufe,N. *Bulin-Wilmersdorf 135<br />

Kubica, Curt * Heilbronn , , 90<br />

Kubierldiky, Eridt * Mundien , 131<br />

Kuehl, G. * Dresden t + t , , , 13 1<br />

KühlOein-Magenbau * Charlot-<br />

tenburg t , , I , + , 199.. 407<br />

Kühlwein & Co. * Trier t t , 4 105<br />

Kühn, Gebr. e - Sdtwäbifdi-<br />

Gmünd t t- t t t t I t t t i , '359<br />

Kühn, Ludwig Miindien , I ,134<br />

Kühne, Kaul.+ Berlin + t 258. 261<br />

Kühtmann, Gerhard * Dresden 82<br />

Kümmel, M.'* Berlin t t t , 333<br />

KünOler - Kolonie * Darmftadt 326<br />

Kurs Wwe., P. *Trier , , + , 262<br />

Kuhff, R. und C., &Co. * Stralj- .<br />

burg i. E. t t t t t ; t I t , 105<br />

Kuland, Ph. * Gut FauOenbadi 246<br />

Kullridi, Tranz + Berlin „ 90<br />

Kulmbadier Rctien-Erportbier-<br />

Brauerei, Erfte * Kulmbadi 262<br />

Kulmbadier EE ort -Brauerei<br />

,,iUönchshof" L. - G. * Kulrn-<br />

badi t t + t t t t , t t t , + 263<br />

Hulmbadier Nalzfabriken 3.<br />

Rudtdefdiel * Kulmbadi + . . 246<br />

Kulmbadier Rizzibräu A.4. *<br />

ilulmbach , , + , + , , , 263<br />

Kunheim & Co. * Berlin , , , 305<br />

Kunitanlfalb und .Druckereien .<br />

Kaufbeuren * Kaufbetiren 79. 80<br />

Kunitgewerbefdiule, GroTjher.<br />

zoglidie, Amtliches Zeidien-<br />

bureau * Karlsruhe , + I , , 325<br />

KunR ew erbefchule, Grofjher-<br />

zog! * Pforzheim , , + + . , 358<br />

Kunfttöpferei der Thonwerke.<br />

Kandern , , , , + , t 326. 348<br />

Kufiftwbeyei in S&errebe& , 326<br />

Kunz, Rdam * Münihen , , I 13t<br />

.Settc<br />

laage, Wilhelm * Stut@art , , 134<br />

Laelsz, F. * Hamburg t t ', + 215<br />

Läuger, Nax * Karlsruhe 326. 348<br />

Lagerhausuerwaltung Stamm:<br />

badi t t t t t t I t t , , , , 244<br />

Lambert, Peter * Trier , , , , 229<br />

Lambert , Seruais & Cie. t Eh-<br />

rang !. '&in + , 196. g30. 348<br />

Landauer, 3. * Braunidiioeig , 3 14<br />

Landauer & Nadioll*Heilbronn 262<br />

Landes-Uerfidiwungsanfta~t<br />

,,BerlinU + I , , , , , , , , 390<br />

Landesuerfidierungsanftalt der<br />

Hanieftädte + Lübedt , , , , 398<br />

Landois, Dr. Herm. + Muniter 82<br />

Landsberg * Berlin + , , , , 242<br />

Landwirthfdiaftlidte Rkademie<br />

Poppelsdorf-Bonn + , , t ((241<br />

Landwirthfdiafkl. Erziehungs-<br />

' anftalt und Haushaltungs- ,<br />

fchule „St. Mkolaus-Stift" *<br />

Klofter FÜTjenidi;Kr. Duren t2t<br />

LandwirthfdiaFtlidieHodifdiule<br />

Berlin , , 6 , , , , , , 241. 244<br />

Landwirthfdiaftlidie lnftitute<br />

'<br />

der Uniuerfität Breslau .t , 241<br />

Landwirthfdiaftlidtec Inftitut<br />

der Uniuerfität Gieijen , , , 241<br />

Landwirthfdiaftliches lnititut .<br />

der Uniuerfität Göttingen , 241<br />

Landwirthfdiaftliaiec Inftitut<br />

der Uniuerfität Halle , ', 241<br />

Landwirthfdiaftlidies lnftitut<br />

der Uniuerfität Königsberg. 241<br />

Landwirthldiaftlidies Inftitut<br />

der Uniuerlität Leipzig , , ; 241<br />

LandwirthfdiaftlidieKreis-Uer-<br />

fudisftation * S eyer , , 243<br />

hndwirthfdiaftli~e~reis-um-*<br />

fu&sftation Würzburg ,. 4 , 243<br />

Landwirthldiaftlidie.Uerfudts-<br />

ftation Bonn , ,. , , 'I , , , 243<br />

Landwirthfdiaftlidie Uerfudis:<br />

Ration Damftadt ,- , ,; , 243<br />

Landwirthfdiaftlidie Ueriudis- .<br />

Ration ,Hildesheim , , , , 243<br />

Landwirthfdiaftlidie Uerfudis-<br />

ftation Marbur , I , , + 243<br />

iandYirthfdiaftli& Uerludts- . *<br />

ftafion Mackern , , ; , I- , , 243<br />

Landwirthfdiaftlidie Uerfudis-<br />

U. Kontrolftation Breslau t 243<br />

' .<br />

Srltr<br />

i;andwirfhf&affsf&Ule F[ens.<br />

burg, , , , , , , , , , , , , , 241<br />

Landwtrthf&aftsf&ule Heili.<br />

, genbeil , + ,,' , + , 4 „ , 241 hr<br />

Landwirthr&aftsfdiule Helm.<br />

ftedt , , , , , , , , , , , , , 241<br />

Landwirthf&aftsfdiuleHeuford 241<br />

Landwirfi[&afisf&ule Hiides- ,<br />

heim , ( , , , , ,, , , ,, , , , 241<br />

Landwirthr&aftsf&uIe Lie nib 241<br />

~andwirthfhaftsfdiu1e~üdn~-<br />

hauren , , , , ,', , , , , , ,241<br />

LandwirthfdtaftsfdtuleMarien- ,<br />

burg i.Pu.,, , ,, , , , , , , , 241<br />

Landwirthfdiaftsfdtule Sdiiuel-<br />

bein t + , , 241<br />

Lange, R., & Söhne * Glashütte<br />

i.Sadifent , + , I,, , , , I I 311<br />

Langen, Albert * NünQen I I 82<br />

Langenbadt„J., & Söhne * ,<br />

Worms, Enkirdt I t , t t 105<br />

LangenTdieidt'ldieUerlagsbudt-<br />

handlung + Berlin , B r 82<br />

Langer, F., 81 Co. * Berlin t 160<br />

Langerfeld, Ewald, & Co. *<br />

. Barmen I + , t ,, i I t 281<br />

Langhein: Karl. * Karlsruhe ' t 134<br />

Langheinridt, Gg. 9 Sdtlib<br />

[Helien] I t t t I I P, t 6.t 286<br />

Lan nefe Wwe., R. H., & Co. *<br />

&mburg , . . . . + + t , 259<br />

Langwerth .uon Simmern'ldte<br />

, Gutsuerwaltung, Treiherrl.*<br />

Eltuille I , t t I + I , 105<br />

Lang Heinr. * Mannheim 166. 248<br />

Lappe,Th.+ileudietendorf &Th. 262<br />

Lag, Dr. * Berlin I t ,,I t t t 390<br />

Laugel, R. * St Leonhardt b.<br />

Oberehnheim , t + t t t t t 105<br />

b<br />

Laurenz, Gebr. * Oditru 117. 1I9<br />

Lautenfdiläger, F. &J. * erlin 391<br />

Lautenfdtläger, F. &M. * Berlin 152<br />

Lauteren, C.,-.Sohn * Mainz 1.105<br />

Lay jr. * Mannheim I + 373<br />

Lediter, Meldiiof * Berlin I I 321<br />

Lederhos, Ph., Söhne * ober-<br />

ingelheim a. Rh. t i i t r , 105<br />

Lehmann, 3. M, * iWesden-'<br />

Lobtau t t t t I * f + f 263<br />

Lehmann, Ridiard * Dresden 182<br />

Lehmann's, 3, F., Uerlag * '<br />

' NÜnmen 4 1 + 6 + * +' 82<br />

~andwirthldiafts- Befellrdiaft, Leibl, Wilhelm * Miindten + 131<br />

Kunz, M.*Illza,+Tr[ülhaufen 82.83 Deutfdie * Berlin ,<br />

Ku krberg, ehr, Rdt,, & Co. *<br />

RainZ ,, , , .<br />

1 t 241. 242 Leidin?, L * Berlin + fi 315<br />

Landw!rthfdtaftsrath,Deutfdi.* Leihlln, cebr. Hartsruhe '<br />

, , , , , , , , , 105 Berlin , , , , i , t i t t t t 242 ~eipig~Werkzeu~Maf~~~~~~<br />

Kuppenh&i, Louis . Pforz. [andwirthfdiaftsfdtuleBitburg 241 Fabrik gorm.' 9. Pittler,<br />

heim , , , + , + 326. 358. 361 Landwirthf~aftsfdiu1e Cleue<br />

Kuratorium<br />

.<br />

I 241 R.-u. * cei~zi9W~~~~~9~~~ , I<br />

der Berliner .an- . Landwirthfchaftsfdiule Dahme 241 lin 8 4 + 6 '1 , I f 1 ' ttt69 '<br />

fallfiationen * Berlin , , ., , 390 Landwirthfdiaftsldiule Döbeln 241 Leiftlkow, Walter * Berlin ' "'<br />

Kurka, R, Frankfurt a, M, , 403 Landwirthfd~aftsfdiule Eläena 241 Lei$, C+ + u@lar ' ' ' 149<br />

< ; e,<br />

I<br />

1


Seite<br />

Seite<br />

Ybaager, Franz r München . , , 328<br />

nadge, Hermann * Berlin , , 330<br />

naegele, 3ofeph * Hodidorf + , 244<br />

nähmaf&inenfabrik U. Eifen-<br />

gierjerei vorm. Seidel & nau-<br />

mann + Dresden , , , , , 407<br />

nähmaidiinen- U. Fahrräderfa-<br />

. brikBernh.Stomer*Stettin.407<br />

nähmittelwerkeH.niemölter*<br />

Gütersloh i. W. ; , , , 258-261<br />

naget, 3ofeph * Chemnitj , 397<br />

naget, Wilhelm * Karlsruhe + 131<br />

natura-Mit&-€% ortgefellrdiafi<br />

Bol& & Co. * klaren i. M. . 258<br />

nahrwiffenf&afilidtes lnftitut ,<br />

. Linnaea, + , , , , 8 4 , , 6 241<br />

ndner. & Uoit und Jakob<br />

einridi * Mündien , , 275. 3 14<br />

Metallwaarenfabrikuorm.Mas<br />

Dannhorn R.-G. * nürnberg 382<br />

uon tMetterniWfdie Domäne,<br />

Fürftl.*Sdilofj3ohannisberg 106<br />

Me ter, 3. B. + Stuttgart , , , 82<br />

Me 1 neu, 3. * Mainz , , , , , , 373<br />

Meurer & Braun a fahr , , , , 335<br />

Meufdiel, 3. W., .fenr. * Budibrunn<br />

, , , , + , , , , , , , 106<br />

Meufdiel, 3. W., fenr. * Rüdes- ..<br />

; heim a..Rh. , , , , , , , , , 106<br />

Mey & Widmayer * Mündien ,. 82<br />

Meydenbauer, Dr. * Berlin , , 90<br />

Meyer, R. * Winzenheim , , , 106<br />

Meyer; Carl * Sonneberg- , , , '383<br />

ne&arsulmer Fahrradwerke *<br />

Meyer, Claus * Düffeldorf, , , 131<br />

nedtar~ulm~ ., , , 4 6 + + + 407<br />

Veyer, Em. 6. * llamburg , , , !49<br />

nedtelmann, Sc. * Stuttgarf', 136<br />

Meyer, F. & M. * Radien , , , 286<br />

neff, 30h. * Furjgönnheim + , 244<br />

Meyer, Hans * Berlin , , , ,134<br />

neff, Paul* Shittgart , + + + 6 88<br />

. , Meyer, Dr. Paul * Berlin 177. 179<br />

Renke & Ofiermaier s Dresden 80<br />

Meyer& Cobtenz * Bingen a.Rh. 106<br />

neresheimer, B., & Söhne *<br />

Meyer & Kerfting * Xartsruhe, 152<br />

Hanau , , I + , + 8 8 + + , '361<br />

Meyerheim, Paul * Berlin , , 131<br />

netjer, Hubert *Mundien 135. 373<br />

neuhau@, Pr. R. * Berlin , 6 8 ' Midia, R. * Berlin.4 , , , , , , 260<br />

91<br />

Midiael, Wilh. * Mundien, , , 327<br />

neumann & Buren * Barmen. , 285<br />

Midiet, Rug. * Sdiiltigheim 1.6. 260<br />

neumann, Hennjg & Co.+Berlin 335<br />

Midiels, Rugult * Bertin 4 , 287<br />

neus, 3. * Obertngetheim., , + 106<br />

Mihets & Co. * Xrefeld , , , 287<br />

neufer, 3oTe h * Mannhetm 4 330<br />

Micri$, W. t 4 6 , ., , , , , , 328<br />

nicodernus, C ., & Co. *. Wies-<br />

Miehe, Gullau * Hildesheim , 149<br />

baden, , + + 8 4 t , , , , + 106<br />

Miklits„B. * Berlin , + , , 4 , 373<br />

niehls, W. * Berlin , 8 , , , , 149<br />

Mildifa&,C., &Co. *Brohl a. Rh. 314<br />

ni 1, Rudolf * Mundien 4 , + 131<br />

Mildiwirthidiaftlidtes lnftitut<br />

ni tr itfabrik Goldfdimidt & Co. *<br />

Hameln, t , 8 I + 6 , , 4 , 243<br />

Cöpenidt + , + 4 4 , + + + , , 305<br />

Milde & Comp. *Dresden , , 373<br />

noack * Berlin + 4 1 , , 6 + 1 373<br />

- Miller, Carl,nfgr.B.Burdiardt *<br />

nobis, 3. H., &Thi?n r Radten 278<br />

..Berlin .t t , t 4 4 , , 116. 333<br />

nöhden, E. * Bertin t 4 , , 6 149<br />

U. Miller, ;Fr& * München + , 328<br />

*<br />

nohn 8( Söhne * Watdhilbersmiller,<br />

Ostar * München , 198 Müller, Friedr. * Potr&appelb .heim b, Bingen + + , , + 108<br />

I , Minifterialabtheilung für den Dresden , , , , , , , , , , , 183 norddeutfdier Cto d + Bremeti 213 '<br />

I : Stra i! en- ul Wafferbau, Kgl. Nuller, Gebhard .* Sautgau norddeutldie Wolt !I ämmwei U.<br />

Wür temb. * Stuttgart, + , , 191 (Württemberg) , , ' + , , , 330 Kammgarnfpinnerei u Bre-<br />

Minifterium für ElTafj-Loth- Müller,RidiardtDresden 131. t34 men, , , , + , + 4 + + + , + + 305<br />

rin en * Skarjburg , , + , , 396 Mütter, F. Rd,,. Söhne* Wies. nordifdier Bergungs-Uerein *<br />

~iiderium der.<br />

baden, , Hamburq, + ,, + 4 i 4 , t , 215<br />

Unterridttsd und #%1%?: . , + ,, , , , r , , 152<br />

Miilter uonBerneB, C.rMandel 246 nbrdhe - Dnie, Dam ffmiFs-<br />

Rngetegenheiten, Kgl,~reurj. 397 Mütter-Breslau, Gg. * Dresden 13 1 Gefetitdi. ni. b.H, u J? amburg 215<br />

NiniRerium für Handel und Nuller 8( Froebel * Sonneberg 383 normat-Aidiungs-Kommiffiott,<br />

Geulerbe,Kgt.~rewfj. * Berlin 117 Müller-Sdioenefeld * Charlot- Kaifertidte * Berlin + + 6 + i t49<br />

minifterium des Innern, Kgl. tenburg.Ber1in , , , , , , , 330 nowadt, Leo old Hanau r ~ 361 ,<br />

'Sädif, 'c + 8 4 + b + + + 398 Miilter-Uri, R. * Braunfdiweig t49 nürnberg, S ! adt 4 4 , + i ,* 4 4 397<br />

Minifier~m f. fandwirthfdiaft, Mündi Sansparel , , , 4 , + , 244 nürnberg, Stadtmagillr?t+ 8,' 121<br />

Dom. U. ForRen, Kgl. Preurj. Mündien, Ma$illrat, , , , + , 391 nütnbergerFrauen~Arbetts-U. G<br />

1<br />

, ltL 242 Mündtener Mobelfabrikanten 326 Kodifdiuie * nürnberg t , 4 -<br />

335<br />

L<br />

' Minifierium der o'ffentlidien<br />

'8<br />

Muendie, Dr. R. * Bertin 245, 257<br />

t ~ Arbeiten, Kgt.Preu@. *Bulin Münzer, 3ofeph * Furtwangen 370<br />

b 116-110. 197. 391 Mureum Cübechifdier Kunft U. Oberfölt, Otto * Rdiern i. B. t 262<br />

~odrrniedler * Buttenheim , + 244 Kulturgefdiidite * LiibeB Oberlinhaus * nowawes bei<br />

MÖhel, Cl * Doberau A , 4 ,.',<br />

, , 21b<br />

136 Mutj,Herm.* Rttona-Hamburg 348 Potsdam r , -+ + t .ta+ + t20<br />

r<br />

[<br />

Seite '<br />

Moedebek, H. * Strarjburg i. E. 82<br />

Möhring, B. * Berlin , , 136. 330<br />

Möhrlin, E. * Stuttgart , , , , 349<br />

Möller, Fr. * Bradzwede i. W. 167<br />

Möller, Ritj [i. F. : C. Höpfner<br />

nadif.) * Halle a. S. i , , , 90<br />

Möller & Sander + Rltona , , 149<br />

Moitrier, Emil t Ne$ , , 260. 261<br />

Molkerei-Genoffenkh. Hagen-<br />

berg a. Rlfen , , , , , , 258<br />

Molkerei-Genoffenfdiaft Stotp<br />

i. P., , , , , , , , , . , , , , 258<br />

Molkerei-Genoffenfdiafistums-<br />

dorf, , , , , , , , , , , , , , 258<br />

Mommer,Ferd., &Co. * Barmen 285<br />

Montu * Grofj-Saalau , , , , , 246<br />

Moor-Ueriudisftation Bremen 243<br />

Morawe, Ferdinand* Nündien 371<br />

Morgenroth, tim. * Elberfeld, 285<br />

Morgenftern, Ernft * Berlin , , 82<br />

Mory, Ludwig * Mündien, , , 373<br />

Motorwerke R.-G. * Cudwigs-<br />

hafen a. Rh. , , , , , , , , , 407<br />

Mottau ,& feendertj + Krefeld 287<br />

Mouion, 3. G., & Cie. * Frank-<br />

furF a. M. , , , , , , , , , , 315<br />

Muhe, Rlwin * Dresden-R. , 259<br />

Müdtenberger, Rud. * Berlin , 82<br />

Mühlenbauanft. U. Mafdiinen-<br />

Fabrik uorm. Gebr. Se& +<br />

Dresden , , , , , , , , , , , 263<br />

Mühlig, Hugo * Düffeldorf , , 131<br />

Mülheimer Bau- und Spar-<br />

genoKenfdi. *Mülheim a.Rh. 1 18<br />

Müller, H. * Berlin , , ., , + , 326<br />

Müller, Rtois *neu-Paring36l. 375<br />

Müller, Carl* Berlin + 330. 333<br />

Müller, Egon * Sdiwarzhof b.<br />

Wiltingen , , , , , , , , ,., 106<br />

Müller, Friedridi * Mundien , 9d<br />

I ?<br />

' V<br />

**,;i


Scitc<br />

Obernetter, 3. B, Mündien , 91<br />

Oberrheinildie Metallwerke,<br />

6.rn.b.H. * Mannheim, , , 407<br />

Obriil, Hermann t München , 324<br />

Oehler, K. * 0ffenb.adi a. M. , 305<br />

Oehme, E. * Dresden , , , , , t31<br />

Oertel & Co. * Falkenltein i. U. 294<br />

Oerfi, Ma, & Harder * neuhof .<br />

b..Hamburg , , , , , , ,.,. 215<br />

Oeilen, G. * Berlin , , , 198. 397<br />

Offenbarh, Stadt , , , , , , , „ 397<br />

Offterdinger, R. * Hanau , , , 361<br />

Olbridi, 3of. M. , , , , , , , , 326<br />

Olm, G.+Berlin, , 58.,327. 334<br />

Opel, Rdam * Rürfelsheim, , 407<br />

Orden uom guten Hirten, + , 12 1<br />

Original-Radir-Uerein + Nün-<br />

dien. . , . , . , . , . . . . . 134<br />

Orlow, Gerellfrhaft für elektri-<br />

.[die Beleuditung m. b.H. , , 178<br />

Ortskrankenkaife zu Leipzig , 390<br />

OsnabrÜ&erPapierwaaren-Ta-<br />

. brik (LöwenRein 81 Form-<br />

ltedier) *Berlin, + , , , , , $79<br />

Oilermayer, Oskar*Pforzheim 361<br />

Oltenuieder, Maw o Mündien , 328<br />

Seite<br />

Perthes, 3ulhrs * Gotha , , 83<br />

La Perleufe, Ledreux & Badier t<br />

Rnnaberg .i. S. + , , + 284<br />

Perfdieid, n. * Leipzig , , + 91<br />

Perutj, Otto +Mundien , , , , 91<br />

Peil, F. W. + Berlin , , I , + + 243<br />

Peter, L. 3. * Mannheim , , 333<br />

Peters, C. 'F. * Leipzig , , , + 82<br />

Peters, 'Julius +,Berlin , 149. 257<br />

Peters &Be& + Kartsruhe , , , 373<br />

Peters, D., & Co. * neuiges b.<br />

.Elberfeld , . , + , 118. 1 19. 285<br />

Peters,Herm.3oC,&Co.nadif. *<br />

Cöln ,,, , , ,, , , , 261. 262<br />

Pet&s, Dr., & Roil * Berlin, , 257<br />

Peterfen, Hans + Mündien , , 13 1<br />

PeterCen, W, + Dürfeldorf , , , 131<br />

PetryDereur * Düren i. Rh. , 166<br />

Pebold, Wilh. * Lei~zig , + , , 149<br />

Pe$old &Co. * Berltn , , , , , 166<br />

Pezold, <strong>Georg</strong> * München , , , 361<br />

Pfaff, 3. C. o Berlin, , , , i ,. 2 16<br />

Seite<br />

Poppe, 3.6. * Bremen, , 136. 216<br />

Poppitj, Walther * Plauen i. U. 294<br />

Porzeltanfabrik, RelteileUotk-<br />

Redter, uormals 'Criebner *<br />

Uolkltedt , t , t t t t t t t 347<br />

Porzellanfabrik Carl Thieme,<br />

Sädif. * Poffdiappel-Dresden . .<br />

325. 348<br />

Porzellanfabrik Ph.Rofenthal<br />

& Co. * Selb , , + + + , t 348<br />

Porzellan-Manufaktur, Kgl..*<br />

Bertin-Charlottenburg<br />

257. 307, 347 ,<br />

Porzellan-Manufactur,Königl.<br />

Sädif. * Neigen t t t + t4 t .t 347 '<br />

Porzellanmanufactur nym-<br />

phenburg, Kgl.Ba er. t t t 347<br />

Pofdiarsky, 0. * k!mbega@-. 1<br />

Dresden + + t t t t t t t t 229 .I<br />

3,<br />

u..Pofdiinger, Ferd. * Buchenau . :,<br />

. b. Zwiefel (Bayern] t t 332. 349<br />

Poil, 3ulius * Hamburg t t t .+ 138<br />

Pott, G. L., & Heinrichs * Elber- +<br />

feld, ,, 4 , , , , , + t t 285<br />

Preetj, C. , , , , , , t + + 8 t 321<br />

Pretjel, 'Fuanz, & Co. * Bertin t 168<br />

Prinz, Heinr. o Genfungen t t 258<br />

Produzentenuerein Tranken t 244<br />

Produzentenuerein Haag t t I 244<br />

Produzentenuerein Oberröslau 244 ,<br />

Produzentenuerein Seugen t t 244<br />

Pruska, Rnton t 8 t t. t t 0 328<br />

Pfcho,rr,G., Prchorrbräu * Nun-<br />

.~dien,,tttt,tttt+.tt263[<br />

Pfychiatrifdie Klinik, Grog- i<br />

4 herzogt. * Gie en t t + t t t 948<br />

Puls, Cd, * Berfin-Tempelhof 530<br />

Puilet, Friedrich * Regensburg 82 "<br />

Pfaff & Schlauder * Sdiramberg 37 t<br />

Pfann,PaultMünrhen, ,, , 327<br />

Pfeifer, Ern@ o München , , , 327<br />

Pfeiffer, Dr. *XÖnigsberg i.Pr. 397<br />

Olterrieth, Ruguil * Frankfurt , Pfitjer, ,Wilhelm * Stuftgart, , 229<br />

a. M. , , t t , + +-, t , , , ., 79 Pflanzen hyfiologirche undSa-<br />

O'Swald, Wm., &Co.*Hamburg 2 1 5 men-k'onholltation, Kgl. *<br />

OktmÜller & Lehmann*Königs- Tharand , , , , , , , , , , ; 243<br />

bergt Oilpr. t , , + 273 Pforzheim, Stadtgemeinde ,-, ,359<br />

ONo, ludwig * Dresden , +, 134 Philipprohn & Lefdtziner*Ber-<br />

Otto, R. * Berlin, , , , , , , , 362 lin , , ! , , , , , 285. 294. 402<br />

Oben, 3. * Berlin t , , , , , , 136 PhotodiemildieIndu[h.ie~Cölnnippes<br />

, , , + , ,-', , , , , 91<br />

Photo raphiidie Gerellfchaft. *<br />

Paar, L. * Karlsruhe t i . , , 361 ~erfin , , , . , :, , ., , 82. 91<br />

Paashaus, W. * Barmen , + , 285 Photographirche Gefellfdiaft,<br />

Pablt, G. 3. * nürnberg , , 6 , 382 neue * Berlin-Skgliq , , ; ., 90 PyIipp, H. + niirnberg , + t t ,136 1<br />

Pabknann,H.*Hochheima.M. 106 Phyfikatifdi-Technifdie Reichs-. Pyrkordi, 'Ch;*%atibor , : t 4 305 i<br />

Paetel, Gebrüder * Berlin , , 82 anltalt * Charlottenburg , , 149 . .<br />

Pallenberg, H. * CÖln a. Rh. i<br />

6 327 Pietfdimann, M. * Dresden , , . 13 I<br />

Pan, Genoifenld>aft * Berlin , .12 Pinkau, Emil, & Co. * Leipzig , 79 &abt, Doris *Taündien t t .> 4' 134<br />

Pankok, Bernhard * Nünrhen Pintfdi, Julius + Berlin , , , , bt49 Radzles, 3. G. e 'Frankfurt a.M. 263<br />

324. 333. 335. 373 Pirner&Franz*Dresden-Löbtau 373 Radke, 3ohannes* Grog-Liditer-<br />

Pantlen, R. * Pforzhetm + t t 359 u. Pittler, Jutius. Wilhelm * Felde , , , i , , t t 136. 330<br />

Panzer, Eugen, & Co. * ~fen-. feipzig-Gohlis , , , , , , ,*, 183 Randhagen + Hannouer t t ta 149<br />

berg-saara i. Th. t t , , , 260 Plank, Ernil inürnberg.,, Rappa&Giobbe*MÜnchen 328.7 330<br />

Panzer, Guftau *<br />

, , 382<br />

Eirenberg i.Th, 260 Plath, C. * Hambuyg , , , , , 2 15 Rappoltsweiler Winzeruerein *<br />

Pa ler- U. Cellulofe-'Fabriken. . Platj, G. t Deideshetm , , , , , 243 Rappoltsweiter t i t t , I 4 106<br />

$.-6. * Heidenau-Dresden 3 14 Pleuer, -Hermann * Xarlsruhe 1 32 Rafdi; Otto * Weimar .+ + + + 8 132 ,<br />

Pa ier- U.. Zellltoff-'Fabriken Plühr, Heinrich * Weimar Ragmus, F. * Magdeburg 4 4 +' 251<br />

L.-B.<br />

, , 132<br />

* Wolfadi t t t i t 4 , 3i4 Pop elmann, Pebr * ~reiden 135 Rau & Steinme er * Genf 4 4 359<br />

Papperitj, <strong>Georg</strong> * Maler , + t 131 ~öfI!nbadur, RntoniMündien 396 Raudi, iof. i dünrhe? + t 328. 373<br />

Paudifdi, H. + Candsberg,a. W. 966 Pohle, Leon * Dresden Raudner, Robert * Nundien, 4 134<br />

Pa~l, Bruno *<br />

, , , , 132<br />

Mündien t 324. 373 Pohlig, 3. a Cöln-tollilodt , , 198 Rauhes Naus * Horn b. Ihm-<br />

Paul~, 'F.R.*'Fuiedrirhsdorfi.T. 259 Polte * Sudenburg-Nagdeburg 402 burg , , @ , + , t t t t tct + 121<br />

Pebt, 3. R. * Konfianz t , , , 138 Polyphon-Nu~"ikwet$e, B.-G..* Raupp, Erwin * Dresden t r 6 91<br />

Peiler, Wilhelm * Krefetd 138. 375 Mahren, , , , , , , , , , , , 160 Rechbeug, R. * Hersfeld t 118. 119<br />

Pengel, 3. E. * Hamburg 4. 8'; 199 Pommer, M. * Lei~zig , , , , , 118 Rehre, Rlbert, Sohn * WUlfel 260<br />

Perlbadi, H. L + Danzig t 4.3 273 Pomologifdies Inltitut Proskau 241<br />

Reidiel,, C. * Berlin 4 6 + 4 + 4 4 149<br />

'


Selte<br />

Seite<br />

Selte<br />

Reichenbadi, Graf* Dresden , 132 Riedinger, L. R. * Rugsburg Rudiet, Bertha o München , , 325<br />

Reihenweier, Gemeinde * Rei-<br />

198. 264 Rudolph, Bernh. * Stuttgart , 375<br />

dienweier , , , , , , , , , , 106 Riefler, C. *München , + , , , 149 Rüger, C. i Leipzig-Reudnitj , 79<br />

Reidiold, Carl, 'un. * Mündien 336 Riegelmann,G.*Charlottenburg 330 Ruhe, L. * Berlin , , , , , , , 199<br />

Reidisamt des 1 nnern o Berlin 2 15 Riemann, Herm. * Chemnib- u.Rümann, Wilhelm*München 135<br />

Reidisdrudterei, Kaif. Deutfdie* Gablenz , , , + , , , , , , 407 Rütgers, 'Julius * Berlin 182. 418<br />

Berlin , , , , , , , , , , , , 79 Riemerfhmied, Ridi. * neu- Ru precht, 3. Gg, * Fürth i.B. 382<br />

Reidis-Marine-Rmt * Berlin . Pafing , , , 324. 333. 361. 374 Ru , Ernll * Hamburg + , +. , 215<br />

118. 119 Rienich & Co. sUerdingen a.Rh. 398 Ru Uatentin * Hamburg-U. 132<br />

Reidtllein,Gebr.+Brandenburg 407 Rieth,'Otto * Berlin , , , + , 330<br />

Reidis-Ueriicherungsamt * Ber- Rimpau, Dr. W. * Sdilanlledt<br />

tin t t t , t , , , , t , t , t 3 9 0<br />

244. 245 Sahs, Stanislaw * Berlin + , 152<br />

Reim, Otto * Charlottenburg , 134 Ringer, Franz * Mündien 325. 374 Sadifenberg, Gebr, *Ro laua.6. 213<br />

Reimer, Pietridi * Berlin , , , 83 Ripberger, Clara * Dresden , , 335 Sak, Rud. 4 Leipzig-P 4 agwilj , 248<br />

Reimer und Körte * Berlin , , 136 Ripke, Th. * Hambur , , , , 262 Sächfildie Broncewaarenhbrik<br />

Reinedter, 3. E. * Chemnitj-Ga- Risler & Kerner * ~re?eld . . . 287 R.-G. * Wurzen , + , t , , 178<br />

blenz , , , , , + , , , , , , 169 Ritmüller, W., & Sohn * Göt- Sächf. Mafdiinenfabrik uorm.<br />

Reinhardt * Hannouer , , , , 178 tingen , + , , , , , , , 160. 326 Ridi. Hartmann, R.-G. *<br />

Reinhardt, Karl * Burgwerben 246 Ritter, Cafpar * Harlsruhe , , 132 Chemnitj + ,. + ,. , + t , + , 417<br />

Reinhardt und Süfjenguth o Ritter, C. Ridi. * Halle a. S., , 160 Säuberlich, R. * Gröbzig +. , , 246<br />

Berlin , , + , + .+ , , + , , t36 Ritter, Wilhelm * ~iesden , , 130 Satinendirektion Lüneburg<br />

Reinhart, Jofef T Berlin , , , , 70 Ritter, Gebr. * Berlin , , , , + 294<br />

263. 274<br />

Reiniger, Otto * Stuttgart , , 139 Rochlitj, C. F., lnh. H. Ernll *. Salta-Uerfand Rug. Wasmuth *<br />

Reiniger, Gebbert & Sdiall * B e i , , , , , , , , , , , , 371 Hambmg, ,,, , ,., + ,.i 361<br />

Erlangen , , , , , , + + 177, 264 Rodtftroh & Shneider nadif, * Saltjmann,C. *neu-Babelsberg 132<br />

Reifert, Hans * CÖln , , + , , + 168 Dresden-Heidenau , , , , , 138 Salzwerk Heilbronn, R.-G. *<br />

Reifj, Dr. J., & Dr. E. 'Fritj- Rodi & Wienenberger * PFore Heilbronn , +', + + , , , + , 305<br />

mann * Frankfurt a. M. , , 257 heim , , , + , , , , , , , , , 359 Samariterbund, Uorlland des<br />

Reither, Franz * München , 348 Rober, Gebr. * Wutha , , 245. 248 Peutfchen , , , , , + , , , , , 398<br />

Repfold, J., & Söhne * Ham- Röchling, Carl * Charlottenburg 132 Samberger, Leo * Nundien , , 132<br />

burg t t , 4 8 + + t , 149 Röder, C. G. * Leipzig , , , , , 79 Samhammer,Phit.* Sonneberg 383<br />

Rethneyer & Heffenmüller * Roeder, Guido, & Co. + Rnsbach 326 Sanktjohannfers, Gg., Erben *<br />

Hamburg , , + + , , , 4 215 Röhlidi, Carl, uorm. Robt.Leue München + + + ,, + + 361<br />

Rhederei-Rct.-Gef. uon 1896 * & Rebling * Berlin , , , ,' , 336 Sartorius, F. * Göttingen , , , 150<br />

Hamburg + + , + + , , , 215 Rönifdi, Carl* Dresden , , , , 160 Sauber, Gebr. * Hamburg , , + 215<br />

Rhederei uon 3. Tidemann Rösl, 3ofeph * Mundien , , , , 33 Saueradzer, 3. €.H. o nürnberg 375<br />

& Co. *Bremen , , , , , , , 215 Rohde, Heinr. a Kurtwitj , , , 245 Sauamann,Heinr.*Flensburg 327<br />

Rhederei ,,UifurgisCC * Bremen 215 Rohloff, Otto * Berlin , , , , , 314 Sauerltoff-FabrikBerlin8.m.b.<br />

Rheinhold & Co. * Hannouer , 166 Rohr, Wilhelm * München , , 134 H., uorm.Dr.~heodorElkan*<br />

/ Rhein. Bronzegie!jerei, Ferd. Rohrbedt; Dr. H. * Berlin 257. 398 Balin . + , + + , . . , . , . 306<br />

I Hub.Sdimitj*Cöln-Ehrenfeld Roller, R. * Berlin , , , , , , 183 Sauerwald, Conrad * Berlin , 294<br />

361. 373 Rombadi, Philemon * Furt- Sauter, Au ufi * Ebingen , , , 150<br />

1 Rheinifche Emulfions a ier- mangen . , . , , , , . . . , 370 Schaarwädi/er, 3. C. * Berlin , 91<br />

Fabrik, Heinridi s!o{e * Romer, Albertine * Freiburg S&aede,Bernhard*Charlotten-<br />

Cöln-ehrenfeld,, , , ,,, 91 i.Breis aut , ,, , ,, t , 375 burg , 4 , ,, , , ,, , 116. 330<br />

Rheinifdio Gasmotorenfabrik, Rommel, hartin, & Co. * Stutt- Schäfer, Midiael * Gangloff , , 244<br />

'<br />

Benz & Co. * Mannheim , , 407 ' gart + , + + + , , , , , , , , 80 Schaefer & Co. * Elberfeld + , , 285<br />

Rheinifdie Glashütten-Rktien- Rommet & nölting * Bertin Schäffer,C.,Wiedr.Todenadif.t<br />

GefeltfiaR * Cöln8hrenfeld 349<br />

332. 335 Hamburg, , , , , , , , t , 335<br />

Rhein.nährmitte1werken.-G; * * Roofen, B. Otto * Hamburg , , 274 Sdiäffer & Bud'enberg * Magde- '<br />

Coln + , + , , , , + + , 258 Rofenberg, Th. * Bertin , , , 150 bwrg-Budtau , + , 167. 168. 215<br />

Rheinifdie Praeferuenfabrik Rofenmülter, Georfl * Dresden .I50 Sdiaeffer & Waldter, R. - G. *<br />

Raffauf & Co. * CoblenzY , 260 Rofenltein, B. *Wiesbaden, + 106 Berlin , + , , + , , , + +, , i 374<br />

Rheinifdie Uafeline-, Oel- und Rofenlliel, 'Fr. * Berlin , + , , 213 Sdiaetjler, Gg. €rnll * nürnberg: 275<br />

Fett-Fabrik, Gebr. Stern * Ro badi, Pr, A. * Leipzig , , 136 Schaff otfdi'fche Jofephinen.<br />

Hamburg. , +. . + + . ; , , , 305 Ro 9 h, Carl* Baden-Baden , , 330 hütfe, Grill.-* Schreiberhau'34fj<br />

Rhodius, Guftau 4 Burgbrohl , 305 Rothe,, Wilh., &.Co. * Gül'ten Sdiaffltaedt, H. * Giefjen , , , 398<br />

Richter, C. * Bertin t , t , , , 149 \Rnhalt) t;, 4 t + t + , i . 398 Sdiaitber er, Carl* Sonneberg 383<br />

Richter, Dr. o RudolRadt 8 383 Ro hmirller7 ~ arl'* München Sdiaper, bsgo * Berlln. 361. 363<br />

Richter., T. Rd., & Cie: * Uudot-<br />

36t. 363 Srha ler, Ribiards * Trankfurt<br />

Radt . t , + 4 , , , , + 4.. . 160 .Rubner, Dr. * ~ktilln . i.397. 398<br />

a.&. ', + , , , + , , , ,:168,'403<br />

28<br />

0<br />

;, ;4<br />

i, iUa


Seite<br />

Sdiaruogel, 3.3. +München 325. 348<br />

Sdiaumburg-Lippildie Cenlral-<br />

Uerwaltung,'Furitl.*Uietgeft 247<br />

Srhaupp,Leonhard+Karlsruhe 333<br />

Sdieele,H$inridi*Elberfeld 199. 407<br />

Sdieibler & Co. * Krefeld, , 287<br />

Sdieidt, 3.tiilh. * Kettwig a.R. 285<br />

Sdielter, XG., & Gieferke* Leip-<br />

zig, , ,Y, ,., , I , i 79. 80. 138<br />

Sdiendel, W. + Lauenburg i.P. 260<br />

Sdienk, Carl, 6.m.b.H. *Darmftqdt<br />

, , , , + , t , , I 169<br />

U: Sdiennis, Friedri * Berlin 134<br />

Sdierer, G., & Co. * Langen 261. 262<br />

Scherer, 3. .* Berlin , , , , , , 329<br />

Sdieurenbgrg, Jofeph c Charlottenburg<br />

, , , , , , , : , , 132<br />

Sdieurer, .Kar1 * Karlsruhe, , 150<br />

Sdiettler;s,Paul, Erben* Cöthen 82<br />

Sdiidiau, F. * Elbing * Danzig 213<br />

Sdiiditmeyer,3ohannes+Berlin 135<br />

Sdiiaedantj, Rrthur, & Co. *<br />

Zwihau i;S. ,„ ; ,"., , , , 275<br />

SdiiherQ Ludwig t Sdmiftenbergerhof<br />

; , , , , , , , , + 244<br />

Sdiiedmayer, uormals 3. & P.<br />

Sdiiedma er* Stuttgart 160. 329<br />

~diiaholz,?G.,&~phn*~laue<br />

i. Thür.,, + I „ 4 4 V ,, 4 , 348<br />

Sdiieger; Jacques * Radolfzell<br />

$[Baden) 4 + i., I , , , , , 294<br />

Sdiiffmann; Wau * Mundien , 328<br />

9<br />

Sdilo matin; Moritj * Ruhla ,<br />

' h .<br />

t 4 -4 4 + I I 273 363<br />

C:$@ 1<br />

Seite<br />

Sdilum redit,Heinr.*Mundien 134<br />

Sdimalf;,Frdr. * Offenbadi aaM. 170<br />

Sdimeidl, 301 * Mündien , , , 374<br />

Sdimetjer,Rug.*Brettheimi.W. 258<br />

Sdimey, G., nadif. + Sonneberg 383<br />

Sdimid, Rdolf* Karlsruhe 361. 374<br />

Sdimid, Hans * Mündien , , , 374<br />

Sdimid, H., & Co. * München , 325<br />

Sdimidt, Dr.Maa t Xonigsberg 132<br />

u. Sdimidt, 'Freih. H.*Mündien 137<br />

Sdimidt,Gebr.*Frankfurta.M. 79<br />

Sdimidt,Heinr., nadif.*Frank-<br />

,furt a,M. , ,., , , , , , , 4 260<br />

Sdiqidt, H. H. * Hamburg , , 2 15<br />

Sdimidt, 3oTef a Uillingen , , '370<br />

Sdimidt, W. *Bretten i.B. 248. 264<br />

Sdimidt, Franz, & Haenrdi *<br />

Perlin , , , , , , 150. 245. 257<br />

Sdimidt& Cie., Inh. 3. Möfrel U.<br />

' C. Sdimidt * Mündieli , , , , 333<br />

Sdimidt & Gunther *,Leipzig , 82<br />

Sdimidt-Pedit, Elifabeth * Kon-<br />

itanz , , , , , , , 324. 327. 348<br />

, 137<br />

Sdimitj, .3olef * nürnberg ,


Sdb<br />

Stiihrath, Paul * Friedenau , 150<br />

Sturm, .3oh. Bapt. * Rüdes-<br />

heim , , , , , , , , , , , , 100<br />

Stuttgarter Telegraphendraht- :<br />

U. Habetfabrik R. Ureidler *<br />

Stuttgart , , , , I , , , , 179<br />

St. Uinzenz-Haus-U. feo-Stift *<br />

Oberhaufen (Rheinpr.) , , , 121<br />

. Suberg, Fr., & Sohn * Barmen 284<br />

Surk, Oscar * Karlsruhe , , , 9t<br />

Su&ow , P., & Comp. * Breslau<br />

167. 181. 183<br />

Süijenbach, 3ulius * Berlin , , 326<br />

Swaine 8( Co. * Hütteniteinach 348<br />

Sydow, Emil * Berlin , , , , , 150<br />

,<br />

Sclte<br />

Uerein zurFörderung desWoh-<br />

les der arbeitenden Klaren<br />

im Kreife Waldenburg in<br />

Schlefien , , I , I , + , 120<br />

Uerein zur 'Fürforge für die<br />

weiblidie lugend * Berlin , 118<br />

Uerein für häusliche Gefund-<br />

heibpflege * Berlin , , , , + 121<br />

Uerein für innere Miffion *<br />

feipzi ,t,,lllll,~l<br />

121<br />

Uerein Ar Original -Radirun-<br />

gen * Berlin , , + , , , , , 4 134<br />

Uerein ,,Uolksheim" * Bremen 121<br />

Uerein fur Uolkskaffeehallen *<br />

Hamburg , , , , , , , 'I + , 119 .<br />

Uerein ,,Uolkswohl" * Dresden 121<br />

Uerein für das Wohl der ar-<br />

'Cafche, C. W. * Steinha en i. W. 262 wängler Söhne * Furhoan- beiaendenKlaffen * Stuttgart<br />

Tafchner,Ignaz*~ün~en136.374 gen~~~~t,l,,,,,,,310<br />

11,8. 120<br />

Taubert, C. * Berlin , , , , , , 328<br />

Te&lenborg, 30h. C. * Bremer-<br />

hauen-Geeltemünde , , , , , 213<br />

Terrot, C. * Cannitatt i. W. , , 281<br />

Tesdorpf, 'fudwig + Stuttgart, 150<br />

Thallmayr, nicolaus 9 Uilsbi- !<br />

b burg (Bayern], , I , 363. 374<br />

Thedy, Nax i Weimar, , , , , 132<br />

Thieten, (5eorg o Hamburg 137. 331<br />

Thierärztlidie Hodilchute*Hana<br />

nouer + , , , , , , , , , , , 242<br />

Thierphyfiologilches Inititut '<br />

Poppelsdorf , , , , , , , , 295<br />

U. Shierfch, F. * Mündien , , + 137<br />

Shom, Paut * Berlin , ; , , , 3'14<br />

Shoma, Hans * Trankfurt a.N. :<br />

132. 359. 328<br />

Thoms, Dr. Berlin , , , , 257<br />

Thonwaarenwerk Bettenhau- '<br />

len * CalCel, + + + + , , , , , 307<br />

Thüringer Waldimalchinenfa- .<br />

brik, ErRe, Otto Horhold *<br />

Coburg I , 6 , , 6 , , , , , 182<br />

Thum, LI. * Keuelaer i. Rh. , 8q<br />

Tiede, Gebr. *Brandenburg a.H. 250<br />

Tiedemann, Carl* Dresden, , 273<br />

Till, Wenzel* München + , , , 321<br />

Tobias7 R. * l3rake b.%remen 215<br />

Toepfer, Otto * Potsdam , , , 150<br />

Sourtellier,Th., & Sohn*Mül-<br />

haufen i. 6. 9 + , , , , , 276<br />

Z'Yeu&.nuglifch*Berlint + , , 316<br />

Treuheit's Weinkellerei*nürn- .<br />

berg + t + 4 + t + 0 4 t , , 106<br />

Tri&, Ludwig * Kehl a. Rh. , 314<br />

Y<br />

Trie~ Groneme er neuiges 285<br />

Trinkerheilanhl en zufintorf<br />

(Rheinland) + t 8 6 I t , t 121<br />

Trip * Hannouer + , 1.6 4 , , + 229<br />

Tropon-WerkeiMülheim a.Rh.<br />

259. 261. 262<br />

Trofi, C, *Bulin* I t :', + , t 334<br />

Sdh<br />

Trowififch & Sohn * Frankfurt .<br />

. 0. , , , , , , , , , , , , 9 83<br />

Trübner, nik. * Heidelberg , , 361<br />

Trübner, W. * Frankfurt a. M. 132<br />

Tuaillon, Louis * Rom , , , , 136<br />

U. Tucher'lche Brauerei, Frei-<br />

herrl., R.4. * nürnberg , , 263<br />

WbbeQe, Paul *Weimar, , , 132<br />

Türk & Pabit 4 Frankfurt a.N. 260<br />

Ubbelohde, Otto + Mundien , 324<br />

Uebe, Wilhelm + Serbil , , , , 150<br />

Uebeladter, L. * nürnberg , , 385<br />

Ueberle, Gottfried * Heidelberg 334<br />

U. Uhde, . * München, , , , , 132<br />

Uhrenfabrik uormals L Furt-<br />

Ule, Carl* München , , , , , 327<br />

Ulm, Shdtrath . , . . . , , , 118<br />

Underberg-Rtbredit.,H.*Rhein-<br />

berg, + , , , , , , . , , , , , 262<br />

Unger & Eckardt * Plauen i. U. 294<br />

Union, Rkt.- Gel. f. Bergbau,<br />

Eifen- U. Stahl-lnduitrie +<br />

Dortmund , . , , , , , , , , 198<br />

Unterrichtsanitalt des. Xönigl.<br />

Kunitgmerbe - Mufeums *<br />

Berlin , , , , , + , , 334. 361<br />

U hues, 3. * Wilmersdorf , , 136<br />

ulfchneider & Co. , , , , , , , 329<br />

'Ualhenberg, P. 3. * Worms , 106<br />

Uelhagen & Klafing lo Bielefeld,<br />

feipzig , , , , , , , , , , , 83<br />

uan Uenroy, Otto + Ruppur b.<br />

Karlsruhe , , , , , , , , , . 334<br />

Uerband der Deutfchen Berufs-<br />

genoirenfchafien * Berlin , , 390<br />

Uerbandsanitalt euangelifcher<br />

Rrbeiteruereine Mr Rhein- "<br />

land U. W eithlen * Uolmar-<br />

Rein 4 t + , , , , , ,", , , , 120<br />

Uerbeek, H., & Perdzholdt *<br />

*Dresden , , , , , , , , , , 151<br />

Uerch & Flothow * Charlotten-<br />

burg-Berlin , , , , , , . , , 160<br />

Uerein,Rllgemeinei,f.Deutfdie<br />

'fitteratur*Berlin, , , , , , 80<br />

Uerein der Berliner Uolhs.<br />

küchen von 1866 * Berlin I 119<br />

Uerein f. chemilche Induftrie in<br />

Mainz * Frankfurt a..K. , , 306<br />

Uerein der deutfdien Zuherin-<br />

duitriellen i Berlin , f , , 242<br />

Uerein zur Erziehung armer<br />

lchulentlallener Mädchen für<br />

Haus und fandwirthfchaft. *,<br />

Berlin i , . , , ., , +. 4 , , 121<br />

Uereini te Bugfir- U. Fracht-<br />

ldii~?ahrt-Gefellfcha~*~am-<br />

burg ~+ll+,+l,i,,t215<br />

UereinigteChininhbrikenZim-<br />

mer & Co. * Frankfurt a. M. 306<br />

Uereinigte Fabriken für medt<br />

zinifchen Bedarf F. R. Efdi-<br />

baum * Bonn „ , „ , + 152<br />

Uereinigte Fabriken photogra- .<br />

phifcher Papiere * Dresden 91<br />

Uereinigte Malchinenfabrik<br />

Rugsburg U. Mafrhinenbau-<br />

gefellfchaft * nürnberg<br />

118. 138. 167. 198.'403<br />

Uereinigteneue Münchener Rk-<br />

tien-Ziegelei U. Dachziegel-<br />

werke A. Sinstag * Kareth t 348<br />

Uerein. Pinlelfabriken, ,R.-G. *<br />

. nürnberg , + , , 350. 376<br />

VereinigteSchwarz-Farbmerke,<br />

Pr. Dietrich & Bro&hues *<br />

Ober- Walluf, , 6 I , 4 I 306<br />

Uereinigte Sm rna-Teppihh-<br />

briken R. - dl * Berlin<br />

324. 325. 326. 327. 335<br />

Uereinigte Sterilifatorwerke<br />

Kleemanna Co. * Berlin 258. 259<br />

UereinigteSfrohltoff-Fabriken*<br />

Coswi -Sachfen , , , I 4 4 I 314<br />

Uereini !e Werkltatten f,KunR '<br />

.im I? andwerk * Nündien<br />

324. 334-336. 361. 371. 374<br />

Vereinigung der Wunilfreunde<br />

f. amtl.Publikationen d.Kgl.<br />

national Galerie + Berlin I ., 80<br />

UerkaufsSndihat d. Kaliwerke<br />

zu feopoldshatt * Staljfurt<br />

248. 306<br />

Uerlag des Deutfchen ReidzS-<br />

Rdre


Seite<br />

da Thüring. Staaten uon 0.<br />

'Flohr Dresden , , , , , , 83<br />

Uerlag uon Heer und Flotte<br />

(Reg. R. Wyon) * Berlin , , 215<br />

Uerlagsanftalt F. Brudtmann *<br />

München, ,, ,, , ,, , , , 83<br />

Uer1agsbudihandlungP.Parey *<br />

Berlin , , , , , , , , 4 , , , 242<br />

Uerlagshaus Salis * München, 83<br />

Uerforgungshaus Beth - Elim *<br />

Berlin ,,,,,,,,,,,,121<br />

Uerludisftation Für Molkerei<br />

Kleinhof-Tapiau, , , , , , , 243<br />

Uerfudisftation für Molkerei-<br />

wefen Kiel , , , , , , , , , , 243<br />

Uerludisftation für Pflanzen-<br />

Idiutj Halle a. S., , , , , , , 243<br />

Uerfudisftation Rollo& , , , , 243<br />

Uerfudis - U. Lehranftalt für<br />

Brauerei * Berlin 242. 245. 246<br />

Seite<br />

Uorfter, R. 81 H. * Hagen i. W, 276<br />

Uulkan Rutomobilgefellfdiaft *<br />

Berlin ,,,,,,,,,,,,407<br />

WeinbaugenoffenfdiaR des<br />

Netjer Landes +Ne$ , , , , 106<br />

Weindler, Wilh., & Co. * Plauen<br />

i.Uogt1.. , , , , , , , , , , , 294<br />

Weinzierl, 'Franz Xauer * neu-<br />

I Wadismuth & Krogmann * . Paiing b. Nündien , , , , , 375<br />

Hamburg, ,, , , ,, , ,,, 215 Wei ert, L., & R. nowotny + .<br />

Wadert, Heinridi * München dündim,. , , , , , , , , . 325<br />

136. 362 Weishaupt, Uictor + Karlsruhe t33<br />

Waediter, Paul * Friedenau , , 15 1 Weismüller, Gebrüder * Frank-<br />

Wätjen, D. H., & Co. o Bremen 215 furta.N. ,, ,,,, ,,, , 199<br />

Wagemann, Gebr. * Wiesbaden 106 * Berlin, , , , , . , , , , 229<br />

Wagenbauanftalt und Wag onfabrik<br />

f. elektr. ahnen (Uormals<br />

W. C. F.Bufdi * Bautjen)<br />

169. 403 Welte,N.,&Söhne*Freibtavgi.B. 160<br />

Waggonfabrik Rct.-Gel. uorm.<br />

I Wendt, Ernft * Berlin , , 215. 374<br />

P. Herbrand & Co. * Cöln- Wendte, B., Söhne * Hamburg 2 15<br />

Ehrenfeld ,, , , . , , , , ,417 Wendling, G. * Düffeldorf 133. 2 1 6<br />

Waggonfabrik Gebr. Gaftell * Wendt * Berlin, , , , , , , , , 229<br />

Uictoria Clodt. Co., R. Naier * Mombadi-Mainz , , , , , , , 417 Wenglein, 3olef * Mündien , , 133<br />

St.<strong>Georg</strong>en, , 0 . , , , , , , 370 Wagner, H. D. 3. * Hamburg , 2 t 5 Werkftätte für Maldiinenbau<br />

Uietor,Dr.,& Weftmann *Wies- Wagner, H., &E. Debes * Leipzig 83 uorm. Ducommun * Nülbaden,,<br />

,, , ,, , , , , ,, 199 Wagner, 3. Ph., & Co. + Mainz haulen i. E. . , , 170. 177. 285<br />

Uieweg, Fr., &Sohn * Braun-<br />

258. 260 W erkzeugmaldiinenfabrik<br />

ldiweig,,,,,,,,,,,, 83 Wahler * Mündien , , , , , , , 328 ,,UnionGL [uorm. Diehl)<br />

Uilleroy & Bodi * Mettladi Wahrendorf, M. * Ofdiersleben 245 Chemnitj , , , ,, , , , , , , 170<br />

118. 120. 327. 328. 331. 348 Walb, Wilhelm * Heidelberg , 152 Werle, H.+Berlin, , t , , , + 325<br />

Uittali, Otto + Offenburg i. Waldau, hl. Grete * Brestau , 33 1 Werner, C. o Uillingen, , , , , 370<br />

Baden ~++1+,,,,,,,332 Walter, Berger & Cie. * Goetjen- Werner, 3.H. * Berlin 273.362.363<br />

Uoegtle, Rug. Wilh. * Eijlingen 375 brü&,,,,,,,,,,,,,349 Werner, L * Mündien , , , , , 83<br />

Uogel, Ruguft * Balin , , , , 331 Walther, C. + nürnberg , , , , 137 Werner, Louis * Berlin , , , , 363<br />

Uoael, Ruauft - + Charlottenbura Walzenmühle Wilhelmsburg * Werner & Winter * Frankfurt<br />

136: 374 Hamburg,, . , , , , , , , , 258 a.M.,,,,,,,,,,,,, 80<br />

Uogel, Hugo * Berlin , , , , , 132 Wanderer-Fahrradwerkeuorm. Weftermann, <strong>Georg</strong>e * Braun-<br />

Uogellang, Eugen * Hrefeld , , 287 Winkthofer & 3aenidie * fdiweig,,,,,,,,,,,, 83<br />

Uogt, Franz * Berlin, , , , , , 83 Chemnitj-Sdiönau , , , , , , 407 Wefiling + Domäne Werteregeln 246<br />

Uogt, Rdalbert, & Co. *Bulin 306 Wanldiaff, 3ulius + Berlin , , 15 1 Wen hal, G.*Celle., , ,, , 257<br />

Uogtenberger & 'Foehr * Feuer- Wappäus, R. H. * Hamburg , 2 15 ~eub, Wilhelm * Goslar a.H. 215<br />

badt-Stuftgart, , , , , , , , 306 I Warmbrwnn, Quilifj & Co. * Whiskybrennereiu. 3111. Lappe* '<br />

Uogts, Ferd., & Co. + Berlin , , 331 Berlin , , , , , , , , , 151. 307 neudietendorf i. Th. , , , . 262<br />

Uotgt & Haeffner * Frankfurt Weber, D.F. * Pforzheim , , , 359 Widimann, Gebr. * Berlin , , 151<br />

a. M.-Bockenheim , , , ,177. 180 Weber, Dr. W. u Colmar , , , , 106 Widemann, Wilh. * Berlin 136. 362<br />

Uoigtländer & Lerner t Plauen Weber, 3.3. * leipzig , , , 80. 83 Wiedemann, Gebr. * Wangen , 258<br />

i.U.~,,,,,oo,,,,294 Weber & Co. * Pforzheim , , , 359 Wiefe, M. * Hanau , , , , , , 362<br />

Uoigtländer & Sohn R.-G. * Weber-Faldtenberg * Balin , , 196 Wigand, <strong>Georg</strong> * Leipzig , , , 83<br />

Braunidttueig , , , , , ,91. 1st Weber & Hampet * Berlin , , 152 Wild IX, 3. C. * idar , , , , , 363<br />

u. Uolkmann, H. * Harlsruhe 132 Weberei Elmendorf * iflelhorft 286 Wild-Mammen,l., &Co.*Plauen<br />

Uolkskaffee- und Speilehallen- Wedtlein, Rndreas * Binsbadi 246 i. Uogtl. , + 4 t + 0 , 4 + 8 294<br />

Gefellfdi. * Berlin , , , , , , 119 de Weerth & Co. * Elberfeld , 286 Wilde, Gebr. r Uillingen , , + 370<br />

Uolkftedter Porzellanfabrik, , We mann & Co.*CaKel , , , 118 Wilhelmi, Dr. F. * Leipzig-<br />

Ridi. Ediert & Co. * Rudol- Weirhahn, Celar * Hamburg , 215 Reudnitj , ,, , , , ,, , , , 306<br />

ftadt-Uolkkedt , , , , , , , 348 Wehrte, Em., & Cie. * Furt- Wilhelm&Lind * Mündien 327. 374<br />

Uolland, Paul, & Co. + Berlin Wangen , , , , , , , , , , , 370 Wilhelmshau. Rkt.-Brauerei* *<br />

152. 179 Weiblen, Carl * Pforzheim 359. 362 Wilhelmshauen + , , , , , , 263<br />

U01<br />

1<br />

, Rrmand , 8 , , , , , , 328 Weidiberger, 6duard * Weimar 133 Willroider, Cudwig * Nündien 133<br />

Uol & Wittmer * Straijburg i. Weidenbadi, G. * Leipzig , , , 137 Wimmel, P., & Co. * Berlin , , 33 1<br />

Elaij ,, ,, , ,, ,, 328.334 Wddmannldte Budihandlungu* Wimmer & Rieth * Pforzheim 359<br />

Uolz, Hermann * Harlsruhe . Berlin ,,,.c,,t.,,, 83 Windler, H. + Berlin , , , , , , 152<br />

136. 362. 374 Weimar, Wilh. * Berlin , , , , 331 Winhart, 3., & Co. Mündien<br />

Uolz, Wilhelm + Mündien, , , 132 Weimer, Wilhelm * Darmltadt 9 t<br />

325. 314<br />

Seite


'~TBMw&xs--~BERs"w~:~~~~<br />

Gmünd „ , + +


__<br />

;?<br />

- --=--<br />

\ L /-/-/-/. ;--+-L-- I -- -.- ---- - - - - - - - . ~ ~<br />

---==-X-<br />

,+ \ \<br />

l.,,.)<br />

g &l ~erforirt e Lederriemen I&,, 1 ,<br />

I<br />

Ir-^ - > - ' - ---- - - _ _ _ ._ - --_ - - -da - - __ -__<br />

;;'


q:a%lnftrumentenFabrik für Thiermedizin und .<br />

S , 3 can irt,h ft +K.I~~ L . 2 -J,<br />

6röfjte Spezialfabrik der Welt für thierärztliche InRrumente<br />

Cm m G? m m 6Lq 653 m r.c9<br />

Telegramm-<br />

adrefre:<br />

Ueterinaria<br />

Gegründet<br />

im Jahre<br />

,1851<br />

> . .* ~<br />

L?-&&<br />

'i .<br />

Fabrik-Marke<br />

- -<br />

L 5; % $ 9 >. ' ' 3 t ? .<br />

.I80 Arbeiter<br />

,. .<br />

"~ld $J .;<br />

Prämiirt mit<br />

26 601dundSilbermedaillen<br />

und<br />

Ehrendiplomen<br />

. .<br />

Die Firma erzeugt in einem umfangreichen, mit allen Mitteln der modernen Tedinik<br />

ausgenatteten Fabrikbetriebe ausidttie~lich thierärztlidie InRrumente und Rpparate für<br />

Thienucht und -pflege. Wahrend ihres mehr als uierzigjährigen BeRehens hat die Firma,<br />

in beRandiger Fühlung mit den thierarzttidien CehranRalten rowie mit den Thierärzten<br />

und Thierzüditern, dem AufTdiwung der 'Chiermedizin und 'Chienucht Redinung tragend,<br />

das InRrumentarium uerberrert und erweitert. Die OperationsinRrumente find den Anforderungen<br />

iier Rrepfis entlprediend konRruirt, aus uorziiglithen Materialien hergeltellt<br />

und nach beronderem 'Oerfahren mit dem SandRrahl bearbeitet und uernickelt. Für<br />

jedes ihrer Fabrikate leioet die Firma uotle Garantie L= a3' CG :L$ caA CI. c3<br />

einen beronderen Fdbrikati~nszwei~ der Firma' bilden die' Sdieerapparate für thiere<br />

rowie Kennzeichen für' Lhiere in Form uon Ohrmarken zur FeRRellung der Identität<br />

eines 'Chieres LZT ~3 (-iy713 0c3 CL$ 33. L? bC~3 12-3 3; ~n3. m L83 F.T 03 C C:;<br />

Die Firma benijt einen Spezialkatalog 'für Thiermediiin und CandwirthibiaR in. deutlher,<br />

. franzörildier und englilther Sprache mit über 3 000 .Abbitd~ngtn,~: der .dett.'C.erär~ten i<br />

aller KulturRaaten koftenffei zur' Uerfiigung geRellE. wird: lwjedem-3ahre.-be.rö@ent-<br />

lidit die' Firma ihre neuheiten 'in einer befonderen Pru&fa&e c:~' LA $2 ~t'i<br />

Ruf der'WeltausRe'llung I Paris t600 iR aie Firma in der Gruppe111 Klalle 16, Chirurgie,<br />

1<br />

und Gruppe 41 Klarrt?. 35, - Eandwirthrdiaft, mit . ihren . . Fabrikaten uefletg ra I<br />

. .Y<br />

s I<br />

t<br />

I < * ' .J<br />

! 2<br />

, . , . I<br />

\ 3 .<br />

* . - ,<br />

I


.<br />

HoftiTailermeilter Sr. Majertät des Kaiifks ,und Königs<br />

:;:+J Uerkaufsräume: B ERLln no<br />

0 Fabrik und Kontor:<br />

l<br />

19/20 W<br />

LandsberQerrtr, 2~;/26 W W W U; TZ 60lln0~fir.<br />

Rtelier für Innendekoration<br />

Bro !je Ruswahl komplett eingerichteter Murterzimmer<br />

-,Werkftatt fiir reiche und einFadie ~irchlerztrbeiten, -<br />

. .<br />

~dznitjereien,<br />

, ,. Bronzen und Uergotderei<br />

. ~roije<br />

. ,Tapezi&erei und Dekorationsateliers<br />

~~~<br />

: ;<br />

I I<br />

V?-.<br />

' ; ; ' Fernfpredier Rmt V11 nr. 5 337 ~ c ~ 3 ~<br />

Motorwagen „BEnz" -W , .<br />

'1% )T T, 3s: :-T$%*>:* ; $g*:. u+$-$L~~Qpp:.qo 3: ~ ~ ~ q $ > ~ ~ ; , y - > 2 ~ : ; ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ y 2 \ 3 , ~ ~ j<br />

,


C.F. ECCRRDt, Hl~.~te~~Uel~erei, Kreuznah (Rheinl.)<br />

W eingro fjhändler und Befiijer der Weingüter<br />

,,Waltershofc', ,,6rafenRein6', ,,Klolterberg6', ,,FelkneW, ,,€ccardYs Kaurenberg" U. W.<br />

Spezial,ität: nae allen hdern<br />

F*., C.<br />

KB% Rhein-, moklj,.nahej und Pf&weine -ll..?a<br />

. in Tägm und in €lal(hen uonq den billigLn bis zu den hinften Sorten<br />

: .. . . Pr.oben-Rllortimentskifien. in beliebiger Raswahl und .Fro4e<br />

"<br />

Gröijtes E~porthaus deutrcher,Wei~ ni$ den Uerdnigten. Staaten uon nord- Amerika<br />

$~k$$@&'r t2 HödiRe ,Rusiteidinungen .<br />

2.1. q;- , 2<br />

I3efiiefcraat SP. I$aileuil, Hoheit<br />

d65 6roQw~Rera<br />

Reeiib RIC~&r?d~umtkT& Bot% Ru~~rnd<br />

\:p~;~~p~:p~q*~:;.~p~~~$~~-*7~:>*g**;~<br />

2-i. ---U *.*U: d~Lr"yFi$~f :;;T+x> ,y-&*-~.2-& ~y,z->;s*Lr-422: 1<br />

FR. DiEWnE<br />

Fabrik<br />

21g2:, G::%3> :-?-G<br />

J '<br />

. V<br />

tandwirthrdiafttiher<br />

\q) T T + C ~ - -->v~:~>~ . gv.,b.i-, Maldiinen<br />

%mk&a -w3-ahu Oie6 erei cLiu3S,b<br />

Hatberrtadt (Deuti@land) .. , .<br />

r71G,.ei --,bii17i A~--.


Cannltatter Miriti- und ~netma~~iinen -~abrik<br />

'- Cann Ratt :<br />

. ..lOarttemberg -<br />

Liis<br />

SluElwPlxe<br />

*M<br />

Paris<br />

Ibis Bodeuard 'Magenta<br />

~er1in * Wien, ** ~ondon<br />

9Ioskau * Saginatu midi. U. S. R.<br />

SLu~ipx&~r&~<br />

L.iefera,nten vieler Regierungen und errter Fabriken<br />

" , der Lebensmittel-Branche und chemifchen Induftrie<br />

&T m "Cm CV,7 m a5


6. W. b. H. Dfiren aheintand,<br />

6egründef.1854. mcaana 9 liefern:<br />

.Y dn CA 01. rrr RA ~IA 06<br />

- Hydrauti~di genietete DampfkeICet -<br />

Q allW Syaeme und 6rö8en..<br />

Uorzüge :<br />

Vereinigung der Uortheile der Grokj-<br />

waKerraumkeffel mit den Vorzügen<br />

der Wa fferrohrkeffel , wodurch auch<br />

bei unregejmakjigem Dampfuerbrauch<br />

gleichförmiger Betrieb' und gleich-<br />

mäkjige Dampfproduktion gefichert<br />

find.<br />

In der. Grofjinduftrie mit beilern Er-<br />

folg eingeführt.


D eutldi- Rmerikanilie Maldiinen-6 eietlraiaft<br />

' 'Frankfurt qrn Main<br />

ljc3 -U.:? W'" -.J ~ 1-43 r -<br />

~ G F %.J?<br />

Bellehend feit 1862 '<br />

Telegrammadreile:<br />

' , . ' Moenus FrankFurt-<br />

main<br />

2257 p;?g y!%r %F&* U"<br />

450, 7 . . ABCund .'<br />

Beamte und Rrbeiter<br />

Staudt & Hundius<br />

Codes<br />

Y" "$T >;L? "G. Q,- - 3 s<br />

: spezialitat: .<br />

marinen und ~inkiditun~en für die gerammte Leder- und Schuh-<br />

indultrie, als : Leder fabriken , Lederzurichtereien , Kreibriemenfabuiken,<br />

Sdiuhfabriken, Sdiäftefabriken, Militäreffektenfabriken , Sattlereien,<br />

l?ortefeuillefabrik&, rahwadtaldienfabriken, Kofferhbriken U. I. W.<br />

C"." ,- * G;?**: ~ ~ : ~ y . ~ ~ . p ~ ~ * ~ q ~ ~ y y ~ ~ "~$.?3:,:*w$<br />

b ~ * . ~ ~<br />

0 . ~ * I . ~ 6ORFER ' 6 ~<br />

i<br />

G'ISETlWERK<br />

- l~ergedorf bei Hamburg<br />

O"' rn<br />

WÜ Qt 3<br />

-: Molkerei-Malihinen und -6erathe uJ<br />

. ,<br />

Komplette Molkerei-wagen<br />

Landwirthliaftlichq Maldiinen aller Rrt<br />

Dampfmaldiinen~uon 2 bis 200 Pferdertärken<br />

Komplette Zitg etei- Rnlag en<br />

GF2 @1 8"& C s<br />

;J I, V Kataloge und Prolpekte zur Uerfügung *<br />

k.<br />

8 .<br />

f


Gerellldiaft mit beldiränkter Haftung<br />

. "<br />

Sditeifmuhle, Port Saarbrücken, Rheinpreutjen<br />

t876 *' Maldiinenfabrik Schleihniihle<br />

Telegrammadrerfe : Telegrammadrelfe:<br />

~ardiinenfabrik Schleifmühle "' uegründet<br />

B erg-. und Hüttenw erksmardiinen,<br />

insberondere unterirdirdie Warrerhaltungsmaldiinen<br />

und Pumpmafiinen 'aller Sy rteme und jeder 6röfje zum<br />

' ' Betrieblmit Dampf, LuCtader Elektrizität<br />

Bis heute über t 70 foldier Maldiinen mit einer 6eiammtleiRung uon über<br />

710 000 1 pro ~iiute auf eine mittlere Förderhöhe uon 230 m ausgeführt<br />

Förderrnalätinen<br />

., ,.. .-. - . . .<br />

Marhinh für Matzwerke und ~üttenwerke<br />

wie<br />

IiJalzenzugrnaliiinen<br />

nach dem ~inz~linder-, Uerbund-, Candem-, tkillings- und Drillingsryltem<br />

*6 Q KS (OR (~b. QI. lg g~;<br />

~g g,i. 05. ri,3 ~:i<br />

ak *~i :X .X pw pm: rl,, .J<br />

. Hochofen und Bellemer- 6ebläTemaTdiinen jeder Broee<br />

Damp FgichtauFzfige. .- Betriebsmakhinen


0 offerirt den Herren<br />

Mikro Ekbpe<br />

~ikrophoto-<br />

graphildie und<br />

Projectiowapparate<br />

Optiiihe.<br />

Kefjin~trtamente<br />

(Spectrometer und<br />

Refractometer,<br />

Speclrofkope, Compara- T<br />

toren, Interferenzapparate<br />

U. C W.)<br />

Uertreter und Depofitär<br />

für die genannten drei Rb-.<br />

' theilungin: .<br />

'6. Rdnet & 'Fils, 26 rue<br />

Uauquelin,Paris '<br />

Photographir'e<br />

Obj ectiw e<br />

[Z ei Q - Rnaltigmate,<br />

Planare, Tele- Objectiue) .<br />

CL3 cVr,<br />

London W.<br />

Regent Street, Margaret Street 29<br />

Intererrenten gratis und franko Kataloge über:<br />

Z ei fj -FeldRedier<br />

und<br />

~elie~i~ernro hre<br />

(Prismenl'yfiem nach<br />

PorroJ<br />

mit gefteigerter Plafiik<br />

der Bilder<br />

Licenznehmer für die 'Fabri-<br />

kation unferer photographi-<br />

fdien Objectiueund 'Feldltedier<br />

. in 'Frankreidi ilt die Firma<br />

€.Krauij,Paris, 21 et23rue<br />

Albouy<br />

Ybeue<br />

Stand fernro hre<br />

['Rusfichts-'Fernrohre]<br />

SteueoCkopifihe<br />

Ent krnungs -<br />

me [Cer<br />

[D.R.P. nr. 82 571)


Rktien- Li elelllchaft für Malhinenbau und<br />

4 r :(y-r" J 33 Eirengie@erei<br />

3 7 ~<br />

OFFEnBRCH RM MRln<br />

9 Medaillen, preisgekrönt überall, wo wir ausgeltetlt haben<br />

-V.<br />

+ xrb -,.. Begründet t 829 3. %, Y\ ,X&><br />

'Ffirbmaldiine . Wakldineidemaldiine<br />

Spezialitäten:<br />

Maichinen Maichinen<br />

zur Rrifto -, Baryt-, Kunftdruck-, zur Spielkartenfabrikation<br />

Glace-, Chromo- und Buntpapier- zur tapetenfabrikation<br />

fabrikation - Sw eiieitige Streich- zur Rauch-, Schnupf- und Kautabak-<br />

maichinen Eabrikation<br />

zur Celtoidin - und Gelatinepapier- zur Zerkleinerung und Sortirung<br />

fabrikation von Sdimirgel, Glas, Corund, Ba-<br />

zur Herftellung pho tograp hiither Pa- ialt, Quarz U. r. W.<br />

piere<br />

zur Staniol- und Metallkapielfabri-<br />


Stuttgarter lelegrap hendraht- und Kabel-Fabrik<br />

Spezialität: . .<br />

Seidendrahte, 6lühlichtCchnüre, irotirte Drähte und Kabel für Beleuchtung,<br />

C C a Telephonie, Telegraphie u.C.w. CA G<br />

'LS Fabrikation uon Dra.htumTpinnmaCchinen :):J.*<br />

~3~f~-+r;.~~~~$:~n~J~~::~~~2<br />

;~nr~~~.;x'~:4-~~.~%~::~~~~J~~,b:~~~~~~~~t$:<br />

Weinbau, Weingroghandlung, Export<br />

CS- Ci* C," i &- c,i=T Filialen:<br />

London, Shanghai -- '7 -<br />

mi (-3 lS<br />

Originalkreszenzen: Rhein- und Morelweine<br />

Ob eringelheimer und RFjrnannshäuTer Rothtu eine<br />

P? F'<br />

0% -5<br />

Ausrdiank im Weinreltaurant der AusRetlung (Reprärentations-<br />

gebäude des Deutrchen Reiches) I<br />

;-I<br />

' 77 CERESC'u~d ,,FR~lRCc<br />

% xn. :E", Handmilchfchleudern -<br />

[Modell t 900)<br />

find erfik;aGges Fabrikat und für den Export belonders geeignet<br />

Man uerlange unrer Rngebot<br />

JOH. SLETMGL lel. Erben<br />

Narchinenfabrik<br />

I I<br />

12; Hennef (Sieg] Peutrthland ~GC<br />

I<br />

\


ax G. ex tx m m m ,in nürnberg (Bayern) 02 .-; m s oi na 02 02<br />

, .<br />

, Fabrik gegründet 1879<br />

Haus in Paris, 26 Bouteuard Poissonnitre ~Rgent für Skandinauien und Dänemark:<br />

Haus in Condon, 12 Louett's Court, Paternoster<br />

Row , E. C.<br />

Cart 6.Tifett in Stodthotm, Blafieholmstorgatan<br />

nr. 14, I<br />

Haus in Maitand, 10 uia Fitodrammatici 0 Rgent für Rugtand: Th. Rgmus in Moskau,<br />

Agent für Bertin: Ch. Moerl, 76 Mark- '<br />

grafenltr., S. W.<br />

Rgent für Hamburg: Ri&ard Weidmann,<br />

BteiQenbrüke nr. 3<br />

Twerskajafir. 1 6<br />

Agenturen in Seuilla, Oporto, giIrabon, Bukarefi,<br />

Konftantinopet, Rlezandrien Und<br />

Hairo<br />

Agent für Dresden: Oscar Wunderlich,<br />

Haiferpataft I11<br />

* Rgentur für die Wereinigten Staaten uon<br />

nordamerika: Richard Beft, York,<br />

Agent für Belgien und Holland: Jacques 61 and 63 Puane Street<br />

43"*mm -<br />

Blei.ftifte in allen Preislagen,,FarbMft, Kopirl'iFte,<br />

Sbiieferllifte, ~ederhatter,<br />

tal'en-Blei* und ~'FarbMFte, Radirgummi: Für Schulen,


~JJ~~IYPJS ~~UW~IY~J ura~~aqsnu<br />

uinz pun *m -J -n lru ratp!loa! amyoä 'uaua!qg my<br />

oi/ I) uanya~nan$~arni~,1;uaw~,~pjuit~~p~o oga~3.<br />

rap 6unryn;~snu mnz ua!lv!rajvM atp!lluituES<br />

uaq!awJJ!altPS<br />

pun ua!lt.!ralp M auad ranad amaüa6ray ,,u!qnlo3" punron uiatp!lüunq snu


fi\<br />

l?räsrn;xb!;en,<br />

I Shaping-, Stoss-<br />

I<br />

maschinen' *<br />

- \ fi j sowie ~urchstos~-<br />

Formmaschinen<br />

für Zahnräder und<br />

diverse Mascliinentheile<br />

mit der Maschine geformt<br />

\,\ mahchinen,Scheeren<br />

\ 1 und Pressen<br />

I ! Goldene Medaille Antwerpen 1894 für Röhrenwalzwerke


I G.- DuKeldorF (Rheinland)<br />

I<br />

Spezialität:<br />

I<br />

Lieferung künftlerirch ausgeführter rolider<br />

I um Wohnungs-Einrihtungen 398<br />

I eigener ~abrikation<br />

mit Anwendung des uns patentirten Reliefholz-Uerfahrens, wie ausge-<br />

Itellt in den Kunrtausitellungen ulien, ~ünchen,'Berlin,'~resden,<br />

Prestau Cowie in der<br />

W el t aus rtellun:g<br />

,<br />

Ausführung nach unreren Patenten *mitberechtigt für die Schweiz und<br />

Deutfchland abslilieijlidi Rheinland und ulehfalen<br />

BEOR6 SLHQTUG, STUTT6ARTrBER6 '<br />

2; Für oefierreich, ~ n~arn,: Belgien U. f. io; 3.<br />

W cR~~n.rijt~<br />

L '<br />

RELIEFHO~ZW ERKE RCTlE6n-<br />

B ES ELLSCH,RFT ,<br />

oüsser~o~~ (RH~IIILRIID]<br />

G? Ce c%t: L'% ! L# i<br />

Weitere Rnfragen, Patente betreffend, find zu richten an<br />

J. BU'LITEYI & SÖHYIG, Düirel'etdorF<br />

oder den antuefenden Uertreter<br />

b<br />

-<br />

I<br />

'1 .T


0 et"tin n., FriedridilPYafj e t 3 t C<br />

&;J$?<br />

Imprägnirung uon Hölzern,' Torf und anderen textilen pflanzlichen Bildungen nach<br />

einem neuen Verfahren, welkes die hfern che mi fch, Ratt mechanilch oder phy Rkalifh<br />

behandelt. '<br />

'<br />

Das Verfahren bewirkt in erier Linie die ~icherun~ gegen Täulnilj, uermag aber<br />

auch eine lchw er e Ent flammb arkei t herbeizuführen; es erhöht die Härte des Holzes,<br />

erhält aber dellen Elaftizität und Bearbeitungsfähigkeit; es durchdringt das Holz Vollftändigrbis'in<br />

den'innerlten Kern und maih't relblt Puchenholz mit rothem .<br />

Kern wieder uollftändig gebrau&sfähig, gleich dem belten Eichenholz; es ver0<br />

leiht dem Holze eine ungewöhnliche Politurfähigkeit, während es die naturfarbe des<br />

Holzes uollltändig konferuirt oder deren Verwandlung in eine beliebige andere geltattet.<br />

Das Verfahren ilt alfo Überall von hfibilter Bedeutung, wo Holz zu irgend weiden<br />

induitriellen Zwecken uerwendet wird: im Eil~gbahnbait, in Bergwerken, bei<br />

Mohnungs- und Fabriksbauten aller 'Art, namentlich au6 bei Wafferbauten,<br />

für Holzpflafterung, Rebpfähle, Lagerfchuppen, Stallungen U. Lw.<br />

Das Uerfahren ilt ' in allen Ländern pat entir t Lizenzen werden vergeben. Uiele<br />

Fabrikm nach unlerem 'Uerfahren find bereits im Betriebe. .<br />

4 I:^<br />

nähere Ruskunft in Berlin, Friedri&ftua@e 13 t+c9<br />

und in der ~usrteilung<br />

Rbtheitung Deutfiland, Klaffe 32 und 63.<br />

.


2 0<br />

MülhauCen (Ober-ElCae)<br />

6raFenltaden (unter-Eirae) U Betfort (Frankreich)<br />

uormals Rndr t Ko e Bitin. 8t CQ in Nülhaulwi und<br />

Rnonyme 6erellldiaft in 6rafenRaden<br />

(Rnonyme 6elelllchaft; Kapital: 9 600 000 Marh)<br />

Ci2 &?? C72 CR m rn 0'2 *-, I r m m<br />

Lo komotiu en und Tender jeder, Spurweite<br />

' "2%.<br />

. .<br />

Uollitändige ~inriditungen von Kammgarns Baumwotl-<br />

und Seiden-Spinnereien und Webereien . .<br />

t?&3 , , .<br />

~amp fmirdiinenp '<br />

für indultrielte Betriebe, Qlen- und Stahlwerke, elektrilche Zentralen U. f. w.<br />

q?a>a<br />

UollRändige '~inrichtungen uon Bmebedrudiereien, Bleichereien,<br />

Färbereien und Rppreturen<br />

;2.37\<br />

Damp fkeTTe1, Turbinen, Sransrnirrionen<br />

;"b~" j-><br />

% /\<br />

#erkzeug-Mardiinen fur Metallbear'beitung, Hebezeuge<br />

und kleine W erkz euge<br />

-3 ule: Ou' G23 €20' G% 3' COP Q, 2 :M<br />

Das Werk in Nülhaulen beReht feit 1826,<br />

das Werk in Orafenltaden feit 1838 und das Werk in Pelfort feit 1879<br />

Gelammtzaht der befiaftigten Rrbeiter : ca. 9 500<br />

' , .<br />

r


Kup ferw erk SGzladern (Rheinpreuljen)<br />

Lieferanten der Kairertichen Marine ;Y<br />

nahtlofe Kupferröhren uon 1 bis 2 000 mm Durdimeller für Dampf-<br />

I und Walferleitungen F 0,<br />

!<br />

naht10 fe Kup fercy linder für Papiermaichinen und Trochenmaldiinen in<br />

0; beliebiger Picke und Durchmelrer al~<br />

nahtlore kupferne Condenfatormäntel bis 2 000 mm Durchmeller für<br />

m CE Kriegsfdiiife 020 m<br />

Uerkup ferte Ichmiedeeilme Röhren zu Walzen dienend<br />

Uwkupferung . uon 6ufjwalzen und Prebkolben in jeder Oiche<br />

-<br />

%>~~C~:?~*~:!.;~ ~ . ~ ~ . ~ ~ ~ ' ~ ; ~ -4 ~ ~ , g ~ [&.Y& ~ ~ ,- i ,: ~ ,. -. ' , ~ ~ ~<br />

. . mein ECHTES KÖ~ISCHES WASSER, defiittirt nadi dem Original-Rezepte des Erfinders,<br />

I meines Ahnen, wurde prämiirt ' auf den Weltaus-<br />

1 aellungen in: London 1862,. Oporto 1865, Cordoba 181 1,<br />

Wen 1813, Santiago [Chile] 1875, Philadelphia 181 6, Capi<br />

fiadt 1877, S dney. 1879; Melboutne 1880, Bofion 1883, Cali<br />

mtta 1884, Jdelaide 1881, Melbourne 1888, Hingfion (lamaika]<br />

1891, Chicago 1893, Hobart (Xasmanien) 1895, Bris-<br />

1 bane 1891 und in 6uatemal.a 1898..<br />

Bekannt in allen Theilen der Erde unter dem nebenflehenden<br />

gefeljlich deponirten Wa'arenieichen:<br />

!<br />

I<br />

I<br />

I<br />

lohann Maria Tarina, lülidis-Pla$ nr.4 in Köln am Rhein<br />

patcntittcr Hofllcfcrant 'S.M.napotcon III., Kaller Oon Frankrelrh; S.M.Frana 3oief I., Kailer uon OcRerrctrh und Honig Uon Ungarn;<br />

M. Pcdro II., Kaller uon Braflllen; S. Kallerl. Maf. des rcnno uon irapan; S. M,. Don Rlfonlo XII., K6nlg von Spanien; S. M. c~dmi9 1..<br />

Khlg Von Portugal: S. M. Beorg I,, Kkinig uon Bricrhenland; S.M. Kar1 I., Kbnig von Rumänien; S. K.,H. dcs Prin~cn uon I0alcs.<br />

% ~ % ~ ~ ~ ~ : : ~ ~ : ~ ~ ~ ~ ~ ? ~ : ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~c:,~,,;&~2J/>-&:c;;~: : ~ ! 5 ~ s y ~ ,- ~ 2 " ,., ., ~ s.,;, r - ,.,:.~~J,~~&$eq<br />

~ . ~ ~ ~ :t:.+', , , . ...,: ~ ~ . :, ~ ' ~ ~ & ~ ~ t<br />

Weinbau und W eingro tj handlung '<br />

zq, 2 : (jegt-ündett826 ;:L 2 : ~ ~<br />

B mSHGIM 8. D. BERGS~RASSE, Herren<br />

eport in Rhein-, Rheinp [aber-, ., -- Lager in UngRein und in<br />

4 -„ 92<br />

moiel- und Berglträijer W einen<br />

W adienheim (Rheinp falz)<br />


Prämiirt :<br />

Köln 1890<br />

Silberne Medaille<br />

fit<br />

Rmfterdam 1892<br />

Bronzene Medaillt<br />

C I<br />

Rurfig t893<br />

Goldene Medaitle<br />

C?<br />

Hönigsberg 1895<br />

Grofje Silberne<br />

Medaille<br />

Prämiirt :<br />

Lübech 1895<br />

Goldene Medaille<br />

4<br />

Dresden t 896<br />

Staatsmedaille<br />

leipzig 1891<br />

Goldene Medaille<br />

der Stadt Leipzig<br />

Gand 1899<br />

(ioldene Medaille<br />

. ..<br />

;' 7


" ., * ,:--<br />

- "<br />

Li .<br />

\&I<br />

1 3 pLl$~~j"L~&~3"~~~F;~"i;ib~qA~~7g9~<br />

-<br />

. , ~ . 3<br />

'Filialen :<br />

, RU~.'BREHMER BREHMER & C&- BREHBER & co<br />

' ""-~&don~,Ci , a Paris u-2 Wien V<br />

33 & 35 Moor Lane , 60 Quai kmmapes . Matjteinsdorferfir. 2<br />

bauen als. Spezialität:<br />

Draht- und Faden-Heftmardiinen jeder Rrt<br />

für Bücher und Brofchüren<br />

t-3


BERLIn<br />


Robert<br />

-<br />

Dietrich, in Firma 6 ebr. Dietridi, Merreburg<br />

Patent Rpparate für Papier+ und Cellulo lefabrikation<br />

1. Rotirender KnotenKinger ohne 6. Separator für Celldole<br />

Radantrieb 7. Alt- und Splitterfänger<br />

2. Spritrohr mit oberem Rusgang 8. Sellltoff -Reiniger und Cellulole-<br />

3. Spritj- und Strahluentile W älcherei<br />

4. RutomatiCche Hotzlortirung 9. Wiedergewinnung des Holzes aus<br />

5. Exhaultor -Rafpler . Rindlchälfpähnen<br />

I ,<br />

Reihe Referenzenzaht.


I<br />

~RilOUl ;i. Rtlgäu und KE:HElN a.. d. Donau<br />

(Uürttemberg) , (P ay ern) d<br />

1%3 a-2 C'<br />

. ,<br />

Sull3tcellulo re Fabriken, (syk Mitr'erliBi), eine der älterten<br />

Firmen der Brandie (gegründet 1881). Fabriken umgebaut und auf's<br />

C QC a ModernCte und PerfekteRe eingerichtet 1896 a a<br />

6ebleidite und ungebleichte Cellulo re von heruorragendfin<br />

FalerFeMgkeit, Weilje und Reinhei.t ,<br />

I<br />

I<br />

2 vc (er3<br />

Qualitäten fiir Feinpapiere bis Packpapiere<br />

. Jahresproduktion .i5-000 000 kg lufttrocken<br />

.@' a Etwa 700 Rrbeiter .@oldene Medaille Paris 1894 o: e r<br />

Deut rch 1 an d und S &W eiz: With. Roedz, Wiesbaden<br />

I .<br />

,<br />

Belgien und H olland: Illph. Barbier, 30 rue Brichaut, ~ruxelles<br />

&n gland: W. G. Taylor & Co., limited, 83 Queen Uictoria Street, Dndon<br />

'Frankreich: H. Pillemaine, 15 Ruenue des (iobelins, Paris<br />

I talien: Ferd. ~elijek Piaua Borromei 5, Mailand<br />

Rugland: 3ohn H, Mi@&, St. Petersburg<br />

.- Spanien: Ernello Brunkow & Co., San Sebartian<br />

i .<br />

J<br />

I


chriftgiesserei. Schriftenlager 300000 Kilo. Neueinriichtungen innerhalb weniger<br />

S Tage. Messinglinien, Holz- und Messingschriftenfabrik. Kunstanstalt f üis Autotypien<br />

und Dreifarbendruckstöcke. W Maschinenfabrik: Tiegeldruckschnellpresse ,,Phönix",<br />

Cylinderschnellpresse ,,Windsbraut". Numerirmaschinen. Regale. Schriftkästen. Buch.<br />

druck-Utensilien. 9.r Aufzüge für Personen und Waren. W Gegründet 1819. 900 Arbeiter.<br />

P<br />

Auf der Ausstellung in Paris:<br />

Buchgewerbliche Kollektiv-Ausstellung im ,,Deutschen Hause" am Quai d'Orsai<br />

W und Gruppe 111 (Erdgeschoss) der Haupthalle auf dem Champ de Mars. W<br />

Fonderie en caractsres. 300000 kilos de Type Foundry. 700000 Pounds oP type in<br />

caractsres en magasin Livraison rapide m6me stock. Complete printing plants quickly supd'installationscompletes<br />

d'imprimerie Fabri- plied. Brass rules in labour saving lengths.<br />

que de filets en cuivre et de caractsres en bois. Wood types. Brass types for bookbinders.<br />

Caradsresen cuivrepourrelieurs. Atelierpour Studio for Photo Process blocks one and<br />

similigravures et procedt? en trois couleurs.<br />

Fabrique de Machines: Presses a platine<br />

uPh6nix*y, Presses rapides en blanc "Windsbraut".<br />

Numeroteurs. Compteur de Feuilles.<br />

Meubles et casses typographiques. Ustensiles<br />

typographiques. - MonteCharges et Ascen-<br />

A 1'Exposition a Paris:<br />

Exposition du Livre dans la ,,Maison<br />

Allemanded6 Quai d'Orsai, et<br />

Groupe I11 (rez-de-chaussee) Grand'<br />

Halle, Champ de Mars.<br />

Fond6 1819.<br />

900 ouvriers.<br />

three colours. Perforating rules.<br />

Machine Factory: 'Phoenix9 Platen Printing<br />

Press, Two-revolution Press Windsbraut'.<br />

Numb'g mach's. Sheet Counters. Type Cabinets,<br />

Cases, and all accessories. - Lifts.<br />

In the Paris Exhibition:<br />

Book trade exhibition in 'German<br />

house' Quai d'Orsai, and 3rd group<br />

(ground floor) in the Large Hall,<br />

Champ de Mars.


I 1<br />

CENZSCHBr HEYSE<br />

I SCHRIFTGIESSEREI (<br />

I<br />

GRONDUNG<br />

1<br />

GRONDUNG<br />

DER FILIALE<br />

MUNCHEN IM JAHRE 1881 I<br />

Höchste Leistungsfähigkeit<br />

durch grossartigen,<br />

mit allen modernen Verbesserungen<br />

versehenen<br />

Maschinen- Betrieb und<br />

' vollendete auf der Höhe<br />

: der Zeit stehende Einrichtungen.~Komplettmaschinen<br />

eigener Konstruktion<br />

giessen Typen<br />

von unübertroffener Genauigkeit<br />

und Schärfe.@<br />

Peinlichste Sorgfalt bei,<br />

jeder Arbeit, geschultes<br />

Personal und unerreichte<br />

Güte der Metalllegierung<br />

begründen die Solidität<br />

aller unserer Waaren. a<br />

DES HAUSES<br />

HAMBURG IM JAHRE 1833 I<br />

Die von ersten Künstlern<br />

gezeichneten und bei uns<br />

geschnittenen, in reicher<br />

Auswahl in unsererprobe<br />

vorgeführten stilvollen<br />

Schriften und Ornamente<br />

haben die Anerkennung<br />

der ersten Fachleute aller '<br />

Nationen gefunden und<br />

sind jedem Buchdrucker<br />

von dauerndem Wert.<br />

Unser Geschäftsprinzip:<br />

Jede Konkurrenz durch<br />

die Güte unserer Erzeug-<br />

nisse zu übertreffen und<br />

allen Geschäftsfreunden<br />

mit gleicher Gewissen-<br />

haftigkeit zu dienen.<br />

Ständiges Lager von über 250000 kg. Grosser Export durch direkte Verbindungen<br />

von Hamburg nach allen. ~lätzen'der Erde.<br />

-


S i,il<br />

Halker Trieur Fabrik und Fabrik gelochter Bleche<br />

M AY ER & Co in Kalk, Rheinland<br />

Zweigfabriken in Dresden-neuitadt und Augsburg-Pferfee<br />

VA tx EZ GZ Gegründet t 862 m CR G% vx<br />

Ruslele- und Sortirrnaliinen Für alle £W ehe<br />

Unkrautfamen - Ruslefez und .Oetreide-SortirmaCaiinen<br />

für alle Cetreidearten, für Landwirthf&a€t,<br />

T/lüllerei, Brauerei U. r. W. a J L~ F~ $J FJ ~3 t~ Trieurs<br />

Ueber t 00 000 Trieurs bereits geliefert Ueber 100 Auszeichnungen<br />

i Unfere Meurs lind als die beften der Welt allgemein bekannt und erhielten auf<br />

9 allen Konkurrenzen für Getreidereinigungsmafdiinen itets die hö di Ren Prei fe,<br />

fo in Braunfdiweig, Hannouer, Magdeburg, Berlin, Culemborg, Buka-<br />

4)<br />

rell, Pell, Burit, St. Petersburg, Moskau U. f. W.<br />

r - L. , : L-~-LA X. -LU s - -%c~~z~LczJ~-wL~~G~~<br />

* ~ Qxc~=~xfx~mw<br />

Ruslefe- und Sortirmafdiinen für Xaffeebohnen<br />

Mafdiinen zum Sortiren des Kaffees, zum Auslefen der runden SPerl-) Bohnen, zum Entfernen der Steine,<br />

Uerlefemafdiinen zum Auslefen der fdiularzen Bohnen U. f. W.<br />

Ruslefe- und Sortirmafdiinen für Reis, Leinfamen U. I. W. n<br />

Sortirmafdiinen für' Bleifdirot, Sand, Kies, Koks U. f. W. 19<br />

Uollltändige Putjerei- Rnlagen für Getreide und Malz<br />

mit allen mafhinellen ~inriditun~en für Mühlen,'lagerhaufer, Brauereien, Mälzerelen<br />

Reinigungs- und Sortirmafdiinen, Afpirateure, C#hauftoren, (Oentilatoren, Bekerwerke,<br />

Transportrdinecken , Entgranner, Matzentkeimer, Matzpulj - und PolirmaIihinen U. T, W.<br />

' Zransrnil[ionen,<br />

Aufiuge jeder Art ,<br />

Oelodtte Bledte jeder Rrt in allen Metallen ~~2-h<br />

Sieb- und Sortirbledie; Satjliebe, ~oatblede;' Bledie 'zu wafirommeln und Durdiulurffieben: Rafpel-<br />

bledte, Sdiäl- und Reibebleate; Sortir- und Sdiüttetbledie für iirefdimafchinen; Bledie zu Darr- und 'Croken-<br />

hojden, luterboden; 'Filterprefjd und Piffufeurbodenblebie, Zentrifugenbledie; Bledie zu 'Feniterbtenden,<br />

thürfüllungen zum Belegen uon Heizkanalen, zum Bekleiden uon Ueizkörpern U, f. W.<br />

a Preisliften und Nufterbüdier ltehen koftenfrei zur U er Fügung 62'<br />

4 * ~<br />

4


Ausltellungsgebäude: Marsfeld Haupthalle, Mines & Metallurgie, Eingang Portal f 7,<br />

Ruenue Bourdonnais<br />

Uertreter ftets anwefend - -<br />

Zelegrammadrefre:<br />

Chillingworth, nürnberg-Ollbahnhof<br />

nürnberg-O ftbahnho f<br />

Ijirokonto bei der Reidtsb<br />

69 C C C? b*, @X? lir-7<br />

Fabrikation Eur Artillerieb edar f<br />

Oezogene und geprefjte KonRruktionstheile jeder Rrt Rrtilleriefahrzeu<br />

Munitionswagen, Lafetten<br />

Rbzw eigrtüdze Kir D amp fleitung en<br />

bis EU den grö fjten PanzerldiiRs-Dampfleitungen, lowie<br />

Querro hrzugarb eiten aller Rrt<br />

Oepreljte und gezogene XonRruktionstheile für Dynamomaldiinen,<br />

EElektromotoren, Staatsbahn- und StraBenbahnwagen<br />

transportrclirauben und Eleuatorenbecher<br />

: L-. Rohtheile für<br />

.


Kairertiche und Königliche HofjPianofortefabrik<br />

I . Hqfiieferant<br />

I<br />

Ihrer Majeftät der Deutfben Kaiferin und Königin von Preuten<br />

Sr. Majenät des KaiCers uon Oefterreidi - und Königs uon Ungarn<br />

Sr. Majenät des Kairers uon Rutland Sr. Majeltät des Königs von SachCen<br />

Sr. MajeRät des Königs uon Dänemark - Sr. Majerlät des Königs uon Griechenland<br />

'<br />

Sr. Majerlät des Königs uon Rumänien<br />

a t2 ~3: Ihrer Königt. Hoheit der PrinzefCin uon Wales n' , r t<br />

C2 tX Ck C? C2 G2 CZ Ck Q Q cGt C!: Q t2 6: ac 6t CL<br />

I Blüthner'fche 1nRrumente find geliefert worden an:<br />

I<br />

I Se. Majeltät König Johann von SadiCen 6 Ihre Majeftät Kaiferin Maria Feodorotuna uon<br />

Se. Majeftät König Rlbert uon Sadifen Rugland<br />

Se. Najeftät Kaifer Wilhelm, König uon PreuIjen Ihre Majeftät Königin Elifabeth uon Rumänien<br />

Se. Majeltät Kaifer Franz Jofeph von Oefterreich-Ung. Ihre Königl. Hoheit Frau Grorjherzogin uon Sadfen-<br />

Se. Najeftät Kaifer Alexander uon Ru land<br />

Weimar<br />

Se. Majeftät Kairer nikolaus uon Ru6 4 and ' Se. Königl. Hoheit Grorjherzog uon Oldenburg<br />

Se. Najefiät Sultan Rbdul Hamid Chan Se. Königl. Hoheit Grorjherzog uon Sachfen-Weimar<br />

Se. Majeltät König Chriltian uon Dänemark Se. Königl. Hoheit Gr'ogherzog uon Medtlenburg-<br />

Se. Majeltät König Cudtuig uon Bayern<br />

Schwerin<br />

Se. Najeftät König Wilhelm uon Württemberg ' E Se. Königl. Hoheit ~ro~herzo~ uon &&lenburg- '<br />

Se. Majefiät König Carol uon Rumänien Strelie < .<br />

Se. Majeftät König Geor uon Griechenland Se.Königl.Hoheit GroIjherzog uon Curemburg, Herzog<br />

Se. Hedigkeit Papft Ceo $111. uon nalfau<br />

Ihre Majeftät Königin Rmalie'uon Sachfen Se. Hoheit Herzog uon Anhalt-Deffau<br />

Ihre Majeftät Königin Carola uon Sachren Se. Hoheit Herzog uon Sadifen-Meiningen<br />

Ihre Majeftät Kairerin Rugufte Uictoria, Königin Se. Hoheit Herzog von Sachfen-Rltenburg<br />

Se. Hoheit Herzog uon Sachfen- Coburg -Gotha<br />

Ihre MajeOät Preuapn önigin Uictoria von England Se. Königl. Hoheit Fürft von Bulgarien<br />

Ihre Majeftät Hönigin Cuire uon Dänemark<br />

2 und uiele andere hohe Herrfchaften


J.bJ.M€USCHEC. SERR<br />

Alleininhaber: Wilhelm Gottlob Meufchel, 1<br />

Königlidt Bayerifdter Kommerzienrath<br />

Königlich Bayerifcher Hoflieferant Meingutsbefiljer und Meingroljhändler 1<br />

P- 3 in Buchbrunn in Unterhanken und in Rüdesheim im Rheingau I<br />

d, i?,p: ,n~f,,~$, (Gegründet 18281 (Gegründet 1863) I<br />

\ )lq9\+ X, :P& "-LGdd. Eigenthümer ausgedehnter Weinberge in den beften Lagen von<br />

Buchbrunn, uom Stein zu Uürzburg und uon Rüde.sheim<br />

am Rhein (Rheinrottland, Rottland und Engerweg) fowie/der groQen KloRer- I<br />

kellerei der ehemaligen Benediktinerinnenabtei zu K i$ in g e n am Main<br />

,<br />

Spezialitäten:<br />

S teinw eine in Po&sbeuteln und feine Rüdes heimer Meine<br />

I<br />

4 goldene Medaillen, 2 gro e Preiie und dhrendiplome uon Weltausfiellungen, 3 ~hrenpreiferh%%<br />

Ruszeidinung der WeltausCte lungen zu Philadelphia und für'Frankenweine zu Chicago, 5 filberne Medaillen<br />

Rbrag in ganz Deutrhland und im Ruslande


find ein bebnders uortheithaftcr GrW Wr .i<br />

photographirie Tko&enplatkn und Cellutoidfilms<br />

m In 14 Ländern patentirt bez. zum Patent angemeldet u<br />

Die Secco-Films lind bedeutend billiger als Trodtenplatten, von höBiRer<br />

.Ciditempfindli&heit, in gelhnittenen Formaten und als , ,ZagesLicht-<br />

Rollfilmscc ueriuendbar, liihihoffrei bei Rufnahmen gegen das Lidtt,<br />

von beiden Seiten gleich ldiarl kopirbai (für Ciditdrudt, Kohledruck<br />

Y. L W.), in wnbenutjtem ZuuRand belonders lange haltbar, als fertige<br />

Bilder unempcndlich gegen Walleitropfen U. I. W. U.-t W.<br />

i,


- Karmin. Kartninlah, Karminzinnober, Sinnoberirnitation , Hrap pla<br />

*<br />

Pariler- und Miloriblau =<br />

Permanent- und diktoriagrün, Chromowydhydratgrün<br />

Rlle Farben für Buch- und Steindruck, Malerei, Papier-, Buntpapierund<br />

Tapetenf'abrikation<br />

.'J 6iWfreie 'Farben für Konditoren und füu Spiehaaren ji.-<br />

Blumenpapiere und Farben für künltliche Blumen, Rnilinfarben<br />

TürkiTGirothöl für Färberei und Druckerei<br />

Farben für Zeugdruck Fettlösliche Farben<br />

Prämiirt auf uielen RuCRellungen<br />

Uertreter in Paris: PaUC STEItlIFECS, 15 rue d'Hauteuille<br />

Y", p :."-I 7 - t " - ; F 4 8 e ~ ~ F ~ ~ ~ d r ~ ~ ~ ~ 4 ~ S S ? P , i f ~ % ~ C F d ~ : . ? ~ S I ~ ~ : ~ ~ ~<br />

I.~,,~~P~J~'~~:Y~~~C


KSCH Ac<br />

W Zweigniederlaflung<br />

45% cs$<br />

icweigniederlaflitng LRnDSB ER 6 a@<br />

Berlin fl.N. Deut Cdiland ~udapefi J<br />

IIeuRadtifche Kirchh. 15 Jolefsring 25<br />

07 12<br />

Stehende<br />

Compound-, Tripelund<br />

Kaplel-Compound-<br />

Liegende<br />

Einzylinder - und<br />

Compound-Ueceiuer -<br />

Triafdiinen . 'Maläiinen<br />

für alle gewerblibien Betriebe, Schiffe und elektrilbie 'Beleuchtung<br />

U-7 DarnpfkelTet aller ~y~eme C- 4<br />

CornwaLL - ,<br />

gegen 7 000 Ausführungen<br />

. . _. . Rö hr entze CCeL<br />

und X' -<br />

Hoc!xlru&keflel , D o p pelke lCeL<br />

mit -- .<br />

Stufen feuerr ohr en Stehende Keflel<br />

Hydrauliidie Riet- und Krempeinriditungen neueRen Syrtems


Königtidie Porzellan-Manufaktur zu Meifjen<br />

+. dQ Gegründet 17 t 0 . * W *<br />

Reltefte Porzellanfabrik in Europa<br />

Hun ft g eg en ft än de: spiehel, ~hren,. !~afin, Kron-, Wand- und Standleuchter .[audi<br />

.für elektrirthes fitht], TaMaufIatje, Körbe, Gruppen, Figuren [audi Biskuit] U. T, W*<br />

Ge br au dis g eg en ft änd e: Seruice für Tafel, Kaffee, Thee, Defrert, Toilette U. dergt in<br />

dnfadiiter wie reidifter Ausilattung %I m W W W<br />

Malereien rowohl nath eigenen ~ntwurfen als nach neuen und alten Meifiern, fowie:<br />

Nandmalereien mit Flieren. aus Hartporzellan W W TU S.<br />

P orzellang erät he für phyfikatirche, chemirche und technirche Zwecke<br />

Porzellanfarben für Emailtirfeuer G


I<br />

3 &;*zr JQ,~, KöcnCE~~en~ec~ - -W-4<br />

J .i-:+.<br />

L:,?\<br />

I<br />

I<br />

i.tu eigbureaux:<br />

'Paris, Berlin, Breslau, Dresden, Dorhnwnd, Frank'Turt . a. Main,<br />

I Haniouer, Köln, Straeburg i. Elfatj , Mer, Rmltudam , Condon,<br />

I<br />

neapel, Spezia, St. Petersburg, WarlQau ..<br />

' r , <<br />

I < * .<br />

I<br />

0 J % " U? - . i


jyvipuuv dg jyvrpazuorg<br />

~ v hallorl ~ p --~\I:WT~ -2addo~ .<br />

=wmvp.r ua6unj!alj~p!'~<br />

Pun<br />

-azuonquoy da132<br />

4Y iiiPGJ dnn jqvnpua y dvn6alal<br />

JaWol& P.. 4. e.b C. . xauaajia ~a~qu~ua~<br />

I uaßun~~alsuo~l~l~ogu~ '~qt?npouieufi~<br />

- !anaqu!zna g 'q!nqvjuan~~ mlqana '!anal!ajly vna<br />

qlnqvj1qorQ-azuom pun -naj dnx '-lqi)~s 'uajg<br />

4.q nap ulaqvr(jip!'J pun -uoy dalal '-uay d6r6alag uon qpqv~ 'yamia~dn~<br />

u!Wü W4lPlil 'U~PJll~J~~-~~!


Rciien- 6 eleltr&'diaFt., Niilheim am Rhein<br />

fabrizirt :<br />

Setegraphenkabet<br />

mit Outtaperctia-, Oummi- und<br />

Okonitadern,<br />

einfache und doppelte Drahtbewehrung<br />

mit .f


'6<br />

'L&<br />

Bredow bei Stettin<br />

Eilen- und Metatlgiekjerei - ~ef~elfkmiede Mafihinenbau - RnRalt<br />

Cokomotiu fabrik SGtiffswerft SGzwimmdocks<br />

VR rA VA PA P? PIE r.q<br />

Oie Fabrik liefert: Lokomotiuen für Haupt- und nebenbahnen, audi Coldie für Kleinbahnen in jeder Grobe und Spu7Weite.<br />

Dampfmaldiinen und DampFkeNel In allen GröBen und Syltemen, ldiwere Gu@ftüdie, Dampfbagger und SdiwimmkrPhnei, Wrpedoboote,<br />

lowie die gröljten Sdiiffe und Sdiitfsmaldiinen Für Kriegs* und Handelszwedie in uorzüglidier Ausführung.<br />

Unter Anderen Rnd uon der Gelellldiaft erbaut warden:<br />

Für die deutrche Kriegsmarine:<br />

Für die chinefirdte


I<br />

I<br />

Regelmägige 14 tägige Poftdampfer-Uerbindung<br />

unter 'Uertrag mit dem DeuMchen Reihe<br />

zioifhen<br />

Hamburg, Oft-Rfrika, Detagoa-Bay und natal<br />

Rm ft erdam oder Antw erpen, Lirfabon und neapel anlau hnd<br />

mittels der Reichs -Poftdampfer:<br />

I ,,Kronprinz6' (Doppelldzuauben) , ,,Herzoga (Doppetfhrauben) , ,,König6' (Doppel-<br />

fkrauben) , ,,Kanzler", ,,Kaifera, ,,Reichstag", ,,Admiral", ,,BundesratW6,<br />

,,C eneral", ,,Sultan", ,,~afari", ,,Setos", ,,Peters", ,,Adjutantu<br />

nach<br />

Mombaffa, Tanga, Pangani, Saadani, Bagamoyo, Par-es-Salaam,<br />

Zansibar, Kilwa, Lindi, Mikindani, Ibo, Mozambique, Quelimane, Chinde, Beira,<br />

Inhambane, Detagoa - Bay , Burban<br />

GGr W,%<br />

Paffagiere in allen Klaffen


I<br />

Poly phon-MuEikw erke<br />

J W<br />

Rktiengefelt Tdiaft<br />

RHRCYL bei Leipzig tiL<br />

fabrizirt<br />

Polyphon-Mulikautomaten .WZ a-;T %G$ k<br />

*.?<br />

I<br />

7-<br />

X? - /J<br />

X& Polyphon-Mulikinltrumente<br />

in hödifter 'Uoltkommenheit<br />

Popper & Co.<br />

Uerkauf nur durk: H. Peters & Co. Eeipzig<br />

Eijotd & Popi8<br />

Nanufacture des Poites<br />

Für 'Frankreik: a Nusique ,,Polyphonc"<br />

Charles Sondinger<br />

I Paris<br />

25 rue d9Hauteuille<br />

, Rheinikhe UaCetine-, Oel- und Fett-Fabrik<br />

C 1<br />

eige ~afetinij te für pharmaceutifdu, cosme- 5<br />

C.. J<br />

I Ii,,..<br />

> -3, 'I 5-L < -- Paraff. liqu. Ph. 6. 111 und 11, ftreng probehaltig Xi<br />

I<br />

6,.<br />

~cJ:'' Uaktine, wei4 und gelb, für pharmaceutifche cosmetilbie und 8<br />

t , 3 ! '<br />

+J. ueterinäre Zwedte<br />

I , * * s , Rp:L<br />

hiq\ ia,, 2<br />

.A , G toria -naturuaCeline, wei6 und gelb, Genre Chesebrough<br />

.Y %<br />

W 3 ,<br />

2 ? , ' 2 I<br />

,!?$#-V l.:i$;lbi\ tifdie, tedinilhe Swebie j<br />

Kon firtente NaCGiinen fette<br />

Fettlp e~ialitäten<br />

@arrerlÖ~tidie<br />

für Padtunqen, f ahnrlider, Treibriemen, RoMchufj U. f. W. 2<br />

. j<br />

Oete zum Bohren, Sdzraubenldineiden, für Rppretunweke, warrer- ,:<br />

töstihe Wotlöte , 11<br />

. r?<br />

für hohen Rtmofphärendrubi befonders empfehlenherth 2<br />

:F 8l0ria-Cylinde~Öle,<br />

'i 1 * NafdIinenÖle, Marineöle, Dynamo- und Motorenöle, Spindelöle U. f. W.<br />

L<br />

d<br />

2<br />

U lir


HEINRICH LANZ I<br />

*.<br />

,>!, \\ Ueber 3 joo Arbeiter MANNHEIM Ueber 3 500 Arbeiter ,i ,<br />

Filialen:<br />

I in Deutschland: Berlin, Köln, Breslau, Leipzig, Regensburg, Königsberg i. Pr.<br />

in Russland: Rostow, Winnitza , Woloczyslr<br />

Lokomobilen bis ,300 PS


UERKRUFSSYIIDIKRI DER KRLIW €RK€<br />

irentraluerkaufsbureau<br />

für Kainit, Syluinit, Carnallit , Chlorkalium, Cdiwefelfaures Kali, Cdiwefelfaure Kali-<br />

magnelia, KieCerit in Blöcken, kalzinirten und gemahtenen Kieferit fowie Kalidüngefalze<br />

oT 0% Telegramm - Rdrelfe: Syndikat - Stagfurt u^.% %m<br />

Vertrater für Uertreter für


1 Zentral-Fabrik B LID 0. Andreasituaee 72/75 .<br />

I<br />

wz Zweig-'Fabriken +<br />

I Fürltenwaldea.spree %nkfurta.~ain Nien<br />

am Bahnhof Gasapparate- U. Mardiinen- Fabrik IX, nemelkagalre .<br />

I Fabrik Gebr. 'PIIITSCH Bureau IV, Frankenberggalre 9<br />

Prestau Dresden<br />

Friedrich WilhelmRralje 37 a Seminarftraije 15<br />

Fabrik Fklr 6asapparate jeder Rrt.<br />

U2<br />

einriditung von Oasbeleuditung fiir Eilenbahnfahrzeuge und Seezeihen<br />

C.?<br />

. . . MedtaniCdie MerkRätte<br />

für Einzel- und NaTlenfabrikaHon<br />

Metallgieijereien 9:<br />

- -


^$<br />

Heinrich Stolle, 0. m. b. H., Köln-Ehrenfcld I<br />

Platin-Bromfilber-, Celloidin- und RriCtopapiere<br />

in unübertroffener Qualität<br />

Rlleinige Fabrikanten aon in der Emulfion gefärbten<br />

Brornfilber; und Celloidin -Papieren<br />

und Cartons<br />

tiiigetia~cne Fabrikmarke<br />

nah Cobenzl's Uerfahren, bäder- und liditedit<br />

~.;sT~~~~~R3*>&9~$r@L,~~C~~~~<br />

'$,$ ~ ~ ~ ~ ~ . ? j - ~ ~ ~ ~ f i C ~ ~ ~ p ~ r ~ p ~ r ^ ~ g i ~ ~ ~ 2 b f ~ i L ~ % S I ~ ~ ~ C ~ ~<br />

-<br />

t. Gas- und Benzinmotoren<br />

o-c eigenen SyRems in allen Gragen für Rationare Rnlagen und Fahrzeuge<br />

2. 'Motor-Lartwagen<br />

m (--.i eigenen Sy Rems für 260, 500, 1 250, 2 500, 5 000 kg Tragfähigkeit m rn<br />

3. MotordPerfonenwagen<br />

eigenen SyRems für Benzin- oder elektrildien Betrieb; Zweiiiber, Ilieiiiber, Ulctoria, Omnibus it.I.w. .rr<br />

; >$*~q,l:a~t>A2&X?<br />

": :" 1 -P L .?$L?$' ~ $ ~ ~ ~ ~ t ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Q ~ ~ ~ %<br />

Platin in allen Formen für Chemie, Elektro- Silberapparate für den diemirdien urob-<br />

tedinik,tahnfabrikation,Bijouterie,Photo- betrieb, insberondere<br />

graphie, Gasfelbrtzündung U. T. W. Heiz- und KühlTchlangen, Ueffel, Blafen,<br />

Platin- U. Platingoldapparate zurSchwefel- ohne Rnwendung von Coth hergeftellt,<br />

fäurekonzentration (Patent] in beliebigen Dimeniionen<br />

Platindilorid zur Rnhydridfabrikation<br />

Platinelektroden für den Grogbetrieb<br />

(Patent]<br />

Platin-Draht und - Chlorid für die Gas-<br />

felbftzünderfabrikation


'V7<br />

I 2 7 rizitäts<br />

I<br />

I<br />

-Rct.-Ge[:<br />

- - * 1<br />

, I; . vorm. M. LRHMEY ER 81 Co. i ;-<br />

tweigniederlallungen in Breslau, Duisburg, Gotha, Hamburg, Karlsruhe, München,<br />

St. gohann, BukareR, Mailand, WarT&au<br />

Succursalec 2t<br />

Breslau<br />

Duisbourg<br />

Gotha<br />

Hambourg<br />

Karlsruhe<br />

Munidi<br />

St. Johann<br />

Bucarest<br />

Milan<br />

Uarsouie<br />

. -<br />

Branches at:<br />

Breslau<br />

Duisburg<br />

Gotha<br />

Hamburg<br />

Karlsruhe<br />

Munich<br />

St. Johann<br />

Bucarest<br />

Milan<br />

Warsouia


Perlin Tl. Gegründet 1858<br />

Berlin Tl.<br />

Müllerllrafie t 71 alt 72 EjC3;jGG?snGCRI:m<br />

MüllerClua8e t 7 t alt72<br />

Berliner Maidiinqn-Treibriemen-Fabrik<br />

Treibriemen aller Art und tedinirhe Lederwaaren<br />

Specialität: Cementirte Lederriemen, ohne naht und niete für grolje<br />

Krafiübertragungen, wie Walzwerke, Dynamos U. I. W. Dauerleder- und<br />

Kamelhaarriemen beli$en die gröljtmöglidiRe Widerltandsfähigkeit gegen<br />

näKe und feuchte Dämpfe. Gliederriemen für Centrifugenbetrieb<br />

L Ciumrni- und Rsb enp aBtungen J L ~ ~ ~ : ~<br />

Specialität : Phönix - Stopfbüdilenpaduing (unverbrennbar bis 13'1, Rhno-<br />

lphären) für Heiljdampfmafchinen. Beltes und tuuerläffigltes Piditungs-<br />

material der Gegenwart<br />

Parifer Welt- Rusftellung CR Cinzelausfteller, Gruppe 1V Ulalfe 2 t Ru. 10 724<br />

U . 7:~~~-~3~~~:~~~$~q~~nLc~$r+;$~-.~p~>~~~~~~.~>:<br />

C:;, L


Fabrik: Ekertwerk in ~erlin-~edribisberg<br />

Inhaberin der Höniglidi Preugifdien Ooldenen<br />

b, Staatsmedaille für gewerbliche CeiRungen<br />

c A m & m<br />

AusCLetlung im Candwirthrdiafttidien Pauillon<br />

CIC. L Ab Lu.<br />

.jpiritusbrennereien und Preljhefefabriken<br />

Heuredien und Heuwender + Göpel-Drefdimafdiinen<br />

Lokomobilen, Damp fdreldimalihinen und Stroheleuatoren<br />

Speichermafdiinen 'Futterbereitungsmafdiinen + Ballenprerren<br />

ZvIafdiinen für Strag'enreinigung<br />

für befondere icweke


I<br />

J .<br />

EBE'RCE 81 Cg inflU6SBURCi<br />

Fabrik von<br />

La U b fä g en für Holz-, Horn- und Metallarbeiten Träfen für Metallarbeiten<br />

Mar keteri efägen für Holzfdiniijereien Drillbohrereinfäije, Netallf iralbohrer<br />

Bandlägen Pu g f e d er n fiir Stand- und and du Iren aller Rrten,<br />

Met al lfäg en mit uer'üngtem Ruhen für Mufikwerke , lelegraphen - Rpparate U. f. W.<br />

B o g en fii g e n für ~edaniker und S&loffer Z U g f e d er n für Tafdienuhren aller Syfteme<br />

n ad el feil en für Holz- und Metallarbeiter I-r- X,: .;<br />

Kat tut a lzui er k für Bandftahl für induftrielle und gewerbliche Zwecke. 3Ito0 bis 2 mm dih<br />

PERCIR - RElRlCKEnDORF<br />

@ @ Poitamt tegeler Landftrage (Bez. Berlin) 0: a?<br />

Spezialfabrikation für Zahnräder jeder Rrt mit geidinittenen Zähnen<br />

Stirnräder<br />

Innenuerzahnungen<br />

~biraubenräder<br />

Kegelräder L<br />

Sdzneckengetriebe<br />

an neueiten Speaialmaldilnen<br />

zwangsläufig geldinitten<br />

Sdznedzenuorgelege<br />

Spezialkegelräder<br />

mit Ringldimierung, Oelbad<br />

:für kettenlole Fahrräder<br />

und Kugelbundrlngen U. l. W.<br />

laufen bei hödiiter<br />

Differentialgetriebe: . : '<br />

Gefdiwlndigkeit unhörbar,<br />

für Motorrpagen , ,<br />

I Shneiden der<br />

ohne fdiädlidie<br />

brw ärmung<br />

'Uerzahnungen<br />

und mit hödtiter nubin<br />

eingelandte Räder<br />

lelitung<br />

unlere ~abrlkate ausführlich behandelnd, mit Rngaben aus der Praxis über Konitruktlon, Ru$-<br />

9 : 1 $9 9 arbeit, Berechnung non nerzannungen und Rufzeidinung der ~ahnbrmen . ein Rüifsbuh .r<br />

9 ' Bureau, Betrieb und Schule, [enden an jede AdreRe nadi Erhalt uon Mk. 1.- = (ild. 8. W. 0.60<br />

In gültigen Briefmarken aller Länder, weldien Betrag bei Beitellung gutldireiben, an Maldiinen-<br />

% %% >& fabriken kaRenlor


Leipeiger W erkteugmalihinen -Fabrik<br />

uorm. W. U. Pittk, Rktiengefett fdaft,<br />

Wir liefern als Spezialität<br />

W. u. PittLer's Patent -Reue tuermaldiinen<br />

W. U. Pittler's Patent -Reuoluermafdiine Modell F R R<br />

M. U. Pittler's Patent-Reuotuermarcriinen find in nadifiehenden Punkten alten anderen<br />

Syllemen bei Weitem überlegen:<br />

1.Shbilität CI -, T a n rn .L, c6, G n<br />

2.€infadiheitderi,'Jerkzeuge 91 W GI r? o F'<br />

3, Die Drehbarkeit des Reuoluerkopfes geftattet ni&t nur einen auljerordentlidi fdinellen Stahl-<br />

~edtfel, fondern audi die Rusführung aller Plan-, Kopir- U. dergl. RrbeiEen in vortheilhafieoer<br />

Weife, wozu bei anderen Syftemen Queruerfdiiebung und komplizirte Stidielhäul'er erforderlih find<br />

4. Jedes Werkzeug wird durdi iidi felbft einrtellende Rnl'diläge, Eowohl für Langc- als auch<br />

Planbewegung,nachbeidenRi&tungenbegrenzt -„ C a<br />

Diefelben Cind die leiftungsfähigften Reuotuerdrehbänke für die einfadifien wie komplizirtefien' Gegen0<br />

ftände, weihe grolje Genauigkeit ohne liadtarbeit, und deren Herftellung die grörjtmögtidiite Billi~k'$~<br />

erfordern und Cind für Rrmaturen l'owie Drahtarbeiten gleidtwerthig uerwendbar, Dierelben find fur<br />

16 Werkzeuge eingeriditet, wouon 1-4 gleidtzeitig, unabhängig uon einander, arbeiten kb'nnen. eine<br />

Mehrleiftung uon 30 Prozent gegen alle vorhandenen Reuoluerdrehbanke wird garantirt.<br />

8 6rofjen mit Spindelbohrung uon '8-82 mm ,<br />

15 Mal ausgeftellt t 5 Mal erften Preis<br />

'In .kurzer Trift .über 1700. MaTchinen gelieFert , . , -<br />

, , --<br />

I L ""U J¿?ylc: 7, 6 ,J W' JO R 8 n R<br />

~unerlager: C., KaiCer Mit helml'itr.~48<br />

I


6RRR . €TC SMZTW & . . Co, Magdeburg<br />

ftellen aus: eine öttonomifbt arbeitende, ftationare<br />

50 - 60-p Ferd. Compoundlokomobite mit Kondenlation<br />

mit felbCtthätiger Expanfion, auf h y dr aul i fdi genietetem, ausziehbarem RÖhrenheTlel mit W e 1 Ir o hr -<br />

Feuerbuchfe. Cetjtere und die Rohre können zum nadifehen, Reinigen fowie zur Uornahme von Repara-<br />

turen oder zweks Weuerung leicht herausgenommen werden<br />

5 3ahre6arantie für die~ettrohrfeuerbuclsifen ay &*"$<br />

iq I Oarantie<br />

für gerinngrten Kohlenaerbraudi<br />

lokomobilen bis 250 PS werden für den Transport auf 'Fahrgefielt geliefert<br />

Eine .ökonomiTi arbeitende fahrbare. .<br />

nominell t 0 -prerd. Hodidru&tokomobile<br />

mit f~lbftthätiger Expanfion, .paffend für 20 effehtiue PferdehräWe, Zylinder im Dampfdom gelagert,<br />

Welle auf maffiuer gufjeiferner Sattelplatte und mit dem Zylinder durch Patentfirebeftange uerbunden<br />

CL* Gebaut uon ,<br />

GRRReTC SMlTH & CO., .<br />

e;l Magdeburg<br />

-.<br />

Katatoge in Franzöfifch,<br />

Englifch, Deutfdi, Spanifdi<br />

Kohlenuerbraudi<br />

eba 5 Centner pro Tag<br />

'<br />

Deutrdie. ., f.. .<br />

DampFdre&hritje<br />

,.% ,<br />

Xorrefpondenz in Englifdi,<br />

Deutfdi, Franzöfifdi und<br />

R~ffifät ci c ? -<br />

5 jährige Garantie für L/ .<br />

ausziehbaren Feuerbuchfeq<br />

I<br />

600 neuereZeugniffe U f ,W.<br />

gratis und franko 3<br />

3.w<br />

neueie-unterwind-~arn~fdr~~i~a~~inen mit Kalfiebiung und' '€~panTionclokomobiten


(i<br />

Tzr U r ih~uiarbe<br />

URST & EHlR6ER G. rn. b. H.,<br />

SLULL6RRI:<br />

Rlle Farben für die- fämmtlidien grap hi fdien<br />

c2 (jewerbe e~ ~PJ C)--<br />

[Budi-, Stein-, acht-, Kupfer-, Btech-, Buchbinderdruck U. T. W.)<br />

Firnirfe,,Walzenmafre, Rutographiefarbe, Rutographentinte, LithographiC%ie<br />

tuldie (Stuttgarter<br />

- * . tuidie), ~uto~ra~hiidie tuidie, typenwaldilauge<br />

Ulm 1871 Berlin 1878 Chicago 1893<br />

Wien 1873 f$ Stuttgart 1881 Lübedt 1895<br />

Santiago 18 7 5 Fimfterdam 1883 Fimfterdam 1892 Guatemala 18 9 7<br />

Ezport nah allen Ländern der Welt 2% Mufter und Prudtproben gratis<br />

Dierer Katalog ift mit unferen 'Farben in der Reichsdruckerei, Perlin, gedruckt<br />

X'> >&<br />

'Uertreter für,Paris: W. 30n9, 29 rue des ~etites-ecuries<br />

4q:<br />

Uertreter PÜr'Paris-Eaport: R. Rüttner, 6 rue Cadet<br />

7$y21zD&2d<br />

:=&,-yt$ F $ : - ~ $ y ~ ~ ~ ~ y 4 ~ y ~ ~ d - ~ m : ; s ~ ~ > ~ ~ ~ ~ ~ , ~ ~ & 7 ~ ~ : > ~ : ~ ~ $ 4 ~<br />

HEIRRICH ' GRnGMRnR<br />

Rkt.-Gel. f. Camera-Fabrikation, Dresden<br />

nebR Commandite ErnIt Herblt & Firl, Börli4j<br />

G73 T% m<br />

. . . Specialität: Hand-, Reife-, Rtelier- und Saloncameras .i


I I% i FUERTH<br />

(BAIIER~I G i;<br />

Bronzefarben-, Brokat- und B tattmetalt -Fabriken<br />

Rlleinige Fabrikanten der gere@li& geidiüijten druckfertigen Bronzefarben<br />

Cithoor für Steindruck,, 'Cypoor für Buchdruck, Cithalumine [Aluminiumdruck]<br />

für Stein- und Buchdruck [direkter Druck von Bronzefarben ohne Pudern]<br />

Haus in Paris: Preisrnedaillen:<br />

4 Ruenue Parmentier London 1862 Paris 1867 Wien 1873<br />

Haus in London:<br />

Philadelphia 1 87 6<br />

€.C. Wood Street Square 8<br />

Haus in Berlin:<br />

lioldene Medaille Rürnberg 1885<br />

S. 53 Urbanftrate 2<br />

Höchfte Ruszeichnung Chicago 1893<br />

Haus in Mailand:<br />

lioldene Medaille Rntwerpen 1894<br />

'Uia Dante 16<br />

lioldene Medaille Brülfel 1897<br />

Paris 1895, Mitglied der Juy ,,Hors Concours"<br />

nürnberg 1896, Mitglied des Preisgerichts ,,Ruger Preisbewerbung"<br />

Fabriken in Fürth und ~eumühl (Bayern)<br />

Spezialitäten: Prägegold- und Blattmetall- erratbronzen für Qpo - und Lithographie,<br />

d?l li<br />

Hochglanzbrokate für Lapetenfabriken, Emaillackbronzen für dekoratiue Zwecke<br />

%~*--rF5$:~?L-y&:~ti<br />

F>c>y: -L 2- ,\I ?.?>*T :>- -&T L < k-. -' - " >


Gegründet 'Inhaber : I 'L<br />

im Jahre 1847 in Berlin . Pr. War1 6oldlchmidt<br />

Arbeiterzahl: ca. 300<br />

Pr, Hans Goldldzmidt<br />

.?T- Sbiutmarke W I<br />

Zinn Ia in Blöcken, Staigen U. Puluer 3 P ~ OSP<br />

~ O Y<br />

OXY ddllorid a2<br />

I<br />

Zinnfalz [Zinndiiorür] 3 Phosphortridilorid<br />

Phosphorpentadilorid<br />

Chlorzinn [Zinnchlorid), feR U. fliillig Qhos(iho~[äureanhq&jd<br />

Zinniaures natron (Präparirlalzl " Benzaldehyd .<br />

e/-? (;.ld<br />

PhosphorCaures natron "<br />

2<br />

Benzoefaure<br />

crift. und catc. [fig [äureanhy arid<br />

C.? E?<br />

cc2 EI-. 1<br />

Chlorzink [Zinkhlorid), fert U. fliirfig<br />

tedinilh, chemifdi rein (P. 6.111)<br />

Mangandilorür cri rt. 2<br />

Rcetytlhlorid<br />

Franko marle] lin (~cetyien-~einigungs-<br />

,L*, -). : ,,, 5% C-~,-I e . > , :\ -1y -. &,G% .Y ~: ~ :<br />

Hamburg -Sudamerikaniidie D amp !<br />

fidiiffhhrts:<br />

2 , 6erellldiaft ( ~ 3 L


KUHLSTEIIi -W agenbau<br />

Inhaber: Ernlt Kühlwein<br />

Hoflieferant Sr. Majertät des KaiTers und Königs<br />

E2 Cr? E2<br />

Lugus- und Transport-Wagen . ,<br />

a.2 C2<br />

Rutomobiten<br />

uz: m w a: mit Elektro- und Benzin-Motoren' I% ..<br />

C.-<br />

Paris 1889: ßoldene Mafchinenfabrik und Eifengie4erei. Königl. SldiL:<br />

U. Sjlberne Medaille Staatsmedaille<br />

G72 023 m<br />

6rÖQte deutfche Fabrik in Maichinen, Merkzeugen, Schnitten und Stanzen zur<br />

3 3 Blech- und Metallbearbeitung ~w<br />

als Drehbänke, Oualdreh- und Planirbänke, Tafel-, Hebet-, Kurbel- und Kreislcheeren, Sicken- und Bördel-<br />

mafchinen, PreKen aller Art [Hand., Zieh-, 'Friktions-, €xzenterpreRen U. T. W.), Rundmalchinen, Abbieg-<br />

mafchinen, Ziehbänke, 'Fallwerke, LochRanzen, ganze Schnitt- und Sknzeinrichhlngen und Werkzeuge In<br />

nur beRer Quatität.<br />

~~eckmäfjige KonRruktionen. SolideRe Ausführungen. Beltes Material. Höchlte Auszeichnungen auf allen<br />

belchickten RusRetlungen.<br />

Y 971<br />

F,',Pli -<br />

L IlluRrirte Preisliften in Deutlch, Tranzöfllch und<br />

€nglifch, lotuie Auskünfte in dielen Sprachen ,,<br />

rn ~JF koRenlos. C$: 0.2: I,>:


I<br />

MaTGiinenfaQrik 6ERM AlllA<br />

vorm. 3. S. Shwalbe 8t Sohn<br />

ca c.2 CHEMnltZ . 1%<br />

empfiehlt ihre langjährigen Spezialitäten, als<br />

GA? Brauerei- und Nätzerei-, L,<br />

Küht- und Eismaichinenantagen<br />

Dampf kellel 2% Damp frnaldiinen Turbinen,<br />

Cowie ihr<br />

Bureau für Rrdzitektur<br />

zur Anfertigung der Konzelfions; und Bauzeichnungen, ftatifiien Berechnungen u.Cui.<br />

,m<br />

Kataloge, Ko~enanlbiläge und ~rojbkte auf Uerlangen<br />

$;~t~p~:>-~r~~yG~w~qg~~r;~:~~~~$-%&;a7&::~~r3~:y2<br />

-,$;;,yr,Z-> $:?C:, .Tb :. '[J : . - , .:<br />

Sdziffs- und Maldzinenbau-Rctien- 6 ektlk!mft<br />

. .<br />

;P mannheim<br />

.: I<br />

. ,<br />

T r: F ~ele~rammadrelfe: Sdiiffbau Mannheim F;! Y. i.:<br />

..<br />

,Proipekte und Entwürfe auf Anfrage gratis<br />

Rad-' und' S&raubenf&iffe ~diiffstnaldiinen ~diiff$keffel'~: ~a~geriihutin<br />

. ,<br />

. Krähne aller F M ~ampfprähme , . ;, . , . ..<br />

. .<br />

. .<br />

. .<br />

, .<br />

, ,<br />

, ,<br />

. ,<br />

1 . .<br />

' . . . . , ,<br />

. . , ,<br />

, ) '<br />

, .<br />

, i .<br />

. .. ,<br />

, .<br />

,, ,<br />

) "<br />

Ci '<br />

&$ ,tli


Fabrik Für Patent-Siherheitsrörter<br />

Inhaber 6, U. Parth<br />

Ludiuigsburg,. Württemberg<br />

liefert als Spezialität<br />

uollitändige Rörterei-Einriditungen<br />

nadi den neuelten tedinildien 'Fortfchritten<br />

neuerter Sdinellrörtapparat für Kaffee, Kakao, 6<br />

Sire cco9 treide U. l. W. D. R. P. nr. 90 347, 90348, 97<br />

95 831, 56833,,40522,37 650, 36 191, D.R.0.M. nr. 60345, 77 723<br />

Uorzüg e: Unerreicht kurze Röltdauer uon 8 -10 Ninuten,<br />

daher überralchend feine Entmidzelung des Kaffee-Aromas, tief-<br />

eingreifende Aufrdilie@ung der Edelftoffe der Kaffeebohne,<br />

, raugung aller lchlediten Dämpfe und Unreinigkeiten, Rörtung d<br />

ausfch1ieg;lidie Wirkung eines heiben Mindltromes ohne lchädl<br />

Rufjenbeheizung der ROltkuget<br />

. um dielelbe herum, bei ltet &er Ab faugung .<br />

D.R. P.' angemeldet. Ein fahrter Sdinellröltapparat für Kaffee ,<br />

Getreide. U ort heile: Durch Umldialtung beliebig aeränderlidie<br />

lation der Heizluft um die Rölttrommel 'hergm und durdi dielelbe hindurch, oder n<br />

'. ': .RÖlIdauer8 10 - 12 Minuten. 'Für Cdinelle wie für langrame Röpung geeig


Eingetragene<br />

z-. cr Spezialität: W ,:J J.-.<br />

,Fahrrad- und Motor4aternen. und ZU<br />

i~a.3~ Fahrräder qgsB<br />

6RBCEnZ i. S. .(=JL.<br />

o~~@mdaSmrnor41::Q~:6aP~~<br />

Orofjte Spesialfabrik auf8 dem .<br />

Kontinent<br />

Gegründet 1866 Etwa 400 Rrbeiter<br />

-.Export nach. allen Welttheilen<br />

Korrefponaens in allen neueren<br />

Sprachen<br />

0: m $2 82 m: $24 a G a? &? G& Q'<br />

Petroleumtaterne ,,Kvh-3-noor"<br />

D ertr eter


H.C.E.EGGERS &Co<br />

a a 3 % HAMBURG % 3 3 3<br />

: EISENKONS,TRUKTIONS-<br />

a a a WERKSTATT a % 3<br />

KUNSTSCHMIEDE<br />

. % *<br />

BRÜCKEN %= DDÄCHER % WELL-<br />

BAUTEN FÜR DIE TROPEN %=<br />

TRANSPORTANLAGEN * FEUER-


1 D.R.P.<br />

. 6-k für Keil'el jeden Sy ftems . geeignet :<br />

1 ~2% 6rÖfjte ~öhrendarnp~kerfil~a13rik<br />

Rh~inprouinz 6umm Crs b a dl Rheinprovint<br />

DeutTilands C@%<br />

Referenzen Anlagen bis zu<br />

über fünfundzwanzigjährige "X Ijegriindet 1874 et ooo Quadratmeter Heizflädit für<br />

Betriebsdauer ". . . . einzetne Tirmen ausgeführt<br />

t


Mafdiinenfabrihen und EilengieTjereien, 0. m. b. H. ,<br />

Stehende Compoundmaldiine liegende Compoundmaldilne<br />

Moderne<br />

Damp frnaldiinen<br />

ltehender und liegender<br />

Rnordnung mit Uentil-Corliss-<br />

oder Sdiieberlteuerung<br />

m c;:m Leiltung ;wo<br />

bis zu 2 000 Pferdeftarken<br />

Tordermafihinen<br />

W alzenzugmafchinen<br />

Brauerei- und Kiillerei- Anlagen<br />

E ~ E &r_Briketfabrike:<br />

Mälzerei -Einrichtungen StärkeFabriken<br />

jeder Grase, nah eigenem Syltem für Weizen und Roggen mit den<br />

i (2<br />

i.ri 9 modernlten Mardtinen<br />

Hoch- und nieder-<br />

dru&-'D ampEkeCCel<br />

als :<br />

~ornwall-Keflel,. Röhrenkerreel'<br />

Hombinirter Röhren- und<br />

Cornwall-Ke ffel<br />

jeder beliebigen Heizflahe<br />

und Atmofphärendruck<br />

Hombinirter Röhren- und Flammrohrkellel<br />

moderne Trans-<br />

mirCionsanlagen<br />

nadi SelIer's Sy Rem<br />

Lager mit Ringfdimierung<br />

und Dauerölung<br />

modernlter Rusführung<br />

Riemenfheiben,<br />

Seilfdieiben und Seilräder<br />

Reibungskuppelungen<br />

Kreisfeiltriebe<br />

I, L:\ e, ,..3 L ? a7? L/*? {J ZL?<br />

Einrichtung moderner Eirengiefierei-Rnlagen<br />

'Formfand-<br />

bearbeitungsmafdiinen<br />

Kollergänge mit Sieb<br />

Sandmifaimarhinen<br />

Kollergang mit Sieb<br />

Projekte kompletter anlagen jeder<br />

Gröfie von I0 bis 8 500 Zentner<br />

crrs PL:~ EG; pro Stunde (:G ~3 i-s<br />

SchmelzungskupoloFen -<br />

mit Wodidru&gebläTe,<br />

tiegelfdimelzö fen<br />

m m PneumatiTdte Pu$erei m rn<br />

SandltrahlgebtaTe<br />

m yi9Q<br />

Kan verlange ausfuhrlihe Hataloge<br />

Tormmafchinen<br />

fUr Nalfenartikel<br />

Riemenfcheiben, Transmillionen<br />

und RoRRabe<br />

I<br />

Rrmkernmaldihe fiir Seilldielben


(,; L" ßI:i U? ~VJ neuhof am Reiher@ieg bei Hamburg t. ri. U? L.. V.<br />

Uerbindung jede volle Stunde per Reiherftieg-Dampfer ab Baumwall<br />

Konftruktion und Bau uon Warrerfahrzeugen aller 'Art ZU Sport~wechen<br />

Spezialität: Renn- und rhnelle Kreueeryahten<br />

aller Ijro!jen, uon der einbchiten bis zur elegantelten Ausführung<br />

Beiboote, Eisyaditen. Schweres Slip für die grögten Yachten bis zu 4,2 m Tiefgang, Wintertager.<br />

Konltruktionsrirle, Koltenanrchläge und Ichiffbauliche Berechnungen aller Art werden übernommen,<br />

auch wenn die Werft nicht am Bau betheiligt wird.<br />

- -<br />

~ 1 ~ ~ ; ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ b ~ T!: ~ ~ ?, ~ ,'. ~ I ~ b ~ ~ ~ -,, V ' v ; .,., , V &.",, T .:;- ' ~ . , %?. i '? 5 * e: ~ ,; ' F . ' ~ . ~ P r ~<br />

Wafferreinigungsanlage für diemirdie<br />

Reinigung des Gebraudiswamers<br />

.


-<br />

-_I__ - --_I_<br />

-_I_<br />

I -_XI^__--_.~_<br />

--<br />

-- --<br />

----__l_l_-_<br />

ühlhausener Strick-, Nähmaschinen- und Fahrrad-Fabrik<br />

__ - -- - --=-V*-<br />

_-___- kJ..j L, \I<br />

----Tq~<br />

mit Iiurzem Schlitten Fr<br />

Familien und Industrie<br />

mit und oliiie Vorseleae<br />

Automatische Minder- und<br />

Zunahme -Motorstricl~maschinen. I). R. P<br />

Pfeil-Fahrräder


I Gegründet<br />

W erkzeugmaidiinenfabrik und Eifengiefjerei<br />

1838 C<br />

-<br />

Rrbeiterzahl 500<br />

liefert in uollendeter Conltruction und präcirer<br />

Ru s führ un g uollrtändige Einrichtungen für<br />

k7% Stanz- und Emailtirwerke<br />

Netall- und Silberwarenfabriken U. C. W.<br />

Excenter-, Frictionsrpindel- und Ziehprellen<br />

bis zu den gröljten Dimenrionen<br />

Spezialmalchinen für Conleruedolen<br />

(mit neuem Uerfhlulj)<br />

S~ezialeinrictitunaen für Correttrcti liehen-<br />

Hülfsmaldiinen für Fahrrad- und<br />

electrotectinilche Fabriken<br />

Einrichtungen für Münz- und Präge-Rnltalten<br />

Walzwerke, Schneid- und Prägernafchinen von unübertroffener<br />

Leiltwngsfähigkeit<br />

0 2 B& 8 , . !r , . C,. '., *:'r * . h<br />

Filiale in Berlin n.W., Karlrtrafje 20<br />

Uertretung in nür n b er g: G. Hertkorn, Glodzendonrtrafje 8<br />

Y, ,, Dü frei do r f: Ad. Bölling, Steinfirage 46<br />

, Für P el gien: Guiltaume Stern, Rntwerpen,<br />

19 rue Gerard<br />

'A *: C m CK C m P,C m PX ? C - i)r 0 1 C,-:<br />

Lieferung nah allen Ländern Profpekte und KoRen-<br />

anfdzläge gratis<br />

Rusltetler in der ;ihteltausitettung Paris 1900<br />

Deutrche sond


Gegründet i878 (Inhaber: F. R. S&ulz und 6. R. Philipp) Gegründet 1878<br />

Fabrik chemifdi-tedinirdier Produkte<br />

mit eiqener - Ble&emballagen-, Kilten- und Cartonnagentabrik<br />

neuburg a. D. und Eger (Böhmen]<br />

6röQte Metall-Puijmittelfabuik der Welt<br />

Fabriken in ~ei~zig-~lagw-itj,<br />

610 ~ UPub - S Extrakt (in Blechdolen) beltes Metall-Pu$mittel<br />

Globus Pu$ -Seife zum Pu$en für 'Metalle und "tanzblau für Wälche (in PledidoTen]<br />

GlasTdieiben Mö belpolitur (flürlig und Pomade)<br />

Sdieuerin (Küchen- und Scheuer- Seife] Mentholin (erfriCchendes Sdinup fpuluer)<br />

Glanzltärke (in rothen Packeten U, Cartons] Qeifenpuluer [lore in Packeten)<br />

Glanzine (Tafelglanzftärke) , Hierelkreide [beltes Metall-Pubpuluer) in Cartonpadtung<br />

Gebrauthsanweirungen in allen Weltrprachen<br />

Export nach allen Welttheilen z- ..i. IUertreter in allen Ländern<br />

Uerrand im Jahre 1899 etwa 1OOOOO Pahnkilten<br />

Preisgekrönt auf den Rusrtellungen in nürnberg, Brürfel, Chicago, Leipsig<br />

I , -<br />

ep 4<br />

Eigene B er gto er k e zur 6ewinnung der edzten Kiefelkreide (des in reiner Güte einzig<br />

' bewährten Rohmaterials zur Globus Pub-Extrakt-, Pub-SeiFen-, rowie rammtlidier<br />

Metall-Pu$mittelFabrikation), mit Pampffchlämmerei uon gröFjter Leirtungs-<br />

Fähigkeit und allen der neuzeit entrprechenden HülfsmaIchinen unter der Firma<br />

Uereinigte neuburger Kreidewerke, Schuls & P hilip p , neuburg a. D.<br />

'Uertreter der Firma Paris, Mm. H. Marie & Co., 239 rue St-Martin<br />

Frib Sdzulz jun., Leipsig, , Bordeaux, Mm.'Degraa.F;-Sayi &.Bigui<br />

für Frankreidz: 'Dole (Jura), TuIr. Emile Dalos.<br />

i


fagerfaal der fertigen Treibriemen (Cange 100 m)<br />

Telegrammadrerre : R i e m 1 a g er<br />

,YI\ Y- Y>, L.', ,JA TreibriemenJabrik Y , X- E. .;<br />

uon<br />

C. Otto Eehrdtens, Hamburg<br />

C C-? C'? y;> Rr? rC^<br />

Im 3ahre 1867 gegründet, nahm dieies Gerdiäft lehr bald eine leitende Stellung im Riemengerchäfl ein und<br />

entwikelte fich in den riebziger Jahren zum weitaus gröfjten Treibriemengerchäft der Erde. Das Itandige<br />

Lager ilt in keinem Lande in nur annähernder Gröfie wieder uorhanden.<br />

Ein grofjer Aufrchwung erfolgte zu Ende der achtziger Jahre durch die Erfindung der Halbkreuzriemen<br />

(in Deutlchland und Kulturländern patentirt), wodurch die Seiten der Kerntedertafeln die richtige Uerwendung<br />

erhielten, To da@ die Mittelrücken der Haut Frei wurden für Prä.zifionsriemen, Für Dismembrato~en,<br />

Ventilatoren U. T. W. und beronders für elektrirchen Betrieb.<br />

DieTe Riemen für Liditmarchinen werden uon den eriten Firmen auslchliefjlich angewendet, weil fidi zeigte,<br />

dafj das Licht durch den praziren Lauf des Riemens ein werentlidi ruhigeres war; lchwankende Riemen<br />

geben unerträgliches Licht. Das anhaltende rchnelle Wachsthum des Geldiäfls erforderte im April 1898<br />

die 'Uerlegung in die jetjigen Räume, gr. Reidienltr. 53-67, die Aufltellung einer grö eren Betri~bsdampfmardiine,<br />

Elektromotoren, iowie uieler neuer Spezialmardiinen; hinfichtlich ihrer ma chinellen Einrichtung<br />

lteht diele Fabrik einzig in ihrem 'Fache da.<br />

Geliefert werden Treibriemen aller Art, für [&weren, leichten, rdinellen oder langlamen Betrieb, lerner<br />

??~tnpoll-, Balata-, Gummi-, Guttapercha-, Hanf-, Haar- U. i. W. Riemen, rowie Gliederriemen und Riemen<br />

fur heilje Klimate, feuchten Lauf U. f. W.<br />

Technirche Leder, als Walrofi-,* Seelöwen-, Hippopotamus-, Rhinozeros-, Büffel- U. T. w. Leder in ..Häuten1<br />

Streifen und Scheiben, Leder für Pumpenklappen und Manrchetten. Der Abrat erltrekt fih uber die<br />

ganze Erde. Wahrend früher uiele Riemen aus England bezogen und niemals dorthin geliefert wurden*<br />

beziehen erRe Firmen Englands heute regetmafjig, und logar das Royal Rrlenal in Woolwlch hat acht<br />

nach einander bezogen.<br />

goldenen Medaillen und Anerkennungen auf WelhusRellungen: zulebt Bicqgo 1893; befibt<br />

auch die einzige goldene Medaille, tueldie jemals in Grofjbritannien auf einer tnternatlonalen<br />

Rusfiellung für Treibriemen ertheilt worden ifi.<br />

9<br />

a o


Euskirchener Thon- und Cementwaaren-Fabrik<br />

Für alle Zwedte der chemilchen, keramirchen,<br />

0 Ben- und Feuerungsanlagen metallurgifchen, Glas-und tementindultrie<br />

insbelondere:<br />

Dinaslteine, Chamottefteine, Chamottefacons, Quarzlteine, Kohlenltofflt<br />

e in e Für Hodiöfengeltelle, räur e f e lt e Steine FÜY GIOUCY- und ~ a y<br />

-~urracthurme, G 10 U e r -<br />

ringe, H erd- und Falzpla tten für Sulfat- und Kalziniröfen, R adiallt eine Für runde Kamine,<br />

Retorten U. W.<br />

Chamottaoaaren mit 45 Prozent garantirtem Thonerdegehalt<br />

Anerkannt befte, konkurrenzlole Qualität des Naterials<br />

6laOrf e ~teinzeugrö6ren<br />

Ciqene 'UerluOisan Ttalt<br />

in allen gebräuchlichen Formen und Lichtweiten Für Ka-<br />

nalilationszwecke, Dunltabzüge u. T. W. lt<br />

Befondere Spezialität:<br />

Rpparate und 6efafje aus Steinzeug<br />

für die gerammte chemirche Indult r i e Ipeziell: Apparate für H, SO4, HCI, Hn03, CH3. COOH,<br />

Denitriranlagen, Regenerationsanlagen, Phosphorräure- und Knallquecklilberanlagen<br />

U. C. W., Kondenla t ions t hürme, Kü hlfchlang en neuen Syftems uon anerkannt gröbter Haltbarkeit<br />

L rr , ,<br />

%TA<br />

Pb Ueithen Rugurte Uictoria<br />

'I I<br />

D Lieblingsparfum der uornehmen Welt<br />

jpjir~g;~<br />

i ." I&,,, ><br />

.. %I '\,<br />

\ \<br />

@ t. ,?,) lT- % H<br />

aggons<br />

Parfümerie: Xaiferin Rugufte Uictoria-Ueilhen i 1<br />

Rls Idort- und Bildzeichen gerchütt<br />

LDI 1 I<br />

Ohne GleiOien an Cieblihkeit 1 , I .<br />

und Tülle des UeilchenduRes I ! i<br />

L0 i i<br />

Unerreicht und bisher unübertrofFen als: 1 1<br />

Parfum, Seife, Puder, Eau de Cologne, Sadiet !<br />

U. f. W.<br />

'Filiale: Berlin S.W., Friedri&iltrafje I 6<br />

IjEORG DRRCCE<br />

am burg (Deutrchland]<br />

- 1 ;<br />

/ /<br />

I I


ELEKTRIZITATS-AKTIENGESELLSCHAFT<br />

SCHUCKERT & Co i<br />

vormals *<br />

NURNBERG * * BERLIN<br />

Fabri~~ationsgesellsCIIafteI1, welche ~ ~ c I I<br />

unseren patente^^ u~id "onstrulctionen<br />

arbeiten :<br />

I


Kariinenbau-Rnrtatt EiTengieB erei': . Kelfelrdirniede<br />

Damp fhammnw erk<br />

Werk 'Cegel bei Berlin<br />

Berg- und Hüttenuerwaltung


I<br />

i<br />

A. B ORSI 6 B €RLIn<br />

Gegründet 1 837<br />

Lokomo tiuen . %<br />

L J -<br />

&<br />

$<br />

Damp Fmalihinen<br />

'2- U? C!;, C e ! :<br />

D amp Fke llel<br />

, 6<br />

G- L L/.- L'-!<br />

Pumpmaldiinen<br />

;/- " '205 L ('P<br />

Mammutpump en<br />

L 1.<br />

\X -<br />

9<br />

.<br />

214 gekuppelte Uerbund-Sdtnellzuglokomotiue der PrewgiTdien<br />

Staatsbahnen<br />

t/{ T, 5, t Q( h7 Q@2 \*I !<br />

Eis- und KältemaCihinen<br />

nach dem SGitoefligCäure-Komprerrionsryrtem<br />

Hy drauli fChe<br />

PreElen aller Rrt<br />

C.+? ,>L& C! ,, , ,:":I -,. , , .<br />

neue<br />

Riedler- Expreb-<br />

Komprerroren<br />

C(2, U:? (yz C!? 'Y.: C/."!';<br />

Maldiinen Wr die<br />

6ummi- und'<br />

" 5 . . *.J&/<br />

RohtuaTTcrpumpwerk der Stadt kamburg Zementfabrikation


,<br />

J. Pohlig<br />

Köln a. Rh.<br />

~ ~ Ü ~ S ~ ~ , ~ o udu i~ eord v a r d<br />

I 3<br />

WIEN III,4, Pauiusgasse 3<br />

BUDAPEST, Elisabethring qg<br />

MADRID, Felipe IV no. 2 dup&<br />

Eigene Fabriken in ICÖLN<br />

und WIEN<br />

OTTO'sche<br />

Drahtseilbahilen<br />

mit den neuesten patentirten Verbesserungen.<br />

~ojährige Spezialität.<br />

Absolut zuverlässiges Transport-<br />

mittel. Geringerverschleiss. Grosse<br />

Betriebssicherheit. Unabhängig<br />

vomTerrain. StündlicheFörderung<br />

bis 120 Tonnen. S annweiten bis<br />

i 100 Meter ohne &terstltzungen<br />

im Betriebe. Stei ungen bis I : I.<br />

Priimiirt auf allen %eschicliten Aus-<br />

stellungen. Garantie für Leistungs-<br />

fähigkeit U. tadelloses Funlaioniren.<br />

Ueber I ooo Anlagen ausgeführt, .darunter Anlagen bis-30-Kilometer Liiiige. Beste Kefe-<br />

. .--renzenjlübenusgemhrte 'Anlagen sowie Zeichnunl Sen und Prospelrte stehen zu Diensten.<br />

Huilt'sche Umlader<br />

Speziell:<br />

Hunt's Elevatoren<br />

Hebevorriclitung zum Entladen voii Scliifen und<br />

Eisenbahnwagen<br />

Hunt's automatische<br />

Bahnen<br />

zum Transport auf Lagerplatze und in Geblude<br />

Hunt's Conveyor<br />

Eine Art Beche~werlc, welches sowohl vertikal<br />

als Iiorizontal und schräg geführt werden kann<br />

I' C I , Hunt's Verladebrücke<br />

i 1 mit Kübel und Greifer arbeitend, zum Transport<br />

\<br />

von Kohle, Erz U. S.W. von Lagerplatzen in Schiffe,<br />

- _ _--- _ -__I__-<br />

-- _- _.-<br />

.--- ---- _-,<br />

G :--Y - Eisenbahnwagen U. s. W.<br />

\i 1 -=X= -i-=. I^__<br />

Y\:;~-~?-I-~Z-:~~~~~~-~


Fabrikation von Praditbänden, Mappen,<br />

Einbanddedxen, Halbbanzbänden, Leinen-<br />

und Schulbänden<br />

Cartonnagen und Brolchüren


1i3erkzeugrna~iinenfabrik Eirengieljerei<br />

Ueruollkommnete W erkzeugmalchinen uon höchRer Leiltung<br />

Sdiwere Bohr- und Frasmaldilne Wr Panzerplatten-Bearbeitung<br />

15 h L b .J $5 < >E k<br />

Rusfuhrung ganzer WerkrtatteinriGitungen<br />

Sammtliche Maldiinen werden auf Wunlch audi mit Einrichtung für<br />

elektrilchen Rntrieb geliefert<br />

i JA M J,.. i<br />

Unrere Crzeugniffe wurden auf den bisher bel'kichten Ausftellungen mit den ho ch l't en<br />

Ruszeichnungen prämiirt und zwar:<br />

6 01 d ene Medaille, Internationale Schiffbau-Rusltellung Kiel 1896<br />

Payerirche Staatsmedaille, München 1898<br />

für ausgezeiciinet gearbeitete, mit zwechmafjigen neuerungenuerleheneIiJerk-<br />

zeugmafchinen für die Metallbearbeitung


Mariinenfabrik und Sdiiffswerft, Elbing<br />

F. Schichau, SchiffswerR zu Danzig in Danzig<br />

HochTee-Torpedoboote und Torpedokreuser<br />

6erciiwindigkeit bis 36 Knoten per Stunde<br />

Panserkhiffe, Poftdampfer und Schnelldampfer<br />

. . von den gröljten Dimenfionen<br />

Stahlfaqon- und Bronze- Gu@TtüOze<br />

bis zu den groljten Dimenllonen<br />

Die Werke wurden im Jahre 1837 begründet und bekbäftigen über 6 000 Rrbeiter<br />

Torpedojäger für die Kaiferlich Chinerifche marine<br />

6erchwindigkeit mit kompleter RusrWTtung, Rrmirun~ und 25 Tons Kohle in den Bunkern 35,2 Knoten<br />

= 65,2 km, mit GT Tons Kohle 33,G Knoten = 62,2 km<br />

Bis jetjt wurden gebaut1:<br />

2 000 Dampfmaf'diinen<br />

680 See- und Flu6dampfer<br />

250 Torpedoboote und Kreuzer, Berdiwindigkeit 20 bis 36 Knoten per Stunde<br />

.850 SchiffsmaT&inen, darunter:<br />

540 Dreifah - Expanlionsmaf'diinen mit sufammen 620 000 ?HP<br />

5 0 Damp Pbagger uerrchiedener Sy rteme<br />

! 000 Cokomotiuen, darunter: . ,<br />

250 . . Compound-lokomDtiuen ~.


Direkter deutrber PoTt-undschnell-<br />

Oceanfahrt circa<br />

Hamburg -neu York<br />

Hamburg -'Frankreidi<br />

Hamburg -Belgien von Paris nach<br />

Hamburg - England<br />

Hamburg -Portland<br />

Hamburg -Baltimore<br />

wödientlidi 1 - 2 mal per<br />

Hamburg -Bolton Sdinell - Poltdampfer ab<br />

Hamburg -Philadelphia Cherbourg und 1 mal per<br />

Hamburg - Galuelton<br />

Hamburg-new Orleans<br />

Hamburg - Uenezuela<br />

Hamburg -Mertindien<br />

Hamburg - Merico<br />

Hamburg - Canada<br />

wödientlich 1- 2 mal per<br />

Hamburg- Ortafien Schnell-Poltdampfer und<br />

Hamburg - nordbrafilien<br />

1 mal perPoltdampfer ab<br />

Genua - La Pla ta . mLM.<br />

Stettin-new York<br />

neu York-Mittelmeer<br />

neu York - Oltafien<br />

Orientfahrten<br />

nordlandfahrten<br />

ferner mtt den Dampfern der<br />

nBhere Ruskunft ertheilt die<br />

Deutldien OTtahtka-Cinie<br />

Hamburg - 0,rtafrika<br />

und mit den Dampfern der Hamburg<br />

- Sudamerikantldien D.-G.<br />

Hamburg - Brafilien<br />

Hamburg - Rrgentinien<br />

Hamburg - Uruguay<br />

Douenfleth 18-2 1<br />

lowie deren Uertreter.<br />

7 rue Scribe


HINWEIS<br />

University of Applied Sciences<br />

Dieser Band wurde an der Hochschulbibliothek der Fachhochschule <strong>Nürnberg</strong> eingescannt<br />

(Auflösung: 300 dpi). Das Original stammt aus den historischen Altbeständen der Bibliothek.<br />

Signatur: 901/8.24764 / 1 a<br />

This volume was scanned at the University of Applied Sciences Library Nuremberg<br />

(resolution: 300 dpi).The original is part of the historic collection of the library.<br />

Book number: 901/8.24764 / 1 a<br />

http://www.fh-nuernberg.de/bibliothek<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>Simon</strong>-<strong>Ohm</strong>-Fachhochschule<br />

Hochschulbibliothek<br />

Keßlerplatz 12<br />

90489 <strong>Nürnberg</strong><br />

BIBLIOTHEK<br />

Datum<br />

17.04.2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!